Nicht verlinkende Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die folgenden Seiten verweisen nicht auf andere Seiten von Ortschroniken.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 201 bis 250 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung von Garz
- Fragen zur Geschichte von Rövershagen
- "Freilichtmuseum Klockenhagen - Hallenhäuser" 1980
- "Friedland" in Georg Krüger "Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz" I. Band "Das Land Stargard"
- Friedrich Schirrmacher "Beiträge zur Geschichte Mecklenburgs - vornehmlich im 13. Jahrhundert, Rostock 1872
- Friedrichsruhe Häusler-Büttner und Erbpachthöfe im Dorf bis 1945
- Friedrichsruhe - Medien
- Friedrich Techen "Die Chroniken des Klosters Ribnitz" 1909
- Fr. Schuh "Geologisches von der nordöstlichen Heide Mecklenburgs" S.42-52
- Funde zwischen Rosenort und Uhlenflucht
- Fünf Jahre Ausschuß für Hausforschung in der DDR
- "Galenbeck" in Georg Krüger "Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz" I. Band "Das Land Stargard"
- Gelbensander und Willershäger Impressionen vom Jahrhundertwinter, aufgenommen am 17. Februar 1979. Bildautor Gerhard Steinmüller
- Georg Lentz (* 21. Juni 1928 in Blankenhagen; † 16. Januar 2009 in Saint-Firmin-sur-Loire) Verleger und Schriftsteller
- Gerdeswalde
- Gerhard Lau "Das Warnemünder Haus - eine Volksbauweise in Mecklenburg" Auszug aus "Denkmale der Technikgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern, Verlag Redieck und Schade 1997
- Geschichte, der seit dem Frühjahr 1797 auf den Dünen zu Warnemünde unternommenen Anpflanzungs-Versuche, nebst anderweitigen Vorschlägen, wie dies Unternehmen für die Zukunft am leichtesten befördert werden kann
- "Geschichte des Dorfes Plath" 1948 von Carl Lau in Zusammenarbeit mit Paul Steinmann (Archivar des Landesarchives Schwerin) erarbeitet
- Geschichte und Geschichten von Bentzin - fortlaufende Chronik
- Geschichte und Geschichten von Klein Zetelvitz - fortlaufende Chronik
- "Geschichte und Urkunden der Stadt Gnoyen" W.H. Wiggers 1855
- "Gesperrte Wälder" Karl-Ernst Preuße / Gotehard Gertler 2006
- Goldenbow Transkriptionen 2
- Goldenbow Transkriptionen aus Archivalien des 18. und 19. Jhd.
- Goritz
- Gräfin Ida Hahn-Hahn
- "Grundlicher / Abriß der Stadt /Rostock Heyde / Anno 1696 / Den".
- Güstrow/Plattschriewers in un üm Güstrow
- Güstrow/Theater der Stadt Güstrow
- Gut Oberhagen und dessen Holzweide, vermessen von Georg Gottlieb Dost
- Haas 1920 volkskunde-ruegen.pdf "Rügensche Volkskunde" Schuster, Stettin 1920.
- Haas 1924 sassnitz.pdf "Der Badeort Saßnitz auf Rügen 1824-1924", Stettin: Herrcke und Lebeling
- Haas 1929 butterberge.pdf "Vorslawische Reste in pommerschen Ortsnamen: Butterberge" Sonderdruck aus der Beilage Ostpommersche Heimat der Zeitung für Ostpommern
- Haas 1931 Greifswalder-oie.pdf "Die Greifswalder Oie". Stettin: Schuster.
- Haas 1932 sagen-rügen.pdf "Die zeitliche Aufeinanderfolge der rügenschen Volkssagen". Weltkreis Bd. 3 H. 1, 1-3 (Sonderdruck)
- Haas "Sagen und Erzählungen von den Inseln Usedom und Wollin"
- "Hallenhäuser in Mecklenburg - Eine Historische Dokumentarion"
- Hansestadt Stralsund/Die Pest von 1710
- Hausprospekt des Denkmalhofes von 1997
- Haus und Dorf im nordwestlichen Mecklenburg
- "Heidegeschichten zwischen Rostock und Ribnitz" Wilfried Steinmüller
- "Heidegeschichten zwischen Rostock und Ribnitz", Wilfried Steinmüller 1. Auflage Rostock, Redieck & Schade, 2001
- Heiko Schäfer "Eine Wüstung des späten 16. und 17, Jahrhundert im Weidenmoor ..." 1986
- Heiko Schäfer "Eine Wüstung des späten 16. und 17. Jahrhunderts im Weidenmoor bei Rostock 1986"
- HeimatvereinKlützerWinkel-Regeln für Autoren
- Helmuth Hacker "Das Kloster Ribnitz und seine Klosterdörfer. ..." 1926
- Helmuth Schröder
- Hermann Friedrich Becker "Torfmööre in der Rostocker Heide"
- Hermann Friedrich Becker "Versuche und Bemühungen, in den Stadt-Waldungen eine bessere Forstwirtschaft einzuführen"
- Hermann Friedrich Becker "Wasser-Communikationen in und mit der Rostocker Heide"
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)