Die Geschichte von Bömitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
 
==Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927==
 
==Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927==
 
* [[Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927]]
 
* [[Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927]]
 +
"und der erst Nachweiß von Bömitz" (stand 25.02.2025)
  
==Die Lehnbesitzer bis 1810==
 
* [[Die Lehnbesitzer bis 1810]]
 
"und der erst Nachweiß von Bömitz" / (stand 05.02.2025)
 
  
 
==Schwedische Landesvermessung 1694 und 1704==
 
==Schwedische Landesvermessung 1694 und 1704==

Version vom 25. Februar 2025, 18:34 Uhr


Kenndaten der Ortschronik
OrtBömitz
Zeitlicher Schwerpunktvon 1340 fortlaufend
Urheberrechte
Erstellungszeitraumseit 2021
Publikationsdatumveröffentlicht
Inhaltliche KategorisierungGeschichte von Bömitz
Status (Ampelsystem)in fortlaufender Bearbeitung

Vorbetrachtung

Anmerkung

In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet.

In blauer Schrift erscheinende Arbeiten sind digitalisiert, oder schon Teilweise erarbeitet- verfügbar sind.

In roter Schrift gelistete Titel sind, entweder aus urheberrechtlichen Gründen,oder noch nicht in Arbeit und damit noch nicht digitalisiert.

Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

allgemeine Einleitung

Das in unsere Gegend vorher schon Menschen gelebt haben(Siedlungen waren), ist Geschichtlich und durch Archäologische Funde aus der Jungsteinzeit belegt.

Schon Herodot (ein Grieche_lebte um 386 vor Christie) berichtete, das er schon von einem Fluß, den die Barbaren,Eridan ( welcher gemeint ist ??) nennen, gehört hat, was er aber nicht so richtig glauben kann.

Die Existenz eines mitternächtlichen Meeres (Ostsee) leugnet er nicht ganz, nur er noch keinen gefunden, der Ihm das bestätigt.

Aber das Bernstein und Zinn von diesem Teil der Welt kommen, ist Ihm eine zuverlässige Wahrheit.

Quelle der Inhaltliche Wiedergabe der allgemeine Einleitung:
Topographische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf und Handels-Stadt Ankam 
(I. Abteil, I Haupst.§.2._Seite 4).


spezielle Einleitung

Bei den Arbeiten zu den Einzelnen Themen hat sich sich der Umstand gezeigt ,

das Bömitz nicht erst mit der Gerichtlichen Verhandlung Geschichtlich Erwähnt wird. 'Sonder schon früher.'

Das es auch durch die Gerichtsverhandlung zusätzlich eine Urkundliche Erwähnung gibt, ist es dem Geschichtlichen Verlauf für Bömitz früher,

heute und für mich bei der Erforschung nur sehr zuträglich. Daher auch der Zusatz bei dem Abschnitt Lehnnehmer "und der erst Nachweiß von Bömitz".


Bronzezeitliches Hügelgräberfeld und Steinpackungsgräber

 mit stand vom 08.04.2024 

Urkundliche Gerichtsverhandlung " Streitobjekt " Bömitz am 14.02.1340

mit stand vom 08.04.2024 

Die Besitzer von Bömitz von 1321 bis 1927

"und der erst Nachweiß von Bömitz" (stand 25.02.2025)


Schwedische Landesvermessung 1694 und 1704

Dänische Lustration

Die Aufsiedlung durch die PLG 1927/30

Das Dorf und die Neusiedler ab 1929/1930

Das neue Gut Pele von 1930 bis 1945

Das Kreisaltenheim von 1930 bis 1984

Das ehemalige Kreisaltenheim von 1984 bis 1994

Das Kreisaltenheim wird Hotel und dann Privat

Der Glockenstuhl von Bömitz

mit stand vom 25.04.2024

Der Backofenberg - Friedhof

mit stand vom 21.10.2024 

Bömitz von Anfang bis Gegenwart(eine Erzählung)

Die Geschichte des Fanfarenzug Bömitz

Bömitzer Treffen- eine vergangende Tradition

Vom Stammtisch zu den Dorftreffen

Die Flurnamen von Bömitz

Fundstücke von Bömitz und Umgebung

Kommen Fundstücke dazu, wird diese Rubrik weiter geführt

mit Stand 08.04.2024


–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

stand 05.02.2025

.