Wolgast: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ortschronik/en von Wolgast: Firmenchronik ergänzt) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Infobox Ort | {{Infobox Ort | ||
| name = Wolgast | | name = Wolgast | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
| lon = 13.7772 | | lon = 13.7772 | ||
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}Die Stadt Wolgast liegt am [[Peenestrom]] und ist das Tor zur [[Insel Usedom]] |
− | Die Stadt Wolgast liegt am Peenestrom und ist das Tor zur Insel Usedom | ||
− | |||
− | + | ==Geographische Lage== | |
− | = | + | * Koordinaten [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0539&mlon=13.7757#map=14/54.0539/13.7757 Breite:54.0544 Länge:13.7772] |
− | = Das Wappen von Wolgast = | + | |
+ | <html> | ||
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.732910156250002%2C54.03736686081144%2C13.824748992919922%2C54.070066652132894&layer=mapnik&marker=54.053719973633456%2C13.778829574584961" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0537&mlon=13.7788#map=14/54.0537/13.7788">-Größere Karte von Wolgast anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | == Ersterwähnung == | ||
+ | |||
+ | '''1123/24''' wurde Wolgast erstmals urkundlich erwähnt, als Heinrich von Altlübeck während seines Ranenfeldzugs seine Truppen an der Burg Wolgast auf der Schlossinsel zusammenzieht. | ||
+ | |||
+ | == Das Wappen von Wolgast == | ||
[[Datei:Wappen Wolgast.png|thumb|250px|rechts| Wappen von Wolgast]] | [[Datei:Wappen Wolgast.png|thumb|250px|rechts| Wappen von Wolgast]] | ||
Zeile 29: | Zeile 38: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
− | = Stadt Wolgast im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Stadt Wolgast im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
2010 Aufnahmen von Clemens Kolkwitz | 2010 Aufnahmen von Clemens Kolkwitz | ||
− | <gallery mode= | + | <gallery mode=packed heights=150px> |
Datei:Wolgast Kolkwitz 1.JPG | Datei:Wolgast Kolkwitz 1.JPG | ||
Datei:Wolgast Kolkwitz 2.JPG | Datei:Wolgast Kolkwitz 2.JPG | ||
Zeile 46: | Zeile 55: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Bildergalerie = | + | == Bildergalerie == |
− | + | <gallery mode=packed heights=200px> | |
− | <gallery mode= | + | Datei:Wolgast Hafen 1.jpg|2002 Wolgast Hafen |
− | + | Datei:Wolgast Hafen 2.jpg|2002 Wolgast Hafen | |
+ | Datei:Wolgast Hafen Alter Speicher.jpg|2002 Alter Speicher Gaststätte | ||
+ | Datei:Wolgast Brücke Blick auf Insel.jpg|2002 Blick auf die Insel | ||
+ | Datei:Wolgast Brücke Insel Abgang.jpg|2002 Abgang | ||
+ | Datei:Wolgast Bahnhgebäude Fähre ohne Funktion.jpg|2002 Bahngebäude ohne Funktion | ||
+ | Datei:Wolgast Bahnhof Wolgaster Fähre und Tunnel.jpg|2002 Bahnhof Wolgaster Fähre und Tunnel | ||
+ | Datei:Wolgast unter der Brücke Blick Werft.jpg|2002 Unter der Brücke Blick zur Werft | ||
+ | Datei:Wolgast unter der Brücke Blick Stadt.jpg|2002 Blick zur Stadt | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Ortschronik/en von Wolgast = | + | == Ortschronik/en von Wolgast == |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 58: | Zeile 74: | ||
* [[Fortlaufende Ortschronik Wolgast]] | * [[Fortlaufende Ortschronik Wolgast]] | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Wolgast]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Wolgast]] | ||
+ | * Buch zur Firmengeschichte "Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung" und Geschichte der von ihnen gebauten Holzhäuser: Hans-Ulrich Bauer: Holzhäuser aus Wolgast. Ikonen der Bäderarchitektur, Teil I, Usedom: IGEL. 2010. Link zum Standort in der Landesbibliothek: [https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=31/SHW?FRST=39]; Teil II, 2011: [https://opac.lbs-wismar.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=31/SHW?FRST=36] | ||
− | = Weiterführende Information zu | + | == Weiterführende Information zu Wolgast== |
* [http://gov.genealogy.net/WOLAS1JO64VB Wolgast Stadt in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/WOLAS1JO64VB Wolgast Stadt in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolgast Wolgast bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolgast Wolgast bei Wikipedia] | ||
− | * [ | + | * [[Greifenherzöge]] |
+ | * [[Peenestrom]] | ||
+ | * [[Fähren und Brücken Usedom]] | ||
+ | * [[Ostsee]] | ||
+ | * [https://de.wikisource.org/wiki/Zerlegbare_Holzh%C3%A4user_in_Deutschland Zerlegbare Holzhäuser bei Wikisource] | ||
+ | |||
+ | * Buch: Beiträge zur Geschichte der Burg und Stadt Wolgast, Heberlein 1892 | ||
− | = Kontakte = | + | == Kontakte == |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2024, 19:30 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Wolgast |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17438 |
Verwaltungsamt | Amt Am Peenestrom |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 11840 (2020) |
Koordinaten | Breite: 54.0544 / Länge: 13.7772 |
Die Stadt Wolgast liegt am Peenestrom und ist das Tor zur Insel Usedom
Geographische Lage
- Koordinaten Breite:54.0544 Länge:13.7772
-Größere Karte von Wolgast anzeigen-
Ersterwähnung
1123/24 wurde Wolgast erstmals urkundlich erwähnt, als Heinrich von Altlübeck während seines Ranenfeldzugs seine Truppen an der Burg Wolgast auf der Schlossinsel zusammenzieht.
Das Wappen von Wolgast
Blasonierung „In Gold auf grünem Boden ein roter Zinnenturm mit abwechselnd von Blau und Gold senkrecht gestreiftem Kuppeldach und geschlossenem goldenen Tor zwischen zwei einander zugewendeten, rot gezungten, golden bewehrten schwarzen Greifen, die auf den Bärten zweier abgewendeter schwarzer Schlüssel stehen und mit einer Hinterpranke den Turm und mit den Fängen die Kuppel ergreifen.“
Das Wappen wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach der Feststellung durch das Königlich Preußische Heroldsamt gestaltet und 1997 neu gezeichnet. Es wurde unter der Nr. 52 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
Stadt Wolgast im Spiegel von Karten und Luftbildern
2010 Aufnahmen von Clemens Kolkwitz
Bildergalerie
Ortschronik/en von Wolgast
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Fortlaufende Ortschronik Wolgast
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung der Stadt Wolgast
- Buch zur Firmengeschichte "Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung" und Geschichte der von ihnen gebauten Holzhäuser: Hans-Ulrich Bauer: Holzhäuser aus Wolgast. Ikonen der Bäderarchitektur, Teil I, Usedom: IGEL. 2010. Link zum Standort in der Landesbibliothek: [1]; Teil II, 2011: [2]
Weiterführende Information zu Wolgast
- Wolgast Stadt in gov.genealogy.net
- Wolgast bei Wikipedia
- Greifenherzöge
- Peenestrom
- Fähren und Brücken Usedom
- Ostsee
- Zerlegbare Holzhäuser bei Wikisource
- Buch: Beiträge zur Geschichte der Burg und Stadt Wolgast, Heberlein 1892