Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …chlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgeha
    6 KB (891 Wörter) - 17:52, 16. Jan. 2024
  • ===12. Plattdeutsch Wettbewerb Güstrow 2016===
    7 KB (1.102 Wörter) - 18:59, 12. Dez. 2023
  • [[Kategorie:Plattdeutsch]] [[Kategorie: Plattdeutsch]]
    43 KB (5.153 Wörter) - 21:10, 17. Mär. 2024
  • …chlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgeha
    7 KB (949 Wörter) - 11:59, 27. Mai 2024
  • ===Die Teterower mit dem Pferde-Ei. [[ (plattdeutsch: "Dei Teterowschen un dat Pierei") ]]=== [[Kategorie:Plattdeutsch]]
    35 KB (6.567 Wörter) - 08:35, 5. Apr. 2024
  • …eben den Straßenbezeichnungen Babendörp, Unnerdörp und Landstraat in ihrer plattdeutschen Form amtlich wurden. Helmut Schröder – Völkshagen + . Einer der bedeutendsten Vertreter der plattdeutschen Dichtung, Helmut Schröder, ist am Sonnabend in Ribnitz, das er seit sein
    194 KB (31.163 Wörter) - 20:07, 3. Mär. 2024
  • …chlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgeha
    7 KB (925 Wörter) - 13:19, 29. Mai 2024
  • ==Die plattdeutsche Chronik von Rostock von Otto Weltzin (1908)== Otto Weltzins plattdeutsche "Kronika van Rostock" ist als humorvolle, unterhaltsame Persiflage auf die
    91 KB (13.082 Wörter) - 19:13, 27. Nov. 2023
  • …Kunst und Wissenschaft; 1923 John-Brinckman-Preis (erster Preisträger) des Plattdeutschen Landesverbandes; anlässlich des 70. Geburtstages 1929 Ehrenmitglied und [[Kategorie:Plattdeutsch]]
    9 KB (1.036 Wörter) - 21:28, 3. Jan. 2024
  • [[Kategorie: Plattdeutsch]] [[Kategorie: Plattdeutsch]]
    40 KB (7.125 Wörter) - 23:38, 28. Feb. 2024
  • [[Kategorie: Plattdeutsch]]
    7 KB (1.232 Wörter) - 22:11, 14. Jan. 2023
  • …m Güstrower Friedhof begraben. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass auch der plattdeutsche Dichter Fritz Reuter eine Zeitlang in Güstrow gewohnt hat.
    52 KB (7.825 Wörter) - 16:39, 26. Jul. 2023
  • ;1922 "Plattdeutsche Volks-Lieder aus Pommern"
    10 KB (1.396 Wörter) - 15:09, 5. Jun. 2024
  • …ährend die Warnemünder Besitzer sich in das Hinterhaus an der Hinterreihe, plattdeutsch Achterreig, zurückzogen.
    55 KB (8.942 Wörter) - 09:07, 24. Mai 2024
  • …nzel versammelt und der Führer der Bewegung wird. Er ist es, der das erste plattdeutsche Gesangbüchlein herausgegeben und unser Volk die neuen Lieder singen geleh …stes und der Sakramente enthaltend, sowie den ersten Katechismus, beide in plattdeutscher Sprache, gegeben, und diese neue Ordnung 1541-42 in einer allgemeinen Vis
    63 KB (9.841 Wörter) - 15:41, 24. Mai 2024
  • …r Linie von Erlen (plattdeutsch Ellern) bestockt waren. Diese Bruchwälder (plattdeutsch Ellerbraucks) finden wir insbesondere in Groß Bengerstorf am Übergang von …aufseiten einen Ausgang, die Lucht, hatte. Der Herd wurde vom Schwibbogen (plattdeutsch "Swiebagen") überwölbt, ursprünglich wohl von einem eichenen Feuerrähm.
    857 KB (123.574 Wörter) - 16:53, 27. Aug. 2023
  • …r Linie von Erlen (plattdeutsch Ellern) bestockt waren. Diese Bruchwälder (plattdeutsch Ellerbraucks) finden wir am Übergang von der Höhe zu den Schaalwiesen sow Dazu soll an dieser Stelle eine plattdeutsche Schilderung von Liselotte Buchholz, geb. Hühn aus Bennin eingefügt werde
    258 KB (38.260 Wörter) - 19:43, 13. Nov. 2023
  • …r Linie von Erlen (plattdeutsch Ellern) bestockt waren. Diese Bruchwälder (plattdeutsch Ellerbraucks) finden wir am Übergang von der Höhe zu den Tälern der Wass Dazu soll an dieser Stelle eine plattdeutsche Schilderung von Liselotte Buchholz, geb. Hühn aus Bennin eingefügt werde
    299 KB (42.567 Wörter) - 13:56, 3. Sep. 2023
  • [[Kategorie: Plattdeutsch]]
    11 KB (1.848 Wörter) - 14:35, 1. Apr. 2024
  • 1904 Gründer des Plattdeutschen Vereins in Doberan; des Vereins; 1908 Vorsitzender des Plattdeutschen
    15 KB (1.931 Wörter) - 14:36, 31. Jan. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)