Karlshagen: Unterschied zwischen den Versionen
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| lon = 13.8318 | | lon = 13.8318 | ||
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}Das staatlich anerkannte '''Seebad Karlshagen''' liegt zwischen Trassenheide und Peenemünde auf der [[Insel Usedom]]. |
− | Das staatlich anerkannte '''Seebad Karlshagen''' liegt zwischen Trassenheide und Peenemünde auf der Insel Usedom. | ||
− | |||
+ | == Geographische Lage == | ||
* [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.1139/13.8318 Koordinaten bei OpenStreetMap, Breite: 54.1139 / Länge: 13.8318] | * [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.1139/13.8318 Koordinaten bei OpenStreetMap, Breite: 54.1139 / Länge: 13.8318] | ||
− | |||
− | + | <html> | |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.780460357666017%2C54.097405873642025%2C13.872299194335938%2C54.13005841023855&layer=mapnik&marker=54.11376051292014%2C13.826379776000977" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.1138&mlon=13.8264#map=14/54.1137/13.8264">-Größere Karte von Karlshagen anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
− | + | == Einführende Information == | |
− | |||
− | ''' | + | :'''Hammelstall''' – Schiede (Scheide) ist Siedlungsname - später Karlshagen |
− | + | ;1829: Ersterwähnung – Karlshagen (Carlshagen) | |
− | + | :Den Namen Carlshagen erhielt der Ort '''1837''' zu Ehren des Stettiner Regierungsrates Carl Triest (1798-1889), der sich um die Gründung der Ansiedlung verdient gemacht hatte. | |
− | + | ;1858: eine Kolonie '''seit 1837''' (genannt: Hammelstall-Scheide) in einer öden Gegend der Zinnowitzer Forst (Forstverwaltung Pudagla, deshalb auch die Bezeichnung Pudagla II) gegründet, unweit der Ostsee nach Crummin eingepfarrt, 1 Schule, eine Waldwärterei für die angrenzende Stadtforst von Wolgast (Peenemünder Haide genannt). Ursprünglich 27 Kolonistenstellen nun 47 Wohnhäuser, 307 Einwohner. | |
+ | ;1885: entstand in Karlshagen eine Seebrücke. | ||
+ | ;1929: Gemeinde Karlshagen gebildet. | ||
+ | |||
+ | :Karlshagen lag von '''1939 bis 1945''' im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA). In den 1930er Jahren wurde die Wohnsiedlung für die Führungskräfte und Wissenschaftler der HVA errichtet. Obwohl die Siedlung zum größten Teil bei den Luftangriffen in den Jahren '''1943/44''' zerstört wurde, sind immer noch einige Straßenzüge mit den Häusern erhalten. | ||
+ | |||
+ | == Das Wappen von Karlshagen == | ||
+ | [[Datei:Karlshagen.jpg | Wappen von Karlshagen|thumb|200px|Wappen von Karlshagen]] | ||
Das Wappen wurde am 02.02.1999 genehmigt unter WR Nr. 0180 | Das Wappen wurde am 02.02.1999 genehmigt unter WR Nr. 0180 | ||
Zeile 42: | Zeile 51: | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
− | |||
Datei:1999 Wappen Karlshagen.jpg|Januar 1999 | Datei:1999 Wappen Karlshagen.jpg|Januar 1999 | ||
Datei:2003 Wappen.jpg|2003 Heimatkurier | Datei:2003 Wappen.jpg|2003 Heimatkurier | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
− | 1820 Johann August SACK, Oberpräsident der Provinz Pommern, läßt im Wald nördlich von Zinnowitz eine Fischerkollonie errichten. Zuerst Hammelstall, heute Trassenheide, unter gleichen Bedingungen wurde | + | ;1820: Johann August SACK, Oberpräsident der Provinz Pommern, läßt im Wald nördlich von Zinnowitz eine Fischerkollonie errichten. Zuerst Hammelstall, heute Trassenheide, unter gleichen Bedingungen wurde |
