Niendorf bei Neuhaus/Elbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
  | lon = 10.8856315
 
  | lon = 10.8856315
 
  | zoom = 16
 
  | zoom = 16
}}
+
}}Bei Niendorf handelt es sich um das mecklenburgische Dorf Niendorf, das historische [[Steder-Niendorf]], aus dem Amt Boizenburg.  Dies ist als Teil der Gemeinde Sumte nach der Wende zur Gemeinde Amt Neuhaus (historisches, hannoversches Amt Neuhaus) gekommen und 1993 zu Niedersachsen gelangt (siehe dazu [[Niendorf_bei_Neuhaus(Elbe)_Festschrift_(Dieter_Greve)_4._nach-der-Wende|(Festschrift, Dieter Greve, 2005)]]).
 +
 +
 
  
Bei Niendorf handelt es sich um das ehemals mecklenburgische Dorf Niendorf, das historische Steder-Niendorf, aus dem Amt Boizenburg.  Dies ist als Teil der Gemeinde Sumte nach der Wende zur Gemeinde Amt Neuhaus (historisches, hannoversches Amt Neuhaus) gekommen und 1993 wieder zu Niedersachsen gelangt ([[Niendorf_bei_Neuhaus(Elbe)_Festschrift_(Dieter_Greve)_4._nach-der-Wende|siehe dazu (Festschrift, Dieter Greve, 2005)]]).
 
 
 
==Geographische Lage==
 
==Geographische Lage==
* Karte bei [https://www.google.de/maps/@53.3081533,10.8856315,16z Google Maps]
+
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.3086&mlon=10.8912#map=15/53.3086/10.8912 Breite: 53.3086 Länge: 10.8912]  
  
 +
 +
<html>
 +
<center>
 +
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=10.868268013000488%2C53.30028693234643%2C10.914187431335451%2C53.31692866748981&amp;layer=mapnik&amp;marker=53.30860861077605%2C10.891227722167969" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.3086&amp;mlon=10.8912#map=15/53.3086/10.8912">-Größere Karte von Niendorf anzeigen-</a></small>
 +
</center>
 +
</html>
 +
<br clear=all>
 +
[[Kategorie:Ort]]
 
==Kurztext nach Quade==
 
==Kurztext nach Quade==
 
...
 
...
  
==Kurztext zur Stadtgründung==
+
==Kurztext zur Ortsgründung==
...
+
 
 +
Erstmals Erwähnung findet der Ort Niendorf 1230 (MUB Bd. I, 375, S. 378 als "N[ien]dorpe") aufgrund der Verleihung zweier Teile des Zehnten durch die Ratzeburger Bischöfe an die Grafen von Schwerin.  Der Name selbst (Niendorf) deutet auf eine Neugründung hin in unmittelbarer Nähe der wohl älteren, slawischen Siedlung Steder, deren Name selbst altslawischen Ursprungs ist (Kühnel, MJB, Bd. 46, S. 137).
  
 
==Ortschroniken zu Steder-Niendorf==
 
==Ortschroniken zu Steder-Niendorf==
* [[Ortschronik von Steder-Niendorf (Ulrich von Oeynhausen)|Ortschronik von Steder=Niendorf. Ulrich von Oeynhausen, Schwerin 1903]]
+
* [[Ortschronik von Steder-Niendorf (Ulrich von Oeynhausen)|Ortschronik von Steder=Niendorf. Graf Ulrich von Oeynhausen, Schwerin, 1903.]]
* [[Niendorf bei Neuhaus(Elbe) Festschrift (Dieter Greve)|Niendorfer Dorfchronik als Festschrift zum 775. jährigen Jubiläum von Dieter Greve, Schwerin 2005]]
+
* [[Niendorf bei Neuhaus(Elbe) Festschrift (Dieter Greve)|Niendorfer Dorfchronik als Festschrift zum 775. jährigen Jubiläum von Dieter Greve, Schwerin, 2005.]]
* [http://opac.lbs-rostock.gbv.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=020691033 Die Entstehung der "ritterschaftlichen Bauernschaften" in Mecklenburg (Steder-Niendorf, Wendisch-Priborn, heute Freienhagen, Buchholz, Grabow, Zielow und Rossow).  Dissertation von Fritz Brinker, Universität Rostock, 1940.]
+
* [[Die Entstehung der ritterschaftlichen Bauernschaften in Mecklenburg|Die Entstehung der "ritterschaftlichen Bauernschaften" in Mecklenburg (Steder-Niendorf, Wendisch-Priborn, heute Freienhagen, Buchholz, Grabow, Zielow und Rossow).  Dissertation von Fritz Brinker, Universität Rostock, Rostock, 1940.]]
 +
* Der Kampf der ritterschaftlichen Bauernschaft Steder/Niendorf im Amt Boizenburg um ihre bäuerliche Unabhängigkeit und um die Ablösung aus der Leibeigenschaft.  Dieter Greve, in: Damals. Seiten 59-67, Landkreis Lüneburg, Lüneburg, 2001.
 +
* Steder-Niendorf. Aus der Ortschronik. in: Lieb Heimatland. Karl Puls (Hrsg.), Bände 15-19, Lübtheen, 1928. [Enthält in fünf Teilen Auszüge aus der Chronik von Oeynhausens (ohne diese zu benennen).]
 +
* Niendorf bei Neuhaus - erstes freies Bauerndorf im 18. Jahrhundert. in: Werner Hüls: Vom Darzing zur Gemeinde Amt Neuhaus. Landkreis Lüneburg, Der Oberkreisdirektor (Hrsg.), Seiten 31-32, Lüneburg, 1996.
  
 
==Weiterführende Information zu Steder-Niendorf==
 
==Weiterführende Information zu Steder-Niendorf==
* Artikel in Wikipedia
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Niendorf_(Amt_Neuhaus) Niendorf bei Wikipedia]
 +
* [https://www.amt-neuhaus.de/ Webauftritt der Gemeinde Amt Neuhaus]
 
* [http://gov.genealogy.net/NIEORFJO53KH Ort in gov.genealogy.net]
 
* [http://gov.genealogy.net/NIEORFJO53KH Ort in gov.genealogy.net]
 +
 +
Für weitere Hinweise ist [[Benutzer:HolgerMeyer|Holger Meyer]] dankbar.

Aktuelle Version vom 3. September 2023, 14:26 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Niendorf
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19273
VerwaltungsamtGemeinde Amt Neuhaus
LandkreisLüneburg
Zahlen
Einwohnerunbekannt
KoordinatenBreite: 53.3081533 / Länge: 10.8856315

Bei Niendorf handelt es sich um das mecklenburgische Dorf Niendorf, das historische Steder-Niendorf, aus dem Amt Boizenburg. Dies ist als Teil der Gemeinde Sumte nach der Wende zur Gemeinde Amt Neuhaus (historisches, hannoversches Amt Neuhaus) gekommen und 1993 zu Niedersachsen gelangt (siehe dazu (Festschrift, Dieter Greve, 2005)).


Geographische Lage



-Größere Karte von Niendorf anzeigen-


Kurztext nach Quade

...

Kurztext zur Ortsgründung

Erstmals Erwähnung findet der Ort Niendorf 1230 (MUB Bd. I, 375, S. 378 als "N[ien]dorpe") aufgrund der Verleihung zweier Teile des Zehnten durch die Ratzeburger Bischöfe an die Grafen von Schwerin. Der Name selbst (Niendorf) deutet auf eine Neugründung hin in unmittelbarer Nähe der wohl älteren, slawischen Siedlung Steder, deren Name selbst altslawischen Ursprungs ist (Kühnel, MJB, Bd. 46, S. 137).

Ortschroniken zu Steder-Niendorf

Weiterführende Information zu Steder-Niendorf

Für weitere Hinweise ist Holger Meyer dankbar.