Zempin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(394 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zempin ist ein staatlich anerkanntes Seebad'''
 
 
In der Mitte der Insel Usedom zwischen Zinnowitz und Koserow. Es gehört zum Kirchspiel Koserow.
 
 
{{Infobox Ort
 
{{Infobox Ort
 
  | name = Zempin (Seebad)
 
  | name = Zempin (Seebad)
Zeile 7: Zeile 4:
 
  | verwaltungsamt = Amt Usedom Süd
 
  | verwaltungsamt = Amt Usedom Süd
 
  | landkreis = Vorpommern-Greifswald
 
  | landkreis = Vorpommern-Greifswald
  | einwohner = 921 (2018)
+
  | einwohner = 958 (2021)
 
  | lat = 54.0664
 
  | lat = 54.0664
 
  | lon = 13.9542
 
  | lon = 13.9542
}}  
+
}}[[Zempin]] ist ein '''staatlich anerkanntes Seebad''' und liegt in der Mitte der '''[[Insel Usedom]]''' zwischen [[Zinnowitz]] und [[Koserow]]. Es gehört zum [[Kirche Koserow auf der Insel Usedom |Kirchspiel Koserow]].
[[Kategorie:Ort]]
+
 
==Geographische Lage==
+
Die Seebäder Zempin, [[Koserow]], [[Loddin]] und [[Ückeritz]] präsentieren sich unter dem Slogan '''"Bernsteinbäder"''' der Insel Usedom.
* [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.0664/13.9542 Koordinaten bei OpenStreetMap, Breite: 54.0664 Länge: 13.9542]
 
  
  
 +
==Geographische Lage==
 +
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map=14/54.0664/13.9542 Breite: 54.0664 Länge: 13.9542 ]
  
  
 +
<html>
 +
<center>
 +
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.930149078369142%2C54.056868909656174%2C13.976068496704103%2C54.073214349017256&amp;layer=mapnik&amp;marker=54.06504243352302%2C13.953108787536621" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0650&amp;mlon=13.9531#map=15/54.0650/13.9531"</small>-Größere Karte von Zempin anzeigen-</a></small>
 +
</center>
 +
</html>
 +
<br clear=all>
  
 +
==Das Wappen von Zempin==
 +
[[Datei:Zempin Wappen farbig 400.jpg |thumb|250px|rechts| Wappen von Zempin]]
  
 +
'''Blasonierung''' zum Wappen der Gemeinde Seebad Zempin:
 +
Das Wappen ist durch einen Wellenschnitt geteilt von Blau und Silber, oben übereinander zwei goldene Sprotten, die untere nach links gewendet, unten ein blauer Zwillingsbalken.
  
 +
Der Graphiker Mathias Zapfe aus Weimar hat dieses Wappen gestaltet.
  
 +
Ein Fisch steht für das Achterwasser, der andere Fische für die Ostsee. Die Farbe Gold erhielten sie, da viele Räuchereien in Zempin existierten und auch heute noch Fische geräuchert werden.
  
==Das Wappen von Zempin==
 
[[Datei:Zempin Wappen farbig 400.jpg |thumb|386px|rechts| Wappen von Zempin]]
 
 
Das Wappen wurde 1998 unter der Nummer 0156 in die Wappenrolle des Landes eingetragen.
 
Das Wappen wurde 1998 unter der Nummer 0156 in die Wappenrolle des Landes eingetragen.
 +
<br clear=all>
  
Blasonierung zum Wappen der Gemeinde Seebad Zempin:
+
==Kurztext zum Ort==
Das Wappen ist durch einen Wellenschnitt geteilt von Blau und Silber, oben übereinander zwei goldene Sprotten, die untere nach links gewendet, unten ein blauer Zwillingsbalken.
 
  
Der Graphiker Mathias Zapfe aus Erfurt hat dieses Wappen gestaltet.
+
[[Datei:03 Hafen Boote kl 800.jpg |thumb|350px|rechts|Hafen am Achterwasser Foto privat]]
 +
[[Datei:Kurplatz schmal Zempin.jpg |thumb|350px|rechts|Kurplatz mit Ostseeblick Foto privat]]
 +
'''Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom'''
  
 +
Zempin hat sein ganz eigenes Gesicht. Die '''Ersterwähnung erfolgte am 04.07.1571''' in der Lassanschen Wasserordnung  - [https://www.ortschroniken-mv.de/images/1/1b/1571_Zempin_Ersterw%C3%A4hnung_Texte.pdf Zempin Ersterwähnung Texte] des [[Greifenherzöge|Pommernherzogs]] Ernst Ludwig.
  
==Kurztext zum Ort==
+
Der Ort hat sich aus einem [[Fischerei_Insel_Usedom| Fischerort]] am Achterwasser ganz langsam zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort, so die über 40 rohrgedeckten Häuser im Ortskern und entlang des Achterwassers.
  
[[Datei:03 Hafen Boote kl 800.jpg |thumb|700px|rechts|Hafen am Achterwasser]]
+
Ein kleiner naturbelassener Hafen, an dem noch heute die kleinen Fischerkähne liegen. Daneben hat sich der Anglerverein einen Ausgangspunkt geschaffen.  
[[Datei:Kurplatz schmal Zempin.jpg |thumb|700px|rechts|Kurplatz mit Ostseeblick]]
 
  
 +
Unter der großen ca. 400 jährigen Eiche kann man sitzen und auf das gegenüberliegende Ufer schauen und den Kirchturm von Lassan entdecken. Viel Grün ist im Ort zu finden, auch einige sandige Wege mit Wiesenkräutern.
  
'''Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom'''
+
Das Feuerwehrgebäude hat den zentralen Platz bekommen und man sieht, wie es sich Stück um Stück vergrößert hat, so wie das Dorf, ist auch dieses Haus mit seiner Ausrüstung gewachsen.
  
Zempin hat sein ganz eigenes Gesicht. Die Ersterwähnung erfolgte am 04.07.1571 in der Lassanschen Wasserordnung des Pommernherzog Ernst Ludwig.. Der Ort hat sich aus einem Fischerort am Achterwasser ganz langsam zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort, so die über 40 rohrgedeckten Häuser im Ortskern und entlang des Achterwassers. Ein kleiner naturbelassener Hafen, an dem noch heute die kleinen Fischerkähne liegen. Daneben hat sich der Anglerverein einen Ausgangspunkt geschaffen.
 
Unter der großen ca. 350 jährigen Eiche kann man sitzen und auf das gegenüberliegende Ufer schauen und den Kirchturm von Lassan entdecken. Viel Grün ist im Ort und auch einige sandige Wege mit Wiesenkräutern.
 
Das Feuerwehrgebäude hat den zentralen Platz bekommen und man sieht, wie es sich Stück um Stück vergrößert hat, so wie das Dorf, ist auch dieses Haus mit seiner Ausrüstung gewachsen.
 
 
Gegenüber steht die Schule, heute ein Vereinshaus, Fischerstraße 11,  mit vielen wechselnden Ausstellungen und den alten Ladenmöbeln des Kaufmannes aus Zempin. Seit Sommer 2000 gehen die wenigen Kinder in die Grundschule nach Koserow.
 
Gegenüber steht die Schule, heute ein Vereinshaus, Fischerstraße 11,  mit vielen wechselnden Ausstellungen und den alten Ladenmöbeln des Kaufmannes aus Zempin. Seit Sommer 2000 gehen die wenigen Kinder in die Grundschule nach Koserow.
 
Das Wappen zeigt zwei goldene Fische, einer steht für das Achterwasser und einer für den Strand und viele Fische wurden geräuchert, deshalb die Farbe Gold.
 
Das Wappen zeigt zwei goldene Fische, einer steht für das Achterwasser und einer für den Strand und viele Fische wurden geräuchert, deshalb die Farbe Gold.
Auch heute sind noch eigene Fischräuchereien im Ort und auch Gaststätten, die den eigenen Fang verarbeiten. Am Strand entstanden durch die großen Heringsfänge um 1830 die Salzhütten, in denen das steuerfreie Salz aufbewahrt wurde. Diese zerfallenen Gebäude machten Platz für die neue Kurpromenade.
 
Seit 1911 die Eisenbahn den Ort erobert hat, kamen auch die Urlauber immer zahlreicher. Die Villen an der Waldstraße entstanden und auch sie zeigen die Bäderarchitektur, wenn auch etwas bescheiden. Viele Villen wurden liebevoll nach der Wende restauriert und sie finden angenehme, freundliche Ferienwohnungen darin. Heute hat Zempin über 900 Einwohner, aber es beherbergt in einem Jahr ca. 50 000 Gäste. Aus den Betriebsferienheimen der DDR-Zeit sind Pensionen und Hotels geworden. Der Campingplatz mit Stellplätzen mit dem Blick auf die Ostsee ist sehr beliebt. Aber auch fast zu jedem Haus gehören liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen, die von langjährigen Gästen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, gemietet werden.
 
Viele schöne Parkplätze in Strandnähe, aber auch am Achterwasser wurden nach der Wende geschaffen, auch an Busparkplätze wurde gedacht, um den Kurzreisenden die Erkundung des Ortes zu erleichtern. Die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen ist seit dem Jahre 2000 ohne Fußmarsch über die Wolgaster Brücke möglich. Die Fernzüge erhalten Anschluss an die UBB (Usedomer Bäderbahn) in Züssow, so kann man von Züssow bis Zempin ohne umsteigen kommen.
 
Besonders beliebt ist nicht nur Baden am feinen weißen Sandstrand, sondern auch das Wandern und Radfahren auf dem vielen bewaldeten Wegen. Viele Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades erklären Ihnen die Geschichte des Ortes, so z.B. die Herstellung eines Rohrdaches oder die vielen Naturschönheiten. Sie sind herzlich eingeladen!
 
  
[[Datei:10 Streckelberg Inselhof 800.jpg|thumb|700px|rechts|Links Ostsee / rechts Achterwasser]]
+
Auch heute sind noch eigene Fischräuchereien und Gaststätten im Ort vorhanden, die den eigenen Fang verarbeiten. Am Strand entstanden durch die großen Heringsfänge um 1830 die Salzhütten, in denen das steuerfreie Salz aufbewahrt wurde. Diese zerfallenen Gebäude machten Platz für die neue Kurpromenade.
 +
 
 +
Seit 1911 die Eisenbahn den Ort erobert hat, kamen auch die Urlauber immer zahlreicher. Die Villen an der Waldstraße entstanden und auch sie zeigen die Bäderarchitektur, wenn auch etwas bescheidener. Viele Villen wurden liebevoll nach der Wende restauriert und es befinden sich angenehme, freundliche Ferienwohnungen darin. Heute hat Zempin über 900 Einwohner, aber es beherbergt in einem Jahr ca. 50 000 Gäste. Aus den Betriebsferienheimen der DDR-Zeit sind Pensionen und Hotels geworden. Der Campingplatz mit Stellplätzen mit direktem Blick auf die [[Ostsee]] ist sehr beliebt. Aber auch fast zu jedem Haus gehören liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen, die von langjährigen Gästen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, gemietet werden.
 +
 
 +
Viele schöne Parkplätze in Strandnähe, aber auch am Achterwasser wurden nach der Wende geschaffen. [[Datei:10 Streckelberg Inselhof 800.jpg|thumb|350px|rechts|Vom Inselhof bis zum Streckelberg Foto privat]] Auch an Busparkplätze wurde gedacht, um den Kurzreisenden die Erkundung des Ortes zu erleichtern. Die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen ist seit dem Jahre 2000 ohne Fußmarsch über die Wolgaster Brücke möglich. Die Fernzüge erhalten Anschluss an die UBB (Usedomer Bäderbahn) in Züssow, so kann man von Züssow bis Zempin ohne umsteigen reisen.
 +
 
 +
Besonders beliebt ist nicht nur Baden am feinen weißen Sandstrand, sondern auch das Wandern und Radfahren auf den vielen bewaldeten Wegen. Viele Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades erklären Ihnen die Geschichte des Ortes, so z.B. die Herstellung eines [[Rohrdach_decken| Rohrdaches]] oder die vielen Naturschönheiten. Sie sind herzlich eingeladen!
 +
 
 +
 
  
 
Fremdenverkehrsamt des Seebades Zempin, 17459 Zempin, Fischerstraße 1
 
Fremdenverkehrsamt des Seebades Zempin, 17459 Zempin, Fischerstraße 1
Zeile 59: Zeile 71:
 
E-Mail  [mailto:info@seebad-zempin.de info@seebad-zempin.de]
 
E-Mail  [mailto:info@seebad-zempin.de info@seebad-zempin.de]
  
 +
==Wandel des Ortsnamen==
  
 +
Über die Jahrhunderte hat sich der Ortsname von Zempin immer wieder verändert. Verschiedene Bezeichnungen lassen sich in diversen historischen Quellen und Karten finden.
  
 +
[[Datei:Zempin Name.jpg|rechts|thumb|250px|Schriftliche Ersterwähnung]]
 +
<center>
 +
{|class="wikitable"
 +
! Jahr !! Ortsname !! Jahr !! Ortsname
 +
|-
 +
| 1571 ||Zempin|| 1728 || Zempin
 +
|-
 +
| 1589 || Zempÿnn || 1769 || Zempihn
 +
|-
 +
| 1618 || Sempin || 1769 || Zempin
 +
|-
 +
| 1666 || Zempÿn || 1798 || Zempien
 +
|-
 +
| 1688 || Sempin || 1811 || Zempin
 +
|-
 +
| 1711 || Zempihn || ||
 +
|}
 +
</center>
  
 +
==Zempin im Spiegel von Karten und Luftbildern==
  
 +
;Diese Landkarte von Zempin wurde 2004 von Ulrike Krause für die Gemeinde gezeichnet.
  
 +
<gallery mode="packed" widths="200px">
 +
Datei:01 Zempin Karte.jpg
 +
Datei:02 Zempin Karte.jpg
 +
Datei:03 Zempin Karte.jpg
 +
Datei:04 Zempin Karte.jpg
 +
Datei:05 rück Zempin.jpg
 +
Datei:06 rück Zempin.jpg
 +
Datei:07 rück Zempin.jpg
 +
Datei:08 rück Zempin.jpg
 +
Datei:2004 Zempin Handkarte.jpg
 +
Datei:2004 Zempin Handkarte Rück.jpg
 +
</gallery>
  
  
 +
;<center>Diese Karte mit Informationen von 2022 </center>
  
==Weiterführende Information zu Zempin==
+
<gallery mode=packed heights=200px>
 +
Datei:Zempin Karte 2022 a.jpg
 +
Datei:Zempin Karte 2022 b.jpg
 +
</gallery>
  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zempin Zempin bei Wikipedia]
+
==Bildergalerien==
* [http://www.amtusedom.de/?page_id=118 Web-Seite des Amtes Usedom Süd]
+
===Historische Luftbilder ca. 1935===
* [http://www.seebad-zempin.de/ Web-Seite des Fremdenverkehrsamtes]
+
<gallery mode="packed" heights="200px">
* [http://www.zempin-usedom-heimat.de/ Heimatverein Zempin e.V.]
+
Datei:01 Strand Seebrücke.jpg| Zempin Strand Seebrücke
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatmuseum_Zempin Vereinshaus Zempin Ausstellungen]
+
Datei:04 Strandst Fischerstr nach Nord.jpg| Strandstraße und Fischerstraße nach Nord
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Scheele Künstler Hugo Scheele]
+
Datei:05 Hauptstraße Richtung Ost.jpg| Hauptstraße Richtung Ost
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Kühn Künstlerin Rosa Kühn]
+
Datei:06 Waldstr Ostsee.jpg| Waldstraße und Ostsee
* [http://gov.genealogy.net/item/show/ZEMPINJO64XB Zempin in gov.genealogy.net]
+
Datei:08 Strandstr Hauptstr Ostsee.jpg| Strandstraße und Hauptstraße
 +
Datei:10 Hauptstr Richtung West Strandstr.jpg| Hauptstraße Strandstraße Richtung West
 +
Datei:11 Peenestr Achterwasser.jpg| Peenestraße und Achterwasser
 +
Datei:02 Inselhof Steg.jpg| Inselhof mit Steg
 +
Datei:03 Fischerst Achterwasser.jpg| Fischerstraße und Achterwasser
 +
Datei:07 FF Schule Zickenberg.jpg| Feuerwehr, Zickenberg und Schule
 +
</gallery>
  
==Bildergalerie==  
+
===Drohnenbilder Zempin Mai 2015===
'''Historische Postkarten'''
+
<br clear=all>
<gallery mode="packed" widths="200px">
+
<center/>'''Zur Ansicht aller Bilder auf Symbol in der Mitte klicken! Zum Navigieren Pfeiltasten verwenden.'''</center>
Datei:1977 Dorfstr Zempin.jpg| 1977 Dorfstr
+
<gallery mode="slideshow" widths="300px">
Datei:Pk130 Zempin.jpg|Blick über den Ort zur Ostsee
+
Datei:01 Feuerwehr Mai 2015.jpg | Feuerwehr
Datei:Pk063 Zempin.jpg|Fischer am Achterwasser
+
Datei:02 Feuerwehr Pumpenplatz.jpg | Pumpenplatz
Datei:Zempin Schulbau von 1833.jpg|Schulbau von 1833
+
Datei:03 Hafen Boote ganz.jpg |Hafen Achterwasser
Datei:ZempinPk111.jpg|Inselhof am Achterwasser
+
Datei:04 Hafen Boote Rundell.jpg |Hafenplatz
Datei: Zempin Badehaus.jpg| Strandleben
+
Datei:06 Hafen Fischerstraße.jpg |Fischerstraße
Datei: Zempin Laden Neumann.jpg|Ampelkreuzung B111
+
Datei:07 Inselhof Streckelberg.jpg |Inselhof bis Streckelberg
Datei:Zempin Pk270.JPG|Erstes Hotel und Gasthaus an der Waldstraße
+
Datei:08 Peenestr Achterwasser.jpg |Peenestraße Achterwasser
Datei:Zempin 1933 Strand.jpg|1933 Badehaus
+
Datei:09 Rieck bis Inselhof.jpg |Rieck bis Inselhof
Datei:Zewmpin 1954 Frieden.jpg|1954 FDGB Heim Frieden ehem. Strandhotel
+
Datei:020 Inselhof.jpg |Inselhof
 +
Datei:10 Streckelberg Inselhof.jpg |Streckelberg
 +
Datei:012 Waldstraße 2.jpg |Waldstraße
 +
Datei:13 Kleingarten Ostsee.jpg |Kleingärten bis zur Ostsee
 +
Datei:14 Achterwasser Ostsee.jpg |Achterwasser und Ostsee
 +
Datei:15 FF Fischerstr.jpg |FF Fischerstraße
 +
Datei:16 Fischerstr.jpg |Fischerstraße
 +
Datei:17 Rieckstraße.jpg |Rieckstraße
 +
Datei:20 Hansestraße.jpg |Hansestraße
 +
Datei:20 Waldstraße.jpg |Waldstraße
 +
Datei:20 Hafen ONH 1.jpg |Hafen bei ONH
 +
Datei:20 Rieck Achterwasser.jpg |Rieck zum Achterwasser
 +
Datei:20 schmalste Stelle.jpg |schmalste Stelle der Insel
 +
Datei:20 Fischereistandort.jpg |Fischereistandort
 +
Datei:20 Strand Morgensonne.jpg |Ostsee am Morgen
 +
Datei:20 Kurplatz Strandkörbe.jpg |Kurplatz und Strandkörbe
 +
Datei:20 Kurplatz ganz.jpg |Kurplatz
 +
Datei:20 Parkplatz Waldstr.jpg |Parkplatz Waldstraße
 +
Datei:20 Waldhaus.jpg |Waldhaus
 +
Datei:20 Zempin Zentrun Blick Achterwasser.jpg |Blick zum Achterwasser
 
</gallery>
 
</gallery>
  
== Chronik Jahreszahlen ==
+
===Drohnenbilder August 2021 P. Schröder===
 +
<center/>'''Zur Ansicht aller Bilder auf Symbol in der Mitte klicken! Zum Navigieren Pfeiltasten verwenden.'''</center>
 +
<center/>'''Für große Bilder Klick - auf Vergrößerung'''</center>
 +
<gallery mode="slideshow" widths="300px">
 +
Datei:Luft Hauptstraße Ost.JPG|Zempin Hauptstraße Ost
 +
Datei:Luft Hauptstraße West.JPG|Zempin Hauptstraße West
 +
Datei:Luft Inselhof 2021.JPG|Zempin Inselhof
 +
Datei:Luft Schule FF.JPG|Zempin Schule FF
 +
Datei:Luft Strandstraße Nord.JPG|Zempin Strandstraße Nord
 +
Datei:Luft Waldstraße.jpg|Zempin Waldstraße
 +
Datei:Luft Zempin West.JPG|Zempin West
 +
Datei:Luft Zempin West 2.JPG|Zempin West
 +
Datei:Zempin 2023 Luft B111 Richtung Ost.jpg|2023 B111 West Straßenmeisterei - Gartenberg
 +
Datei:Luft Zempin Strandzugang.jpg|Zempin Strandzugang
 +
</gallery>
  
'''1618''' auf der Pommernkarte von E. Lubin mit Sempin bezeichnet
+
;Video - Aufnahmen vom Friedhof Zempin aus in Richtung Ost:
Nach dem 30jährigen Krieg  1648 bis 1720 unter Schwedens Herrschaft
 
  
'''1693''' Vermessung und Beschreibung des Ortes Zempin durch Schweden. -fünf Familien wohnen in Zempin. „Ohne die Fische des Achterwassers wäre es fast elendig mit ihnen bestellt“ schreiben die Schweden.
+
<center/><youtube>https://www.youtube.com/watch?v=P2hKBy7mwME</youtube></center>
  
'''1668''' Anna Reeßen geb. Maaken aus Zempin, die Resische genannt, wird in Mölschow als Hexe verbrannt. (Thema für den Roman vom Meinhold „Die Bernsteinhexe“)
 
  
'''1756''' Der Schneider Michael Hellert  unterrichtet die Zempiner Kinder im späteren Armenhaus - heute Dorfstraße 1.
 
  
'''1900'''  am 6. Januar großer Fang mit dem Wintergarn im Achterwasser - als Dank schenkten die Fischer der Koserower Kirche einen Leuchter
+
<hr>
  
'''1820'''  große Heringsfänge in der Ostsee – Errichtung  der Salzhütten
 
  
'''1850'''  Amtsrat Gadebusch beschreibt in der Chronik der Insel Usedom Zempin als Bauern- und Fischerdorf am Achterwasser (4 Bauern, 13 Büdner)
 
  
'''1860''' 13 Boote treiben Fischfang, davon 5 auf dem Achterwasser
+
[[Datei:Zempin-Strand Panorama Herbst 2024.jpg|center|800px]]
 +
<center> '''Strandpanorama vom Rettungsturm aufgenommen / Herbst 2024'''</center>
  
'''1872'''  am 12 – 13. November schwerste Sturmflut bis heute  1913  29. – 30. Dezember Sturmflut – bisher letzter Durchbruch der schmalsten Stelle zwischen Zempin und Koserow  (1995, 2006, 2017 schwere Sturmfluten – großer Schaden)
+
==Webcam vom Seebad Zempin==
  
'''1865'''  Waldhalle errichtet vom Kapitän Schohl  als Restaurant und Café (heute Standort Waldhaus/ Waldstraße)
 
  
'''1906'''  Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Zempin  
+
<gallery mode=packed heights=200px center>
 +
Datei:Zempin Kurplatz .JPG|link=https://webcams.bernsteinbaeder-usedom.de/webcam/ostsee/index.php |Webcam Strand
 +
Datei:Hafen Zempin.JPG|link=https://webcams.bernsteinbaeder-usedom.de/webcam/achterwasser/index.php |Webcam Hafen
 +
</gallery>
  
'''1908''' Beitritt der Gemeinde Zempin zum Deutschen Bäderverband (1904 schon 617 Urlauber, 2019:  über 50.000)
+
<center>'''Zum Anzeigen und Aktualisieren auf das jeweilige Bild klicken!'''</center>
  
'''1911'''  am 1. Juni erhält Zempin Bahnanschluss
+
==Historische Post- und Ansichtskarten==
 +
<gallery mode="packed" heights="200px">
 +
Datei:1977 Dorfstr Zempin.jpg| 1977 Dorfstr
 +
Datei:Pk130 Zempin.jpg|Blick über den Ort zur Ostsee
 +
Datei:Pk063 Zempin.jpg|Fischer am Achterwasser
 +
Datei:Zempin hist. PK 705(d).jpg|Schulbau von 1833
 +
Datei:ZempinPk111.jpg|Inselhof am Achterwasser
 +
Datei: Zempin Badehaus.jpg| Strandleben
 +
Datei: Zempin Laden Neumann.jpg|Ampelkreuzung B111
 +
Datei:Zempin Pk270.JPG|Erstes Hotel und Gasthaus an der Waldstraße
 +
Datei:Zempin 1933 Strand.jpg|1933 Badehaus
 +
Datei:Zewmpin 1954 Frieden.jpg|1954 FDGB Heim Frieden ehem. Strandhotel
 +
</gallery>
  
'''1930'''  Errichtung einer Seebrücke, während des Zweiten Weltkrieges zerfallen
+
Eine umfangreichere Sammlung historischer Post- und Ansichtskarten vom Seebad Zempin ist unter :
  
'''1939''' Drei Anlagen zum Abschuss der V1 - Waffen entstehen zwischen Zempin und Zinnowitz.  
+
[[Zempin - Historische Post- und Ansichtskarten|'''<big>Zempin - Historische Post- und Ansichtskarten</big>''']] zu finden.
Bau der Flak-Unteroffiziersschule (heute Seestraße) Zu DDR Zeiten entstehen auf dem Gelände Beriebsferienheime
 
  
'''1944'''  Bomben fallen auf Zempin, Tote sind zu beklagen. Gedenkstein auf dem Friedhof für die Opfer des II. Weltkrieges und für die unbekannten  Minenopfer  an der schmalsten Stelle  der Insel
+
==Orts- und Naturlehrpfad Tafeln==
  
'''1948''' Gründung der Genossenschaft werktätiger Fischer (FWG) 1960 Gründung der Fischerei – Produktions – Genossenschaft (FPG) „Gold des Meeres“ besteht bis 1992.  
+
Beginn ist im Jahr 1996 mit der Aufstellung der ersten Tafeln. Zu diesen Tafeln wurde ein Faltblatt entwickelt mit den drei Wanderwegen.
  
'''1956''' Entstehung des Campingplatzes
+
<gallery mode="packed" heights="200px">
 +
Datei:1997 Ortslehrpfad 01.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/7/74/1997_Ortslehrpfad.pdf |[[medium:1997_Ortslehrpfad.pdf| Heft zum Orts- und Naturlehrpfad 1997]] 
 +
Datei:Ortseingang 1 2019.JPG|Ortseingang Partnergemeinde Klein Nordende
 +
Datei:Ortseingang 2 2019.JPG|Ortseingang
 +
Datei:Tafel Geschichte Zempin.jpg|Geschichte Zempin
 +
Datei:Tafel Zempiner Muehle.jpg|Zempiner Mühle
 +
Datei:Tafel Zempin Rohrdachdeckerei.jpg|Hausbau mit Lehm und Schilfrohr
 +
Datei:Tafel Zempin Alte Raecherei.jpg|Alte Räucherei
 +
Datei:Tafel Zempin Inselhof.jpg|Vineta Inselhof Zempin
 +
Datei:Tafel Zempin Schule.jpg|Geschichte der Schule Zempin
 +
Datei:Tafel Zempin Duenen.jpg|Pflanzen und Dünenschutz
 +
Datei:Tafel-Pflanzen.jpg|Pflanzen zum Dünenschutz
 +
Datei:Tafel Heim Frieden.jpg|Strandhotel später FDGB Heim Frieden
 +
Datei:Tafel Seebrücke Musikpavillon.jpg|Seebrücke und Musikpavillon
 +
Datei:Tafel Sturmfluten-Rettungsschwimmer.jpg|Sturmfluten und Rettungsschwimmer
 +
</gallery>
  
'''1993''' am 15. Mai wird die Partnerschaft mit der Gemeinde Klein Nordende / Kreis Pinneberg feierlich unterzeichnet
+
===2023 Orts- und Naturlehrpfad Tafeln===
  
'''1996''' Staatliche Anerkennung als Seebad
+
:;Neues Design überarbeiteter Text
  
'''1998''' Wappenbrief erhalten MVP Nr. 0156
+
<gallery mode="packed" heights="150px">
 +
Datei:B01-Geschichte Zempins-2023-klein (3000).jpg| Geschichte Zempin
 +
Datei:G04-Fischerei am Achterwasser 2023 (3000).jpg|Fischerei Achterwasser
 +
Datei:R07-Ostseefischerei2023 (3000).jpg|Fischerei Ostsee
 +
Datei:Zempin Seebrücke und Musikpavillon.jpg|Seebrücke und Musikpavillon
 +
Datei:Zempin Strandhotel Heim Frieden.jpg|Strandhotel - Heim Frieden
 +
Datei:Zempin Sturmfluten Rettungsschwimmer.jpg|Sturmfluten - Rettungsschwimmer
 +
</gallery>
  
'''2000''' Im Schulgebäude ist seit Juli kein Schulunterricht mehr, erste Ausstellungen – Vereinshaus „Uns olle Schaul“
+
==Zempin Ortschronik==
  
'''2005''' Werbename „Bernsteinbäder“ - Verbund mit Koserow, Loddin und Ückeritz
+
* [[Zempin - Ortschronik/en|'''<big>Zempin - Ortschronik</big> - fortlaufend''']]
  
'''2009''' Ein neuer Kindergarten in der Fischerstraße mit dem Saal für Veranstaltungen „Dörps-Treff“
+
* [[Zempin - Historische Post- und Ansichtskarten]]
  
'''2011'''  -Einweihung Kurpromenade und Kurplatz
+
* [[Zempin Gestern - Heute|Zempin - Gestern - Heute]]
  
'''2012'''  neuer Fischereistandort am Stranderrichtet
+
* [[Zempin Gemeindeprotokolle|Zempin - Auszüge aus Gemeindeprotokollen 1947 - 1970]]
  
== Schulen in Zempin ==
+
* [[Zempin Lebensläufe|Zempin - Lebensläufe Zempiner Einwohner]]
  
'''1. Haus - heute Dorfstraße 1'''
+
:* [[Leben der Zempinerin Christa Graf|Biographie: Das Leben der Zempinerin Christa Graf]]
[[Datei:Zempin Haus 1.jpg |thumb|300px|rechts|Wohnung des Schneiders]]
 
  
bis 1832 wurden in dem Gebäude die Dorfkinder vom Schneidermeister unterrichtet. Das Haus wurde später zum Armenhaus der Gemeinde.
+
:* [[Zempin Senta Wodrich erzählt:|Biographie: Senta Wodrich erzählt aus ihrem Leben]]
Der erste namentlich bekannte Lehrer in Zempin war 1783 der Schneider Michael Heller. 1787 wird das Gehalt des Lehrers erhöht, er hat freie Wohnung und kann sein Vieh kostenlos auf den Gemeindewiesen weiden.
 
  
'''2. Haus - heute Fischerstraße 12'''
+
* [[Zempin Friedhof und Grabsteine|Zempin - Friedhof und Grabsteine]]
[[Datei:Zempin Schule Haus 2.jpg |thumb|300px|rechts|Wohnung für die Familie des Lehrers und ein Klassenraum]]
 
  
wurde 1833 gebaut mit einer Dienstwohnung für den Lehrer. Der erste Bewohner war Lehrer Dinse, der bis zu seinem Tode 1877 hier unterrichtete. Er war vorher Schreiber beim Landratsamt in Swinemünde.
+
* [[Zempin Straßen Wege Häuser|Zempin - Straßen / Wege / Häuser]]
Die Ortsschulinspektion war seit Gründung der Schule bis 1918 in den Händen der Pastoren des Kirchspiels Koserow. Die Pastoren, so schreibt Wilhelm Meinhold 1836 (Pastor und Verfasser der Bernsteinhexe), bilden die Lehrer monatlich weiter.
 
  
Im Jahre 1928 wurde das Haus von der Gemeinde an den Gastwirt Paul Häfke verkauft.
+
* [[Zempin Fischer Familien Bilder|Zempin - Fischer - Familien / Bilder]]
  
'''3. Haus  heute - Fischerstraße 11  Vereinshaus „Uns olle Schaul“'''
+
* [[Zempin Schwedenzeit|Zempin - In der Schwedenzeit]]
[[Zempin Haus 3.jpg |thumb|300px|rechts|1928 rechts 2 Wohnungen für Lehrerfamilien, links 2 Klassenräume]]
 
  
Am 13. August 1928 wurde diese Schule eingeweiht in Gegenwart des Landrates, des Schulrates Wernicke und des Lehrers Ernst Lüdke. Erbaut vom Bauunternehmer O. Jahnke, Zinnowitz.
+
* [[Zempin Großfotos Wanderausstellung Bernsteinbäder|Zempin - Großfotos / Wanderausstellung / Bernsteinbäder]]
Das Gebäude hat 2 Klassenräume. Ein Raum für die 1.-4. Klasse und ein Raum für die 5.- 8. Klasse. Nebenan entstanden zwei Wohnungen für die Lehrerfamilien sogar mit Wasserleitung.
 
  
Später wurden die Räume der Wohnungen zu Unterrichtsräumen und eine Baracke im Hofraum mit Klassenzimmern, so dass jeder Jahrgang getrennt unterrichtet wurde. 1977 wurde der Dachraum über den Klassenräumen ausgebaut für die Schulspeisung mit einer eigenen Küche. Auch der „Hort“ - heute Ganztagsschule und Arbeitsgemeinschaften hatten hier ihre Heimat.
+
==Zempiner Heimathefte==
  
Zu DDR - Zeiten war es dadurch möglich im Sommer Kinderferienlager in den Schulräumen für Betriebe durchzuführen.
+
In diesen Heimatheften wurde die Geschichte des Seebades Zempin auf der Insel Usedom in nicht chronologischer Reihenfolge festgehalten.
  
Einige Jahrgänge bis zur 10. Klasse wurden in Zinnowitz unterrichtet.
+
Den Inhalt der einzelnen Hefte siehe [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Zempin_-_Ortschronik/en#Literatur_.C3.BCber_Zempin hier] oder zum direkten Betrachten der jeweiligen Zempiner Heimathefte auf folgende Bilder klicken.
 +
<center>
 +
<gallery widths="150px" heights="200px">
 +
Datei:Titel Heft 1.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/0/04/Zempiner_Heimathefte_1_OCR.pdf |[[medium: Zempiner_Heimathefte_1_OCR.pdf |Heimatheft Nr. 1 - pdf]]
 +
Datei:Titel Heft 2.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/6/60/Zempiner_Heimathefte_2_OCR_Seiten_geornet.pdf |[[medium:Zempiner_Heimathefte_2_OCR_Seiten_geornet.pdf|Heimatheft Nr. 2 - pdf]]
 +
Datei:03 Titel Heft 3.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/5/5d/Zempiner_Heimathefte_3_OCR.pdf |[[medium:Zempiner_Heimathefte_3_OCR.pdf|Heimatheft Nr. 3 - pdf]]
 +
Datei:Titel Heft 4.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/9/94/Zempiner_Heimathefte_4_OCR.pdf |[[medium:Zempiner_Heimathefte_4_OCR.pdf|Heimatheft Nr. 4 - pdf]]
 +
Datei:Titel 5 vorn.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/4/46/Zempiner_Heimathefte_5_OCR.pdf |[[medium:Zempiner_Heimathefte_5_OCR.pdf|Heimatheft Nr. 5 - pdf]]
 +
</gallery>
 +
</center>
  
Zeitweilig hatte die Schule eine gemeinsame Verwaltung mit der Schule Koserow. Die letzten Jahre bis zum Sommer 2000 war es der Lernort für Grundschüler aus Koserow und Zempin.
+
==Weiterführende Information zu Zempin==
Im Sommer 2000 wurde in Koserow die Grundschule für die Bernsteinbäder eingerichtet. Alle Kinder fahren mit der UBB zur Schule.
 
  
Ab Dezember 2000 begann der Heimatverein Zempin e.V. Ausstellungen aufzubauen.
 
Das Haus steht allen Vereinen für Zusammenkünfte zur Verfügung und im Sommer feiern die Freiwillige Feuerwehr und Zempiner Vereine unter den Linden ihre Feste.
 
  
  
Ständige Ausstellungen:
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zempin Zempin bei Wikipedia]
- Fischerei mit Bootsmodellen des Fischers Konrad Tiefert
+
* [http://www.amtusedom.de/?page_id=118 Web-Seite des Amtes Usedom Süd]
- Schichleins Laden voller Erinnerungen
+
* [http://www.seebad-zempin.de/ Web-Seite des Fremdenverkehrsamtes]
 +
* [https://www.treffpunkt-ostsee.de/ostsee/sehenswertes/museen-insel-usedom.php Museen auf der Insel Usedom]
 +
* [http://www.zempin-usedom-heimat.de/ Heimatverein Zempin e.V.]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatmuseum_Zempin Vereinshaus Zempin Ausstellungen bei Wikipedia]
 +
* [https://www.camping-zempin.de/ Campingplatz Zempin]
 +
* [[Kirche Koserow auf der Insel Usedom|Kirchspiel Koserow]]
 +
* [[Zempin Partnerschaft mit Klein Nordende|Zempin - Partnerschaft mit Klein Nordende]]
 +
* [[Fischerei Insel Usedom]]
 +
* [[Künstler Insel Usedom|Künstler der Insel Usedom]]
 +
:* [[Künstler Insel Usedom#Scheele.2C Hugo|Künstler Hugo SCHEELE]]
 +
:* [[Hugo Scheele - Künstler Usedom Sammlung]]
 +
:* [[Künstler Insel Usedom#K.C3.BChn.2C Rosa|Künstlerin Rosa KÜHN]]
 +
:* [[Künstler Insel Usedom#Sieger.2C Kurt-Heinz|Künstler Kurt-Heinz SIEGER]]
 +
* [[Insel Usedom]]
 +
* [[Fähren und Brücken Usedom]]
 +
* [[Ostsee]]
 +
* [[Sturmfluten an der Ostseeküste]]
 +
* [[Rohrdach_decken|Rohrdach (Reet) decken]]
 +
* [[Ostseebäder Geschichte|Geschichte der Ostseebäder]]
 +
* [https://www.online-ofb.de/koserow/?lang=de Ortsfamilienbuch für das Kirchspiel Koserow]
 +
* [http://gov.genealogy.net/item/show/ZEMPINJO64XB Zempin in gov.genealogy.net]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetit Magnetit am Zempiner Strand bei Wikipedia]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Silber-%C3%96lweide#Verwendung Silberölweide hat den Namen '''Zempin''' erhalten - bei Wikipedia]
 +
* [[Zempin Videos bei Youtube]]
  
 +
----
 +
<br clear=all>
 +
<center>'''Klick auf Bild - öffnet die jeweilige PDF - '''  [https://www.epubli.com/autoren/hilde-stockmann-11692 erschienen im '''epubli''' Verlag]
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Zempin Seebad Titel.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/a/a9/Zempin_Seebad_epubli.pdf |[[medium:Zempin_Seebad_epubli.pdf|Vom Fischerdorf zum Seebad ISBN 978-3-7418-4289-4]]
 +
Datei:Zempin Schulbilder Titel.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/7/79/Zempin_Schulbilder_epubli.pdf |[[medium:Zempin_Schulbilder_epubli.pdf|Schulbilder Hochzeiten Konfirmation ISBN  978-3-7467-4418-6]]
 +
Datei:Zempin gestern heute Titel.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/5/55/Zempin_gestern_heute_epubli.pdf |[[medium:Zempin_gestern_heute_epubli.pdf|Zempin gestern - heute ISBN  978-3-7418-7480-2]]
 +
Datei:450 Jahre Zempin 0.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/1/1d/Zempin_450_Jahre.pdf |[[medium:Zempin_450_Jahre.pdf|Zempin 450 Jahre ISBN: 978-3-753159-87-4]]
 +
</gallery>
 +
</center>
  
== Kontakte ==
+
==Kontakte==
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann [mailto:rohrspatz@gmx.com rohrspatz@gmx.com]
+
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]]
  
 
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann]
 
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann]
 +
 +
 +
[[Kategorie: Insel Usedom]]
 +
[[Kategorie: Seebäder]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 15:48 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Zempin (Seebad)
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl17459
VerwaltungsamtAmt Usedom Süd
LandkreisVorpommern-Greifswald
Zahlen
Einwohner958 (2021)
KoordinatenBreite: 54.0664 / Länge: 13.9542

Zempin ist ein staatlich anerkanntes Seebad und liegt in der Mitte der Insel Usedom zwischen Zinnowitz und Koserow. Es gehört zum Kirchspiel Koserow.

Die Seebäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz präsentieren sich unter dem Slogan "Bernsteinbäder" der Insel Usedom.


Geographische Lage



-Größere Karte von Zempin anzeigen-


Das Wappen von Zempin

Wappen von Zempin

Blasonierung zum Wappen der Gemeinde Seebad Zempin: Das Wappen ist durch einen Wellenschnitt geteilt von Blau und Silber, oben übereinander zwei goldene Sprotten, die untere nach links gewendet, unten ein blauer Zwillingsbalken.

Der Graphiker Mathias Zapfe aus Weimar hat dieses Wappen gestaltet.

Ein Fisch steht für das Achterwasser, der andere Fische für die Ostsee. Die Farbe Gold erhielten sie, da viele Räuchereien in Zempin existierten und auch heute noch Fische geräuchert werden.

Das Wappen wurde 1998 unter der Nummer 0156 in die Wappenrolle des Landes eingetragen.

Kurztext zum Ort

Hafen am Achterwasser Foto privat
Kurplatz mit Ostseeblick Foto privat

Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom

Zempin hat sein ganz eigenes Gesicht. Die Ersterwähnung erfolgte am 04.07.1571 in der Lassanschen Wasserordnung - Zempin Ersterwähnung Texte des Pommernherzogs Ernst Ludwig.

Der Ort hat sich aus einem Fischerort am Achterwasser ganz langsam zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort, so die über 40 rohrgedeckten Häuser im Ortskern und entlang des Achterwassers.

Ein kleiner naturbelassener Hafen, an dem noch heute die kleinen Fischerkähne liegen. Daneben hat sich der Anglerverein einen Ausgangspunkt geschaffen.

Unter der großen ca. 400 jährigen Eiche kann man sitzen und auf das gegenüberliegende Ufer schauen und den Kirchturm von Lassan entdecken. Viel Grün ist im Ort zu finden, auch einige sandige Wege mit Wiesenkräutern.

Das Feuerwehrgebäude hat den zentralen Platz bekommen und man sieht, wie es sich Stück um Stück vergrößert hat, so wie das Dorf, ist auch dieses Haus mit seiner Ausrüstung gewachsen.

Gegenüber steht die Schule, heute ein Vereinshaus, Fischerstraße 11, mit vielen wechselnden Ausstellungen und den alten Ladenmöbeln des Kaufmannes aus Zempin. Seit Sommer 2000 gehen die wenigen Kinder in die Grundschule nach Koserow. Das Wappen zeigt zwei goldene Fische, einer steht für das Achterwasser und einer für den Strand und viele Fische wurden geräuchert, deshalb die Farbe Gold.

Auch heute sind noch eigene Fischräuchereien und Gaststätten im Ort vorhanden, die den eigenen Fang verarbeiten. Am Strand entstanden durch die großen Heringsfänge um 1830 die Salzhütten, in denen das steuerfreie Salz aufbewahrt wurde. Diese zerfallenen Gebäude machten Platz für die neue Kurpromenade.

Seit 1911 die Eisenbahn den Ort erobert hat, kamen auch die Urlauber immer zahlreicher. Die Villen an der Waldstraße entstanden und auch sie zeigen die Bäderarchitektur, wenn auch etwas bescheidener. Viele Villen wurden liebevoll nach der Wende restauriert und es befinden sich angenehme, freundliche Ferienwohnungen darin. Heute hat Zempin über 900 Einwohner, aber es beherbergt in einem Jahr ca. 50 000 Gäste. Aus den Betriebsferienheimen der DDR-Zeit sind Pensionen und Hotels geworden. Der Campingplatz mit Stellplätzen mit direktem Blick auf die Ostsee ist sehr beliebt. Aber auch fast zu jedem Haus gehören liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen, die von langjährigen Gästen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, gemietet werden.

Viele schöne Parkplätze in Strandnähe, aber auch am Achterwasser wurden nach der Wende geschaffen.

Vom Inselhof bis zum Streckelberg Foto privat

Auch an Busparkplätze wurde gedacht, um den Kurzreisenden die Erkundung des Ortes zu erleichtern. Die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen ist seit dem Jahre 2000 ohne Fußmarsch über die Wolgaster Brücke möglich. Die Fernzüge erhalten Anschluss an die UBB (Usedomer Bäderbahn) in Züssow, so kann man von Züssow bis Zempin ohne umsteigen reisen.

Besonders beliebt ist nicht nur Baden am feinen weißen Sandstrand, sondern auch das Wandern und Radfahren auf den vielen bewaldeten Wegen. Viele Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades erklären Ihnen die Geschichte des Ortes, so z.B. die Herstellung eines Rohrdaches oder die vielen Naturschönheiten. Sie sind herzlich eingeladen!


Fremdenverkehrsamt des Seebades Zempin, 17459 Zempin, Fischerstraße 1

Tel.: 038377 – 42162

E-Mail info@seebad-zempin.de

Wandel des Ortsnamen

Über die Jahrhunderte hat sich der Ortsname von Zempin immer wieder verändert. Verschiedene Bezeichnungen lassen sich in diversen historischen Quellen und Karten finden.

Schriftliche Ersterwähnung
Jahr Ortsname Jahr Ortsname
1571 Zempin 1728 Zempin
1589 Zempÿnn 1769 Zempihn
1618 Sempin 1769 Zempin
1666 Zempÿn 1798 Zempien
1688 Sempin 1811 Zempin
1711 Zempihn

Zempin im Spiegel von Karten und Luftbildern

Diese Landkarte von Zempin wurde 2004 von Ulrike Krause für die Gemeinde gezeichnet.


Diese Karte mit Informationen von 2022

Bildergalerien

Historische Luftbilder ca. 1935

Drohnenbilder Zempin Mai 2015


Zur Ansicht aller Bilder auf Symbol in der Mitte klicken! Zum Navigieren Pfeiltasten verwenden.

Drohnenbilder August 2021 P. Schröder

Zur Ansicht aller Bilder auf Symbol in der Mitte klicken! Zum Navigieren Pfeiltasten verwenden.
Für große Bilder Klick - auf Vergrößerung
Video - Aufnahmen vom Friedhof Zempin aus in Richtung Ost




Zempin-Strand Panorama Herbst 2024.jpg
Strandpanorama vom Rettungsturm aufgenommen / Herbst 2024

Webcam vom Seebad Zempin

Zum Anzeigen und Aktualisieren auf das jeweilige Bild klicken!

Historische Post- und Ansichtskarten

Eine umfangreichere Sammlung historischer Post- und Ansichtskarten vom Seebad Zempin ist unter :

Zempin - Historische Post- und Ansichtskarten zu finden.

Orts- und Naturlehrpfad Tafeln

Beginn ist im Jahr 1996 mit der Aufstellung der ersten Tafeln. Zu diesen Tafeln wurde ein Faltblatt entwickelt mit den drei Wanderwegen.

2023 Orts- und Naturlehrpfad Tafeln

Neues Design überarbeiteter Text

Zempin Ortschronik

Zempiner Heimathefte

In diesen Heimatheften wurde die Geschichte des Seebades Zempin auf der Insel Usedom in nicht chronologischer Reihenfolge festgehalten.

Den Inhalt der einzelnen Hefte siehe hier oder zum direkten Betrachten der jeweiligen Zempiner Heimathefte auf folgende Bilder klicken.

Weiterführende Information zu Zempin



Klick auf Bild - öffnet die jeweilige PDF - erschienen im epubli Verlag

Kontakte

Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann