Mönchhagen: Die Schmieden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Hier entsteht die Chronik des Dorfes Mönchhagen, aufgeteilt nach Epochen in mehrere einzelne Artikel. Hier sehen Sie den Artikel zu den '''Schmieden in Mönchhagen.'''
  
 +
Hier finden Sie zusammengefasst alle Abschnitte zu den Mühlen aus den anderen Artikeln zur Mönchhäger Geschichte, sowie zusätzliche Informationen, bspw. technischer Art.
 +
 +
Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.
 +
 +
Umgekehrt können Die Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ oder direkt an meine E-Mail-Adresse senden:
 +
 +
[mailto:ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de]
 +
 +
==Die Schmieden==
 +
 +
Die Schmiedegerechtigkeit lag erst bei der Kossatenstelle Nr. 5, ist dann aber auf den Heidekrug übergegangen, zu dem am Ende des 18. Jahrhunderts eine Schmiede gehörte (s. u.). Auch diese Schmiede ging dann ein, und Mönchhagen hatte lange Zeit keine Schmiede, bis Badendererde 1869 eine Schmiede (Büdnerei 3, die spätere LPG-Schmiede gegenüber der Feuerwehr) erbaute.
 +
 +
==Die weitere Geschichte Mönchhagens==
 +
 +
Um die Chronik Mönchhagens übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
 +
 +
*[[Ortschronik Mönchhagen]]
 +
*[[Mönchhagen: spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)|spätes Mittelalter (um 1200 bis 1517)]]
 +
* [[Mönchhagen: Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)|Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)]]
 +
* [[Mönchhagen: bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)|bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)]]
 +
* [[Mönchhagen: bis zur Reichseinigung (bis 1871)|bis zur Reichseinigung (bis 1871)]]
 +
* [[Mönchhagen: Deutsches Reich bis 1918|Deutsches Reich bis 1918]]
 +
* [[Mönchhagen: Deutsches Reich bis 1945|Deutsches Reich bis 1945]]
 +
* [[Mönchhagen: SBZ und DDR bis 1990|SBZ und DDR bis 1990]]
 +
* [[Mönchhagen: die heutige Zeit|die heutige Zeit]]
 +
 +
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
 +
 +
*[[Mönchhagen: Die Mühlen|Die Mühlen]]
 +
*[[Mönchhagen: Die Schule|Die Schule]]
 +
*[[Mönchhagen: Die Schmieden|Die Schmieden]]
 +
*[[Mönchhagen: Krüge und Gaststätten|Krüge und Gaststätten]]
 +
*[[Mönchhagen: Der Bahnhof|Der Bahnhof]]

Version vom 16. November 2016, 10:52 Uhr

Hier entsteht die Chronik des Dorfes Mönchhagen, aufgeteilt nach Epochen in mehrere einzelne Artikel. Hier sehen Sie den Artikel zu den Schmieden in Mönchhagen.

Hier finden Sie zusammengefasst alle Abschnitte zu den Mühlen aus den anderen Artikeln zur Mönchhäger Geschichte, sowie zusätzliche Informationen, bspw. technischer Art.

Da sich auch zu bereits fertigen Teilen immer wieder neue Aspekte ergeben sowie auch Fehler entdeckt werden können, ist zu empfehlen, beim Arbeiten mit dieser Chronik sich jeweils unter dem Reiter „Versionsgeschichte“ das Veröffentlichungsdatum und ggf. die Kommentare zur Bearbeitung anzusehen.

Umgekehrt können Die Hinweise gern unter dem Reiter „Diskussion“ oder direkt an meine E-Mail-Adresse senden:

ortschronik-moenchhagen@wissenstexte.de

Die Schmieden

Die Schmiedegerechtigkeit lag erst bei der Kossatenstelle Nr. 5, ist dann aber auf den Heidekrug übergegangen, zu dem am Ende des 18. Jahrhunderts eine Schmiede gehörte (s. u.). Auch diese Schmiede ging dann ein, und Mönchhagen hatte lange Zeit keine Schmiede, bis Badendererde 1869 eine Schmiede (Büdnerei 3, die spätere LPG-Schmiede gegenüber der Feuerwehr) erbaute.

Die weitere Geschichte Mönchhagens

Um die Chronik Mönchhagens übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet: