Mönchhagen: die heutige Zeit

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier entsteht die Chronik des Dorfes Mönchhagen, aufgeteilt nach Epochen in mehrere einzelne Artikel. Hier sehen Sie den Artikel zu Mönchhagen in der heutigen Zeit.

Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.

Umgekehrt können Sie Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ als Diskussionsbeitrag eintragen oder (besser) direkt an meine E-Mail-Adresse senden:

ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de

Eine Dorfchronik von diesem Umfang ist niemals eine Arbeit nur einer Person – mein Dank gilt allen, die mir mit Text- und Bildmaterial oder mündlichen Informationen weitergeholfen haben.

Die hier veröffentlichte Chronik und andere Dokumente, wie Bilder, Grafiken oder Videos, bleiben geistiges Eigentum des jeweiligen Urhebers und jede vom Urheberrecht nicht zugelassene Nutzung, insbesondere eine gewerbliche Nutzung ohne Zustimmung des Urhebers, ist nicht erlaubt.

Mönchhagen nach der Wende

Mit dem Untergang der DDR setzten auch in der Gemeinde Mönchhagen gravierende Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen Leben ein. Die bis dahin bestehenden Parteien und Massenorganisationen lösten sich auf. Originell verlief die Auflösung der Ortsgruppe der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands: Die Ortsgruppe erhielt von ihrem damaligen Kreisvorstand die Empfehlung, aus heutiger Sicht eher Weisung, geschlossen der CDU beizutreten. Da den Mitgliedern aber die Ziele dieser Partei damals nicht geläufig waren und sie persönlich nicht vorher um ihre Meinung gefragt wurden, löste sich die Ortsgruppe in einer gemütlichen Feier – finanziert durch vorhandene Rücklaufgelder der einbezahlten Parteibeiträge – selbst auf.

Nicht so gemütlich verlief die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde. Die bis dahin wichtigsten Betriebe verloren stark an wirtschaftlicher Bedeutung. Die LPG Tierproduktion Mönchhagen, die LPG Pflanzenproduktion Klein Kussewitz und der Tierkörperverwertungsbetrieb TKVB Klein Kussewitz standen plötzlich vor dem wirtschaftlichen Ende. Massenproduktion in der Tierhaltung und Großflächenanbau in der Pflanzenproduktion passten offensichtlich nicht in das Bild der Marktwirtschaft, möglicherweise auch aus Konkurrenzgründen; der Absatzmarkt im Osten brach zusammen. Es kam daher zu einer drastischen Verkleinerung der Betriebe. Viele ältere Mitglieder dieser Betriebe konnten die Veränderungen so nicht verstehen, hatten sie doch ihr Eigentum und auch ihre persönliche Arbeitskraft in diese Betriebe eingebracht. Glücklicherweise konnten damals viele der älteren Beschäftigten in den vorzeitigen Ruhestand gehen; einige der jüngeren Beschäftigten wagten den Schritt in die Selbständigkeit.

Auf diesem Foto von 1999 ist noch der alte Zustand der Dorfstraße im Unterdorf zu erkennen, insbesondere der Sommerweg am nördlichen (hier: linken) Straßenrand. Ein Sommerweg ist ein unbefestigter Randstreifen, der aufgrund dessen nur im Sommer befahrbar war. Foto: privat

Eine ähnliche Entwicklung war in dieser Zeit auch im sozialen Bereich der Gemeinde zu beobachten. Die beliebte Gaststätte „Zum Anger“ ging aus Gründen nicht endgültig geklärter Eigentumsverhältnisse ein, obwohl ein neuer Pächter vorhanden war. Die kommunale Küche wurde gleichfalls aufgelöst. 2000 wurde der ehemalige Kulturraum umgebaut, es entstanden Wohnungen und im Erdgeschoss ist nun eine Bäckerei.

Da sich die Poststelle, die Sparkasse und die Gemeindeschwesternstation (anfänglich Arztpraxis Frau Dr. Kische) nicht mehr rechneten und das Gebäude Treuhandeigentum wurde, obwohl es die Bürger der Gemeinde und die LPG Mönchhagen errichtet hatten, wurden diese Einrichtungen aus der Gemeinde herausgelöst und in die Nachbargemeinde Rövershagen verlagert. Der Konsum konnte sich noch einige Zeit halten, war aber auf die Dauer nicht dem Konkurrenzdruck der neuen Großanbieter in den Gewerbegebieten gewachsen. Er schloss 1997. Eine Post gab es für einige Jahre (bis Anfang der 2000er Jahre) in der Shell-Tankstelle an der B105.

Anderseits setzte eine Abwanderung von Bürgern, hauptsächlich aus der Hansestadt Rostock, ein, die aufs Land ziehen wollten, in neu entstehende Wohn- und Gewerbegebiete. Das löste auch in Mönchhagen eine rege Planungs- und Bautätigkeit aus.

Die Auffassungen der Mönchhäger Bürger zur Bebauung des Ortes waren dabei sehr unterschiedlich. Ein Teil der Einwohner war der Ansicht, man solle das Dorf als historisch gewachsenes Straßendorf längs der Dorfstraße erweitern. Andere vertraten die Auffassung, auf dem größtenteils gemeindeeigenen Land lieber in mehreren Bauabschnitten ein Dorfzentrum zu entwickeln. Insgesamt entstanden seit 1989 drei Baugebiete. Zuerst wurde das Wohngebiet Ibenhorst bebaut, anschließend erfolgte die Erschließung des daneben liegenden Treuhandgebietes. Auf dem Gelände der alten Obstplantage soll einmal ein Dorfzentrum entstehen.

Investoren, die sich mit ihren Firmen im Ort ansiedeln wollten, gab es auch. Durch z. T. zu lange Bearbeitungs- und Genehmigungsverfahren, aber auch durch einen über mehrere Jahre laufenden Restitutionsanspruch eines früheren Mönchhäger Bürgers verging für einige Investoren zu viel Zeit, und sie ließen sich in anderen Orten nieder.

Im Bereich der B105 erhielt Mönchhagen ein neues Gesicht durch den Bau der Musterhaussiedlung, die den Ort weithin bekannt machte. Die Häuser der Musterhaussiedlung wurde um 2010 dann an private Eigentümer verkauft. Weiterhin wurden daneben zwei Tankstellen gebaut, von denen die eine auch bis etwa 2010 eine Poststelle betrieb.

In der ehemaligen Gaststätte Klatt, neben der heute eine Tankstelle steht, eröffnete 1997 ein Motel.

1998 veranstaltete die Feuerwehr das erste Osterfeuer, auch die Dorffeste wurden damals von der Feuerwehr veranstaltet. Später übernahm der Sozialausschuss der Gemeinde die Organisation, die FFw ist aber immer noch an der Durchführung beteiligt.

Seit 1989 gab es in der Gemeinde mehrere Bürgermeister. Erster Bürgermeister wurde Herr Klaus Biemann, der aber nach kurzer Zeit sein Amt niederlegte. Da die Gemeinde nicht sofort einen neuen Bürgermeister hatte, wurde sie kommissarisch von Frau Uteß verwaltet. Durch eine öffentliche Ausschreibung wurde Frau Petra Taraschewski zur Bürgermeisterin gewählt. Von 1994 bis 2010 war Frau Helga Kentzler, jetzt Westland, Bürgermeisterin der Gemeinde. 2010 wurde Peter Beyer in das Amt des Bürgermeisters gewählt.

Seit 1991 teilt Mönchhagen sich mit den Orten Gelbensande, Blankenhagen, Bentwisch und Rövershagen eine Amtsverwaltung. Die fünf Dörfer gehören damit zum Amt Rostocker Heide. Der Sitz der Amtsverwaltung ist Gelbensande.

In den letzten Jahren wurde der Ort für sein Bewohner durch eine Reihe von Maßnahmen attraktiver. In den Jahren von 1993 bis 1995 wurden der kommunale 21-WE-Block an der B105 und das Mehrfamilienhaus im Unterdorf 42 saniert. 1994 bis 1995 erhielt Mönchhagen eine zentrale Abwasserleitung. 1996 baute die zu dem Zeitpunkt seit 71 Jahren bestehende Freiwillige Feuerwehr mit einem hohen Eigenleistungsanteil ein modernes Feuerwehrgebäude mit Sitzungssaal, den die Gemeinde auch für Veranstaltungen nutzt; 1999 wurde ein neues Löschfahrzeug gekauft.

Der Jugendclub existierte bis ca. 2012 im alten Feuerwehrgebäude. Danach nutzte ihn wenige Jahre der Verein Begegnungsstätte Mönchhagen e. V. Heute (2017) dient er als Lagerraum der Gemeinde. Foto: privat

Nach einigen gescheiterten Versuchen zur Betreuung der Jugendlichen wurde 1995 begonnen, im alten Feuerwehrgebäude (bis 2012 Jugendklub neben dem Kindergarten) einen festen Treffpunkt für Jugendliche zu schaffen. Nach mehreren ungeklärten Brandstiftungen erfolgte mithilfe von Sponsorentätigkeit durch Einwohner und unter großer Eigeninitiative der Jugendlichen ein völliger Umbau des Hauses zu einem modernen Klubgebäude. Bis zu 20 Jugendliche wurden dort betreut. Im Amtsblatt des Amtes Rostocker Heide vom Dezember 2006 ist der Veranstaltungsplan für Dezember abgedruckt: Der Spielraum für die Jüngeren war dienstags bis donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, die Größeren hatten den Jugendclub dienstags bis donnerstags von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr und freitags und samstags von 17:00 Uhr bis 00:00 Uhr für sich. Im Dezember 2006 gab es am 2.12. ein Adventskranzbasteln, am 6.12. kam der Nikolaus, am 12.12. wurde der Weihnachtsbaum aufgestellt und am 14.12. war eine Weihnachtsfeier. Die Jüngeren konnten am 17.12. Plätzchen backen. Im Winter wurde der Jugendclub mit einem Ofen geheizt, weshalb dann auch gelegentlich Brennholz sammeln auf dem Plan stand.

Ab 2012 ließ das Interesse der Jugendlichen am Jugendclub nach, weshalb das Gebäude dann vom Förderverein Freizeit und Begegnungsstätte Mönchhagen e. V. genutzt wurde, bis 2014. Seitdem nutzt die Gemeinde ihn als Lagerraum.

Das Gebäude der Feuerwehr wurde im Jahre 1996 eingeweiht. Es enthält neben den Räumen der Feuerwehr auch einen Festsaal sowie das Bürgermeisterbüro. Der Gemeindesaal wurde 2013 Richtung Kindergarten erweitert, außerdem eine weitere Garage am Südgiebel angebaut. Das Foto zeigt den Zustand 2016. Foto: privat

2001 waren die umfangreichen Modernisierungsarbeiten im Gebäude und ein Erweiterungsbau der Kindertagesstätte im wesentlichen abgeschlossen. Um 2002 wurden hier etwa 90 Kinder betreut. Im selben Jahr wurde die Dorfstraße im Bereich Oberdorf-Heidekrug saniert; die Straßenbaumaßnahme wurde mit 80 % der Kosten gefördert. Die Bewohner des Oberdorfes erhielten 2001 eine Regenwasserableitung.

Die Einwohnerzahl der Gemeinde stieg von 668 (Stand 1982) auf (Stand 2002) 1030 Bürger an. Mönchhagen zählt 377 Haushalte mit 932 Einwohnern, Häschendorf umfasst 23 Haushalte mit 98 Einwohnern. In Mönchhagen entstanden seit 1989 173 neue Häuser, davon 122 allein in den neuen Wohngebieten. In Häschendorf wurden 9 neue Häuser gebaut. Gegenwärtig sind in der Gemeinde Mönchhagen 42 Firmen und Einzelunternehmen ansässig. Darunter befinden sich zum Beispiel 2 Gaststätten, 2 Tankstellen, 1 Tischlerei, 1 Abrissunternehmen, 1 Brunnenbauunternehmen, 1 Bäckerei, EDV-Unternehmen, 1 Installationsunternehmen, 1 Elektrofirma und viele weitere Dienstleistungsunternehmen.

Mönchhagen wurde am 25. 3. 1252 erstmalig als Dorf urkundlich erwähnt. Aus Anlass des 750-jährigen Jubiläums fand am 25. 3. 2002 im Sitzungssaal der Feuerwehr eine Festveranstaltung statt. Erfreulich war, dass unter den über 500 Gästen in großer Zahl auch die Bürger der neuen Wohngebiete vertreten waren. Wie der Zufall es wollte, wurden bei der 750-Jahr-Feier exakt auch 750 Liter Bier ausgeschenkt. Am 15. 9. 1302 wurde Häschendorf erstmalig urkundlich genannt. Am 31. 8. 2002 feierten die Einwohner des Dorfes das bevorstehende 700-jährige Bestehen in einem Festzelt vor dem alten Gutshaus. Für Häschendorf wurde eine eigene Chronik erstellt. Der letzte Häschendorfer Bürgermeister Herr Karl Lau und die Mönchhäger Bürgermeisterin Frau Kentzler enthüllten einen Gedenkstein.

Da Häschendorf seit 1960 zur Gemeinde Mönchhagen gehört, geht das Jahr 2002 als ein Jahr mit einem doppelten Jubiläum in die Geschichte der Gemeinde ein.


Dorfleben

Einmal jährlich finden im Sommer das Dorffest, im Oktober das Oktoberfeuer mit Laternenumzug des Kindergartens, Anfang Januar das Tannenbaumverbrennen und seit 1998 am Gründonnerstag das Osterfeuer statt. Für die Feuer mitsamt Bewirtung war bis 2020 die freiwillige Feuerwehr zuständig. 2020 gründete sich der Feuerwehrverein Mönchhagen e.V., um die Einnahmen auf eine solidere rechtssichere Basis zu stellen. Seitdem fungiert die Gemeinde / der Sozialausschuss als Ausrichter der Feste, die Feuerschale betreut weiterhin die Feuerwehr. Die Bewirtung teilen sich der Förderverein Freizeit- und Begegnungsstätte, der Elternrat der Kita und der Feuerwehrverein. Dadurch ist das Angebot vielfältiger geworden, was die Besucher zu schätzen wissen.


Einschub: Ein typisches Dorffest in Mönchhagen

(2016)

Am 25. Juni startete das Mönchhäger Dorffest nachmittags bei bestem Wetter. Gut versorgt mit Kaffee und Kuchen – für den in bewährter Weise der Seniorenkreis Mönchhagens sorgte – verfolgten die Gäste das abwechslungsreiche Programm. Die Völkshäger Tanz- und Trachtengruppe unterhielt mit mecklenburgischen und anderen Volkstänzen, wie dem Bändertanz und verschiedenen Versionen des „Kegels‟. Zwischendurch sorgte der Leierkastenmann Wolfgang mit „Dit und dat up platt‟ für Lacher und auch die Gaga-Kids waren wieder dabei mit Showtanz. Die Kinder kamen beim Ponyreiten und in der Hüpfburg auf ihre Kosten. Neu war in diesem Jahr der Eiswagen der Eiswerkstatt, bei der Hitze am Nachmittag genau das Richtige!

Mit der Hitze war es dann gegen 18:00 Uhr vorbei, als ein heftiges Gewitter den Festplatz leerfegte. Die wenigen standhaften Festbesucher fanden Schutz in den Zelten und unter dem Vordach des Bierwagens, wo die freiwillige Feuerwehr auch dieses Jahr wieder ausschenkte. Nachdem in weniger als einer Stunde um die 11 mm Regen gefallen waren, beruhigte sich das Wetter wieder und das Fest konnte weitergehen. DJ Paul sorgte für die richtige Musik zum Tanzen und natürlich auch für beste Stimmung. Wer sich nach dem Tanz erholen wollte, fand dank der neuen Anordnung von Zelten und Bierwagen an der Feuerschale eine ruhige Ecke. Hier bereitete die Jugendfeuerwehr Knüppelbrot vor, das viel Anklang fand, da die Fleischerei Wiechmann wegen des Unwetters leider schon gegen 18:00 Uhr den Verkauf aufgeben musste, was die Abendbrot-Pläne einiger Besucher durcheinanderbrachte. Die freiwillige Feuerwehr sprang ein und stellte noch den Grill auf, sodass niemand Hunger leiden musste und es trotz des Gewitters ein bis zum Schluss gelungenes Fest wurde.

Typisch soll ja auch gerade der Regen auf den Mönchhäger Dorffesten sein ...


Vereine in Mönchhagen

Am 12. Mai 2004 gründete sich der Förderverein Freizeit und Begegnungsstätte Mönchhagen e.V. Sein Ziel, Freizeit, Kultur und Begegnung der Bürger Mönchhagens zu fördern, setzt er z. B. mit Skatabenden, Länder- und Themenabenden, weihnachtlichen Bastelnachmittagen und dem Drachenfest um. Zudem wirkt er mit bei den Festen im Dorf.

Das Logo des Feuerwehrverein Mönchhagen e.V. © Skulldive Design Rostock, https://skulldive.de

Am 4. August 2020 gründete sich der Feuerwehrverein Mönchhagen e.V. Ziel der Vereinstätigkeit ist, der Feuerwehr eine stärkere Konzentration auf ihr „Kerngeschäft“ zu ermöglichen: löschen, retten, bergen, schützen. Die zusätzlichen Arbeiten im gesellschaftlichen Bereich (Feste, Schrottsammlungen usw.) sollen personell und finanziell durch den Verein unterstützt werden, um die Kamerad*innen hier zu entlasten – und damit nicht nur den Brandschutz in Mönchhagen zu stärken, sondern auch das gesellschaftliche Leben. Das bedeutet, die Verpflegungsangebote bei den Festen, die bis dahin von der Feuerwehr übernommen worden waren, betreut nun der Feuerwehrverein. Daneben wirbt er Spendengelder ein, mit denen feuerwehrinterne Veranstaltungen unterstützt werden, Ausgaben getätigt werden, die nicht direkt zur Ausstattung gehören, wie T-shirts, aber durchaus auch Zuschüsse gewährt werden können zu feuerwehrtechnischer Ausstattung. Zu nennen wären hier z. B. ein kleiner Zuschuss zu den neuen Rolltoren, die 2022 in die Fahrzeughalle eingebaut wurden.

Dorffunk

Seit dem Frühjahr 2023 können die Einwohner Mönchhagens über die App „Dorffunk&lfquo; digital Nachrichten austauschen. Die App wurde vom Fraunhofer IESE entwickelt, die Lizenzgebühren für Orte in MV übernimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern. In der App können Events angekündigt werden oder Nachrichten ausgetauscht werden.

Streuobstwiese

Die Streuobstwiese kurz nach der Pflanzung im Oktober 2024, die Bäume im gelben Herbstlaub gehören nicht dazu. privates Foto

Im Herbst 2024 legte der Förderverein Freizeit und Begegnungsstätte Mönchhagen e.V. eine Streuobstwiese an. 30 Sauerkirschen, Süßkirschen, Birnen, Äpfel, Pflaumen, Mirabellen wurden auf der Wiese Nähe Hollerbuschweg gepflanzt, auch 2 Walnussbäume.

Der Kindergarten

Die Kita „Ostseekrümel“ in Mönchhagen 2023; Foto: privat

Im Gebäude der früheren Schule wurde nach der Wende ein Kindergarten eingerichtet. 1992 musste die Gemeinde die Trägerschaft des Kindergartens abgeben, weil die Gemeindekasse die weitere Führung nicht mehr erlaubte. Daraufhin gründete sich ein Elternverein, der die Leitung übernahm und das Gebäude die ersten Jahre mietfrei nutzen durfte. 1997 wurden das Dach repariert, neue Fenster eingesetzt und eine neue Heizung installiert. Viel wurde von den Eltern in Eigenleistung erledigt. Von 35 Kindern stieg die Anzahl betreuter Kinder bis 1998 auf 86.


Der Mönch

An der Ecke Unterdorf-Ibenweg steht neben dem Feuerlöschteich eine Mönchstatue, geschaffen vom Holzbildhauer Harald Wroost aus einer Eiche aus der Rostocker Heide. Die Statue, die an die Gründung des Dorfes durch Zisterziensermönche erinnert, wurde am 15. Juni 2013 zum alljährlich stattfindenden Dorffest feierlich durch die Kinder der Jugendfeuerwehr enthüllt. Stifter der Statue war der Verein „Freizeit und Begegnungsstätte Mönchhagen e.V“. Neben der Statue gibt es inzwischen auch eine überdachte Rastmöglichkeit. Auch die Statue ist inzwischen durch ein Dach vor dem Regen geschützt.

Eine weitere Attraktion ist die Bücherzelle neben der Mönchstatue. Hier können Bücher entnommen werden, wenn ein anderes an dessen Stelle hinterlassen wird.


Baumaßnahmen ab 2010

Straßenerneuerungen

Anfang des 21. Jh. wurden in Mönchhagen etliche Straßen in Ordnung gebracht. Die Straße im Oberdorf wurde 2011 renoviert. In den Jahren bis 2014 wurde die Dorfstraße von der Kreuzung an der B105 bis zum Stillen Frieden in drei Abschnitten erneuert. Die Straße Stiller Frieden, die bis dahin noch als Plattenweg mit zwei Fahrspuren ausgeführt war, erhielt 2013 eine neue Decke.

2012 wurde auch das Hydrantennetz vervollständigt, vor allem im Neubaugebiet Ibenhorst und am westlichen Ende der Dorfstraße.

2024 wurde der Weg zum Rosenhof (in Verlängerung der Dorfstraße) erneuert.


Erweiterungen am Feuerwehr- und Gemeindehaus

Im Winter 2013/2014 wurde am Südgiebel des Feuerwehrgerätehauses ein Anbau errichtet, um zusätzlichen Stellplatz für Fahrzeuge sowie Werkstatt und Räumlichkeiten für den Gemeindearbeiter zu erhalten. In den neuen Garagen entstand Platz für das Traditionsfahrzeug Barkas B 1000 der freiwilligen Feuerwehr sowie die Gemeindefahrzeuge. In dem Zusammenhang wurde auch der Gemeindesaal in Richtung Westen erweitert (also zum Kindergarten hin).

2016 wurde mit Arbeiten an einem Anbau an der Feuerwehrfahrzeughalle begonnen, die den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr komfortablere Umkleidemöglichkeiten bieten wird. Zudem erhielt der Kindergarten eine Unterstellmöglichkeit für Kinderwagen.

2022 erhielt die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr neue Rolltore.


Neubaugebiet Hollerbuschweg und Schlehenweg

Bis 2012 entstanden längs des Ibenwegs (auf seiner östlichen Seite) einige weitere Einfamilienhäuser. In den Jahren 2015 und 2016 entstand ein weiteres kleineres Neubaugebiet in Mönchhagen, in der Ecke zwischen Dorfstraße und Ibenweg wurden der Hollerbuschweg und der Schlehenweg angelegt. Bei der Mönchstatue entstand in dem Zusammenhang ein neuer Löschteich, um für die neuen Häuser Löschwasser zur Verfügung zu haben.


Mehrgenerationenspielplatz

Der so genannte Kegel, die Brachfläche nördlich des Sportplatzes wurde jahrelang nur als Lagerfläche für Grünschnitt genutzt. 2017 ist hier ein Mehr-Generationen-Spielplatz entstanden – aus dem Artikel zur Eröffnung im April 2017:

Mancher alteingesessene Einwohner erinnert sich noch daran, dass früher Ziegen und Schafe auf dem Kegel weideten. Im letzten Jahr ist hier, nördlich des Fest- und Sportplatzes, ein Mehrgenerationen-Spielplatz entstanden, ein Kiesweg führt in Bögen von der schwingenden Plattform zu den Balancierbalken und Klettergerüsten und lädt zu sportlicher Aktivität ein – wobei hier für kleine und große Nutzer durchaus auch der Spaß im Vordergrund stehen soll. Damit die Fitness auch im Winter nicht zu kurz kommt, ist der Platz bis 21 Uhr beleuchtet.

Am Gründonnerstag war es nun so weit, der Platz wurde offiziell eröffnet. Zur Vorbereitung versteckten einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr Ostereier. Nach der Eröffnungsrede, in der Mönchhagens Bürgermeister Karl-Friedrich Peters auf die Entstehungsgeschichte des Mehrgenerationenplatzes einging und sich bei allen Beteiligten bedankte, durchschnitten er und die Sozialausschussvorsitzende Sabrina Markart das Band und gaben den Platz offiziell zur Nutzung frei. Die anwesenden Einwohner ließen sich das nicht zweimal sagen – vor allem die Kinder stürzten los, jeder wollte als erster ein Ei finden!

Gewerbegebiet „Mönchpark“

2022 begann die Erschließung des Gewerbeparks „Mönchpark“ zwischen dem Neubaugebiet Ibenhorst und der B105, gegenüber der Shell-Tankstelle. Hier eröffnete im Dezember 2023 ein Supermarkt, zudem entstand ein Stellplatz für Caravans. Weiteres stilles Gewerbe ist geplant. Auch weitere Grünstreifen sind vorgesehen und wurden Anfang 2023 bepflanzt. Der Gewerbepark ist von der B105 aus mit dem Auto zugänglich, zu diesem Zweck wurde eine weitere Ampelanlage installiert. Für die Einwohner des Neubaugebietes gibt es einen Fuß- und Radweg, der auf kurzem Wege zum Supermarkt führt, aber für Autos gesperrt ist, um zu verhindern, dass bei Stau auf der B105 das Wohngebiet als Ausweichstrecke genutzt wird.


Ereignisse

Regenhochwasser Sommer 2011

Allein die FFw Mönchhagen hatte während der sintflutartigen Regenfälle, die mit „schöner“ Regelmäßigkeit an vier Wochenenden im Sommer 2011 hereinbrachen, 7 Einsätze – alarmiert wurde sie 10-mal, aber 3 Einsätze konnte sie nicht durchführen, weil der vorhergehende noch lief. Der längste Einsatz dauerte 45 Stunden. Bei den Wehren der Nachbargemeinden war es teilweise noch schlimmer. Einige Male mussten Wehren aus dem Amt Carbäk zu Hilfe kommen, weil im Amt Rostocker Heide bereits alle Wehren im Einsatz waren. Am Abend des 12. 8. waren im ganzen Landkreis keine freien Einsatzkräfte mehr zu bekommen.

Auch in Mönchhagen waren vor allem im Oberdorf einige Einwohner mehrfach von Überflutungen in Kellern und Wohnräumen betroffen.

Einige Zahlen zum Wettergeschehen: Der höchste in Warnemünde jemals gemessene Monatsniederschlag stammte vom August 1946 und betrug 188 mm. Der Wert für Juli 2011 betrug dagegen 343,9 mm. Eine statistische Analyse ergibt, dass ein Tagesniederschlag in dieser Größenordnung nur einmal in 1000 Jahren zu erwarten ist. Zum Glück ist das Ganze nicht im Winter passiert. Das Volumen von Schnee ist zehnmal größer als das von Wasser. Wäre der Regen als Schnee gefallen, hätte er 5,5 m hoch gelegen …

Tourismusort seit April 2024

Die Urkunde zur Verleihung des Titels „Tourismusort“; Foto: privat

Am 11. April 2024 wurde Mönchhagen Tourismusort.

Als von besonderem Interesse für Touristen wurden die 2022 von Klein Kussewitz nach Mönchhagen umgezogene Erlebnisbrennerei MAENNERHOBBY genannt sowie auch das gut ausgebaute Radwegenetz mit Anbindung an den Ostseeradweg sowie entlang der B 105. Auch der Mehrgenerationenspielplatz findet in der Begründung Erwähnung.


Die weitere Geschichte Mönchhagens

Um die Chronik Mönchhagens übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet: