Ostsee
Für die Bewohner von Mecklenburg - Vorpommern ist der Zustand der Ostsee von großer Bedeutung. Die Menschen leben hier mit der Natur, besonders in der Fischerei. Aber auch das Klima wird durch die Ostsee stark beeinflußt. Auch für den Tourismus ist der Zustand der Ostsee und seiner Küste sehr wichtig.
Die Ostsee
auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum, ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde.
Der Rauminhalt des Meeres beträgt ca. 20.000 km³.
Es ist ein Nebenmeer der Nordsee.
Über die Meere informiert das Museum Ozeaneum in Stralsund.
Zeitungsberichte über den Zustand der Ostsee
Ostseeküste Gefahren
Funktechnik Beginn
Wetter Ostseeküste
1123 Der Holstenfürst Heinrich ist im Feldzug wider die Ranen im Winter von der Peenemündung nach Mönchgut mit dem Heer übers Eis marschiert. Quelle: Dr. Uhlig, Kalender Usedom-Wollin 1907
1185/86 Alte Chroniken berichten, dass die Vögel schon im Dezember brüteten, im Januar blühten die Bäume, im Mai wurde das Getreide eingebracht.
1229 um Weihnachten blühten die Veilchen
1241 Im März reiften die Kirschen
1323 Zwischen Usedom - Rügen - Dänemark ist die Ostsee zugefroren. Geschäftstüchtige Mönche stellten unterwegs Verpflegungszelte auf.
1459 ... es war die ganze Ostsee so fest zugefrohren, dass das Eis überall gefahrlos von einem Ufer zum anderen befahren werden konnte. (Gadebusch)
1500 im Frühling des Jahres erschien ein Komet im Zeichen des Steinbocks, worauf ein so heißer Sommer eintrat, dass dass die Getreideernte schon um Johanni (24.06.) vollständig eingebracht werden konnte. (Gadebusch)
1507 und 1508 gelinder Winter, dass kein Gewässer mit Eis bedeckt war. (Gadebusch)
1607 Vor Weihnachten starker Frost, die Ostsee wird mit Fuhrwerken befahren.
1739 Der kälteste Winter unseres Jahrtausendbegann am 24. Oktober und es wurden bis - 57° C gemessen, wochenlang hielt sich die Temperatur auf - 45 ° C. Da bis Johanni (24.06.) Frost war, konnten die Felder nicht bestellt werden und eine Hungersnot folgte.
1810 bis zur Greifswalder Oie zugefroren
1829/30 in Europa herrscht grimmige Kälte
1836 es war ein kalter Sommer. In den Hundstagen war in den Nächten vom 31.Juli u. 3. und 4. August das Wasser in den Gräben mit Eis bedeckt. (Carl Heller Chronik Wolgast)
1911 Sommer mehrere Wochen über 36°C
1929 Februar/März schnelle Ausbreitung des Festeises (11.Februar -30° C)
1932 Besonders schönes Wetter
1939/40 bis 1941/42 drei strenge Winter
1945 gesamter Januar Dauerfrost
1946/1947 langer Winter Ostsee 100 % zugefroren - 3 Wochen Dauerfrost
1961/1962 kalter Winter 80% der Ostsee zugefroren -26 Eistage - Schwäne auf dem Eis festgefroren
1978/79 zum Jahreswechsel -15° C, starker Wind, große Schneeverwehungen, Feb. 79 weiterer Schneefall
1988/89 Ostsee 1/8 mit Eis bedeckt
1994 Juli - August 6 Wochen kein Niederschlag bis 36° C im Schatten.
1995/96 der längste Winter seit 150 Jahren - 126 Tage Frost
1996/97 - 3 Wochen Dauerfrost
Aufzeichnungen des Zempiner Gärtners WALTER
Winter 1978 - 1979
Bernstein der Ostsee
Bernstein Eigenschaften
Siehe:
Bernsteinzimmer
Der Stil des Bernsteinzimmers ist ein Gemisch von Barock und Rokoko und ist ein wahres Wunder nicht nur durch den großen Wert des Materials, die kunstvolle Schnitzerei und Leichtigkeit der Formen, sondern hauptsächlich durch den schönen bald dunklen, bald hellen Ton des Bernsteins, der dem ganzen Zimmer einen unaussprechlichen Reiz verleiht.
A.v.Foelkersam 1912
Mitgewirkter Baumeister: Andreas Schlüter – 1713 nach Petersburg als Architekt. – verstarb 1714.
1701 empfiehlt der dänische König Friedrich IV. dem ersten preußischen König, Friedrich I. einen geschickten Bernsteinarbeiter: Gottfried Wolffram. – Nach 6 Jahren viel geschaffen, Streit mit dem Architekten - Danziger Meister Gottfried Turow und Ernst Schacht die bis 1711 es fertig stellen für das Charlottenburger Schloss. Doch der König ändert den Standort - Königliches Schloss Berlin.
Zar Peter I. ist 1716 in Berlin mit großer Gesandtschaft. In Potsdam sieht er das gerade restaurierte Bernsteinkabinett, im Königs Schloss (Standort Palast der Republik)
Friedrich Wilhelm I. – später Soldatenkönig genannt bemerkt die Begeisterung des Zaren und schenkt es ihm. – politische Interessen!
In 18 Kisten - 1917 mit dem Schiff nach Memel – über Kurland auf Fuhrwerken nach Riga und dann weiter nach St. Petersburg – Winterhaus des Zaren.
Gegengeschenk: 50 russische Soldaten als Leibeigene über 2 Meter!
1755 Kaiserin Elisabeth – verpackt nach Zarskoje Selo (heute Puschkin) – Sommerresidenz der Herrscherin- Erweiterung, da Zimmer größer – nun heißt es Bernsteinzimmer noch 1920 wurde es als „achtes Weltwunder“ beschrieben.
1941 Museum - mit gipsbeschichteten Tafeln vor Splittern abgedeckt. Besetzung durch die Wehrmacht. Deutsche Soldaten verpacken die Wände in 36 Stunden in Kisten.
Gauleiter Koch lässt es am 14.11.1941 nach Königsberg ins Schloss bringen. Es wird im 2. Stock des Südflügels aufgebaut. Teile bleiben übrig, anderes wird ersetzt.
Im Sommer 1943 steht in der Zeitung, dass das Bernsteinzimmer im Schloß Königsberg zu besichtigen ist.
1944 – Bombenangriffe auf Königsberg – Bernsteinzimmer wird in Kisten verpackt und in den Luftschutzkeller gebracht. – Kellerräume des Nordflügels.
08.12.1944 kommt Museumsleiter aus Sachsen zurück und es werden alle Kunstgüter zur Verladung fertig gemacht. Es gehen Waggonladungen nach Sachsen, aber das Bernsteinzimmer ist nicht dabei.
Der Gaststättenleiter im Schloss sagt aus, dass es noch Anfang März 1945 dort stand. Im April nahmen die Russen die Stadt ein.
1980 Beschluss der Sowjetunion – Wiedererrichtung des Bernsteinzimmers
2003 Wiedereröffnung in St. Petersburg. Mit finanzieller (3,5 Millionen Dollar) Unterstützung Ruhrgas AG 6 Tonnen Bernstein verarbeitet
Pflanzen der Ostsee
Wale und Delfine in der Ostsee
Tiere und Robben in der Ostsee
Weiterführende Information zur Ostsee
- Ostsee bei Wikipedia
- Greifswalder Bodden bei Wikipedia
- Mein letztes Wort über die Warnemünder Dünen-Bepflanzung 1820
- Das Seezeichenwesen in der DDR
- Oder
- Seewetterdienststelle Warnemünde
- Stettiner Haff
- "Geoinformationssystem (GIS) - Antropogen beeinflusste Veränderungen der Küstenmorphologie"
- Nord-Stream_2_und_LNG
Sagen und Legenden Ostsee
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann rohrspatz@gmx.com