Bansin Dorf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Bansin Dorf im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)== | ==Bansin Dorf im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)== | ||
− | + | ;1256: Bansin (Banzino) - Ersterwähnung | |
− | + | ;vor 1296: gehörte Bansin der Wittwe Herbert Ramels in Lassan, Gerburg mit Namen. | |
− | + | ;1256: tauschte Gerburg den Ort Ravena (im Lande Lassan), der [[Insel Usedom Kirchen#Kloster Grobe|Grobe]] gehörte, dafür ein. Sie erhielt noch 8 Mark zu. | |
− | + | ;1417: Streit über die Grenze zwischen Bansin und dem Kloster [[Pudagla]] und Gothen. | |
− | + | ;1434: Ortsschulze Johann Labahn ist Besitzer des Schulzengerichtes in Catschow. | |
==Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)== | ==Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)== | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)=== | ===unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)=== | ||
− | + | ;1693: Einwohner: 1. Andreas Widmann, Verwalter, 2. Kossat, 3. Kossat. | |
− | In früheren Zeiten haben hier 5 Bauern gewohnt und 2 Kossaten. Der Verwalter hat Acker der 5 Bauernhöfe zu bewirtschaften gehabt. Jetzt wurde dem Verwalter gekündigt vom Hof, und der Schloßhauptmann hat hier im Herbst selbst Roggen säen lassen. | + | :In früheren Zeiten haben hier 5 Bauern gewohnt und 2 Kossaten. Der Verwalter hat Acker der 5 Bauernhöfe zu bewirtschaften gehabt. Jetzt wurde dem Verwalter gekündigt vom Hof, und der Schloßhauptmann hat hier im Herbst selbst Roggen säen lassen. |
− | Dieses Dorf ist auf der Insel Üsedom im Amt Pudagla gelegen und grenzt an nachfolgende Dörfer: auf der nördlichen Seite an Pudaglas Kronwald und an der östlichen Seite an das Adelsgut Salentin, auf der westlichen Seite an den Amtshof Zellin. Dieses Dorf gehört unter das Amt und zur Bentzer Kirche. | + | :Dieses Dorf ist auf der Insel Üsedom im Amt Pudagla gelegen und grenzt an nachfolgende Dörfer: auf der nördlichen Seite an Pudaglas Kronwald und an der östlichen Seite an das Adelsgut Salentin, auf der westlichen Seite an den Amtshof Zellin. Dieses Dorf gehört unter das Amt und zur Bentzer Kirche. |
===unter Preußen (1720 - 1813)=== | ===unter Preußen (1720 - 1813)=== | ||
− | + | ;1750: der letzte Wolf soll in der Wolfskuhle Bansin erledigt worden sein. | |
− | + | ;1751: in ein Bauerndorf verwandelt und mit Bauernfamilien aus dem [[Wolgast]]er Ort besetzt. | |
− | + | ;1779: 2 Meilen von Uesedom gegen Norden an dem Gotmersee, zwischen Pudagla und Ahlbeck, hat 6 Bauern, 3 Büdner und ist zu Benz in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Es sind diesem Dorfe bey Swienemünde und Caseburg 29 Morgen 47 ½ Ruthen an Wiesen beigeleget worden, wofür die Einwohner Wiesenpacht geben, jedoch sind die Wiesen an 2 Meilen von dem Dorfe abgelegen. Ehemals war Bansin ein Vorwerk, in dem Jahre | |
− | + | ;1751: aber wurde es in ein Bauerndorf verwandelt. | |
==bis zur Reichseinigung (1813 bis 1871)== | ==bis zur Reichseinigung (1813 bis 1871)== | ||
− | + | ;1858: Bauer- und Fischerdorf, 6 Bauern, 17 Büdner, 1 Schule, nach Benz eingepfarrt, 31 Wohnhäuser, 195 Einwohner. | |
==Kaiserreich (1871-1918)== | ==Kaiserreich (1871-1918)== | ||
− | + | ;1886: Bau von Hotels und Pensionen. | |
− | + | ;1903: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, Wehrführer Herrmann Fink | |
== Bildergalerie== | == Bildergalerie== | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/SEESINJO73BX Bansin Dorf in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/SEESINJO73BX Bansin Dorf in gov.genealogy.net] | ||
− | * [ | + | * [[K%C3%BCnstler Insel Usedom|Künstler und Personen, die in Pommern und auf der Insel Usedom gewirkt haben]] |
− | * [ | + | * [[medium:Lexikon_2_Usedom_2020.pdf|Lexikon Usedom Ersterwähnungen - Verlag epubli - pdf]] |
* [[Lubinsche Karte]] | * [[Lubinsche Karte]] | ||
* [[Otto von Bamberg - Apostel der Pommern]] | * [[Otto von Bamberg - Apostel der Pommern]] | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
* [[Schwedenzeit]] | * [[Schwedenzeit]] | ||
* [https://www.pommerscher-greif.de/familienforschung.html Verein Pommerscher Greif Orts- und Famlienforschung] | * [https://www.pommerscher-greif.de/familienforschung.html Verein Pommerscher Greif Orts- und Famlienforschung] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Insel Usedom]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 15:22 Uhr
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Heringsdorf |
Zeitlicher Schwerpunkt | fortlaufend |
Urheberrechte | |
Erstellungszeitraum | seit 2019 |
Publikationsdatum | veröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Gemeinde Heringsdorf |
Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung |
Bansin Dorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Heringsdorf
Bansin Dorf im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)
- 1256
- Bansin (Banzino) - Ersterwähnung
- vor 1296
- gehörte Bansin der Wittwe Herbert Ramels in Lassan, Gerburg mit Namen.
- 1256
- tauschte Gerburg den Ort Ravena (im Lande Lassan), der Grobe gehörte, dafür ein. Sie erhielt noch 8 Mark zu.
- 1417
- Streit über die Grenze zwischen Bansin und dem Kloster Pudagla und Gothen.
- 1434
- Ortsschulze Johann Labahn ist Besitzer des Schulzengerichtes in Catschow.
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)
- 1693
- Einwohner: 1. Andreas Widmann, Verwalter, 2. Kossat, 3. Kossat.
- In früheren Zeiten haben hier 5 Bauern gewohnt und 2 Kossaten. Der Verwalter hat Acker der 5 Bauernhöfe zu bewirtschaften gehabt. Jetzt wurde dem Verwalter gekündigt vom Hof, und der Schloßhauptmann hat hier im Herbst selbst Roggen säen lassen.
- Dieses Dorf ist auf der Insel Üsedom im Amt Pudagla gelegen und grenzt an nachfolgende Dörfer: auf der nördlichen Seite an Pudaglas Kronwald und an der östlichen Seite an das Adelsgut Salentin, auf der westlichen Seite an den Amtshof Zellin. Dieses Dorf gehört unter das Amt und zur Bentzer Kirche.
unter Preußen (1720 - 1813)
- 1750
- der letzte Wolf soll in der Wolfskuhle Bansin erledigt worden sein.
- 1751
- in ein Bauerndorf verwandelt und mit Bauernfamilien aus dem Wolgaster Ort besetzt.
- 1779
- 2 Meilen von Uesedom gegen Norden an dem Gotmersee, zwischen Pudagla und Ahlbeck, hat 6 Bauern, 3 Büdner und ist zu Benz in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Es sind diesem Dorfe bey Swienemünde und Caseburg 29 Morgen 47 ½ Ruthen an Wiesen beigeleget worden, wofür die Einwohner Wiesenpacht geben, jedoch sind die Wiesen an 2 Meilen von dem Dorfe abgelegen. Ehemals war Bansin ein Vorwerk, in dem Jahre
- 1751
- aber wurde es in ein Bauerndorf verwandelt.
bis zur Reichseinigung (1813 bis 1871)
- 1858
- Bauer- und Fischerdorf, 6 Bauern, 17 Büdner, 1 Schule, nach Benz eingepfarrt, 31 Wohnhäuser, 195 Einwohner.
Kaiserreich (1871-1918)
- 1886
- Bau von Hotels und Pensionen.
- 1903
- Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, Wehrführer Herrmann Fink
Bildergalerie
Weiterführende Information
- Bansin Dorf in gov.genealogy.net
- Künstler und Personen, die in Pommern und auf der Insel Usedom gewirkt haben
- Lexikon Usedom Ersterwähnungen - Verlag epubli - pdf
- Lubinsche Karte
- Otto von Bamberg - Apostel der Pommern
- Rohrdach decken
- Schriftsteller der Insel Usedom
- Schwedenzeit
- Verein Pommerscher Greif Orts- und Famlienforschung