Zinnowitz - Weiterführende Themen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 798: | Zeile 798: | ||
Datei:Zinnowitz-Prospect 1911.jpg|'''1911''' (in Bearbeitung) | Datei:Zinnowitz-Prospect 1911.jpg|'''1911''' (in Bearbeitung) | ||
Datei:Zinnowitz-Prospect 1912.jpg|'''1912''' (in Bearbeitung) | Datei:Zinnowitz-Prospect 1912.jpg|'''1912''' (in Bearbeitung) | ||
− | Datei:Zinnowitz-Prospekt 1919.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/a/a6/Zinnowitz-Prospekt_1919.pdf |[[medium:Zinnowitz-Prospekt 1919.pdf | + | Datei:Zinnowitz-Prospekt 1919.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/a/a6/Zinnowitz-Prospekt_1919.pdf |[[medium:Zinnowitz-Prospekt 1919.pdf|'''1919''']] (pdf) |
Datei:Zinnowitz-Prospekt 1920.jpg|'''1920''' (in Bearbeitung) | Datei:Zinnowitz-Prospekt 1920.jpg|'''1920''' (in Bearbeitung) | ||
Datei:Zinnowitz-Prospekt 1921.jpg|'''1921''' (in Bearbeitung) | Datei:Zinnowitz-Prospekt 1921.jpg|'''1921''' (in Bearbeitung) |
Version vom 10. Dezember 2023, 19:04 Uhr
Einleitung
Auf dieser Seite finden weiterführende Themen, historische Fundstücke und Triviales bezüglich Zinnowitz ihre Erwähnung.
Adressbücher
Aktion Rose
- Unter dem Codewort „Aktion Rose“ werden in der Zeit vom 10.02. bis zum 1.03.1953 711 Hotels, Pensionen und gewerbliche Übernachtungsstätten an der Ostseeküste von der Polizei durchsucht. Wegen angeblicher Wirtschaftsverbrechen werden 447 Personen in der gesamten DDR festgenommen, 440 Hotels und Pensionen 181 Gaststätten, Wohnhäuser und Grundstücke beschlagnahmt. Die Einrichtungen werden später vielfach in Volkseigentum überführt. Die enteigneten oder beschlagnahmten Objekte werden zum Aufbau des gewerkschaftlichen Feriendienstes genutzt. In Zinnowitz sind 35 Hotels und Pensionen sowie 13 weitere wirtschaftliche Betriebe von der Aktion betroffen. 17 Personen kommen in Haft, 41 Personen werden in den Kreis Waren umgesiedelt. 18 Personen verlassen die Republik.
Aktion Rose 1953 - TV Bericht über Zinnowitz von 1991
Alte Ortspläne
Architektur
Ausflugsziele
Baden - Strand - Vermietung - Kurverwaltung
Urlauber am Strand
Bahnhof
Am 1. Juni 1911 Eröffnung der Eisenbahnverbindung von Heringsdorf nach Wolgaster Fähre, damit erhält auch Zinnowitz den langersehnten Eisenbahnanschluss. 15.08.1911 Aufnahme des Personenverkehrs Wolgast–Wolgast Hafen. Bahnhof Zinnowitz wurde gebaut und eingeweiht.
Baum des Jahres
Bernstein
Das Kreis-Heimatmuseum Swinemünde
- Zugänge April bis Juni 1935
- Geschenk der Familie Saldsieder durch Herrn Hauptlehrer i. R. Mademann:
- Bernsteinschleifbank mit sämtlichem Zubehör, aus etwa 1830, womit früher und zum Teil heute noch die Bernsteinschmucksachen angefertigt wurden. Die Familie Saldsieder stammt aus Stoben und hat zuerst in Heringsdorf und später in Zinnowitz dieses Gewerbe erfolgreich betrieben. Ein Bild des 1863 an der Cholera verstorbenen Ludwig Saldsieder wurde ebenfalls übergeben. —
- Bernsteinschleifbank ist leihweise dem Landesmuseum in Stettin übermittelt worden. Dep. 70, Nr. 285 u. 286.
- Quelle: Heimatblätter für den Kreis Usedom-Wollin, 20. und 21. Jahrgang, Nr. 2, Juli 1935, Seite 1.
- Weitere Hinweise auf das Heimatmuseum in Swinemünde: Usedom-Wolliner Blätter 1 (2002)
- Verlag Störr, Ostklüne
- Behn, A.: Das ehemalige Kreisheimatmuseum Swinemünde
- Behn, A.: Anfänge von Geschichtsforschung und Heimatpflege in Pommern und auf Usedom und Wollin
- ISBN 3-937040-00-5
Bernsteinfischer
Betriebe, die ihre Ferieneinrichtungen in Zinnowitz hatten
Bienenzucht
- Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern
- 1692 - 1709 - Band 1, Insel Usedom, 1995
- Die schwedischen Vermesser vermerken
- Gneventin S. 102
- 16. Ich glaube wohl, daß diese Einwohner auch Bienenstöcke haben. Doch wurde ich darüber nicht kundig.
- Gellentin S. 117
- 11. Für Bienenstöcke wird auch Steuer gegeben, ein Stempel oder 3 Dreyer das Stück. Auch hat wohl jeder einen ziemlichen Haufen davon, außer Nr. 2, der wie gesagt wird, nur 1 oder 2 haben soll. Aber ich bekam nicht zu wissen, wieviel jeder hat. Sonst nimmt auch der Schloßhauptmann von jedem Bauern, nur von den Dreien 1 Rthl, damit es ihnen freisteht, Bienenstöcke zu haben. Für das Dorf können hiervon also jährlich ungefähr 4 Rthl gegeben werden.
- Adelsgut Dargen S. 210
- Über Bienen - Der Bauer Dähn hat 24 Bienenstöcke.
- Camminken S. 236
- Über Bienen - Jeder Bauer hat auch einige Stücke Bienenstöcke, von denen sie jedes Jahr den Zehnten an den Schloßhauptmann geben.
- Courswans S. 267
- Über Bienenstöcke - Der Kossat Nr. 1 und einige andern haben einige Bienenstöcke, von denen der Schloßhauptmann den 10. Stock als Zehnten nimmt.
- Adelsgut Nüeendorff S. 365
- Bienen - Beim Verwalter gibt es 10 Bienenstöcke samt den Bauern ungefähr alle zusammen 6. Aber sie sollen kein gutes Wohlbefinden haben, weil das Wasser nahe auf allen Seiten hineinstößt und sie also bei Sturm leicht forttreiben kann.
Denkmale
Denkmal für die Opfer des 2. Weltkrieges
- Text am oberen Ende: "DEN TOTEN DES GROßEN KRIEGES DIE GEMEINDE ZINNOWITZ"
- Text unten auf Tafel: "WIR GEDENKEN DER TOTEN DES II. WELTKRIEGES"
Denkmal für die Opfer der NS-Diktatur
- Am 19.11.2006 wird auf Grund eines Beschlusses der Gemeindevertretung aus dem Jahre 2005 während einer feierlichen Veranstaltung das Denkmal für die Opfer der NS-Diktatur im Kulturhauspark eingeweiht. Geehrt werden darauf folgende Personen:
- Prälat Dr. Carl Lampert (1894-1944)
- Johannes ter Morsche (1894-1944)
- Gerardus Pelkmann (1915-1944)
- Tadeus Siekierski (1902-1944)
- Dr. Alfons Maria Wachsmann (1896-1944)
- Luise Feike (1868-1950)
- Pfarrer Vincenz Plonka (1891-1951)
Erholungseinrichtungen
Energieversorgung
Familienchroniken
Feierlichkeiten
600 Jahre Zinnowitz
- Zinnowitz feiert vom 1. - 4. August 1909 den 600. Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung mit einem Volksfest.
- Anlässlich des Jahrestag erscheint von Robert Burkhardt "Geschichte von Zinnowitz (Seebad). 1309-1909 -- Zur 600jährigen Jubelfeier herausgegeben von der Badesdirection".
- Desweiteren erscheint das "Zinno-Witz Blatt Zur 600 Jahrfeier anno 1. - 4. August 1909 1309 / 1909" (Bild anklicken!)
700 Jahre Zinnowitz
125. Jahrestag der Seebadgründung
- Die Festwoche findet vom 26. Juni- 4. Juli 1976 statt.
Fischerteppiche
Freiwillige Feuerwehr Zinnowitz
- 14.02.1902
- Gründung der FF Zinnowitz durch Hans-Friedrich Wilhelm Schütze
- Hauptmann: Gustav Neumann
- Vorsitzender: Robert Zastrow
- Schriftführer: Gustav Braune
- Kassenwart: Paul Witt
- Beisitzer: Heinrich Schmidt, Gustav Beer
- 12.02.1903
- Verabschiedung Grundgesetz für die FF Zinnowitz
- 1907
- Fertigstellung des Gerätehauses der FF Zinnowitz in der Trassenheider Straße
- 1912
- Kauf einer mechanisch ausfahrbaren Feuerwehrleiter von 18m Länge
- 1914
- 1. Weltkrieg, 4 Feuerwehrmänner der FF Zinnowitz verlieren dabei ihr Leben
Fundstücke
Gaststätten
Gebäude und deren Geschichte
Hotel Roter Oktober
Die Aufnahmen vom Bau des Hotel "Roter Oktober" heute Baltic, wurden von Herrn Adrion im Auftrag der Wismut gemacht.
Villa Frank
Geschäfte, Gewerbe und Handel
Foto Adrion - Der Strandfotograf
- Eine der ältesten noch existierenden Firmen in Zinnowitz.
- Firmenchronik
- 1948 von Walter Adrion gegründet, zuvor arbeitete er in der Bildstelle der Heeresversuchsanstalt Peenemünde und zog 1946 von Karlshagen nach Zinnowitz. 1948 machte er seinen Meister und eröffnete im Seebad ein kleines Portraitstudio. Bald konnte er sein Geschäft erweitern und die ersten Lehrlinge ausbilden. Insgesamt erlernten im Familienbetrieb 16 Lehrlinge das Fotografenhandwerk.
- Arbeit als "Strandfotograf" am Zinnowitzer Strand, meist auch mit Eisbärkostüm
- 1971 schloss sein Sohn Gert seinen Meisterbrief erfolgreich ab
- 1975 Übernahme den Betriebes durch Gert Adrion
- seit Mitte der 50er Jahre wurden auch Farbfotos für Kunden hergestellt. Neben dem Großbetrieb AGFA-Wolfen (später ORWO) war Foto Adrion eines der ersten privaten Labore in der damaligen DDR, das über einen Qualitäts- und Partnervertrag Farbbilder produzieren durfte.
- 1984 begann Alexander Adrion, der Enkel des Firmengründers, die Lehre als Fotograf, die er 1986 erfolgreich abschloss.
- 1989 während des Zusammenbruchs der DDR, gab es Verhandlungen mit der Firma „Konica“ aus München und bereits 1990 kam das erste MiniLab von „Konica“ bei Foto Adrion zum Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt einmalig in den Neuen Bundesländern. Damit war man in der Lage Farbfotos innerhalb einer Stunde anzufertigen und hochwertige Farbportraits für Kunden zu erstellen.
- 1997 wurde ein neues MiniLab, das "MSC 101" der Firma „AGFA“ angeschafft. Mit diesem konnte die Bildqualität gegenüber dem vorherigen Gerät nochmals deutlich verbessert werden.
- Dezember 2002 wurde ein digitales MiniLab der Firma „Fuji“ im Geschäft aufgestellt.
- seit Januar 2007 hat Alexander Adrion den Betrieb übernommen und ist damit die "dritte" Generation dieses Familienunternehmens.
- April 2007 Erweiterung des Arbeitsbereich um einen Großformatdrucker.
- Frühjahr 2009 ein voll digitales Minilab von Fuji ("Frontier LP 7100") wurde erworben, womit auch Fotobücher hergestellt werden können.
- Januar 2020 Umzug vom alten Standort in der Waldstraße 1, nach fast 70 Jahre zur Miete, in die neuen und "eigenen" Geschäftsräume in der Dr.-Wachsmann-Straße 30B-2
- 2023 feiert die Firma Foto Adrion 75 jähriges Bestehen
Fotoatelier Hermann Sontag - Haus der Geschenke
- Früher Fotoatelier von Hermann Sontag, dann Andenkenladen, zur DDR-Zeit Kunstgewerbeladen.
- Hermann Sontag war Fotograf und hatte ein Geschäft in Wolgast und Zinnowitz. Der Bio-Lehrer war sein Sohn.
- Die spätere Inhaberin vom "Haus der Geschenke" Frl.Neumann hatte es immer liebevoll dekoriert. Dort blieb man beim Spazierengehen gerne stehen, weil die Schaufenster so liebevoll dekoriert waren. Zur Weihnachtszeit fuhr eine Modelleisenbahn und ein nickender Weihnachtsmann drohte den unartigen Kindern.
- Familie Stöwesand schenkte diesen dem Zinnowitzer Heimatverein, als sie den Laden schließen mussten.
Kaufhaus J.Putzenius
Wein- und Bierverlag Wilhelm Labahn
Gedichte und Lieder
Gemeindeverwaltung
Gesundheitswesen
Hafen Zinnowitz
Zinnowitzer Seglerleben - Erinnerungen von Willi Walter (29.01.1919 – 29.07.2001) an seine Zeit in Peenemünde und Zinnowitz
- Seit einiger Zeit machte ich nebenbei statische Berechnungen für eine kleine Baufirma in Zinnowitz. Der Chef dieser Firma kam meistens am Sonntag früh mit einem kleinen Auftrag. :Das sollte schnell erledigt werden, weil am Montag seine Leute etwas bauen sollten, was noch nicht berechnet war. Ich sagte ihm das Verlangte bis zum Abend zu. Er ließ sich nicht lumpen und zahlte großzügig für die Stunde 20 Mark. Das war damals viel Geld. Bei 5 Stunden Arbeit hatte ich Hundert Mark. Bald hatte ich so viel zusammen, daß ich mir ein Segelboot kaufen konnte. In Zempin konnte ich ein Boot finden, das mir zusagte. So wurde ich mein eigener Kapitän. …
- „Nun nahm ich mir auch Zeit für mein neu erworbenes Segelboot. Es lag in Zinnowitz am Achterwasser. Das Boot hatte eine Länge von etwa 6 m, eine Breite von etwa 2 m, hatte ein Schwert und ein Gaffelsegel. Unter dem Boden lagen ungefähr 200 kg Eisenteile, denen das Boot seine Ruhe verdankte. Das Segel war aus rotem, derben Segeltuch gemacht. Die Leinen waren neu, mein Vorgänger hatte sie von einem Helfer des Dr. Wernher von Braun 'besorgt'. Dieser Helfer hatte vom Dr. v. Braun den Auftrag, bei seinem Boot, der Freya, darauf zu achten, daß die Leinen noch alle vorhanden waren. Viele Bootsbesitzer wußten, daß die Freya immer frisch beleint wurde, wenn eine oder mehrere Leinen fehlten. Also schnitten sie ab, was gerade gebraucht wurde. Der Helfer hatte eine große Rolle mit einer guten Leine, von der er den geklauten Bedarf abschnitt. So kam jeder zu seinen Leinen. Mein Vorgänger kannte den Helfer und der schnitt gleich von der Rolle ab, ohne den Umweg über die Freya. … „
- Im April 1943 machte Ilse ein paar Tage Urlaub in Zinnowitz. Bei mir im Haus Schöngrün war offizielles Übernachtungsverbot. Deshalb brachte ich sie in einer kleinen Pension 'Zur Eiche' unter. Ich zeigte der Ilse mein Segelboot und fuhr mit ihr zum Fischessen nach Warthe. Als Inländer mit knapper Fischversorgung konnte sie sich da richtig sattessen. Auf dem Rückweg fuhren wir rechts an der Insel Görmitz und dem Hotel 'Inselhof' in Zempin vorbei. Vor dem Inselhof hatte der Dr. v. B. seine Freya liegen. Normalerweise setzte er von da mit seinem Beiboot zum Inselhof über. Aber heute kam einer von da zum Boot mit einer Badewanne gerudert. Das ungewöhnliche Schauspiel machte mich neugierigund ich fuhr hart ran. "Na, Herr v. Braun, wieso heute in einer Badewanne?" "Mir hat man mein Beiboot geklaut und nun muß ich halt so auf die Freya kommen." Er fand immer schnell einen Ausweg.
Historische Post- und Ansichtskarten
- Hier findet man eine große Auswahl Zinnowitz - Historische Post- und Ansichtskarten.
Hotels und Pensionen
Jüdisches Leben
Kinder- und Erholungsheime
Berta-Louis-Dreyfus Kinderheim
- Das von den US-Bürgern Berta und Dr. Louis Dreyfus gestiftete Berta-Louis-Dreyfus-Heim (ehemaliges Hubertusheim) wird im Januar 1921 eröffnet.
- Frau Berta Dreyfus besucht Zinnowitz 1924 und schenkt das Heim dem Deutschen Roten Kreuz.
Elli-Vogt-Heim
Jugendhilfe St. Simeon
Maria-Heim
Steinfurth-Heim
St. Otto-Heim (kath.)
- St. Otto Zinnowitz - Entstehung und Entwicklung bis 1945
- Abschrift aus der handschriftlichen Chronik der Marienschwestern 1947 - 1999
Kinderferienlager / Jugendherbergen
Kinderlandverschickung
Kirchen
- Am 15. Juli 1894 wurde der Grundstein zum Bau der Zinnowitzer evangelischen Kirche gelegt. Ein Jahr später am 16. Juli 1895 wurde sie bereits eingeweiht. Die Baukosten beliefen sich auf ca. 66.000 Mark. Sie wurde im gotischen Stil erbaut. Erst ab 1926 erhielt sie eine eigene Pfarrstelle. Nachdem die Glocken während der Weltkriege eingeschmolzen wurden, erhielt Zinnowitz 1954 neu gegossene Glocken zurück.
Küstenschutz
Kultur
Jugendtheater Zinnowitz
- Stücke und Aufführungen
-
- 1999 Metroportem
- 2000 Macbeth-Collage
- 2001 Der Sommernachtstraum
Kulturhaus
Vineta Festspiele
- In Zusammenarbeit mit der Landesbühne Anklam wird aus der ehemaligen Strandkorbhalle des Feriendienstes der IG Wismut durch Umbau das Theater „Blechbüchse“. Einweihung am 4.07.1997.
- Die erste „Vineta“- Spielzeit des Theaters Anklam auf der Ostseebühne Zinnowitz beginnt am 14.06.1997 unter dem Titel "Vineta – die versunkene Stadt". Am Premierenabend ging ein schweres Gewitter über Zinnowitz nieder, wodurch dicke Bäume abknickten und Wasserströme die Straßen entlang flossen. Die Theatertechnik und die Bühne wurde dabei schwer in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch wurde die Premiere ein voller Erfolg.
Spielzeiten
- Aufführung 2012 Vineta - Die Hexenwette
Landwirtschaft
Meilensteine
Chemiker Dr. Robert Tern
- Der Chemiker Dr. Robert Tern, Besitzer zahlreicher nationaler und internationales Patente, hatte sein Forschungslabor um 1930 in der Villa Johanna, Wilhelmstraße 5.
Mühlen und Müller
Musiker und Kapellen
Partnerstädte
Post
Reichsarbeitsdienst RAD
- Am 21. März 1934 wurde das Reichsarbeitsdienstlager RAD-Abteilung 5/54 "Lambert Steinwich" Zinnowitz an der Chaussee gegenüber des Meiereihofes eingeweiht. Heute (Stand 2023) befindet sich an diesem Standort die örtliche Tankstelle an der B 111. Zu DDR-Zeiten wurden die Baracken als Kinderferienlager genutzt.
Rettungswesen
Schiffe
Schwimmhalle
- Siehe unter Hotel Roter Oktober
Schule und Schulgeschichte
Seebrücke, Strandleben, Promenade
- Geschichte der Zinnowitzer Seebrücke bis 2015 - pdf
- Historische Ansichten auf Post- und Ansichtskarten vom Zinnowitzer Strandleben, Promenade und der Seebrücke
Sportveranstaltungen
Schachturniere
Tennisturniere
- 1903
- Die neue Tennisanlage wurde zur Nutzung freigegeben.
- 1909
- Die Tennisspieler baten die Badeverwaltung brieflich, "die Plätze in turnierfähigen Zustand bringen zu lassen".
- 1926
- Ab 1926 pachtete der Tennismeister Baron von Heinze die Plätze. Er stellte bei der Gemeinde mehrfach den Antrag, die Pacht von 500 Mark pro Saison zu verringern, da die Einnahmen die Kosten nicht deckten.
Tennisturnier 1951 in Zinnowitz
- "Das in diesem Jahr auf ein 100-jähriges Bestehen zurückblickende Ostseebad Zinnowitz steht im Zeichen eines Tennisturniers, dessen Ausrichtung die SG Orange-Weiß Berlin* übernommen hat. Mit 380 Teilnehmern, unter denen sich die gesamte Spitzenklasse der DDR und namhafte Sportfreunde aus Westberlin befinden, hat dieses Turnier eine starke Besetzung erfahren. Die ersten Runden der insgesamt 580 Spiele sind bereits abgewickelt worden. Eine kleine Sensation war dabei im Männereinzel der Sieg des Chemnitzers Hildebrand über den DDR-Hochschulmeister Rudi Feßner (Orange- Weiß) mit 6:4, 6:1."
- (Neue Zeit, Fr. 20. Juli 1951 Jahrgang 7 / Ausgabe 165 / Seite 6)
- Da in Zinnowitz 1951 noch keine entsprechende Organisationsstruktur vorhanden war, griff man auf die Erfahrungen des 1908 gegründeten Tennisclub Orange-Weiß Friedrichshagen zurück.
- Dieser hatte bereits im September 1946 das erste Berliner Tennisturnier, das „Turnier des Ostens“, ausgerichtet, aus welchem sich ab 1948 im neu erbauten „Frista“ (Friedrichshagener Stadion) parallel zu Zinnowitz das Internationale Friedrichshagener Turnier entwickelte, welches ähnliche Bedeutung für den Tennissport der DDR und des Ostblocks hatte.
Das 2. Zinnowitzer, noch nationale, Bäderturnier 1952 fiel in eine Zeit politischer Wirren:
- Am 7. Juni 1952 wurde überraschend eine Polizeiverordnung über die Einführung des Grenzregimes auch für eine fünf Kilometer breite Schutzzone an der Ostseeküste, die den Badeverkehr erheblich behinderte, erlassen. Bürger der Bundesrepublik und Westberliner durften in diese Schutzzone selbst mit dem Interzonenpaß nicht mehr einreisen. Für den Aufenthalt in der Sperrzone sowie für die Ein- und Ausreise traten auch für DDR-Bürger besondere Regelungen (besondere Erlaubnisberechtigungen, welche im Personalausweis eingetragen wurden bzw. ausgestellte Passierscheine) in Kraft.
- So musste der Rat der Gemeinde Zinnowitz für die zu einem nationalen Tennisturnier in das Ostseebad anreisenden und von den Bestimmungen überraschten 320 Sportlern der demokratischen Sportbewegung der Deutschen Demokratischen Republik am gleichen Tage eine Einreisegenehmigung samt Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen. „Die Tennisspieler befanden sich beim Zeltpunkt der Bekanntgabe der Polizeiverordnung zum verstärkten Schutz der Ostseeküste bereits auf dem Reiseweg nach Zinnowitz. Sie konnten die erforderlichen Formalitäten also nicht mehr nicht erledigen.“ Diese Bestimmungen wurden erst am 24. Mai 1954 entschärft. Dadurch wurden die internationalen Tennisturniere möglich.
Internationales Tennisturnier
- Ein Internationales Tennisturnier fand von 1955 bis 1990 jedes Jahr im Juni in Zinnowitz statt. Veranstalter waren der Deutscher Tennis-Verband in Verbindung mit dem Feriendienst der IG Wismut Zinnowitz. Im ersten Jahr nahmen nur Spieler aus Polen und der Bundesrepublik teil. In den folgenden Jahren kamen Spieler aus Bulgarien, der CSSR, Kuba, Polen, Rumänien, Schweden, Ungarn und der UdSSR sowie die Spitzenspieler und die besten Nachwuchsspieler aus der DDR nach Zinnowitz.
- Fernsehaufnahmen aus Deutschen Rundfunkarchiv
- Das Turnier hatte sich im Laufe der Jahre zu einem angesehenen internationalen Ereignis entwickelt. Irion Tiricac, der spätere Trainer von Boris Becker, gewann das Turnier 1961 und 1963. Die Namen von Horst Stahlberg, Eva Johannes, Rautenberg/Fährmann, Hella Riede, Wjatscheslaw Jegorow, Margarita Jemeljanowa und Thomas Emmrich lassen Erinnerungen an spannende Spiele wach werden.
- Der festliche Abschluss des Zinnowitzer Tennisturnier fand alljährlich am Tag des Bergmanns (jeweils am 1. Sonntag im Juli) statt.
- Das Endspiel des letzten Internationalen Tennisturniers fand am 1. Juli 1990 statt - dem Tag der deutschen Währungsunion.
1990 - Neugründung TV Zinnowitz
- Aus der BSG Einheit Zinnowitz wird der TV Zinnowitz.
- Das 100-jährige Bestehen des Vereins wurde 2003 mit Feierlichkeiten bedacht. Zum Jubiläumsturnier folgte auch der mehrfache Turniersieger Thomas Emmrich der Einladung.
- Seit 2007 wird mit den Usedom Senior Open in Zinnowitz wieder ein Turnier mit nationaler und internationaler Bedeutung ausgetragen. Das S1- Senioren Turnier lockt mittlerweile über 300 Teilnehmer an. Ein Grillabend, die Players Night sowie ein Fördererabend gehören zum Eventprogramm des Turniers.
Straßen, Straßennamen und Straßenbau
Unglücksfälle
Vereine
Historische Gesellschaft zu Seebad Zinnowitz auf Usedom e.V.
- Die Historische Gesellschaft zu Seebad Zinnowitz auf Usedom e.V. besteht seit 1996. Der Verein hat zurzeit (Stand Juli 2023) 22 aktive Mitglieder, 8 Ehrenmitglieder und 47 Fördermitglieder, Vorsitzende ist seit 2004 Ute Spohler.
- Von 1998 bis 2007 befand sich das erste Heimatmuseum von Zinnowitz im Hotel Preussenhof.
- Seit 2009 hat die Historische Gesellschaft die neuen Museumsräume im Bahnhof Zinnowitz für interessierte Besucher eingerichtet. Im Jahr 2016 kam die Eisenbahn-Abteilung dazu.
- Ziel der Gesellschaft ist die Bewahrung und Präsentation der historischen Überlieferungen aus der geistig-kulturellen, ökonomischen und politischen Geschichte Deutschlands, Preußens und Pommerns im Zusammenhang mit dem Seebad Zinnowitz und seiner Umgebung. Die Historische Gesellschaft betreut ehrenamtlich das Heimat- und Eisenbahnmuseum Zinnowitz.
- Zunehmend ist die Historische Gesellschaft auch Ansprechpartner für die Medien, für Schüler und Studenten und interessierte Leute aus aller Welt geworden. So unterstützt die Gesellschaft Studenten bei Diplom- und Doktorarbeiten und gibt Auskunft zu den verschiedensten Fragen, wie zu Baujahren und Ansichten von Häusern für verschiedene Zwecke, Anschriften von Häusern und Personen in der Vergangenheit, zu Familienforschungen, für Arbeitsnachweisen usw. An vielen Buchprojekten wurde schon mitgearbeitet und einige Bücher selbst geschrieben.
- Auch unterstützt die Gesellschaft Schüler und Studenten während ihrer Praktika. Es gibt gute Kontakte zu allen Historischen Gesellschaften und Heimatvereinen auf der Insel und der näheren Umgebung. Von Mai bis Oktober finden jede Woche Vorträge zur Ortsgeschichte bzw. Filmabende und auch einmal monatlich ein Eisenbahnerabend im Heimat- und Eisenbahnmuseum statt. Auf Wunsch werden auch extra Führungen für Schulklassen, Kindergartengruppen oder Reisegruppen und interessierte Leute angeboten.
Vereine
Vorzeit, Ur- und Frühgeschichte
Wappen
- Im Jahre 1951, aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Seebades Zinnowitz, entwarf und gestaltete der Zinnowitzer Bürger Heinz Engelbrecht das erste Wappen in der Ortsgeschichte und machte es der Gemeinde zum Geschenk.
- Es trug jedoch keinen offiziellen, d.h. durch Gesetz sanktionierten Charakter. Ungeachtet dessen, sahen die Zinnowitzer Einwohner das Wappen als eigenes Symbol an und fühlten sich mit ihm verbunden.
- Bis 1993 war es das Hoheitszeichen der Gemeinde Zinowitz.
- Das erste amtliche Hoheitszeichen der Gemeinde Zinnowitz, seit ihrer Ersterwähnung im Jahre 1309, wurde von einer abhängigen Bürgerkommission im Jahre 1994 gedanklich entwickelt.
- Insgesamt wurden 52 Vorschläge eingereicht, davon kamen 37 in die engere Auswahl.
- Der Vorschlag von Frau Erika Lange mit dem Eibenzweig und den roten Früchten fand den Zuspruch der Kommission. Im gleichen Jahr wurde das Wappen mit dem Eibenzweig und Seepferdchen dann von der Zinnowitzerin Conny Eisold, Inhaberin der örtlichen Werbefirma, gestaltet.
- Das Wappen wurde am 12. Mai 1995 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 82 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert. Und damit als amtliches Hoheitszeichen des Ostseebades Zinnowitz bestätigt und mit dem Überreichen des Wappenbriefes am 18.Juli 1995 durch den Innerminister Rudi Geil offiziell als Symbol kommunaler Eigenständigkeit der Gemeinde in Kraft gesetzt.
- Das längs geteilte Wappenschild trägt die Grundfarben blau-weiß (aus heraldischer Sicht: silber-blau). Es sind die Farben der alten preußishen Provinz Pommern.
- Das linke (heraldisch rechte) blaue Feld symbolisiert die Lage Zinnowitz unmittelbar am Meer. Das darin abgebildete Seepferdchen lebt normalerweise nicht in der Ostsee, sondern in tropischen Gewässern. Es soll aber schon vorgekommen sein, dass in der Ostsee Seepferdchen gesichtet wurden. Es gilt noch zu erforschen, in welchen Jahren das gewesen sein soll. Die Zinnowitzer wollten das Seepferdchen aus ihrem alten Wappen jedenfalls gerne wieder in ihr neues Wappen übernehmen.
- Das rechte (heraldisch linke) weiße (heraldisch silberne) Feld verkörpert Strand und Dünen als bestimmende Merkmale der pommerschen Ostseeküste. Eine Besonderheit stellt in diesem Feld der grüne Eibenzweig mit den roten Früchten dar. Es versinnbildlicht den slawischen Urnamen "Tzys" unserer Gemeinde, der so viel wie "Eibe" bedeutet. Offensichtlich gab es am Achterwasser, in der Gegend des alten Dorfes und des Zissberges, der auch seinen Namer daher hat, früher große Eibenbestände.
- Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber; vorn ein links gewendetes goldenes Seepferdchen; hinten ein aufgerichteter grüner Eibenzweig mit roten Früchten.“
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Werbung
- Werbung ist für ein Seebad essentiell. Die geläufigste Methode fand in Form von Heften, Broschüren, Prospekten und Kuranzeigern statt. Darin machten ortsansässige Vermieter, Hotels, Pensionen, Reedereien und Händler ihre Angebote. Häufig werden auch die Vorzüge vom Ostseebad Zinnowitz vorgestellt. Zusätzlich druckt die Gemeinde die Bäder- und Gebührenordnung (Kurtaxe) darin ab.
1907 (pdf)
- Zinnowitz-Prospect 1909.jpg
1910 (in Bearbeitung)
1919 (pdf)
- Zinnowitz-Prospekt 1922.jpg
1922 (in Bearbeitung)
- Zinnowitz-Prospect 1922.jpg
1923 (pdf)
1925 (pdf)
1926 (pdf)
1927 (pdf)
1928 (pdf)
1929 (pdf)
1931 (pdf)
1932 (pdf)
1933 (pdf)
1934 (pdf)
1935 (pdf)
1937 (pdf)
1939 (pdf)
1950 (pdf)
1952 (pdf)