Usedom Stadt: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
}}Der Ort liegt im Südosten der [[Insel Usedom]] am [https://de.wikipedia.org/wiki/Usedomer_See Usedomer See]. Zur Stadt gehören die Ortsteile: Gellenthin, Gneventhin, Karnin, Kölpin, Mönchow, Ostklüne, Paske, Vossberg, Welzin, Westklüne, Wilhelmsfelde, Wilhelmshof und Zecherin | }}Der Ort liegt im Südosten der [[Insel Usedom]] am [https://de.wikipedia.org/wiki/Usedomer_See Usedomer See]. Zur Stadt gehören die Ortsteile: Gellenthin, Gneventhin, Karnin, Kölpin, Mönchow, Ostklüne, Paske, Vossberg, Welzin, Westklüne, Wilhelmsfelde, Wilhelmshof und Zecherin | ||
− | =Geographische Lage= | + | ==Geographische Lage== |
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.8733&mlon=13.9197#map=14/53.8733/13.9197 Breite: 53.8731 Länge: 13.9202] | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.8733&mlon=13.9197#map=14/53.8733/13.9197 Breite: 53.8731 Länge: 13.9202] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | == Usedomer Winkel == | + | === Usedomer Winkel === |
− | Die meisten Dörfer, die zur Stadt Usedom gehören im Südwestzipfel der Insel Usdom, nennt man auch den Usedomer Winkel. | + | Die meisten Dörfer, die zur Stadt Usedom gehören im Südwestzipfel der [[Insel Usdom]], nennt man auch den Usedomer Winkel. |
<gallery mode="packed" heights="200px"> | <gallery mode="packed" heights="200px"> | ||
Datei:2014 Usedomer Winkel 1.jpg|2014 Usedomer Winkel Teil 1 | Datei:2014 Usedomer Winkel 1.jpg|2014 Usedomer Winkel Teil 1 | ||
Datei:2014 Usedomer Winkel 2.jpg|2014 Usedomer Winkel Teil 2 | Datei:2014 Usedomer Winkel 2.jpg|2014 Usedomer Winkel Teil 2 | ||
− | + | §Datei:1994 Kehle Usedomer See.jpg|1994 links Usedomer See | |
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Einführende Information = | + | == Einführende Information == |
Der Name der Stadt ging später auch auf die Insel über. | Der Name der Stadt ging später auch auf die Insel über. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Die Halbinsel der Insel Usedom auf der die Stadt mit ihren Ortsteilen liegt, wird auch '''Usedomer Winkel''' genannt. | Die Halbinsel der Insel Usedom auf der die Stadt mit ihren Ortsteilen liegt, wird auch '''Usedomer Winkel''' genannt. | ||
− | = Das Wappen der Usedom Stadt = | + | == Das Wappen der Usedom Stadt == |
[[Datei:Wappen Stadt Usedom.PNG|thumb|250px|rechts| Wappen der Stadt Usedom]] | [[Datei:Wappen Stadt Usedom.PNG|thumb|250px|rechts| Wappen der Stadt Usedom]] | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
Die Stadt Usedom ist die älteste Stadt auf Usedom und heute die einzige auf dem Gebiet des deutschen Teiles der Insel Usedom. | Die Stadt Usedom ist die älteste Stadt auf Usedom und heute die einzige auf dem Gebiet des deutschen Teiles der Insel Usedom. | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Die Stadt Usedom im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Die Stadt Usedom im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
− | ==Bildergalerie Stadtbilder== | + | ===Bildergalerie Stadtbilder=== |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
Datei:1894 Usedom Lubin.jpg|1894 Centralblatt der Bauverwaltung | Datei:1894 Usedom Lubin.jpg|1894 Centralblatt der Bauverwaltung | ||
Datei:1894 Usedom Merian.jpg|1894 Centralblatt der Bauverwaltung | Datei:1894 Usedom Merian.jpg|1894 Centralblatt der Bauverwaltung | ||
+ | Datei:Usedom Stadt Kupferstich.jpg|Kupferstich | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | ==Bildergalerie Historische Postkarten== | + | ===Bildergalerie Historische Postkarten=== |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 112: | Zeile 113: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | ==Bildergalerie Historische Postkarten nach 1945== | + | ===Bildergalerie Historische Postkarten nach 1945=== |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 128: | Zeile 129: | ||
Datei:1978 Usedom Schule.jpg|1978 Schule Trabant | Datei:1978 Usedom Schule.jpg|1978 Schule Trabant | ||
Datei:1981 Usedom Hafen.jpg|1981 Usedomer Hafen | Datei:1981 Usedom Hafen.jpg|1981 Usedomer Hafen | ||
− | + | §Datei:1987 Usedom 5er.jpg|1987 | |
− | + | §Datei:1994 Usedom Luft.jpg|1994 | |
Datei:1995 Usedom Anklamer Tor.jpg|1995 Anklamer Tor | Datei:1995 Usedom Anklamer Tor.jpg|1995 Anklamer Tor | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Ortschronik/en von der Stadt Usedom und seinen 13 Ortsteilen = | + | == Ortschronik/en von der Stadt Usedom und seinen 13 Ortsteilen == |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 143: | Zeile 144: | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Usedom]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Usedom]] | ||
− | = Weiterführende Information zu Usedom Stadt und Ortsteilen = | + | == Weiterführende Information zu Usedom Stadt und Ortsteilen == |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/USEDOMJO63XU Usedom Stadt in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/USEDOMJO63XU Usedom Stadt in gov.genealogy.net] | ||
Zeile 149: | Zeile 150: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Usedomer_See Usedomer See bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Usedomer_See Usedomer See bei Wikipedia] | ||
* [http://www.amtusedom.de/?page_id=13 Stadt Usedom beim Amt Usedom-Süd] | * [http://www.amtusedom.de/?page_id=13 Stadt Usedom beim Amt Usedom-Süd] | ||
+ | * [[Insel Usedom Kirchen#Usedom Stadt Kirche|Kirche Usedom Stadt]] | ||
* [https://www.stadtinfo-usedom.de/ Stadtinfo Usedom] | * [https://www.stadtinfo-usedom.de/ Stadtinfo Usedom] | ||
* [https://www.stadt-usedom-cam.de/ Info über Gewerbe Stadt Usedom] | * [https://www.stadt-usedom-cam.de/ Info über Gewerbe Stadt Usedom] | ||
Zeile 168: | Zeile 170: | ||
Buch: Usedom Geschichte und Geschichten - 700 Jahre Stadt Usedom, 1998, Verlag Störr, Ostklüne ISBN 3-9805627-5-7 | Buch: Usedom Geschichte und Geschichten - 700 Jahre Stadt Usedom, 1998, Verlag Störr, Ostklüne ISBN 3-9805627-5-7 | ||
− | = Kontakte = | + | == Kontakte == |
− | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann | + | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Insel Usedom]] | ||
+ | [[Kategorie:Otto von Bamberg]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 14:39 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Usedom Stadt |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17406 |
Verwaltungsamt | Amt Usedom-Süd |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 1747 (2018) |
Koordinaten | Breite: 53.8731 / Länge: 13.9202 |
Der Ort liegt im Südosten der Insel Usedom am Usedomer See. Zur Stadt gehören die Ortsteile: Gellenthin, Gneventhin, Karnin, Kölpin, Mönchow, Ostklüne, Paske, Vossberg, Welzin, Westklüne, Wilhelmsfelde, Wilhelmshof und Zecherin
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 53.8731 Länge: 13.9202
-Größere Karte von Stadt Usedom anzeigen-
Usedomer Winkel
Die meisten Dörfer, die zur Stadt Usedom gehören im Südwestzipfel der Insel Usdom, nennt man auch den Usedomer Winkel.
- §Datei:1994 Kehle Usedomer See.jpg
1994 links Usedomer See
Einführende Information
Der Name der Stadt ging später auch auf die Insel über.
Otto von Bamberg - Apostel der Pommern etwa * 1060 + 1139. Der Bischof taufte 1128 die Slawen auf dem Schlossberg in Usedom. Auch genannt: „Apostel der Pommern“. Seit 1928 Gedenkstätte auf dem Schlossberg (800 Jahrfeier der Taufen)
Zur Stadt Usedom gehört
Amtswyck Standort des einstigen wendischen Usedom. 1779 Amts-Wiecke, eine Vorstadt von Uesedom, liegt vor dem Peenethore ostwärts, und hat 5 Coßäthen, welche in die Marienkirche zu Uesedom inder Uesedomschen Synode eingepfarret sind. 1858 - Dorf mit 5 Kossäthen, 2 Mühlen, östlich von Usedom und dorthin eingepfarrt. 7 Wohnhäuser, 47 Einwohner.
Bauhof 1779 Das Vorwerk Bauhof nahe der Stadt Uesedom nordostwärts, hat 23 Morgen 122 Ruthen, und ist in die Marienkirche zu Uesedom in der Uesedomschen Synode eingeschlossen. Die Aussaat ist allezeit gleich, weil mehr als etwa 2 bis 3 Scheffel Roggen, und 3 Scheffel Gerste nicht gesäet werden können. Auf dem so genannten Jürgensee stehet dem Pächter die Fischerei zur Hälfte, und die andere Hälfte dem Magistrate zu Uesedom zu. Die Dienste verrichten die auf der Amtswiecke wohnenden 5 Coßäthen. Contribution wird nicht gegeben. Nahe bei diesem Vorwerke liegt ein Berg, auf welchem ehemals ein Lustschloss gestanden hat.
Die Halbinsel der Insel Usedom auf der die Stadt mit ihren Ortsteilen liegt, wird auch Usedomer Winkel genannt.
Das Wappen der Usedom Stadt
Blasonierung:
In Silber ein seitlich gekehrter blauer Spangenhelm mit goldener Helmkrone und natürlichem Pfauenstoß. Auf dem Schild ein vorwärts gekehrter, golden gekrönter blauer Spangenhelm mit blau-silbernen Decken und einem von zwei blau-silbernen Fähnchen eingeschlossenen natürlichen Pfauenstoß.
Das Wappen und die Flagge wurde von dem Weimarer Michael Zapfe neu gestaltet. Es wurde am 24. November 1997 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 145 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Die Flagge wurde am 13. Februar 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt. Die Flagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Blau, Weiß und Blau gestreift. Die blauen Streifen nehmen je ein Fünftel, der weiße Streifen nimmt drei Fünftel der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte des weißen Streifens liegt das Vollwappen der Stadt, das zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge der Flagge verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Nach 1720 bis ca. 1930 war der "Störgreif" das Wappen für die Stadt. Entstehung siehe Pommernherzöge um 1500.
Kurztext zum Ort
Die Stadt Usedom ist die älteste Stadt auf Usedom und heute die einzige auf dem Gebiet des deutschen Teiles der Insel Usedom.
- Werbung ca. 2017
Die Stadt Usedom im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie Stadtbilder
1618 Lubinsche Karte (weitere Hinweise hier!)
Bildergalerie Historische Postkarten
Bildergalerie Historische Postkarten nach 1945
- §Datei:1987 Usedom 5er.jpg
1987
- §Datei:1994 Usedom Luft.jpg
1994
Ortschronik/en von der Stadt Usedom und seinen 13 Ortsteilen
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Welzin 1287 bis 2015 - pdf
Weiterführende Information zu Usedom Stadt und Ortsteilen
- Usedom Stadt in gov.genealogy.net
- Usedom Stadt bei Wikipedia
- Usedomer See bei Wikipedia
- Stadt Usedom beim Amt Usedom-Süd
- Kirche Usedom Stadt
- Stadtinfo Usedom
- Info über Gewerbe Stadt Usedom
- Ortsfamilienbuch Stadt Usedom
- 1939 alle Einwohner der Insel Usedom - pdf
- 1939 Einwohner=Verzeichnis - Auszug Geschichte der Orte
- Fähren und Brücken Usedom
- Künstler und Personen, die in Pommern und auf der Insel Usedom gewirkt haben
- Lexikon Usedom Ersterwähnungen - Verlag epubli - pdf
- Lubinsche Karte
- Otto von Bamberg - Apostel der Pommern
- Peenestrom
- Rohrdach decken
- Sammlung über die Insel Usedom und Wollin
- Schriftsteller der Insel Usedom
- Schwedenzeit
- Verein Pommerscher Greif Orts- und Famlienforschung
Buch: Usedom Geschichte und Geschichten - 700 Jahre Stadt Usedom, 1998, Verlag Störr, Ostklüne ISBN 3-9805627-5-7
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann