Peenestrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Der Peenestrom=
+
==Der Peenestrom==
  
 
;Mündungsfluß im Oderdelta
 
;Mündungsfluß im Oderdelta
[[Datei:Peenestrom - Achterwasser Teil 1.jpg|thumb|200px|rechts|Usedomer Orte am Peenestrom und Achterwasser pdf|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/c/c9/Peenestrom_-_Achterwasser_-_Usedom.pdf]]
+
[[Datei:Peenestrom - Achterwasser Teil 1.jpg|thumb|200px|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/c/c9/Peenestrom_-_Achterwasser_-_Usedom.pdf|[[medium:Peenestrom_-_Achterwasser_-_Usedom.pdf|Usedomer Orte am Peenestrom und Achterwasser - pdf]]]]
  
 
Den Namen hat der [[Peenestrom]] vom Fluss Peene, der östlich von [[Anklam]] mit einem kleinen Delta mündet. Nach der Peene ist die Ziese das zweitgrößte in den Peenestrom einmündende Fließgewässer. Auf dem Peenestrom herrschen zeitweise recht starke Strömungen, da bei starken nördlichen bis nordöstlichen Winden Wassermassen aus der Ostsee ins Haff gedrückt werden und später wieder abfließen. Im Mündungsbereich ist es Brackwasser.
 
Den Namen hat der [[Peenestrom]] vom Fluss Peene, der östlich von [[Anklam]] mit einem kleinen Delta mündet. Nach der Peene ist die Ziese das zweitgrößte in den Peenestrom einmündende Fließgewässer. Auf dem Peenestrom herrschen zeitweise recht starke Strömungen, da bei starken nördlichen bis nordöstlichen Winden Wassermassen aus der Ostsee ins Haff gedrückt werden und später wieder abfließen. Im Mündungsbereich ist es Brackwasser.
 +
 +
 +
'''Der Strom''' und der '''Peenestrom''' bilden zusammen den westlichsten Mündungsarm der [[Oder]] und trennen die [[Insel Usedom]] vom vorpommerschen Festland. '''Der Strom''' verbindet das [[Stettiner Haff]], auch Oderhaff genannt, in westlicher Richtung durch das Kleine Haff mit dem sechs Kilometer entfernten kleinen Delta der Peene. Von dieser Vereinigung aus fließt der Peenestrom in nördlicher Richtung und öffnet sich dabei nach Osten zu einer großen Bucht, dem Achterwasser. Dann verengt er sich wieder und passiert zwischen Hügeln die Stadt [[Wolgast]]. Etwa 15 Kilometer nördlich von Wolgast (zwischen Peenemünde und [[Kröslin]]) erreicht der Peenestrom die Spandowerhagener Wiek, eine Bucht im Greifswalder Bodden, und damit die [[Ostsee]].
 +
 +
  
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Peenestrom der Peenestrom bei Wikipedia]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Peenestrom der Peenestrom bei Wikipedia]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Peene Peene bei Wikipedia]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Oder-Nei%C3%9Fe-Grenze Oder-Neiße-Grenze bei Wikipedia]
 +
* [[Oder]]
 +
* [[Ostsee]]
  
 
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
<gallery widths="200px" heights="200px">
Zeile 13: Zeile 22:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
=Fähren und Brücken über den Peenestrom=
+
==Fähren und Brücken über den Peenestrom==
  
* [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/F%C3%A4hren_und_Br%C3%BCcken_Usedom Fähren und Brücken der Insel Usedom]
+
* [[F%C3%A4hren und Br%C3%BCcken Usedom |Fähren und Brücken der Insel Usedom]]
  
=Weiterführende Information zum Peenestrom, Achterwasser und Krumminer Wiek=
+
==Peene==
* [https://www.ortschroniken-mv.de/images/1/1b/1571_Zempin_Ersterw%C3%A4hnung_Texte.pdf Lassansche Wasserordnung von 1571]
+
 
* [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Fischerei_Insel_Usedom Fischerei der Insel Usedom]
+
Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der achtgrößte Meereszufluss mit Einzugsgebiet in Deutschland (nach der Ems). Es gibt mehrere Theorien über die Herkunft des Namens: Einer Interpretation zufolge stammt dieser vom Slawischen Pěna und bedeutet „Schaum“ bzw. „der schaumige (Fluss)“. Laut Jürgen Udolph ist Peene hingegen weder slawisch noch germanisch, sondern trägt einen voreinzelsprachlichen alteuropäischen Namen.
 +
 
 +
==Weiterführende Information zur Peene, Peenestrom, Strom, Achterwasser und Krumminer Wiek==
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Achterwasser Achterwasser bei Wikipedia]
 +
* [[medium:Achterwasser_Vortrag.pdf| Achterwasser und seine Bedeutung - Vortrag]]
 +
* [[Zempin - Ortschronik/en#Das Achterwasser und seine_Randgebiete|Achterwasser – Randgebiete – Namen]]
 +
* [[medium:1571_Zempin_Ersterw%C3%A4hnung_Texte.pdf| Lassansche Wasserordnung von 1571]]
 +
* [[Fischerei Insel Usedom| Fischerei der Insel Usedom]]
 
* [[Greifswalder Oie]]
 
* [[Greifswalder Oie]]
* [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Ruden Insel Ruden]
+
* [[Insel Ruden]]
* [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Ostsee Ostsee]
+
* [[Ostsee]]
 +
* [[Insel Usedom]]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Balmer_See Balmer See bei Wikipedia]
 +
* [[Koserow]]
 +
* [[Krienke]]r See mit ehemaligem ''Rittergut Dewichow'' an dessen Ostufer
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Krumminer_Wiek Krumminer Wiek bei Wikipedia]
 +
* [[Loddin]] mit ''Loddiner Höft''
 +
* [[Stettiner Haff]]
 +
* [[Ückeritz]]
 +
* [[Zempin]]
 
* [http://databases.eucc-d.de/files/documents/00000253_Artikel5_Schabelon.pdf Artikel – Fischerei und deren natürlichen Grundlagen in der westlichen Odermündungsregion]
 
* [http://databases.eucc-d.de/files/documents/00000253_Artikel5_Schabelon.pdf Artikel – Fischerei und deren natürlichen Grundlagen in der westlichen Odermündungsregion]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Fluss Gewässer]]
 +
[[Kategorie:Insel Usedom]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 16:02 Uhr

Der Peenestrom

Mündungsfluß im Oderdelta

Den Namen hat der Peenestrom vom Fluss Peene, der östlich von Anklam mit einem kleinen Delta mündet. Nach der Peene ist die Ziese das zweitgrößte in den Peenestrom einmündende Fließgewässer. Auf dem Peenestrom herrschen zeitweise recht starke Strömungen, da bei starken nördlichen bis nordöstlichen Winden Wassermassen aus der Ostsee ins Haff gedrückt werden und später wieder abfließen. Im Mündungsbereich ist es Brackwasser.


Der Strom und der Peenestrom bilden zusammen den westlichsten Mündungsarm der Oder und trennen die Insel Usedom vom vorpommerschen Festland. Der Strom verbindet das Stettiner Haff, auch Oderhaff genannt, in westlicher Richtung durch das Kleine Haff mit dem sechs Kilometer entfernten kleinen Delta der Peene. Von dieser Vereinigung aus fließt der Peenestrom in nördlicher Richtung und öffnet sich dabei nach Osten zu einer großen Bucht, dem Achterwasser. Dann verengt er sich wieder und passiert zwischen Hügeln die Stadt Wolgast. Etwa 15 Kilometer nördlich von Wolgast (zwischen Peenemünde und Kröslin) erreicht der Peenestrom die Spandowerhagener Wiek, eine Bucht im Greifswalder Bodden, und damit die Ostsee.


Fähren und Brücken über den Peenestrom

Peene

Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der achtgrößte Meereszufluss mit Einzugsgebiet in Deutschland (nach der Ems). Es gibt mehrere Theorien über die Herkunft des Namens: Einer Interpretation zufolge stammt dieser vom Slawischen Pěna und bedeutet „Schaum“ bzw. „der schaumige (Fluss)“. Laut Jürgen Udolph ist Peene hingegen weder slawisch noch germanisch, sondern trägt einen voreinzelsprachlichen alteuropäischen Namen.

Weiterführende Information zur Peene, Peenestrom, Strom, Achterwasser und Krumminer Wiek