Wolgast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Ortschronik/en von Wolgast: Firmenchronik ergänzt)
 
Zeile 74: Zeile 74:
 
* [[Fortlaufende Ortschronik Wolgast]]
 
* [[Fortlaufende Ortschronik Wolgast]]
 
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Wolgast]]
 
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Wolgast]]
 +
* Buch zur Firmengeschichte "Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung" und Geschichte der von ihnen gebauten Holzhäuser: Hans-Ulrich Bauer: Holzhäuser aus Wolgast. Ikonen der Bäderarchitektur, Teil I, Usedom: IGEL. 2010. Link zum Standort in der Landesbibliothek: [https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=31/SHW?FRST=39]; Teil II, 2011: [https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=31/SHW?FRST=36]
  
 
== Weiterführende Information zu Wolgast==
 
== Weiterführende Information zu Wolgast==

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2024, 19:30 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Wolgast
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl17438
VerwaltungsamtAmt Am Peenestrom
LandkreisVorpommern Greifswald
Zahlen
Einwohner11840 (2020)
KoordinatenBreite: 54.0544 / Länge: 13.7772

Die Stadt Wolgast liegt am Peenestrom und ist das Tor zur Insel Usedom


Geographische Lage



-Größere Karte von Wolgast anzeigen-


Ersterwähnung

1123/24 wurde Wolgast erstmals urkundlich erwähnt, als Heinrich von Altlübeck während seines Ranenfeldzugs seine Truppen an der Burg Wolgast auf der Schlossinsel zusammenzieht.

Das Wappen von Wolgast

Wappen von Wolgast

Blasonierung „In Gold auf grünem Boden ein roter Zinnenturm mit abwechselnd von Blau und Gold senkrecht gestreiftem Kuppeldach und geschlossenem goldenen Tor zwischen zwei einander zugewendeten, rot gezungten, golden bewehrten schwarzen Greifen, die auf den Bärten zweier abgewendeter schwarzer Schlüssel stehen und mit einer Hinterpranke den Turm und mit den Fängen die Kuppel ergreifen.“

Das Wappen wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach der Feststellung durch das Königlich Preußische Heroldsamt gestaltet und 1997 neu gezeichnet. Es wurde unter der Nr. 52 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.


Kurztext zum Ort

Stadt Wolgast im Spiegel von Karten und Luftbildern

2010 Aufnahmen von Clemens Kolkwitz

Bildergalerie

Ortschronik/en von Wolgast

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Weiterführende Information zu Wolgast

  • Buch: Beiträge zur Geschichte der Burg und Stadt Wolgast, Heberlein 1892

Kontakte