Fortlaufende Ortschronik Wolgast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(118 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
==Die Geschichte der Stadt Wolgast==
 
==Die Geschichte der Stadt Wolgast==
 +
[[Datei:Zempin 1954 Cisa 128.JPG|thumb|200px|rechts|Hugo Scheele – CISA]]
 +
* [[Künstler Insel Usedom#Scheele.2C Hugo|Hugo Scheele - Künstler der Insel Usedom]]
  
 +
* [[medium:Scheele Texte Wolgast.pdf|Hugo Scheele - Gedichte aus der Vergangenheit der Stadt Wolgast]] - pdf
  
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
+
::* Ursprung des Namens „W o l g a s t“
 +
::* Die Cisa bei Wolgast
 +
::* Der Prophet Bernhard
 +
::* Wolgast’s Hühner und Enten auf großer Fahrt
 +
::* Der Papago
 +
::* Der Schild Gerovits
 +
::* Barovit
  
 
==... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)==
 
==... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)==
Zeile 25: Zeile 34:
 
==Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)==
 
==Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)==
  
 +
<gallery widths="200px" heights="140px" >
 +
Datei:1758 aus Militäraufzeichnungen .jpg|1758 Militäraufzeichnung Stadtansicht
 +
</gallery>
  
 
==Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)==
 
==Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)==
Zeile 42: Zeile 54:
 
==Weimarer Republik (1918-1933)==
 
==Weimarer Republik (1918-1933)==
  
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Inselclub Usedom ca.1923 Titel.jpg|1923 Inselclub
 +
Datei:1923 Wolgast.jpg|1923 Beschreibung Wolgast
 +
</gallery>
  
 
==Drittes Reich (1933-1945)==
 
==Drittes Reich (1933-1945)==
Zeile 51: Zeile 67:
  
 
==SBZ und DDR (1945-1990)==
 
==SBZ und DDR (1945-1990)==
 +
 +
<center><gallery mode=packed heights=200px>
 +
Datei:Wolgast Kreis 1979 Titel.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/b/b2/Wolgast_Kreis_1979_Daten.pdf  |[[medium:Wolgast Kreis 1979 Daten.pdf|Kreis Wolgast – Entwicklung von 1949 bis 1979 - Betriebe, Bildung, Kunst usw. – 38 Seiten]]
 +
</gallery></center>
  
 +
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgast 725 Jahre 1982 a.jpg|1982 Wolgast 725 Jahre 1
 +
Datei:Wolgast 725 Jahre 1982 b.jpg|1982 Wolgast 725 Jahre 2
 +
Datei:Wolgast 725 Jahre 1982 c.jpg|1982 Wolgast 725 Jahre 3
 +
</gallery>
  
 
==Die heutige Zeit==
 
==Die heutige Zeit==
Zeile 57: Zeile 83:
 
===Wolgast in der Zeitung===
 
===Wolgast in der Zeitung===
  
<gallery>
+
====Wolgast 2008 - 2022====
 +
 
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2008 Wolgast Stadtbrand Dänenzeit.jpg|2008 StadtbrandDänenzeit
 
Datei:2008 Wolgast Stadtbrand Dänenzeit.jpg|2008 StadtbrandDänenzeit
 
Datei:2008 Wogast Hoffman Blumen 100.jpg|2008 Hoffman Blumen 100
 
Datei:2008 Wogast Hoffman Blumen 100.jpg|2008 Hoffman Blumen 100
Zeile 87: Zeile 115:
 
Datei:2022 Peenewerft Luxus-Yacht 1.jpg|2022 Luxus Yacht 1
 
Datei:2022 Peenewerft Luxus-Yacht 1.jpg|2022 Luxus Yacht 1
 
Datei:2022 Peenewerft Luxus-Yacht 2.jpg|2022 Luxus Yacht 2
 
Datei:2022 Peenewerft Luxus-Yacht 2.jpg|2022 Luxus Yacht 2
 +
</gallery>
 +
 +
 +
 +
====Wolgast ab 2023 - ====
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:Wolgast Braunsche Mühle 2023.jpg|Braunsche Mühle 2023
 
Datei:Wolgast Braunsche Mühle 2023.jpg|Braunsche Mühle 2023
 
Datei:Wolgas FF Dübner 50 2023.jpg|FF Dübner 50 Jahre Feuerwehr 1
 
Datei:Wolgas FF Dübner 50 2023.jpg|FF Dübner 50 Jahre Feuerwehr 1
Zeile 92: Zeile 126:
 
Datei:2023 Wolgast.jpg|2023 Bürger werden ausgezeichnet
 
Datei:2023 Wolgast.jpg|2023 Bürger werden ausgezeichnet
 
Datei:2023 Wolgast Postkarten.jpg|2023 Postkarten Sammler
 
Datei:2023 Wolgast Postkarten.jpg|2023 Postkarten Sammler
 +
Datei:2023 Mühle Wolgast 1.jpg|2023 Mühle 1
 +
Datei:2023 Mühle Wolgast 2.jpg|2023 Mühle 2
 +
Datei:Wolgast 900 Jahre.jpg|900 Jahre Ersterwähnung
 +
Datei:Wolgast Breite Straße Bauarbeiten.jpg|2023 Bauarbeiten Breite Straße
 +
Datei:Wolgast Werft 75 a.jpg|Werft 75 Jahre 1
 +
Datei:Wolgast Werft 75 b.jpg|Werft 75 Jahre 2
 +
Datei:Wolgast Werft feiert 75 a.jpg|Feier 75 Jahre 1
 +
Datei:Wolgast Werft feiert 75 b.jpg|Feier 75 Jahre 2
 +
Datei:Wolgast 2023 Anker 1.jpg|2023 Anker jetzt Café 1
 +
Datei:Wolgast 2023 Anker 2.jpg|2023 Anker jetzt Café 2
 +
Datei:Wolgast 2023 Café Biedenweg.jpg|2023 Café Biedenweg
 +
Datei:Wolgast 2023 Mühle brennt 1.jpg|2023 Mühle brennt 1
 +
Datei:Wolgast 2023 Mühle brennt 2.jpg|2023 Mühle brennt 2
 +
Datei:Wolgast 2023 Mühle brennt 3.jpg|2023 Mühle brennt 3
 +
Datei:Wolgast Wendorfsche Mühle 1.jpg|2023
 +
Datei:Wolgast Wendorfsche Mühle 2.jpg|2023
 +
Datei:Wolgast 2023 Dr. Kärst 1.jpg|2023 Dr. Kärst 1
 +
Datei:Wolgast 2023 Dr. Kärst 2.jpg|2023 Dr. Kärst 2
 +
Datei:Wolgast 2023 Armenhaus 1.jpg|Wolgast 2023 Armenhaus 1
 +
Datei:Wolgast 2023 Armenhaus 2.jpg|Wolgast 2023 Armenhaus 2
 +
Datei:Wolgast Bürgermeister Kanehl 2023.jpg|2023 Bürgermeister Kanehl
 +
Datei:Wolgast Glocken St. Jürgen und Friedhof 2023.jpg|2023 Glocken neu St. Jürgen und Friedhof
 +
Datei:Wolgast Ersterwähnung 900 Jahre 1.jpg|2023 Wolgast 900 Ersterwähnung 1
 +
Datei:Wolgast Ersterwähnung 900 Jahre 2.jpg|2023 Wolgast 900 Ersterwähnung 2
 +
Datei:Wolgast Rathaus 2024.jpg|2024 Rathaus Gebäude renovieren
 +
Datei:Wolgast Programm 900 Jahre 2024.jpg|2024 - Programm 900 Jahre Wolgast
 +
Datei:Wolgast 2024 Flusskreuzer 1.jpg|2024 Flusskreuzer 1
 +
Datei:Wolgast 2024 Flusskreuzer 2.jpg|2024 Flusskreuzer 2
 +
Datei:Wolgast 2024 Ottojahr.jpg|2024 Ottojahr Veranstaltungen
 +
Datei:Wolgast Café 2024 1.jpg|Café Biedenweg 1
 +
Datei:Wolgast Café 2024 2.jpg|Café Biedenweg 2
 +
Datei:Wolgast Plegeheim St Jürgen 2024.jpg|2024 Pflegeheim
 +
Datei:Wolgast Schule 2024 a.jpg|2024 Kirchplatzschule 1
 +
Datei:Wolgast Schule 2024 b.jpg|2024 Kirchplatzschule 2
 +
Datei:Wolgast Tierpark 2024 a.jpg|2024 Tierpark 1
 +
Datei:Wolgast Tierpark 2024 b.jpg|2024 Tierpark 2
 +
Datei:Wolgast 900 Vortrag.jpg| Vortrag 900 Jahre Wolgast
 +
Datei:Wolgast Armenhaus Wohnungen 1.jpg|2024 Armenhaus 1
 +
Datei:Wolgast Armenhaus Wohnungen 2.jpg|2024 Armenhaus 2
 +
Datei:Wolgast Fischmarkt Gaststätte Spritzenhaus 1879.jpg|Fischmarkt ehem. Spritzenhaus von 1879
 +
Datei:Wolgast Peenewerft 2024 a.jpg|2024 Peenewerft 1
 +
Datei:Wolgast Peenewerft 2024 b.jpg|2024 Peenewerft 2
 +
Datei:Wolgast Werft Auftrag 2024 a.jpg|2024 Auftrag Werft 1
 +
Datei:Wolgast Werft Auftrag 2024 b.jpg|2024 Auftrag Werft 2
 +
Datei:Wolgast Mühle Brndstiftung 1.jpg|2024 Mühle Brandstiftung 1
 +
Datei:Wolgast Mühle Brandstiftung 2.jpg|2024 Mühle Brandstiftung 2
 +
Datei:Wolgast 900 Jahre 1.jpg|2024 - 900 Jahre 1
 +
Datei:Wolgast 900 Jahre 2.jpg|2024 - 900 Jahre 2
 +
Datei:Wolgast 900 Jahre 3.jpg|2024 - 900 Jahre 3
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
===Umgehungsstraße über den Peenestrom===
 +
 +
[[Fähren und Brücken Usedom#Straßenbrücke Umgehung Wolgast|Straßenbrücke Umgehung Stadt Wolgast über den Peenestrom]]
  
 
===Mahlzow in der Zeitung===
 
===Mahlzow in der Zeitung===
  
<gallery mode="packed" widths="200px">
+
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2022 Mahlzow Ferienwohnugen Bau 1.jpg|2022 Mahlzow Ferienwohnungen 1
 
Datei:2022 Mahlzow Ferienwohnugen Bau 1.jpg|2022 Mahlzow Ferienwohnungen 1
 
Datei:2022 Mahlzow Ferienwohnung Bau 2.jpg |Datei:2022 Mahlzow Ferienwohnungen 2
 
Datei:2022 Mahlzow Ferienwohnung Bau 2.jpg |Datei:2022 Mahlzow Ferienwohnungen 2
Zeile 110: Zeile 197:
 
Bis Jahresende 2011 war Prietzier ein Ortsteil von Hohendorf.
 
Bis Jahresende 2011 war Prietzier ein Ortsteil von Hohendorf.
  
<gallery>
+
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2022 Pritzier Dorfmitte.jpg| Dorfcharakter soll erhalten werden
 
Datei:2022 Pritzier Dorfmitte.jpg| Dorfcharakter soll erhalten werden
 
Datei:2022 Pritzier Dorfmitte 2.jpg| Teil 2
 
Datei:2022 Pritzier Dorfmitte 2.jpg| Teil 2
Zeile 117: Zeile 204:
 
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:==
 
==Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:==
  
z.B.
+
===Ortsteile der Stadt Wolgast===
  
===Herkunft und erste Erwähnung von ...===
+
====[[Hohendorf (Wolgast)]]====
  
 
===Das Schloss in Wolgast===
 
===Das Schloss in Wolgast===
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wolgast Schloss Wolgast bei Wikipedia]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wolgast Schloss Wolgast bei Wikipedia]
Wolgaster Schloss - der [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Greifenherz%C3%B6ge Greifenherzöge]
+
Wolgaster Schloss - der [[Greifenherzöge]]
 +
 
 +
;Wolgaster Schloss bei youtube digital
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=svTwrAoMg7k Wolgaster Schloss]
 +
 
  
 
1128 – Otto von Bamberg – Bericht – Burg Wolgast
 
1128 – Otto von Bamberg – Bericht – Burg Wolgast
Zeile 213: Zeile 304:
 
Weitere Info zum [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Greifenherz%C3%B6ge#Wolgaster_Schloss Wolgaster Schloss]
 
Weitere Info zum [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Greifenherz%C3%B6ge#Wolgaster_Schloss Wolgaster Schloss]
  
<center><gallery>
+
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:Wolgast Modell 2.JPG|Modell von Wolgast mit Schlossinsel - Ausstellung 2015 in der Stadt Usedom - Polnische Leihgabe
 
Datei:Wolgast Modell 2.JPG|Modell von Wolgast mit Schlossinsel - Ausstellung 2015 in der Stadt Usedom - Polnische Leihgabe
 
Datei:16.Jahrhundert Wolgast Schloss alt.jpg|16. Jahrhundert  
 
Datei:16.Jahrhundert Wolgast Schloss alt.jpg|16. Jahrhundert  
Zeile 222: Zeile 313:
 
Datei:Wolgast Schloss Ruine Ende 18. Jahrhundert.jpg|Ruine des Schlosses Ende des 18. Jahrhunderts
 
Datei:Wolgast Schloss Ruine Ende 18. Jahrhundert.jpg|Ruine des Schlosses Ende des 18. Jahrhunderts
 
Datei:Caspar David Friedrich - Schlossruine von Wolgast - 1813.jpg|1813 von Caspar David Friedrich
 
Datei:Caspar David Friedrich - Schlossruine von Wolgast - 1813.jpg|1813 von Caspar David Friedrich
Datei:010 Schloss Wolgast - Greifengeschlecht.jpg |link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/b/b5/Schloss_Wolgast_-_Greifengeschlecht.pdf  |Wolgaster Schloss und die Greifenherzöge pdf
+
Datei:010 Schloss Wolgast - Greifengeschlecht.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/b/b5/Schloss_Wolgast_-_Greifengeschlecht.pdf  |[[medium:Schloss_Wolgast_-_Greifengeschlecht.pdf| Wolgaster Schloss und die Greifenherzöge pdf]]
Datei:041 Croy Teppich.jpg |link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/f/fb/Croy_Teppich.pdf  |Der Croy Teppich pdf
+
Datei:041 Croy Teppich.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/f/fb/Croy_Teppich.pdf  |[[medium:Croy Teppich.pdf|Der Croy Teppich – 48 Folien]]
 
Datei:2016 Wolgast Grabung Funde 1.jpg|2016 Grabung Funde 1
 
Datei:2016 Wolgast Grabung Funde 1.jpg|2016 Grabung Funde 1
 
Datei:2016 Wolgast Grabung Funde 2.jpg|2016 Grabung Funde 2
 
Datei:2016 Wolgast Grabung Funde 2.jpg|2016 Grabung Funde 2
Zeile 229: Zeile 320:
 
Datei:2022 Schloss Wolgast digital 1.jpg|2022 Wolgaster Schloss Museum 1
 
Datei:2022 Schloss Wolgast digital 1.jpg|2022 Wolgaster Schloss Museum 1
 
Datei:2022 Schloss Wolgast digital 2.jpg|2022 Wolgaster Schloss Museum 2
 
Datei:2022 Schloss Wolgast digital 2.jpg|2022 Wolgaster Schloss Museum 2
</gallery></center>
+
</gallery>
  
 
===Maler Phillip Otto Runge===
 
===Maler Phillip Otto Runge===
  
1777 in Wolgast geboren
+
1777 in Wolgast geboren 1810 in Hamburg gestorben.
  
bedeutender Maler der Frühromantik
+
;bedeutender Maler der Frühromantik
  
<center><gallery>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Otto_Runge Philipp Otto Runge bei Wikipedia]
Datei:009 a Runge - Maler.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/7/73/009_a_Runge_-_Maler.pdf  |Maler Phillip Runge pdf
+
 
 +
<center><gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:009 a Runge - Maler.jpg|link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/7/73/009_a_Runge_-_Maler.pdf  |[[medium:009_a_Runge_-_Maler.pdf|Maler Phillip Runge - pdf]]
 
Datei:2022 Runge und Weimar.jpg|2022 Verbindung Runge nach Weimar
 
Datei:2022 Runge und Weimar.jpg|2022 Verbindung Runge nach Weimar
 
</gallery></center>
 
</gallery></center>
Zeile 244: Zeile 337:
 
===Maler Schöngrün===
 
===Maler Schöngrün===
  
<center><gallery>
+
<center><gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2022 Maler Schöngrün Wolgast.jpg|2022 Maler Schöngrün Ausstellung ISBN 978-3-00-072830-3
 
Datei:2022 Maler Schöngrün Wolgast.jpg|2022 Maler Schöngrün Ausstellung ISBN 978-3-00-072830-3
 
Datei:2022 Schöngrün Ausstellung.jpg| Ausstellung Eröffnung
 
Datei:2022 Schöngrün Ausstellung.jpg| Ausstellung Eröffnung
Zeile 256: Zeile 349:
 
====St. Petri Kirche====
 
====St. Petri Kirche====
  
<gallery>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Petri-Kirche_(Wolgast) St Petri Kirche Wolgast bei Wikipedia]
 +
 
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2016 Wolgast Kirche 1.jpg|2016 Kirche Wolgast 1
 
Datei:2016 Wolgast Kirche 1.jpg|2016 Kirche Wolgast 1
 
Datei:2016 Wolgast Kirche 2.jpg|2016 Kirche Wolgast
 
Datei:2016 Wolgast Kirche 2.jpg|2016 Kirche Wolgast
 
Datei:2022 Wolgast Petri Kirche Figuren.jpg|2022 Figuren vom Mönchower Altar
 
Datei:2022 Wolgast Petri Kirche Figuren.jpg|2022 Figuren vom Mönchower Altar
 +
Datei:Mönchow Altar 2024.jpg|Mönchower Figuren 2024
 +
Datei:Usedom Stadt Bamberger Erzbischöfe 2024.jpg|2024 Bischöfe aus Bamberg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
====St. Gertrud====
 
====St. Gertrud====
 +
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gertrudenkapelle_(Wolgast) Gertrudenkapelle bei Wikipedia]
  
 
Ev. Kirchengemeinde Wolgast 2022:
 
Ev. Kirchengemeinde Wolgast 2022:
Zeile 276: Zeile 375:
  
  
<center><gallery>
+
<center><gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgast Getruden 1.jpg|2002 April
 +
Datei:Wolgast Getruden 2.jpg|um die Kapelle ist ein Friedhof
 +
Datei:Wolgast Getruden 3.jpg
 +
Datei:Wolgast Getruden 4.jpg
 +
Datei:Wolgast Getruden 5.jpg
 +
Datei:Wolgast Getruden 6.jpg|Eingang
 
Datei:Wolgast Getruden Kapelle.jpg|2016 St. Gertrud
 
Datei:Wolgast Getruden Kapelle.jpg|2016 St. Gertrud
 
Datei:2021 Wolgast St Gertrud 1.jpg|Spende Leutheusser von Quistorp 1
 
Datei:2021 Wolgast St Gertrud 1.jpg|Spende Leutheusser von Quistorp 1
 
Datei:2021 Wolgast St. Gertrud 2.jpg|Teil 2 Familie für Wolgast
 
Datei:2021 Wolgast St. Gertrud 2.jpg|Teil 2 Familie für Wolgast
 +
Datei:2023 Wolgast Gertrud Verein.jpg|2023 Verein hilft St. Gertrud
 +
Datei:Wolgast 2023 St. Gertrud Glocke 1.jpg|2023 St. Gertrud Glocke 1
 +
Datei:Wolgast 2023 St. Gertrud Glocke 2.jpg|2023 St. Gertrud 2
 +
Datei:Wolgast St Jürgen Glockemstuhl.jpg|Glockenstuhl neu 2024
 
</gallery></center>
 
</gallery></center>
  
Zeile 287: Zeile 396:
 
   
 
   
 
Pastor Sebastian Gabriel in der OZ am 11.01.2022: Es ist vorgesehen den im Zuge der Generalsanierung in den 1950er-Jahren links neben dem Haupteingang entstandenen Anbau abzutragen und stattdessen ein modernes Gebäudeelement für ca. 30 Personen zu errichten.
 
Pastor Sebastian Gabriel in der OZ am 11.01.2022: Es ist vorgesehen den im Zuge der Generalsanierung in den 1950er-Jahren links neben dem Haupteingang entstandenen Anbau abzutragen und stattdessen ein modernes Gebäudeelement für ca. 30 Personen zu errichten.
 +
 +
;St. Jürgen im April 2002
 +
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgst St Jürgen 1.jpg
 +
Datei:Wolgst St Jürgen 2.jpg
 +
Datei:Wolgst St Jürgen 3.jpg
 +
Datei:Wolgst St Jürgen 4.jpg
 +
Datei:Wolgst St Jürgen 5.jpg
 +
Datei:Wolgast St Jürgen Anbau 2024.jpg|2024 Anbau geplant
 +
 +
</gallery>
 +
 +
====Herz Jesu Kirche Wolgast====
 +
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(Wolgast) Herz Jesu Kirche Wolgast kath.]
  
 
====Mormonen in Wolgast====
 
====Mormonen in Wolgast====
  
<center><gallery>
+
<center><gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2022 Wolgast Kirche Mormonen.jpg|2022
 
Datei:2022 Wolgast Kirche Mormonen.jpg|2022
 
Datei:2022 Mormonen Wolgast 1.jpg|Jubiläum 1
 
Datei:2022 Mormonen Wolgast 1.jpg|Jubiläum 1
Zeile 298: Zeile 423:
 
===Holzhäuser Fertigung===
 
===Holzhäuser Fertigung===
  
<center><gallery>
+
<center><gallery widths="200px" heights="200px">
 
Datei:2021 Wolgast Holzhäuser 1.jpg|2021 Wolgaster Holzhäuser 1
 
Datei:2021 Wolgast Holzhäuser 1.jpg|2021 Wolgaster Holzhäuser 1
 
Datei:2021 Wolgast Holzhäuser 2.jpg|2021 Wolgaster Holzhäuser 2
 
Datei:2021 Wolgast Holzhäuser 2.jpg|2021 Wolgaster Holzhäuser 2
 
Datei:2021 Holzhäuser Wolgast.jpg|2021 Forscher Hans-Ulrich Bauer
 
Datei:2021 Holzhäuser Wolgast.jpg|2021 Forscher Hans-Ulrich Bauer
 
</gallery></center>
 
</gallery></center>
 +
 +
===Postgebäude in Wolgast===
 +
 +
;OZ 13.05.2024
 +
Das Postamt am Platz der Jugend wurde '''1884 errichtet'''. 15 Jahre später wurde das Haus an die Kaiserliche Reichspost verkauft. Bis zu 500 Beschäftigte zählte das Post- und Fernmeldeamt in Wolgast zur DDR-Zeit. Der Niedergang des traditionellen Standorts vollzog sich schleichend nach der Wende. Im Jahr 2006 kam von der Oberpostdirektion in Berlin dann das endgültige Aus.
 +
 +
„Tatsächlich kommen noch heute vereinzelt Leute ins Postel, die bei uns ein Paket abgeben wollen“, erzählt Postel-Chefin Henriette Ziermann. Die schickt sie dann einmal über die Ampelkreuzung, denn dort können nun Briefe und Pakete abgeschickt werden.
 +
;Im Mai 2014
 +
öffnete dann in den Räumen das heutige Hotel mit 12 Themenzimmern und mehreren Ferienwohnungen – auch für größere Gruppen. Im Postel werden dieses Jahr also zwei Jubiläen gefeiert: Das einstige Postgebäude wird 140 Jahre alt und das Hotel darin existiert genau 10 Jahre.
 +
 +
 +
:;nach der Wende als "Postel" - Hotel umgenutz
 +
 +
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgast Postkarte Alte Post.jpg
 +
Datei:Wolgast Post 1.jpg| Fotos von 2002
 +
Datei:Wolgast Post 2.jpg| Greif
 +
Datei:Wolgast Post 3.jpg|hier war früher ein Briefkasten
 +
</gallery>
  
 
===Die Schule===
 
===Die Schule===
  
===Unternehmer in Wolgast===
+
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgast Gymnasium.jpg|2001 Gymnasium am Lustwall in Wolgast
 +
Datei:Wolgast Gymnasium Sporthalle.jpg|2001 Turnhalle des Gymnasiums
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
'''Wolgast - Schule''' am Lustwall hatte zu DDR-Zeiten bis 1991 den Namen EOS „Artur Becker“.
  
<center><gallery>
+
01.02.2025 - Schulleiter Karl-Uwe Roggow wechselt ins Staatliche Schulamt nach Greifsawld. Er war Fachlehrer für Mathematik, Chemie und Religion. Er übernahm das Amt am 01.08.2010 von Christoph Racky (Quelle OZ vom 04.02.2025)
Datei:Wolgast Brennerei 0.jpg|
 
Datei:Wolgast Brennerei 1.jpg|Brennerei 1
 
Datei:Wolgast Brennerei 2.jpg|Brennerei 2
 
Datei:Kalkofen Lebbin.jpg| Wolgast Unternehmer
 
</gallery></center>
 
  
==Opfer von Krieg und Gewalt aus ...==
+
===Die Werft Wolgast===
  
===Napoleonische Zeit===
+
<gallery widths="200px" heights="140px" >
 +
Datei:Wolgast Werft 75 Jahre 1.jpg|Werft 75 Jahre 1
 +
Datei:Wolgast Werft 75 Jahre 2.jpg|Werft 75 Jahre 2
 +
Datei:Wolgast Werft 2023 a.jpg|Werft Zukunft 1 2023
 +
Datei:Wolgast Werft 2023 b.jpg|Werft Zukunft 2 2023
 +
Datei:Wolgast Werft 2023 c.jpg|Werft Zukunft 3 2023
 +
</gallery>
  
====Opfer in französischen Diensten: Französische Flotte, Rußlandfeldzug u.a.====
+
===Mühlen in Wolgast===
  
====Befreiungskriege====
+
:;Fotos 2001
  
===Deutsch/ Französischer Krieg 1870/71===
+
<gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgast Mühle 1.jpg
 +
Datei:Wolgast Mühle 2.jpg
 +
Datei:Wolgast Mühle 3.jpg
 +
Datei:Wolgast Mühle 4.jpg
 +
</gallery>
  
===Erster Weltkrieg===
+
===Unternehmer in Wolgast===
  
===Zweiter Weltkrieg===
+
<center><gallery widths="200px" heights="200px">
 +
Datei:Wolgast Brennerei 0.jpg|
 +
Datei:Wolgast Brennerei 1.jpg|Brennerei 1
 +
Datei:Wolgast Brennerei 2.jpg|Brennerei 2
 +
Datei:Kalkofen Lebbin.jpg| Wolgast Unternehmer
 +
</gallery></center>
  
===Nachkriegszeit (z.B. Lager Fünfeichen)===
+
==Opfer von Krieg und Gewalt==
  
 
==Literatur über Wolgast==
 
==Literatur über Wolgast==
Zeile 340: Zeile 501:
  
 
==Flurnamen auf der Wolgaster Feldmark==
 
==Flurnamen auf der Wolgaster Feldmark==
|mini]]
 

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 15:53 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtWolgast
Zeitlicher Schwerpunktfortlaufend
Urheberrechte
Erstellungszeitraumseit 2021
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte der Stadt Wolgast ...
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung


Die Geschichte der Stadt Wolgast

Hugo Scheele – CISA
  • Ursprung des Namens „W o l g a s t“
  • Die Cisa bei Wolgast
  • Der Prophet Bernhard
  • Wolgast’s Hühner und Enten auf großer Fahrt
  • Der Papago
  • Der Schild Gerovits
  • Barovit

... im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)

Mahlzow

1693 Die Bauern haben immer Dienst getan. Sächerin zu Mölschow und Malsow zum Ackerhof Simitz. In Malsow sind vormals 4 Bauernhöfe gewesen, auf zweien von diesen sitzen jetzt zwei Bauern. Von dem Acker der zu dem 3. Hof gehört, hat der vornehmste von den Fährmännern eionen Teil nächst der Fähre, gesondert von dem Acker der anderen liegen, diesen Acker , den er für den Dienst bei der Fähre ohne Pachtzahlung nutzt. Auf dem 4. Hof ist kein fester Bewohner, außer was die herrschaft davon morgenweise an den beiden geringeren Fährmänner vermieten kann, welche es am meisten begehren, wenn die Herrschaft für jeden Morgen 1 Rthl bekommt. Sie haben ihren Kirchgang in Krumin.

Einwohner: 6.1 Hans Swank, 7.2. Martin Floryn, 8.3. Der Fährmann. 9.4 Hans Swin und 10.5. Jochom Dagen sind Unterfährleute.

Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)

Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)

Mahlzow

1779 5 Meilen von Swienemünde gegen Westen, und eben so weit von Uesedom gegen Norden, an der Peene, hat 4 Bauern, welche mit den, bei der nicht weit von hier entfernten Wolgastischen Fähre, diesseits der Peene wohnenden 4 Fährleuten und 3 Büdnern zu Crummin in der Uesedomschen Synode eingepfarret sind.

1858 ein Bauerndorf hart an der Peene, nach Krummin eingepfarrt, 4 Bauernhöfe, 1 Müller, 10 Büdner, 1 Schule. Ein Bauernhof ist unter die übrigen 3 Höfe verteilt, 17 Wohnhäuser, 132 Einwohner.

Bis zur Reichseinigung (bis 1871)

Kaiserreich (1871-1918)

Weimarer Republik (1918-1933)

Drittes Reich (1933-1945)

SBZ und DDR (1945-1990)


Die heutige Zeit

Wolgast in der Zeitung

Wolgast 2008 - 2022


Wolgast ab 2023 -

Umgehungsstraße über den Peenestrom

Straßenbrücke Umgehung Stadt Wolgast über den Peenestrom

Mahlzow in der Zeitung

Pritzier in der Zeitung

Bis Jahresende 2011 war Prietzier ein Ortsteil von Hohendorf.

Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:

Ortsteile der Stadt Wolgast

Hohendorf (Wolgast)

Das Schloss in Wolgast

Wolgaster Schloss - der Greifenherzöge

Wolgaster Schloss bei youtube digital


1128 – Otto von Bamberg – Bericht – Burg Wolgast

Flüsse sind Verkehrswege (Peene, Bodden)

1282 – Wolgast erhält Lübisches Stadtrecht Wolgast war vor dieser Zeit schon Herzogssitz

1295 – Teilung des Herzogtums in Wolgast und Stettin Aber auch als Nebenresidenz genutzt

vor 1298 war die Burg nach Vorbildern der Fürstenburgen umgebaut

im 15 Jahrhdt. Mittelalter – Wolgast Blütezeit!

1474 / 78 Bogislaw X. regierte ganz Pommern

1496 – lässt er den langgestreckten Bau mit Treppenturm errichten

1532 – Teilung in Stettin und Wolgast – andere Landteilung – (Vor- und Hinterpommern bekommen Gestalt)

1536 - Philipp I. modernisiert und erneuert die Burg, da Heirat mit Maria von Sachsen

1547 – Philipp I. baut das Schloss zu einer modernen Festung aus. Innenhof erhält schlossähnlichen Charakter

1554 – Croy Teppich als Ausstattung – weitere 50 Teppiche gehörten zur Ausgestaltung des Schlosses.

1557 – Brand durch Unachtsamkeit

1563 – unter Ernst Ludwig / Sohn Philipp I. wird es wieder instand gesetzt.

1577 – Ernst Ludwig – errichtet das „neue Haus“ für den mittelalterlichen Nordflügel, lässt Wasserleitung legen, - Vorbereitung auf die Hochzeit mit Sophie Hedwig von Braunschweig Wappenstein über dem Eingang des neuen Hauses angebracht Heute in der Aula Uni Greifswald

- Philipp Julius / Sohn v. Ernst Ludwig verschönert das Schloss mit Säulengang und kunstvollen Portalen

1625 – stirbt Philipp Julius ohne männliche Nachkommen

1625 – Bogislaw XIV. Stettin übernimmt den Wolgaster Teil.

Damit beginnt der Niedergang Wolgasts – auch 30jähr. Krieg in Pommern!

1628 – Dänen erobern das Schloss – Kaiserliche Verbände verjagen die Dänen, aber sie besetzen und plündern und große Teile der Stadt werden niedergebrannt.

1630 – Gustav II. Adolf greift in den Krieg ein – Landung in Peenemünde

1632 – 6. November fällt Gustav II Adolf bei Lützen

1633 – in der Schlosskirche wird der Leichnam Juni / Juli 4 Wochen feierlich aufgebahrt

Gemälde zur Abholung von Gustav II. Adolf aus dem Schloss von Hellquist – Besitz der Königin von Schweden – Ausstellung 2007 in Wolgast Kopie von Axel Schöngrün in der Petri – Kirche Wolgast

1676 – Plan vom Schloss – 5 Bastionen, Zugbrücke

1675 – Beschuss durch die Brandenburger – Pulverturm explodierte und Schlosskapelle zerstört. – Danach erster Abbruch.

1711 – Sächsischer Oberstleutnant Wageneck baut Kupferhaube des Bogislaw- turmes ab – für sein Schloss

1713 – Abbrennen der Stadt auf Befehl des Zaren als Vergeltung

1725 – Bewilligung von 10.000 Stück Seinen zum Wiederaufbau der Petrikirche

1726 – Treppenstufen herausgerissen – Turm fällt ein.

1739 – fällt Schlossinsel an die Stadt

1798 – Baumaterial kann abgetragen werden zum Bau von Häusern in der Stadt

1815 – die Preußen übernehmen Wolgast von den Schweden

1820 ist das Schloss dem Erdboden gleich gemacht.

1843 – Hohmeier kauft die Reste und baut Speicher

Große Natursteine vom Schloss finden wir noch als Fundament der Schule – gegenüber dem Eingang der Petrikirche, in Wirtschaftsgebäuden in Wrangelsburg (auf Wrangels Befehl!) und in Krebsow (Wirtschaftsgebäude) und im Kirchturm von Kröslin.

Weitere Info zum Wolgaster Schloss

Maler Phillip Otto Runge

1777 in Wolgast geboren 1810 in Hamburg gestorben.

bedeutender Maler der Frühromantik

Maler Schöngrün

Kirchen der Stadt Wolgast

St. Petri Kirche

St. Gertrud

Ev. Kirchengemeinde Wolgast 2022: Die Gertrudenkaplle

St. Gertrud wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts vor den Toren der Stadt als Teil einer Herberge erbaut, in der Reisende nach der Schließung der Stadttore übernachten konnten. Nach einer Legende soll der zwölfeckige Zentralbau eine Nachbildung des Grabeskirche in Jerusalem darstellen, die Herzog Wartislaw IX. als Pilger besucht hatte. Zwar kann eine Pilgerreise des Herzogs Wartislaws IX. (1400–1457) nicht belegt, aber doch für die Jahre 1418/1419 vermutet werden, und so ist die anschließende Stiftung eines Gertrudenhospitals in seiner Residenzstadt Wolgast naheliegend. Gertrudenkapellen waren in ganz Norddeutschland verbreitet, von dieser Bauart ist St. Gertrud in Wolgast die letzte auf deutschem Boden.

Seit dem 18. Jahrhundert diente sie als Friedhofskapelle.

Seit der Friedhof und die Kapelle 1975 in städtisches Eigentum übergingen, wurde die Kapelle nur noch sporadisch für Andachten, Trauerfeiern und Konzerte genutzt. Um dem immer deutlicher zutage tretenden Verfall zu begegnen, wurden 1996 Dach und Dachreiter, der Innenraum musste jedoch noch warten. 2003 gründete sich dann ein Förderverein, der das große Ziel, die Kapelle grundlegend zu sanieren, beharrlich verfolgte. Durch Fördergelder und die Hilfe der Stadt konnten diese Arbeiten schließlich auch begonnen und im Frühjahr 2020 abgeschlossen werden. Seitdem wird die Kapelle ehrenamtlich an 2 Tagen in der Woche (von Mai - Oktober) für Besucher geöffnet, steht für die Nutzung als Trauerhalle wieder zur Verfügung und soll zukünftig in den Sommermonaten auch regelmäßig als kultureller Veranstaltungsort genutzt werden. Interessenten melden sich in der Wolgast-Information (Tel: 0 38 36/60 01 18) oder im Museum (Tel: 0 38 36/20 30 41)


St. Jürgen

2021 Juni wurde die St. Jürgen Kapelle durch Brandstiftung stark zerstört. Sie wird wieder in Ordnung gebracht und soll als Winterkirche und ein Begegnungszentrum der Generationen errichtet werden soll.

Pastor Sebastian Gabriel in der OZ am 11.01.2022: Es ist vorgesehen den im Zuge der Generalsanierung in den 1950er-Jahren links neben dem Haupteingang entstandenen Anbau abzutragen und stattdessen ein modernes Gebäudeelement für ca. 30 Personen zu errichten.

St. Jürgen im April 2002

Herz Jesu Kirche Wolgast

Mormonen in Wolgast

Holzhäuser Fertigung

Postgebäude in Wolgast

OZ 13.05.2024

Das Postamt am Platz der Jugend wurde 1884 errichtet. 15 Jahre später wurde das Haus an die Kaiserliche Reichspost verkauft. Bis zu 500 Beschäftigte zählte das Post- und Fernmeldeamt in Wolgast zur DDR-Zeit. Der Niedergang des traditionellen Standorts vollzog sich schleichend nach der Wende. Im Jahr 2006 kam von der Oberpostdirektion in Berlin dann das endgültige Aus.

„Tatsächlich kommen noch heute vereinzelt Leute ins Postel, die bei uns ein Paket abgeben wollen“, erzählt Postel-Chefin Henriette Ziermann. Die schickt sie dann einmal über die Ampelkreuzung, denn dort können nun Briefe und Pakete abgeschickt werden.

Im Mai 2014

öffnete dann in den Räumen das heutige Hotel mit 12 Themenzimmern und mehreren Ferienwohnungen – auch für größere Gruppen. Im Postel werden dieses Jahr also zwei Jubiläen gefeiert: Das einstige Postgebäude wird 140 Jahre alt und das Hotel darin existiert genau 10 Jahre.


nach der Wende als "Postel" - Hotel umgenutz

Die Schule


Wolgast - Schule am Lustwall hatte zu DDR-Zeiten bis 1991 den Namen EOS „Artur Becker“.

01.02.2025 - Schulleiter Karl-Uwe Roggow wechselt ins Staatliche Schulamt nach Greifsawld. Er war Fachlehrer für Mathematik, Chemie und Religion. Er übernahm das Amt am 01.08.2010 von Christoph Racky (Quelle OZ vom 04.02.2025)

Die Werft Wolgast

Mühlen in Wolgast

Fotos 2001

Unternehmer in Wolgast

Opfer von Krieg und Gewalt

Literatur über Wolgast

Der Reiseführer Wolgast Herzogstadt und Tor zur Insel Usedom mit Amt am Peenestrom von Reiner Sörries ISBN 978-3-7520-0658-2, eISBN 978-3-7520-0217-1, 2022 Reichert Verlag

Sagen, Geschichten und Legenden rund um Wolgast

Flurnamen auf der Wolgaster Feldmark