Zempin: Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die Seebäder Zempin, [[Koserow]], [[Loddin]] und [[Ückeritz]] präsentieren sich unter dem Slogan '''"Bernsteinbäder"''' der Insel Usedom. | Die Seebäder Zempin, [[Koserow]], [[Loddin]] und [[Ückeritz]] präsentieren sich unter dem Slogan '''"Bernsteinbäder"''' der Insel Usedom. | ||
− | + | ||
==Geographische Lage== | ==Geographische Lage== | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==Kurztext zum Ort== | ==Kurztext zum Ort== | ||
− | [[Datei:03 Hafen Boote kl 800.jpg |thumb|350px|rechts|Hafen am Achterwasser]] | + | [[Datei:03 Hafen Boote kl 800.jpg |thumb|350px|rechts|Hafen am Achterwasser Foto privat]] |
− | [[Datei:Kurplatz schmal Zempin.jpg |thumb|350px|rechts|Kurplatz mit Ostseeblick]] | + | [[Datei:Kurplatz schmal Zempin.jpg |thumb|350px|rechts|Kurplatz mit Ostseeblick Foto privat]] |
'''Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom''' | '''Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom''' | ||
− | Zempin hat sein ganz eigenes Gesicht. Die '''Ersterwähnung erfolgte am 04.07.1571''' in der Lassanschen Wasserordnung - [https://www.ortschroniken-mv.de/images/1/1b/1571_Zempin_Ersterw%C3%A4hnung_Texte.pdf Zempin Ersterwähnung Texte] des [[Greifenherzöge| | + | Zempin hat sein ganz eigenes Gesicht. Die '''Ersterwähnung erfolgte am 04.07.1571''' in der Lassanschen Wasserordnung - [https://www.ortschroniken-mv.de/images/1/1b/1571_Zempin_Ersterw%C3%A4hnung_Texte.pdf Zempin Ersterwähnung Texte] des [[Greifenherzöge|Pommernherzogs]] Ernst Ludwig. |
Der Ort hat sich aus einem [[Fischerei_Insel_Usedom| Fischerort]] am Achterwasser ganz langsam zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort, so die über 40 rohrgedeckten Häuser im Ortskern und entlang des Achterwassers. | Der Ort hat sich aus einem [[Fischerei_Insel_Usedom| Fischerort]] am Achterwasser ganz langsam zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort, so die über 40 rohrgedeckten Häuser im Ortskern und entlang des Achterwassers. | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Auch heute sind noch eigene Fischräuchereien und Gaststätten im Ort vorhanden, die den eigenen Fang verarbeiten. Am Strand entstanden durch die großen Heringsfänge um 1830 die Salzhütten, in denen das steuerfreie Salz aufbewahrt wurde. Diese zerfallenen Gebäude machten Platz für die neue Kurpromenade. | Auch heute sind noch eigene Fischräuchereien und Gaststätten im Ort vorhanden, die den eigenen Fang verarbeiten. Am Strand entstanden durch die großen Heringsfänge um 1830 die Salzhütten, in denen das steuerfreie Salz aufbewahrt wurde. Diese zerfallenen Gebäude machten Platz für die neue Kurpromenade. | ||
− | Seit 1911 die Eisenbahn den Ort erobert hat, kamen auch die Urlauber immer zahlreicher. Die Villen an der Waldstraße entstanden und auch sie zeigen die Bäderarchitektur, wenn auch etwas bescheidener. Viele Villen wurden liebevoll nach der Wende restauriert und es befinden sich angenehme, freundliche Ferienwohnungen darin. Heute hat Zempin über 900 Einwohner, aber es beherbergt in einem Jahr ca. 50 000 Gäste. Aus den Betriebsferienheimen der DDR-Zeit sind Pensionen und Hotels geworden. Der Campingplatz mit Stellplätzen mit direktem Blick auf die [ | + | Seit 1911 die Eisenbahn den Ort erobert hat, kamen auch die Urlauber immer zahlreicher. Die Villen an der Waldstraße entstanden und auch sie zeigen die Bäderarchitektur, wenn auch etwas bescheidener. Viele Villen wurden liebevoll nach der Wende restauriert und es befinden sich angenehme, freundliche Ferienwohnungen darin. Heute hat Zempin über 900 Einwohner, aber es beherbergt in einem Jahr ca. 50 000 Gäste. Aus den Betriebsferienheimen der DDR-Zeit sind Pensionen und Hotels geworden. Der Campingplatz mit Stellplätzen mit direktem Blick auf die [[Ostsee]] ist sehr beliebt. Aber auch fast zu jedem Haus gehören liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen, die von langjährigen Gästen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, gemietet werden. |
− | Viele schöne Parkplätze in Strandnähe, aber auch am Achterwasser wurden nach der Wende geschaffen. [[Datei:10 Streckelberg Inselhof 800.jpg|thumb|350px|rechts|Vom Inselhof bis zum Streckelberg]] Auch an Busparkplätze wurde gedacht, um den Kurzreisenden die Erkundung des Ortes zu erleichtern. Die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen ist seit dem Jahre 2000 ohne Fußmarsch über die Wolgaster Brücke möglich. Die Fernzüge erhalten Anschluss an die UBB (Usedomer Bäderbahn) in Züssow, so kann man von Züssow bis Zempin ohne umsteigen reisen. | + | Viele schöne Parkplätze in Strandnähe, aber auch am Achterwasser wurden nach der Wende geschaffen. [[Datei:10 Streckelberg Inselhof 800.jpg|thumb|350px|rechts|Vom Inselhof bis zum Streckelberg Foto privat]] Auch an Busparkplätze wurde gedacht, um den Kurzreisenden die Erkundung des Ortes zu erleichtern. Die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen ist seit dem Jahre 2000 ohne Fußmarsch über die Wolgaster Brücke möglich. Die Fernzüge erhalten Anschluss an die UBB (Usedomer Bäderbahn) in Züssow, so kann man von Züssow bis Zempin ohne umsteigen reisen. |
Besonders beliebt ist nicht nur Baden am feinen weißen Sandstrand, sondern auch das Wandern und Radfahren auf den vielen bewaldeten Wegen. Viele Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades erklären Ihnen die Geschichte des Ortes, so z.B. die Herstellung eines [[Rohrdach_decken| Rohrdaches]] oder die vielen Naturschönheiten. Sie sind herzlich eingeladen! | Besonders beliebt ist nicht nur Baden am feinen weißen Sandstrand, sondern auch das Wandern und Radfahren auf den vielen bewaldeten Wegen. Viele Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades erklären Ihnen die Geschichte des Ortes, so z.B. die Herstellung eines [[Rohrdach_decken| Rohrdaches]] oder die vielen Naturschönheiten. Sie sind herzlich eingeladen! | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
==Zempin im Spiegel von Karten und Luftbildern== | ==Zempin im Spiegel von Karten und Luftbildern== | ||
− | Diese Landkarte von Zempin wurde 2004 von Ulrike Krause für die Gemeinde gezeichnet. | + | ;Diese Landkarte von Zempin wurde 2004 von Ulrike Krause für die Gemeinde gezeichnet. |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | ;<center>Diese Karte mit Informationen von 2022 </center> | ||
+ | |||
+ | <gallery mode=packed heights=200px> | ||
+ | Datei:Zempin Karte 2022 a.jpg | ||
+ | Datei:Zempin Karte 2022 b.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
==Bildergalerien== | ==Bildergalerien== | ||
Zeile 180: | Zeile 187: | ||
<center/><youtube>https://www.youtube.com/watch?v=P2hKBy7mwME</youtube></center> | <center/><youtube>https://www.youtube.com/watch?v=P2hKBy7mwME</youtube></center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <hr> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Datei:Zempin-Strand Panorama Herbst 2024.jpg|center|800px]] | ||
+ | <center> '''Strandpanorama vom Rettungsturm aufgenommen / Herbst 2024'''</center> | ||
==Webcam vom Seebad Zempin== | ==Webcam vom Seebad Zempin== | ||
Zeile 234: | Zeile 250: | ||
:;Neues Design überarbeiteter Text | :;Neues Design überarbeiteter Text | ||
− | <gallery mode="packed" heights=" | + | <gallery mode="packed" heights="150px"> |
Datei:B01-Geschichte Zempins-2023-klein (3000).jpg| Geschichte Zempin | Datei:B01-Geschichte Zempins-2023-klein (3000).jpg| Geschichte Zempin | ||
Datei:G04-Fischerei am Achterwasser 2023 (3000).jpg|Fischerei Achterwasser | Datei:G04-Fischerei am Achterwasser 2023 (3000).jpg|Fischerei Achterwasser | ||
Datei:R07-Ostseefischerei2023 (3000).jpg|Fischerei Ostsee | Datei:R07-Ostseefischerei2023 (3000).jpg|Fischerei Ostsee | ||
+ | Datei:Zempin Seebrücke und Musikpavillon.jpg|Seebrücke und Musikpavillon | ||
+ | Datei:Zempin Strandhotel Heim Frieden.jpg|Strandhotel - Heim Frieden | ||
+ | Datei:Zempin Sturmfluten Rettungsschwimmer.jpg|Sturmfluten - Rettungsschwimmer | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ==Zempin Ortschronik== |
* [[Zempin - Ortschronik/en|'''<big>Zempin - Ortschronik</big> - fortlaufend''']] | * [[Zempin - Ortschronik/en|'''<big>Zempin - Ortschronik</big> - fortlaufend''']] | ||
Zeile 324: | Zeile 343: | ||
==Kontakte== | ==Kontakte== | ||
− | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann] | + | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | ||
− | |||
[[Kategorie: Insel Usedom]] | [[Kategorie: Insel Usedom]] | ||
[[Kategorie: Seebäder]] | [[Kategorie: Seebäder]] |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 15:48 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Zempin (Seebad) |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17459 |
Verwaltungsamt | Amt Usedom Süd |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 958 (2021) |
Koordinaten | Breite: 54.0664 / Länge: 13.9542 |
Zempin ist ein staatlich anerkanntes Seebad und liegt in der Mitte der Insel Usedom zwischen Zinnowitz und Koserow. Es gehört zum Kirchspiel Koserow.
Die Seebäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz präsentieren sich unter dem Slogan "Bernsteinbäder" der Insel Usedom.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.0664 Länge: 13.9542
-Größere Karte von Zempin anzeigen-
Das Wappen von Zempin
Blasonierung zum Wappen der Gemeinde Seebad Zempin: Das Wappen ist durch einen Wellenschnitt geteilt von Blau und Silber, oben übereinander zwei goldene Sprotten, die untere nach links gewendet, unten ein blauer Zwillingsbalken.
Der Graphiker Mathias Zapfe aus Weimar hat dieses Wappen gestaltet.
Ein Fisch steht für das Achterwasser, der andere Fische für die Ostsee. Die Farbe Gold erhielten sie, da viele Räuchereien in Zempin existierten und auch heute noch Fische geräuchert werden.
Das Wappen wurde 1998 unter der Nummer 0156 in die Wappenrolle des Landes eingetragen.
Kurztext zum Ort
Zempin – das kleinste Seebad auf Usedom
Zempin hat sein ganz eigenes Gesicht. Die Ersterwähnung erfolgte am 04.07.1571 in der Lassanschen Wasserordnung - Zempin Ersterwähnung Texte des Pommernherzogs Ernst Ludwig.
Der Ort hat sich aus einem Fischerort am Achterwasser ganz langsam zum Seebad entwickelt. Vieles erinnert noch heute an den Fischerort, so die über 40 rohrgedeckten Häuser im Ortskern und entlang des Achterwassers.
Ein kleiner naturbelassener Hafen, an dem noch heute die kleinen Fischerkähne liegen. Daneben hat sich der Anglerverein einen Ausgangspunkt geschaffen.
Unter der großen ca. 400 jährigen Eiche kann man sitzen und auf das gegenüberliegende Ufer schauen und den Kirchturm von Lassan entdecken. Viel Grün ist im Ort zu finden, auch einige sandige Wege mit Wiesenkräutern.
Das Feuerwehrgebäude hat den zentralen Platz bekommen und man sieht, wie es sich Stück um Stück vergrößert hat, so wie das Dorf, ist auch dieses Haus mit seiner Ausrüstung gewachsen.
Gegenüber steht die Schule, heute ein Vereinshaus, Fischerstraße 11, mit vielen wechselnden Ausstellungen und den alten Ladenmöbeln des Kaufmannes aus Zempin. Seit Sommer 2000 gehen die wenigen Kinder in die Grundschule nach Koserow. Das Wappen zeigt zwei goldene Fische, einer steht für das Achterwasser und einer für den Strand und viele Fische wurden geräuchert, deshalb die Farbe Gold.
Auch heute sind noch eigene Fischräuchereien und Gaststätten im Ort vorhanden, die den eigenen Fang verarbeiten. Am Strand entstanden durch die großen Heringsfänge um 1830 die Salzhütten, in denen das steuerfreie Salz aufbewahrt wurde. Diese zerfallenen Gebäude machten Platz für die neue Kurpromenade.
Seit 1911 die Eisenbahn den Ort erobert hat, kamen auch die Urlauber immer zahlreicher. Die Villen an der Waldstraße entstanden und auch sie zeigen die Bäderarchitektur, wenn auch etwas bescheidener. Viele Villen wurden liebevoll nach der Wende restauriert und es befinden sich angenehme, freundliche Ferienwohnungen darin. Heute hat Zempin über 900 Einwohner, aber es beherbergt in einem Jahr ca. 50 000 Gäste. Aus den Betriebsferienheimen der DDR-Zeit sind Pensionen und Hotels geworden. Der Campingplatz mit Stellplätzen mit direktem Blick auf die Ostsee ist sehr beliebt. Aber auch fast zu jedem Haus gehören liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen, die von langjährigen Gästen nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, gemietet werden.
Viele schöne Parkplätze in Strandnähe, aber auch am Achterwasser wurden nach der Wende geschaffen.
Auch an Busparkplätze wurde gedacht, um den Kurzreisenden die Erkundung des Ortes zu erleichtern. Die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen ist seit dem Jahre 2000 ohne Fußmarsch über die Wolgaster Brücke möglich. Die Fernzüge erhalten Anschluss an die UBB (Usedomer Bäderbahn) in Züssow, so kann man von Züssow bis Zempin ohne umsteigen reisen.
Besonders beliebt ist nicht nur Baden am feinen weißen Sandstrand, sondern auch das Wandern und Radfahren auf den vielen bewaldeten Wegen. Viele Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades erklären Ihnen die Geschichte des Ortes, so z.B. die Herstellung eines Rohrdaches oder die vielen Naturschönheiten. Sie sind herzlich eingeladen!
Fremdenverkehrsamt des Seebades Zempin, 17459 Zempin, Fischerstraße 1
Tel.: 038377 – 42162
E-Mail info@seebad-zempin.de
Wandel des Ortsnamen
Über die Jahrhunderte hat sich der Ortsname von Zempin immer wieder verändert. Verschiedene Bezeichnungen lassen sich in diversen historischen Quellen und Karten finden.
Jahr | Ortsname | Jahr | Ortsname |
---|---|---|---|
1571 | Zempin | 1728 | Zempin |
1589 | Zempÿnn | 1769 | Zempihn |
1618 | Sempin | 1769 | Zempin |
1666 | Zempÿn | 1798 | Zempien |
1688 | Sempin | 1811 | Zempin |
1711 | Zempihn |
Zempin im Spiegel von Karten und Luftbildern
- Diese Landkarte von Zempin wurde 2004 von Ulrike Krause für die Gemeinde gezeichnet.
Diese Karte mit Informationen von 2022
Bildergalerien
Historische Luftbilder ca. 1935
Drohnenbilder Zempin Mai 2015
Drohnenbilder August 2021 P. Schröder
- Video - Aufnahmen vom Friedhof Zempin aus in Richtung Ost
Webcam vom Seebad Zempin
Historische Post- und Ansichtskarten
Eine umfangreichere Sammlung historischer Post- und Ansichtskarten vom Seebad Zempin ist unter :
Zempin - Historische Post- und Ansichtskarten zu finden.
Orts- und Naturlehrpfad Tafeln
Beginn ist im Jahr 1996 mit der Aufstellung der ersten Tafeln. Zu diesen Tafeln wurde ein Faltblatt entwickelt mit den drei Wanderwegen.
2023 Orts- und Naturlehrpfad Tafeln
- Neues Design überarbeiteter Text
Zempin Ortschronik
Zempiner Heimathefte
In diesen Heimatheften wurde die Geschichte des Seebades Zempin auf der Insel Usedom in nicht chronologischer Reihenfolge festgehalten.
Den Inhalt der einzelnen Hefte siehe hier oder zum direkten Betrachten der jeweiligen Zempiner Heimathefte auf folgende Bilder klicken.
Weiterführende Information zu Zempin
- Zempin bei Wikipedia
- Web-Seite des Amtes Usedom Süd
- Web-Seite des Fremdenverkehrsamtes
- Museen auf der Insel Usedom
- Heimatverein Zempin e.V.
- Vereinshaus Zempin Ausstellungen bei Wikipedia
- Campingplatz Zempin
- Kirchspiel Koserow
- Zempin - Partnerschaft mit Klein Nordende
- Fischerei Insel Usedom
- Künstler der Insel Usedom
- Insel Usedom
- Fähren und Brücken Usedom
- Ostsee
- Sturmfluten an der Ostseeküste
- Rohrdach (Reet) decken
- Geschichte der Ostseebäder
- Ortsfamilienbuch für das Kirchspiel Koserow
- Zempin in gov.genealogy.net
- Magnetit am Zempiner Strand bei Wikipedia
- Silberölweide hat den Namen Zempin erhalten - bei Wikipedia
- Zempin Videos bei Youtube
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann