Dargen: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
− | = Geographische Lage = | + | == Geographische Lage == |
* [http://www.openstreetmap.org/#map=14/53.8864/14.0647 Koordinaten bei OpenStreetMap, Breite: 53.8864 Länge: 14.0647] | * [http://www.openstreetmap.org/#map=14/53.8864/14.0647 Koordinaten bei OpenStreetMap, Breite: 53.8864 Länge: 14.0647] | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | = Einführende Information = | + | == Einführende Information == |
Der Ort besteht aus 7 Ortsteilen: Dargen, Bossin, Görke, Kachlin, Katschow, Neverow und Prätenow. | Der Ort besteht aus 7 Ortsteilen: Dargen, Bossin, Görke, Kachlin, Katschow, Neverow und Prätenow. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Dargen hat einen kleinen Hafen am Stettiner Haff, der durch einen Verein unterhalten wird. Das Technik- und Zweiradmuseum und das Wiesentgehege bei Prätenow entstanden nach der Wende. In Kachlin wird ein Windkraftwerk erhalten. | Dargen hat einen kleinen Hafen am Stettiner Haff, der durch einen Verein unterhalten wird. Das Technik- und Zweiradmuseum und das Wiesentgehege bei Prätenow entstanden nach der Wende. In Kachlin wird ein Windkraftwerk erhalten. | ||
− | = Das Wappen von Dargen = | + | == Das Wappen von Dargen == |
Die Gemeinde führt kein Wappen. | Die Gemeinde führt kein Wappen. | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
− | = Dargen im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Dargen im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
− | = Bildergalerie = | + | == Bildergalerie == |
− | = Ortschronik/en von Dargen und den Ortsteilen.= | + | == Ortschronik/en von Dargen und den Ortsteilen.== |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Dargen]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Dargen]] | ||
− | = Weiterführende Information zu Dargen = | + | == Weiterführende Information zu Dargen == |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/DARGENJO73AU Dargen in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/DARGENJO73AU Dargen in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dargen Dargen bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Dargen Dargen bei Wikipedia] | ||
* [http://www.amtusedom.de/?page_id=162 Dargen im Amt Usedom] | * [http://www.amtusedom.de/?page_id=162 Dargen im Amt Usedom] | ||
+ | * [[Insel Usedom Kirchen#Zirchow Kirche|Dargen gehört zum Kirchspiel Zirchow]] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Museum_Dargen_/_Usedom DDR Museum bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Museum_Dargen_/_Usedom DDR Museum bei Wikipedia] | ||
* [https://www.museumdargen.de/ Museum in Dargen] | * [https://www.museumdargen.de/ Museum in Dargen] | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
* [[Schwedenzeit]] | * [[Schwedenzeit]] | ||
− | = Kontakte = | + | == Kontakte == |
− | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann | + | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie: Insel Usedom]] | [[Kategorie: Insel Usedom]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 15:23 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Dargen |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17419 und 14429 |
Verwaltungsamt | Amt Usedom-Süd |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 578 (2018) |
Koordinaten | Breite: 53.8864 / Länge: 14.0647 |
Der Ort liegt im Südosten der Insel Usedom und reicht bis an das Stettiner Haff.
Geographische Lage
-Größere Karte von Dargen anzeigen-
Einführende Information
Der Ort besteht aus 7 Ortsteilen: Dargen, Bossin, Görke, Kachlin, Katschow, Neverow und Prätenow.
Am 01.07.1950 wurden die Ortsteile Bossin, Görke, Katschow, Neverow und Prätenow eingemeindet.
Dargen hat einen kleinen Hafen am Stettiner Haff, der durch einen Verein unterhalten wird. Das Technik- und Zweiradmuseum und das Wiesentgehege bei Prätenow entstanden nach der Wende. In Kachlin wird ein Windkraftwerk erhalten.
Das Wappen von Dargen
Die Gemeinde führt kein Wappen.
Kurztext zum Ort
Dargen im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Ortschronik/en von Dargen und den Ortsteilen.
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Fortlaufende Ortschronik von Dargen und den Ortsteilen.
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Dargen
Weiterführende Information zu Dargen
- Dargen in gov.genealogy.net
- Dargen bei Wikipedia
- Dargen im Amt Usedom
- Dargen gehört zum Kirchspiel Zirchow
- DDR Museum bei Wikipedia
- Museum in Dargen
- 1939 alle Einwohner der Insel Usedom
- 1939 Einwohner=Verzeichnis Auszug Geschichte der Orte
- Fähren und Brücken Usedom - Geschichte der Eisenbahn
- Fischerei Insel Usedom
- Künstler und Personen, die in Pommern und auf der Insel Usedom gewirkt haben
- Lexikon Usedom Ersterwähnungen Verlag epubli pdf
- Lubinsche Karte
- Ostseebäder Geschichte
- Otto von Bamberg - Apostel der Pommern
- Rohrdach decken
- Sammlung über die Insel Usedom und Wollin
- Schriftsteller der Insel Usedom
- Schwedenzeit
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann