Lieper Winkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Lieper Winkel vor 300 Jahren Titel.JPG||thumb|150px|link=https://youtu.be/JF4BknwONLQ |[[Medium:Vortrag Lieper Winkel vor 300 Jahren.pdf|Vortrag Der Lieper Winkel im Mittelalter - Ein Schatz, gefälschte Urkunden und eine 600-Jahr-Feier im Jahr 2021]]
+
Datei:KeinBild.JPG||thumb|150px|link=https://youtu.be/JF4BknwONLQ |[[Medium:Vortrag Lieper Winkel vor 300 Jahren.pdf|Vortrag Der Lieper Winkel im Mittelalter - Ein Schatz, gefälschte Urkunden und eine 600-Jahr-Feier im Jahr 2021]]
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 14. November 2025, 20:10 Uhr

Einführung

Der Lieper Winkel ist eine von Peenestrom, Achterwasser und Krienker See umgebene Halbinsel auf der Insel Usedom. Durch seine jahrhundertelange Abgeschiedenheit und enge verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Dörfer bildeten sich eine regionale Tradition mit Eigenheiten in Kultur, Sprache, Tracht heraus die bis ins 20.Jahrhundert überlebten. Diese werden im Museum Heimathof ausgestellt.

Heute umfasst der Lieper Winkel die Gemeinde Rankwitz mit seinen Ortsteilen Rankwitz, Grüssow, Krienke, Liepe, Quilitz, Reestow, Suckow und Warthe .

Im späten Mittelalter

Bereits 1187 taucht der Lieper Winkel erstmals in einer Urkunde auf. Über viele Jahrhunderte gehörten die meisten Dörfer zum Kloster Pudagla, das das geistliche und wirtschaftliche Leben der Region prägte. Eine Ausnahme bildeten Krienke und Suckow, die dem Rittergut der Familien von Lepel und von Borcke unterstanden.

Der Lieper Winkel im Mittelalter - Ein Schatz, gefälschte Urkunden und eine 600-Jahr-Feier im Jahr 2021 Vortrag von André Leichsenring und Dr.Tünde Beatrix Karnitscher, Mitschnitt vom Heimatverein Lieper Winkel e.V. vom Oktober 2021:

Unter Schwedischer Herrschaft (1648 - 1720)

  • 1693 Schwedische Landesaufnahme mit Beschreibung aller Dörfer des Lieper Winkels

Unter Preußen (ab 1720)

Weiterführende Geschichte

siehe Chroniken der einzelnen Ortteile

Ortschroniken des Lieper Winkels

Veröffentlichungen und Chroniken




Mühlen im Lieper Winkel

Plakate der Sonderausstellung 2025 des Heimatvereins Lieper Winkel e.V., erarbeitet von André Leichsenring.

1963 Rankwitz Reste der Braunschen Windmühle.

Weitere Mühlen auf Usedom siehe Windmühle

Weiterführende Informationen