Heringsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
(69 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| lon = 14.1534 | | lon = 14.1534 | ||
| zoom = 14 | | zoom = 14 | ||
− | }} | + | }}Das Seeheilbad liegt auf der '''[[Insel Usedom]]''' und hat 8 Ortsteile. Die Seeheilbäder [[Ahlbeck Insel Usedom|Ahlbeck]] und [[Bansin Seebad|Bansin]] wurden 2006 zur Gemeinde Heringsdorf zusammengeschlossen. Sie führen den Werbenamen '''Kaiserbäder'''. |
− | Das Seeheilbad liegt auf der Insel Usedom und hat | + | ==Geographische Lage== |
+ | * Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/53.951304/14.153423 Breite: 53.9513 Länge: 14.1534] | ||
− | == | + | <html> |
− | + | <center> | |
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=14.120435714721681%2C53.93880985226831%2C14.212274551391603%2C53.97158713677695&layer=mapnik&marker=53.95520171528261%2C14.16635513305664" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.9552&mlon=14.1664#map=14/53.9552/14.1664">-Größere Karte von Heringsdorf anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
− | == | + | ==Einführende Information== |
− | Die Gemeinde Heringsdorf bestegt aus den Ortsteilen: Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin, Gothen, Alt Sallenthin | + | Die Gemeinde Heringsdorf bestegt aus den Ortsteilen: Heringsdorf, [[Ahlbeck Insel Usedom|Ahlbeck]], [[Bansin Seebad|Bansin]], [[Bansin Dorf|Bansin Dorf]], [[Gothen|Gothen]], [[Sellin|Sellin]], [[Alt Sallenthin|Alt Sallenthin und Neu Sallenthin]]. |
==Das Wappen von Heringsdorf== | ==Das Wappen von Heringsdorf== | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
'''Wappen - Entwicklung''' | '''Wappen - Entwicklung''' | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
− | Datei:Wappen Heringsdorf.JPG | Wappen der Gemeinde Heringsdorf ab | + | Datei:Wappen Heringsdorf.JPG | Wappen der Gemeinde Heringsdorf ab 2005 |
− | Datei:Wappen Heringsdorf 3 Fische.JPG | Wappen von Heringsdorf 1905 | + | Datei:Wappen Heringsdorf 3 Fische.JPG | Wappen von Heringsdorf ab 1905 |
− | Datei:Wappen Ahlbeck.JPG | Wappen von Ahlbeck 1929 | + | Datei:Wappen Ahlbeck.JPG | Wappen von Ahlbeck ab 1929 |
− | Datei:Wappen Bansin.JPG | Wappen von 1936 | + | Datei:Wappen Bansin.JPG | Wappen von Bansin ab 1936 |
</gallery> | </gallery> | ||
==Kurztext zu Heringsdorf== | ==Kurztext zu Heringsdorf== | ||
− | Heringsdorf, Neukrug 1394 Ersterwähnung – Der schon länger errichtete Krug Tessenthin , der bereits den Namen „der nige Krug“ führte, woraus später Neukrug entstand, ist somit der älteste Bestandteil von Heringsdorf. | + | ;1394: Heringsdorf, Neukrug 1394 Ersterwähnung – Der schon länger errichtete Krug Tessenthin , der bereits den Namen „der nige Krug“ führte, woraus später Neukrug entstand, ist somit der älteste Bestandteil von Heringsdorf. |
+ | |||
+ | ;1435: wird der Krüger Hans Paules erwähnt. | ||
+ | |||
+ | ;1533: wurden der Krüger und seine Frau jämmerlich ermordet. Herzog Philipp ernannte zum Vormund der Kinder, die Gerth Neuenkirchen in Gothen zu sich genommen hatte, die Stadt Usedom, „dass sie mit allen Treuen helfe, dass die armen Kinder nicht verderbet werden.“ | ||
− | + | ;1858: ein Fischerdorf mit 22 Büdnerstellen und Badeort am Ostseestrande, seit 1819 von dem Oberforstmeister George Bernhard von Bülow, derzeit Besitzer von Gothen, gegründet. Die Anzahl der Häuser beträgt 49 mit 165 Einwohnern, die hiesige [[Insel Usedom Kirchen#Heringsdorf Kirche|Kirche Heringsdorf]] ist eine Filiale von [[Insel Usedom Kirchen#Benz Usedom Kirche|Benz]]. | |
− | + | ==Heringsdorf im Spiegel von Karten und Luftbildern== | |
− | + | ==Bildergalerie== | |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ;2018 Seebrücke und Vorplatz - Kugel | ||
+ | <gallery mode=packed> | ||
+ | Datei:2018 Heringsdorf 1.JPG | ||
+ | Datei:2018 Heringsdorf 2.JPG | ||
+ | Datei:2018 Heringsdorf 3.JPG | ||
+ | Datei:Kugel Heringsdorf 1.jpg | ||
+ | Datei:Kugel Heringsdorf 3.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ==Ortschronik/en von Heringsdorf und Ortsteilen== |
+ | |||
+ | * [[Fortlaufende Ortschronik von Heringsdorf]] | ||
+ | |||
+ | * [[Ahlbeck Insel Usedom|Ortschronik Ahlbeck Insel Usedom]] | ||
+ | |||
+ | * [[Bansin Dorf|Ortschronik Bansin Dorf]] | ||
− | + | * [[Bansin Seebad|Ortschronik Bansin Seebad]] | |
− | |||
− | + | * [[Alt Sallenthin|Ortschronik von Sallenthin]] | |
− | + | * [[Gothen|Ortschronik von Gothen]] | |
− | |||
− | * [[ | + | * [[Sellin|Ortschronik von Sellin]] |
− | |||
− | == | + | ==Weiterführende Information zu Heringsdorf== |
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Heringsdorf Heringsdorf bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Heringsdorf Heringsdorf bei Wikipedia] | ||
− | * [http://gov.genealogy.net/item/show/object_1147265 | + | * [[Insel Usedom Kirchen#Heringsdorf Kirche|Kirche Heringsdorf]] |
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Seebad_Heringsdorf Bahnhof Heringsdorf bei Wikipedia] | ||
+ | * [[medium:Einwohnerverzeichnis1939.pdf|1939 alle Einwohner der Insel Usedom]] | ||
+ | * [[medium:1939_Einwohner_Usedom.pdf|1939 Einwohner=Verzeichnis '''Auszug Geschichte der Orte''']] | ||
+ | * [[Fähren und Brücken Usedom]] | ||
+ | * [[Fischerei Insel Usedom]] | ||
+ | * [[Ostsee]] | ||
+ | * [[Insel Usedom#Stella Maris Heringsdorf| Kath. Kirche Stella Maris in Heringsdorf]] | ||
+ | * [[Otto von Bamberg - Apostel der Pommern]] | ||
+ | * [[Rohrdach decken| Rohrdach (Reet) decken]] | ||
+ | * [[Ostseeb%C3%A4der Geschichte|Geschichte der Ostseebäder]] | ||
+ | * [[K%C3%BCnstler Insel Usedom |Künstler der Insel Usedom]] | ||
+ | * [[medium:Lexikon_2_Usedom_2020.pdf|Lexikon Usedom Ersterwähnungen - Verlag epubli - pdf]] | ||
+ | * [[Lubinsche Karte]] | ||
+ | * [[Schriftsteller der Insel Usedom]] | ||
+ | * [[Schwedenzeit]] | ||
+ | * [[Sturmfluten an der Ostseeküste]] | ||
+ | * [https://usedom.de/webcam Webcams der Insel Usedom] | ||
+ | * [http://gov.genealogy.net/item/show/object_1147265 Heringsdorf in gov.genealogy.net] | ||
+ | * Buch: "...und finde den Namen sehr angemessen". Autoren: Karin Buchholz und Brigitte Fürhoff ISBN 978-3-00-079315-8 2024 | ||
− | == Kontakte == | + | ==Kontakte== |
− | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann | + | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Insel Usedom]] | ||
+ | [[Kategorie:Seebäder]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Seeheilbad]] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 13:06 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Heringsdorf Seeheilbad |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17419, 17424, 17429 |
Verwaltungsamt | Amtsfreie Gemeinde |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 8547 (2018) |
Koordinaten | Breite: 53.9513 / Länge: 14.1534 |
Das Seeheilbad liegt auf der Insel Usedom und hat 8 Ortsteile. Die Seeheilbäder Ahlbeck und Bansin wurden 2006 zur Gemeinde Heringsdorf zusammengeschlossen. Sie führen den Werbenamen Kaiserbäder.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 53.9513 Länge: 14.1534
-Größere Karte von Heringsdorf anzeigen-
Einführende Information
Die Gemeinde Heringsdorf bestegt aus den Ortsteilen: Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin, Bansin Dorf, Gothen, Sellin, Alt Sallenthin und Neu Sallenthin.
Das Wappen von Heringsdorf
Die Gemeinde Heringsdorf verfügt seit dem 19. Mai 2008 über ein eigenes Wappen. Es ist in der Wappenrolle des Landes unter der Nummer 318 registriert.
Blasonierung: „in Blau über drei erniedrigten silbernen Wellenleisten eine goldene Krone.“
Drei silberne Wellenleisten in der unteren Hälfte des blauen Wappenschildes sollen auf die vormaligen Ostseebäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf, aber auch auf die Lage der Gemeinde an der Ostsee hinweisen. Im oberen Teil des Wappenschildes soll eine goldene Krone die Schönheit und Eleganz der Ostseebäder sowie ihre herausragende Entwicklung während der Kaiser Kaiserzeit symbolisieren.
Wappen - Entwicklung
Kurztext zu Heringsdorf
- 1394
- Heringsdorf, Neukrug 1394 Ersterwähnung – Der schon länger errichtete Krug Tessenthin , der bereits den Namen „der nige Krug“ führte, woraus später Neukrug entstand, ist somit der älteste Bestandteil von Heringsdorf.
- 1435
- wird der Krüger Hans Paules erwähnt.
- 1533
- wurden der Krüger und seine Frau jämmerlich ermordet. Herzog Philipp ernannte zum Vormund der Kinder, die Gerth Neuenkirchen in Gothen zu sich genommen hatte, die Stadt Usedom, „dass sie mit allen Treuen helfe, dass die armen Kinder nicht verderbet werden.“
- 1858
- ein Fischerdorf mit 22 Büdnerstellen und Badeort am Ostseestrande, seit 1819 von dem Oberforstmeister George Bernhard von Bülow, derzeit Besitzer von Gothen, gegründet. Die Anzahl der Häuser beträgt 49 mit 165 Einwohnern, die hiesige Kirche Heringsdorf ist eine Filiale von Benz.
Heringsdorf im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
- 2018 Seebrücke und Vorplatz - Kugel
Ortschronik/en von Heringsdorf und Ortsteilen
Weiterführende Information zu Heringsdorf
- Heringsdorf bei Wikipedia
- Kirche Heringsdorf
- Bahnhof Heringsdorf bei Wikipedia
- 1939 alle Einwohner der Insel Usedom
- 1939 Einwohner=Verzeichnis Auszug Geschichte der Orte
- Fähren und Brücken Usedom
- Fischerei Insel Usedom
- Ostsee
- Kath. Kirche Stella Maris in Heringsdorf
- Otto von Bamberg - Apostel der Pommern
- Rohrdach (Reet) decken
- Geschichte der Ostseebäder
- Künstler der Insel Usedom
- Lexikon Usedom Ersterwähnungen - Verlag epubli - pdf
- Lubinsche Karte
- Schriftsteller der Insel Usedom
- Schwedenzeit
- Sturmfluten an der Ostseeküste
- Webcams der Insel Usedom
- Heringsdorf in gov.genealogy.net
- Buch: "...und finde den Namen sehr angemessen". Autoren: Karin Buchholz und Brigitte Fürhoff ISBN 978-3-00-079315-8 2024
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann