Ueckermünde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
;Für die Online-Chronik von Ueckermünde wurde soeben der Grundstein gelegt.
 +
:Alles befindet sich im Aufbau und jeder weitere Wachstumsschritt soll offen sichtbar sein.
 +
:Wir freuen uns wenn sie fortan dessen Wachsen von Beginn an mit beobachten oder ggf. durch Informationen unterstützen.
 +
:Einen Mail-Kontakt finden sie am Ende dieser Seite.
  
  
 +
;Die Stadt Ueckermünde liegt in [[Vorpommern]] am Süd-Ufer des Stettiner Haffs, an der Mündung der Uecker, im äußersten Osten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
  
Die Stadt Anklam liegt in Vorpommern an der Kreuzung der Bundesstrassen B 109 und B110, südlich der Peene vor deren Mündung in den Peenestrom
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stettiner_Haff Stettiner Haff bei Wikipedia]
 
 
 
 
;"Heimat ist da, wo die Erinnerung Zuhause ist."
 
:'''(Uwe Johnson, Sohn Anklams)'''
 
  
 
{{Infobox Ort
 
{{Infobox Ort
  | name = Anklam
+
  | name = Ueckermünde
  | plz = 17389
+
  | plz = 17373
  | Stadt Stadtverwaltung
+
  | verwaltungsamt = Stadtverwaltung
 
  | landkreis = Vorpommern Greifswald
 
  | landkreis = Vorpommern Greifswald
  | einwohner = 12 712 (Stand 2015)
+
  | einwohner = 8 457 (Stand 2021)
  | lat = 53.8554
+
  | lat = 53.7367
  | lon = 13.6745
+
  | lon = 14.0469
 
  | zoom = 14
 
  | zoom = 14
 
}}
 
}}
Zeile 21: Zeile 22:
  
 
==Geographische Lage==
 
==Geographische Lage==
 +
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.7379&mlon=14.0441#map=13/53.7379/14.0441 Breite: 53.7379 Länge: 14.0441]
  
* [http://www.openstreetmap.org/#map=14/53.8554/13.6745  Koordinaten:53.855°N 13.6745°O 11m]
 
  
==Einführende Informationen zur Hansestadt Anklam==
+
<html>
 +
<center>
 +
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.952293395996096%2C53.70493800404608%2C14.13597106933594%2C53.770833744864305&amp;layer=mapnik&amp;marker=53.73789878870627%2C14.044132232666016" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.7379&amp;mlon=14.0441#map=13/53.7379/14.0441">-Größere Karte von Ueckermünde anzeigen-</a></small>
 +
</center>
 +
</html>
 +
<br clear=all>
  
[[Datei:Anklam Wappen.jpg |thumb|200px|rechts| Wappen von Anklam um 1800]]
+
==Einführende Informationen zu Ueckermünde==
[[Datei:Wappen Anklam 6.JPG|thumb|200px|rechts| Wappen von Anklam um 1900]]
 
[[Datei:Anklam Wappen um 1970.jpg|thumb|200px|rechts| Wappen von Anklam um 1970]]
 
Nachstehender Auszug  aus "Geographie für alle Stände" von Johann Ernst Fabri legt den
 
'''Status der Stadt Anklam im Jahre 1793''' dar:
 
  
"Immediatsstädte:
+
==Der Status von Ueckermünde im Jahre 1865==
1. '''Anklam''', an der Südseite der Peene, 1 Meile westwärts vom Haff, auf einem ebenen und fruchtbaren Boden, nach Stettin die beträchtlichste Stadt im (preußischen) Vorpommern, mit 3 Vorstädten , von denen eine unter schwedischer Landeshoheit steht. Sie hat eine Brücke über die Peene, mit deren Ende am gegenseitigen Ufer das schwedische Pommern anfängt.
+
Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen : enthaltend Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Autor / Hrsg.: Berghaus, Heinrich Karl:  
 +
1. '''Ueckermünde'''(S.875-924)......
  
[[Datei:Anklam.jpg|400px|links|Anklam um 1860]]
+
==Wappen von Ückermünde==
 +
[[Datei:Wappen Ueckermuende.png|thumb|200px|rechts| Wappen von Ückermünde]]  
  
 +
:In Silber ein aufgerichteter golden bewehrter roter Greif. Auf dem Schild ein vorwärts gekehrter, rot-silbern bewulsteter blauer Helm mit goldenen Spangen, goldenen Beschlägen, goldenem Halskleinod, silbern-roten Decken und zwei goldenen Großbuchstaben „V“ nebeneinander.
 +
 +
<br clear=all>
  
 
==Zur Ortsgründung von Ueckermünde==
 
==Zur Ortsgründung von Ueckermünde==
[[Datei:Ueckermünde-1615-StralsunderBilderhandschrift.JPG|550px|rechts|thumb|Ueckermünde in der Stralsunder Bilderhandschrift von 1615]]
+
[[Datei:Ueckermünde-1615-StralsunderBilderhandschrift.JPG|450px|rechts|thumb|Ueckermünde in der Stralsunder Bilderhandschrift von 1615]]
 +
[[Datei:Ückermünde 1692.jpg|450px|rechts|thumb|Ueckermünde 1692]]
 +
[[Datei:Scheele-Hugo Blick-auf-Ueckermünde.jpg|450px|rechts|thumb|Dem Sohn unserer Stadt Kapitänleutnant Georg Schewe zur steten Erinnerung 1941 [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/K%C3%BCnstler_Insel_Usedom#Scheele.2C_Hugo Maler Hugo Scheele]]]
  
Im Jahre 1243 wird Anklam zum ersten Mal in schriftlichen Quellen genannt.
 
Eine Urkunde über die Stadrechtsverleihung ist nicht überliefert. Unter den Zeugen über Gründung und Ausstattung der Kirche in Wusseken wird '''1243''' der '''Schulze''' Albertus von Anklam (Tanchlim) aufgeführt, was auf die Existenz einer deutschen Gerichtsgemeinde hinweist. Anklam dürfte also um diese Zeit Stadtrecht erhalten haben. Ob dem Gemeinwesen seinerzeit bereits das Stadtrecht verliehen war wissen wir nicht. Dem Urkundenwortlaut ist dies jedenfalls nicht zu entnehmen.
 
Die verkehrsgünstige Lage am schiffbaren Peene-Fluß bot für die Stadtentwicklung gute Voraussetzungen Von hier konnte die Ostsee ohne Schwierigkeiten erreicht werden. Und die Anklamer waren mit den Seefahrzeugen auch bald in bekannten europäischen Häfen, in denen der damals dänischen Halbinsel Schonen vor allem, vertreten. Seit 1283 zählte die Stadt zu den Mitgliedern der Hanse. Vorher schon (1264) hatten die Bürger die Zollfreiheit auf pommerschem Territorium erhalten und 1302 wurde ihnen das Recht zugebilligt, an der Peenemündung von den vorüberfahrenden Schiffen selbst Zoll zu erheben.
 
Anklam gehört zur Gruppe der planmäßig angelegten Städte. Die Stadt entstand auf einer inselartigen Geschiebemergelscholle im Urstromtal der Peene. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Grundstein zu den monumentalen Bauwerken der Profan- und Sakralarchitektur gelegt, zum Rathaus und zu den dreischiffigen Hallenkirchen St. Marien und St. Nikolai. Die beiden Pfarrkirchen erhielten jedoch erst im 14. Jahrhundert ihre endgültige Gestalt. Das alte Rathaus auf dem einen Hektar großen Marktplatz brannte 1525 ab. An derselben Stelle ist der nachfolgende betürmte Rathausbau errichtet worden.
 
  
[[Datei:Anklam Siegel.jpg|250px|rechts|thumb|Siegel der Stadt]]
+
:Ueckermünde entstand am Westufer der Uecker vor dessen Mündung in das Kleine Haff, 2km nördlich des Dorfes Rochow, des einstigen Mittelpunktes des schon 1136 genannten Landes Rochow, und trat wohl dessen Nachfolge an. Bereits 1168 urkundete Bischof Konrad I. von Pommern "super introitum fluminis Ucrensis" (über der Mündung des Flusses Uecker). Warscheinlich waren der 1187 und 1189 genannte Stefan de Ukera und seine Söhne Panten und Gneumer Burgmannen in Ueckermünde. Schon früh scheinen sich auch Deutsche dort niedergelassen zu haben.
 +
:1223 wurde der Ort mit dem deutschen Namen Ueckermünde ("Ucramund") bezeichnet.
 +
:Damals fand dort eine Versammlung der Edlen des ganzen Herzogtums statt.
 +
:1242 schenkte  Herzog Barnim I. dem [[Insel Usedom Kirchen#Kloster Grobe|Kloster Grobe]] die Kirchen in Ueckermünde, eine Schenkung, die er allerdings später wiederrief.
  
 +
:Dass es damals dort nicht nur eine Kirche gab, weist aber darauf hin, dass dort möglicherweise eine slawische und eine deutsche Gemeinde nebeneinander bestanden.
 +
:Mit der deutschen hat Herzog Barnim I. wohl um die Jahrhundertmitte die deutsche Stadt gegründet.
 +
:Dabei hat er offenbar Besitzrechte unbekannter Herkunft verletzt, die der Bischof von Kammin an Ueckermünde hatte.
 +
:1259 einigte er sich  darüber mit Bischof Hermann und nahm von ihm die Stadt zu Lehen.
 +
:Eine Gründungsurkunde hat sich nicht erhalten.
 +
:Später besaß Ueckermünde lübisches Recht.
 +
:Erste erhaltene Urkunde des Rates stammt aus dem Jahre 1284.
 +
 +
<br clear=all> 
 +
[[ Datei:Ueckermunde 1 Siegel Magistrat.jpg|250px|links|thumb|Siegel der Stadt Ueckermünde 1]]
 +
 +
[[Datei:Ueckermunde 2 Siegel Magistrat .jpg|250px|rechts|thumb|Siegel der Stadt Ueckermünde 2]]
 
<br clear="all">
 
<br clear="all">
  
==Anklam im Spiegel von Karten und Luftbildern==
+
 
 +
* [https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Ueckerm%C3%BCnde Reklamemarken und Siegelmarken]
 +
 
 +
==Ueckermünde im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 +
 
 
<gallery mode="packed" widths="200px">
 
<gallery mode="packed" widths="200px">
Datei:Anklam3 1639.jpg|Anklam 1639
+
 
Datei:Anklam Merian 1650.jpg|Anklam Merian 1650
+
 
Datei:ANKLAM5-Befestigungsplan-kolorierter-Kupferstich-um-1770.jpg| Anklam nach Raspe 1709
 
Datei:Luftbild von Anklam Anfang der 1930er Jahre.jpg|Luftbild von Anklam Anfang der 1930er Jahre
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==* [[Fortlaufende Chronologie und Geschichtsschreibung der Hansestadt Anklam & ]]==
+
==Fortlaufende Chronologie und Geschichtsschreibung==
 +
* [[Fortlaufende Chronologie und Geschichtsschreibung der Stadt Ueckermünde]]
  
==Chroniken zu Anklam==  
+
==Chroniken zu Ueckermünde==  
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
 
  
* [[ C. F. Stavenhagen "Topographische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf- und Handels-Stadt Anklam ..." 1773  659 S.]]
+
* [[Zwischenablage Ueckermünde]]
* [[W. Reinhold "Chronik von Anklam bis 1873"]] Q. Bibliothek Museum Anklam
 
* [[ "Geschichte der Stadt Anklam und ihres Kreises von der Wendenzeit bis zur Gegenwart" Heimatkundliche Schriftenreihe Nr.2.3 1941]]
 
  
* [[ "Anklam - Siedlung am Fluss - Eine über 1000-jährige Geschichte" Hrsg. Stadtmuseum Anklam 2009  194 S. ]]
+
==Bildergalerie zu Ueckermünde==
* [https://books.google.de/books?id=1NxVAAAAcAAJ&dq=anklam&hl=de&pg=PA5#v=onepage&q=anklam&f=false| Continuation von der Uebergabe der Vestungen Anklam und Philippsburg 1676 ]
 
- Werner Abtshagen "Geschichte der Stadt Anklam" Anklam 1941
 
  
 +
===Besuch 2007 in der Stadt===
  
* [[Zwischenablage Ueckermünde]]
+
:Das '''Haffmuseum im [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ueckerm%C3%BCnde Schloss'''] beherbergt eine Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte mit Funden und Gegenständen.
 +
 
 +
<gallery mode=packed heights="200px">
 +
Datei:01 Schloss Ueckermünde.JPG|Schloss Ückermünde
 +
Datei:02 Schloss Ueckermünde.JPG|
 +
Datei:03 Schloss Ueckermünde.JPG|
 +
Datei:04 Schloss Ueckermünde.JPG|
 +
Datei:05 Wappen 1960.JPG|1960 Wappen
 +
Datei:06 Fischer Ückermünde.JPG|Fischer
 +
</gallery>
  
==Bildergalerie zu Ueckermünde==
+
===Ueckermünde von [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/K%C3%BCnstler_Insel_Usedom#Scheele.2C_Hugo Hugo Scheele]===
<gallery mode="packed" widths="200px">
 
Datei:Anklam Markt Nordseite vor der Zerstörung.jpg| Markt, Nordseite vor der Zerstörung
 
  
 +
<gallery mode=packed heights="200px">
 +
Datei:06 Klosterberg Üeckermünde.jpg|Ueckermünde Klosterberg
 +
Datei:03 Schlossgasse Ückermünde Scheele.jpg|Ueckermünde Schlossgasse
 +
Datei:01 Schloss Eingang Zeichnung Scheele.jpg|Schloss/Rathaus Eingang
 +
Datei:02 Schloss Eingang Linolschnitt.JPG|Schloss Eingang Linolschnitt
 +
Datei:04 Schloss farbig Scheele 1943.jpg|1943 Ueckermünde
 +
Datei:05 Ueckermünde 1944 Scheele.jpg|1944 Ueckermünde
 +
Datei:07 Ueckermünde 1941 Scheele.JPG|1941 Oelgemälde
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==Weiterfuehrende Information zu Anklam==
+
==Weiterfuehrende Information zu Ueckermünde==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Anklam Anklam in Wikipedia]
+
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Groswin Wikipedia zu Groswin]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ueckerm%C3%BCnde Ueckermünde in Wikipedia]
* [http://gov.genealogy.net/item/show/ANKLA1JO63UU Anklam-Seite im genealogy.net]
+
 
* [http://www.anklam.deInternetseite der Stadt]
+
* [http://gov.genealogy.net/item/show/UECNDEJO73AR Ueckermünde-Seite im genealogy.net]
* [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Historische_Informationen_von_Anklam Anklam-Seite im Veikkos-Archiv]
+
 
 +
* [https://www.ueckermuende.de Internetseite der Stadt]
  
==Suchen und Fragen zur Geschichte Anklams==
+
* [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1839919663/1/-/ Buch von August Bartelt - Geschichte der Stadt Ückermünde 1926]
  
;Wer kann Informationen, Bilder, Dokumente zur Dampfmühle Falk und über ihre Sprengung in der Mühlenstraße 8 geben?
+
* [https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1839922133/1/-/ 1926-1936 – 10 Jahre Stadtgeschichte Ückermünde, August Bartelt 1938]
  
;Gesucht werden Informationen zu "Groswin"
+
==Suchen und Fragen zur Geschichte Ueckermünde==
  
  
''' Marienkirche Anklam'''
 
  
[[Datei:Marienkirche Anklam Geschichten Episoden.jpg|thumb|200px|links|Marienkirche Anklam Geschichten Episoden 1996  |link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/6/67/Anklam_Marienkirche_1996_Geschichten.pdf]]
 
  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
=Geschichten Erzählungen=
 
  
Den schlimmsten Spottnamen haben die Anklamer erhalten. Der Herzog hatte einmal einen Brief an die Stadt geschrieben, worin er von dieser ein Paar Schwäne verlangte. Die Anklamer mochten aber nicht gut lesen können, und verstanden, sie sollten dem Herzoge ein Paar Schweine schicken. Sie suchten daher zwei dieser Tiere auf, so groß und wohlgemästet sie dieselben nur auftreiben konnten; die schickten sie dem Herzoge zu. Sie bekamen aber davon den Beinamen: '''„Schwinetrecker"'''. Baltische Studien, III. Jahrg. I. H. S. 236.
+
 
 +
 
  
 
=Kontaktinformation=
 
=Kontaktinformation=
  
Über Anregungen und Hinweise zu den hier enthaltenen Chroniken, zu weiteren chronistischen Arbeiten oder generell zur Stadtgeschichte von Anklam sind wir dankbar.
+
Über Anregungen und Hinweise zu den hier enthaltenen Chroniken, zu weiteren chronistischen Arbeiten oder generell zur Stadtgeschichte von Ueckermünde sind wir dankbar.
 
 
Wilfried Steinmüller
 
  
*Kontakt über E-Mail: [mailto:windfluechterMV@gmail.com windfluechtermv@gmail.com]
+
* Ulrich Stark - [Mailto:ustark1957@aol.com ustark1957@aol.com]
  
Koordinaten Breite: 54.155685 / Länge: 012.304276
 
Koordinaten: 012°30'42,76 / N 054°15'56,85
 
  
    UlrichStark
+
[[Kategorie: Seebäder]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2024, 12:40 Uhr

Für die Online-Chronik von Ueckermünde wurde soeben der Grundstein gelegt.
Alles befindet sich im Aufbau und jeder weitere Wachstumsschritt soll offen sichtbar sein.
Wir freuen uns wenn sie fortan dessen Wachsen von Beginn an mit beobachten oder ggf. durch Informationen unterstützen.
Einen Mail-Kontakt finden sie am Ende dieser Seite.


Die Stadt Ueckermünde liegt in Vorpommern am Süd-Ufer des Stettiner Haffs, an der Mündung der Uecker, im äußersten Osten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.


Kenndaten des Orts
Name (heute)Ueckermünde
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl17373
VerwaltungsamtStadtverwaltung
LandkreisVorpommern Greifswald
Zahlen
Einwohner8 457 (Stand 2021)
KoordinatenBreite: 53.7367 / Länge: 14.0469

Geographische Lage



-Größere Karte von Ueckermünde anzeigen-


Einführende Informationen zu Ueckermünde

Der Status von Ueckermünde im Jahre 1865

Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen : enthaltend Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Autor / Hrsg.: Berghaus, Heinrich Karl: 1. Ueckermünde(S.875-924)......

Wappen von Ückermünde

Wappen von Ückermünde
In Silber ein aufgerichteter golden bewehrter roter Greif. Auf dem Schild ein vorwärts gekehrter, rot-silbern bewulsteter blauer Helm mit goldenen Spangen, goldenen Beschlägen, goldenem Halskleinod, silbern-roten Decken und zwei goldenen Großbuchstaben „V“ nebeneinander.


Zur Ortsgründung von Ueckermünde

Ueckermünde in der Stralsunder Bilderhandschrift von 1615
Ueckermünde 1692
Dem Sohn unserer Stadt Kapitänleutnant Georg Schewe zur steten Erinnerung 1941 Maler Hugo Scheele


Ueckermünde entstand am Westufer der Uecker vor dessen Mündung in das Kleine Haff, 2km nördlich des Dorfes Rochow, des einstigen Mittelpunktes des schon 1136 genannten Landes Rochow, und trat wohl dessen Nachfolge an. Bereits 1168 urkundete Bischof Konrad I. von Pommern "super introitum fluminis Ucrensis" (über der Mündung des Flusses Uecker). Warscheinlich waren der 1187 und 1189 genannte Stefan de Ukera und seine Söhne Panten und Gneumer Burgmannen in Ueckermünde. Schon früh scheinen sich auch Deutsche dort niedergelassen zu haben.
1223 wurde der Ort mit dem deutschen Namen Ueckermünde ("Ucramund") bezeichnet.
Damals fand dort eine Versammlung der Edlen des ganzen Herzogtums statt.
1242 schenkte Herzog Barnim I. dem Kloster Grobe die Kirchen in Ueckermünde, eine Schenkung, die er allerdings später wiederrief.
Dass es damals dort nicht nur eine Kirche gab, weist aber darauf hin, dass dort möglicherweise eine slawische und eine deutsche Gemeinde nebeneinander bestanden.
Mit der deutschen hat Herzog Barnim I. wohl um die Jahrhundertmitte die deutsche Stadt gegründet.
Dabei hat er offenbar Besitzrechte unbekannter Herkunft verletzt, die der Bischof von Kammin an Ueckermünde hatte.
1259 einigte er sich darüber mit Bischof Hermann und nahm von ihm die Stadt zu Lehen.
Eine Gründungsurkunde hat sich nicht erhalten.
Später besaß Ueckermünde lübisches Recht.
Erste erhaltene Urkunde des Rates stammt aus dem Jahre 1284.


Siegel der Stadt Ueckermünde 1
Siegel der Stadt Ueckermünde 2



Ueckermünde im Spiegel von Karten und Luftbildern

Fortlaufende Chronologie und Geschichtsschreibung

Chroniken zu Ueckermünde

Bildergalerie zu Ueckermünde

Besuch 2007 in der Stadt

Das Haffmuseum im Schloss beherbergt eine Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte mit Funden und Gegenständen.

Ueckermünde von Hugo Scheele

Weiterfuehrende Information zu Ueckermünde

Suchen und Fragen zur Geschichte Ueckermünde




Kontaktinformation

Über Anregungen und Hinweise zu den hier enthaltenen Chroniken, zu weiteren chronistischen Arbeiten oder generell zur Stadtgeschichte von Ueckermünde sind wir dankbar.