− | + | ;1829: die Siedlung Pudagla II - Forstfisikalischer Gutsbezierk (heute Karlshagen) gegründet. | |
− | Der Küstenwald der Insel Usedom unterstand der Försterei Pudagla, daher der Name. Außerdem waren von ca. 1820 - 1890 sehr reichlich Heringe vom Greifswalder Bodden aus - entlang der Usedomer Küste gezogen. Diese wurden hart gesalzen, in Fässern in die Städte geliefert. Dazu gab es steuerfreie Salz, welches in Salzhütten kontrolliert und gelagert werden musste. | + | :Der Küstenwald der Insel Usedom unterstand der Försterei Pudagla, daher der Name. Außerdem waren von ca. 1820 - 1890 sehr reichlich Heringe vom Greifswalder Bodden aus - entlang der Usedomer Küste gezogen. Diese wurden hart gesalzen, in Fässern in die Städte geliefert. Dazu gab es steuerfreie Salz, welches in Salzhütten kontrolliert und gelagert werden musste. |
− | Die ersten Einwohner waren: Michael DRÖSE aus Zecherin, Martin LÜDER aus Mahlzow, und PAUCKWARTH, STEFFEN, HAHN und SCHRÖDER, Johann SCHMIDT und MÜLLER (Radmacher) aus Sauzin , Dummert und JOHANN und aus Neeberg Johann SCHULZ und Friedrich STEGEMANN. (Insgesamt 27 Einwohner) | + | :Die ersten Einwohner waren: Michael DRÖSE aus Zecherin, Martin LÜDER aus Mahlzow, und PAUCKWARTH, STEFFEN, HAHN und SCHRÖDER, Johann SCHMIDT und MÜLLER (Radmacher) aus Sauzin , Dummert und JOHANN und aus Neeberg Johann SCHULZ und Friedrich STEGEMANN. (Insgesamt 27 Einwohner) |
− | 1836 im Kirchebuch Krummin wird der Name Carlshagen erstmals aufgeschrieben. Als Dank für die Unterstützung des Regierungsrates von Stettin, Herrn Carl Ferdinand TRIEST. | + | ;1836: im Kirchebuch Krummin wird der Name Carlshagen erstmals aufgeschrieben. Als Dank für die Unterstützung des Regierungsrates von Stettin, Herrn Carl Ferdinand TRIEST. |
− | + | ;1938: wird die Schreibweise in KARLSHAGEN geändert. | |
− | Aus einer Heringspackerei wurde später ein Fischereiort, der sich wie die ganze Insel Usedom um 1900 zum Badeort entwickwelte. | + | :Aus einer Heringspackerei wurde später ein Fischereiort, der sich wie die ganze Insel Usedom um 1900 zum Badeort entwickwelte. |
− | = Karlshagen im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Karlshagen im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 70: | Zeile 78: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ==Bildergalerien== |
+ | |||
+ | ===Karlshagen Postkarten vor 1945=== | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 84: | Zeile 94: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | ===Karlshagen 1997=== | ||
+ | |||
+ | <gallery mode=packed> | ||
+ | Datei:1997 Karlshagen Hafen.jpg|1997 Feb. Karlshagen Hafen | ||
+ | Datei:1997 Karlshagen Fischräucherei.jpg|1997 Feb. Karlshagen Fischräucherei | ||
+ | </gallery> | ||
− | == | + | ===Karlshagen im Jahre 2017=== |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Zeile 98: | Zeile 114: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Ortschronik/en von Karlshagen= | + | == Ortschronik/en von Karlshagen== |
+ | |||
+ | * [[Ortschronik Karlshagen|Ortschronik Karlshagen]] | ||
+ | |||
− | + | :<Youtube>https://youtu.be/sJCsYWjUO04?si=utMNwHcpNCURwFUB</Youtube> | |
− | ==Literatur zu Karlshagen== | + | |
+ | ===Literatur zu Karlshagen=== | ||
* '''1895''' Ostseebad Carlshagen auf der Insel Usedom und Umgebung mit 20 Illustrationen und Karte von Paul Giesbert - Verkag der Bade-Direktion -- Nachdruck im Jahr 2000 - '''ISBN 3-931897-14-1''' | * '''1895''' Ostseebad Carlshagen auf der Insel Usedom und Umgebung mit 20 Illustrationen und Karte von Paul Giesbert - Verkag der Bade-Direktion -- Nachdruck im Jahr 2000 - '''ISBN 3-931897-14-1''' | ||
Zeile 114: | Zeile 134: | ||
* '''2012''' 100 Jahre Kirche in Karlshagen - Friedrich-Wilhelm Stolze, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Heimmatgeschichte Karlshagen e.V. '''ISBN 978-3-931897-28-4''' | * '''2012''' 100 Jahre Kirche in Karlshagen - Friedrich-Wilhelm Stolze, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Heimmatgeschichte Karlshagen e.V. '''ISBN 978-3-931897-28-4''' | ||
− | = Weiterführende Information zu Karlshagen = | + | == Weiterführende Information zu Karlshagen == |
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Karlshagen Karlshagen bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Karlshagen Karlshagen bei Wikipedia] | ||
Zeile 126: | Zeile 146: | ||
* [http://www.heimatverein-karlshagen.de/27556.html Heimatverein Karlshagen] | * [http://www.heimatverein-karlshagen.de/27556.html Heimatverein Karlshagen] | ||
− | * [ | + | * [[Insel Usedom Kirchen#Karlshagen Kirche|Kirche Karlshagen]] |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/KARGENJO64WC Karlshagen in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/KARGENJO64WC Karlshagen in gov.genealogy.net] | ||
− | = | + | * [[Ostsee]] |
+ | * [[Rohrdach decken|Rohrdach (Reet) decken]] | ||
+ | * [[Ostseeb%C3%A4der Geschichte|Geschichte der Ostseebäder]] | ||
+ | * [[K%C3%BCnstler Insel Usedom|Künstler der Insel Usedom]] | ||
+ | * [[F%C3%A4hren und Br%C3%BCcken Usedom|Fähren und Brücken der Insel Usedom]] | ||
+ | * [https://usedom.de/infos-und-service/webcams Webcams auf der Insel Usedom] | ||
+ | |||
+ | == Kontakte == | ||
− | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann | + | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Insel Usedom]] | ||
+ | [[Kategorie:Seebäder]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 14:20 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Karlshagen |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17449 |
Verwaltungsamt | Amt Usedom-Nord |
Landkreis | Greifswald-Vorpommern |
Zahlen | |
Einwohner | 3194 (1918) |
Koordinaten | Breite: 54.1139 / Länge: 13.8318 |
Das staatlich anerkannte Seebad Karlshagen liegt zwischen Trassenheide und Peenemünde auf der Insel Usedom.
Geographische Lage
-Größere Karte von Karlshagen anzeigen-
Einführende Information
- Hammelstall – Schiede (Scheide) ist Siedlungsname - später Karlshagen
- 1829
- Ersterwähnung – Karlshagen (Carlshagen)
- Den Namen Carlshagen erhielt der Ort 1837 zu Ehren des Stettiner Regierungsrates Carl Triest (1798-1889), der sich um die Gründung der Ansiedlung verdient gemacht hatte.
- 1858
- eine Kolonie seit 1837 (genannt: Hammelstall-Scheide) in einer öden Gegend der Zinnowitzer Forst (Forstverwaltung Pudagla, deshalb auch die Bezeichnung Pudagla II) gegründet, unweit der Ostsee nach Crummin eingepfarrt, 1 Schule, eine Waldwärterei für die angrenzende Stadtforst von Wolgast (Peenemünder Haide genannt). Ursprünglich 27 Kolonistenstellen nun 47 Wohnhäuser, 307 Einwohner.
- 1885
- entstand in Karlshagen eine Seebrücke.
- 1929
- Gemeinde Karlshagen gebildet.
- Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA). In den 1930er Jahren wurde die Wohnsiedlung für die Führungskräfte und Wissenschaftler der HVA errichtet. Obwohl die Siedlung zum größten Teil bei den Luftangriffen in den Jahren 1943/44 zerstört wurde, sind immer noch einige Straßenzüge mit den Häusern erhalten.
Das Wappen von Karlshagen
Das Wappen wurde am 02.02.1999 genehmigt unter WR Nr. 0180
Blasonierung: Geteilt durch einen Wellenschnitt; oben in Blau eine nach links fliegende silberne Möwe mit goldenem Schnabel, unten in Silber ein blaues Fischernetz.
In dem Wappen soll mit dem Wellenschnitt und der Möwe die Lage des Badeortes an der Ostsee versinnbildlicht werden. Das Fischernetz nimmt zum einen Bezug auf den Ursprung des Ortes, die Fischerkolonie, zum anderen auf die Fischerei, den einstigen Haupterwerbszweig der Einwohner. Mit der Tingierung wird auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Landeteil Vorpommern verwiesen.
Gestaltung: Roland Borschein, Wismar -
Hans-Heinz Schütt, Auf Schild und Siegel ISBN 3-933781-21-3
Kurztext zum Ort
- 1820
- Johann August SACK, Oberpräsident der Provinz Pommern, läßt im Wald nördlich von Zinnowitz eine Fischerkollonie errichten. Zuerst Hammelstall, heute Trassenheide, unter gleichen Bedingungen wurde
- 1829
- die Siedlung Pudagla II - Forstfisikalischer Gutsbezierk (heute Karlshagen) gegründet.
- Der Küstenwald der Insel Usedom unterstand der Försterei Pudagla, daher der Name. Außerdem waren von ca. 1820 - 1890 sehr reichlich Heringe vom Greifswalder Bodden aus - entlang der Usedomer Küste gezogen. Diese wurden hart gesalzen, in Fässern in die Städte geliefert. Dazu gab es steuerfreie Salz, welches in Salzhütten kontrolliert und gelagert werden musste.
- Die ersten Einwohner waren: Michael DRÖSE aus Zecherin, Martin LÜDER aus Mahlzow, und PAUCKWARTH, STEFFEN, HAHN und SCHRÖDER, Johann SCHMIDT und MÜLLER (Radmacher) aus Sauzin , Dummert und JOHANN und aus Neeberg Johann SCHULZ und Friedrich STEGEMANN. (Insgesamt 27 Einwohner)
- 1836
- im Kirchebuch Krummin wird der Name Carlshagen erstmals aufgeschrieben. Als Dank für die Unterstützung des Regierungsrates von Stettin, Herrn Carl Ferdinand TRIEST.
- 1938
- wird die Schreibweise in KARLSHAGEN geändert.
- Aus einer Heringspackerei wurde später ein Fischereiort, der sich wie die ganze Insel Usedom um 1900 zum Badeort entwickwelte.
Karlshagen im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerien
Karlshagen Postkarten vor 1945
Karlshagen 1997
Karlshagen im Jahre 2017
Ortschronik/en von Karlshagen
Literatur zu Karlshagen
- 1895 Ostseebad Carlshagen auf der Insel Usedom und Umgebung mit 20 Illustrationen und Karte von Paul Giesbert - Verkag der Bade-Direktion -- Nachdruck im Jahr 2000 - ISBN 3-931897-14-1
- 1979 150 Jahre Karlshagen - im 30.Jahr der DDR S. 79
- 2009 Von Carlshagen nach Karlshagen - Zur Geschichte eines Dorfes auf der Insel Usedom, Franz Brauns ISBN 978-3-931897-26-0
- 2010 Karlshagen vom Fischerdorf zum Ostseebad - Friedrich-Wilhelm Stolze, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Heimmatgeschichte Karlshagen e.V. ISBN 978-3-931897-27-7
- 2012 100 Jahre Kirche in Karlshagen - Friedrich-Wilhelm Stolze, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Heimmatgeschichte Karlshagen e.V. ISBN 978-3-931897-28-4
Weiterführende Information zu Karlshagen
- Ostsee
- Rohrdach (Reet) decken
- Geschichte der Ostseebäder
- Künstler der Insel Usedom
- Fähren und Brücken der Insel Usedom
- Webcams auf der Insel Usedom
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann