Rankwitz

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kenndaten des Orts
Name (heute)Rankwitz
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19406
VerwaltungsamtAmt Usedom-Süd
LandkreisVorpommern Greifswald
Zahlen
Einwohner583 (2018)
KoordinatenBreite: 53.951332 / Länge: 13.937884

Die Gemeinde Rankwitz mit seinen Ortsteilen Rankwitz, Grüssow, Krienke, Liepe, Quilitz, Reestow, Suckow und Warthe liegt auf der Insel Usedom im Lieper Winkel.


Geographische Lage



-Größere Karte von Rankwitz anzeigen-


Einführende Information

Rankwitz umfaßt als Gemeinde den Lieper Winkel. Auf Usedom werden die Halbinseln Winkel genannt. Dieser Winkel war schwer zugänglich. Dadurch haben sich Traditionen und Eigenheiten lange erhalten. Mit Booten konnten die Menschen Kontakt zum Umland halten.

Das Wappen von Rankwitz

Wappen von Rankwitz

Unterm blauen Schildhaupt, darin ein silberner Fisch, in Silber über einem grünen Winkelschildfuß, darin ein silbernes Lindenblatt, ein brauner Karrenpflug mit schwarzem Zughaken, schwarzer Nabe und schwarzem Zech.

Gestaltung: Jens Kuhle, Berlin - genehmigt 25.03.1992 WR Nr. 0015

Kurztext zum Ort

Die Gemeinde Rankwitz besteht aus 8 Dörfern (Ortsteilen) des Lieper Winkels. Der Lieper Winkel ist eine abgeschiedene Halbinsel zwischen Peenestrom und Achterwasser mit den Dörfern Warthe, Reestow, Grüssow, Liepe, Rankwitz, Quilitz und Krienke, nördlich von Suckow als Eingangsort, mit weitgehend unberührter Natur abseits der großen Touristenzentren der Insel. Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich auf dieser Halbinsel Eigenheiten heraus bzw. überlebten Bräuche, die in den Bädern der Insel Usedom schon bald verschwanden.

Aufgrund der Abgeschiedenheit bis Mitte des 20.Jahrhunderts bildete der Lieper Winkel damit eine regional-spezifische Tradition heraus, die mit Tracht, Hausmarken und jahrhunderte-alten Familien eine überlieferte Lebensweise der Fischer dokumentiert, die ähnlich nur noch im Mönchgut auf Insel_Rügen oder der Insel Hiddensee - Fortlaufende Ortschronik zu finden und mit diesen verwandt ist.


Ortschronik/en des Lieper Winkels

Mühlen im Lieper Winkel

Plakate der Sonderausstellung 2025 des Heimatvereins Lieper Winkel e.V., erarbeitet von André Leichsenring.

1963 Rankwitz Reste der Braunschen Windmühle. Windmühle

Jungfernberg bei Rankwitz

Der Jungfernberg ist mit 18m die höchste Erhebung des Lieper Winkels. Er besitzt Gipfelkreuz und Gipfelbuch. Der Name leitet sich von der Sage der drei Jungfern her.

Weiterfuehrende Information zu Rankwitz

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Rankwitz

Auf der Insel Usedom ist eine Gegend, welche der Lieper Winkel heißt, und zu welcher sechs Dörfer gehören. Die Einwohner dieser Gegend zeichnen sich durch sonderbare Gebräuche aus. Manche davon legen eben kein vortheilhaftes Zeugniß für sie ab, insbesondere nicht für ihre Sittlichkeit. Manche sind aber auch sehr lobenswerth. So halten sie es unter andern für sündhaft und unglückbringend, wenn man mit dem Brode spielt; und wenn Einer zu solchem Spielen in ein Brod mit einem Messer hineinsticht, so sagen sie: er steche den lieben Gott ins Herz.
Acten der Pomm. Gesellschaft für Geschichte. (Wikisource)

Kontakte

Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann