Stolpe: Unterschied zwischen den Versionen
(37 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Infobox Ort | {{Infobox Ort | ||
| name = Stolpe auf Usedom | | name = Stolpe auf Usedom | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
| lon = 14.0048 | | lon = 14.0048 | ||
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}Der Ort liegt im Südosten der [[Insel Usedom]] am Stettiner Haff. |
− | Der Ort liegt im Südosten der Insel Usedom am Stettiner Haff. | + | |
+ | |||
+ | == Geographische Lage == | ||
+ | * [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.8683&mlon=13.9889#map=14/53.8683/13.9889 Breite: 53.8683 Länge: 13.9889] | ||
− | |||
− | + | <html> | |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.977506160736086%2C53.86391647922593%2C14.000465869903566%2C53.87212792358738&layer=mapnik&marker=53.86802240290119%2C13.988986015319824" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.8680&mlon=13.9890#map=16/53.8680/13.9890">-Größere Karte von Stolpe anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
− | = Einführende Information = | + | == Einführende Information == |
Zur Gemeinde Stolpe gehört der östlich gelegene Ort Gummlin und die Wohnstätte Kiebitzkrug. | Zur Gemeinde Stolpe gehört der östlich gelegene Ort Gummlin und die Wohnstätte Kiebitzkrug. | ||
Zeile 28: | Zeile 34: | ||
Am 1. Juli '''1950''' wurde Gummlin eingemeindet | Am 1. Juli '''1950''' wurde Gummlin eingemeindet | ||
− | = Das Wappen von Stolpe auf Usedom = | + | == Das Wappen von Stolpe auf Usedom == |
− | [[Datei:Stolpe 1.jpg|thumb| | + | [[Datei:Stolpe 1.jpg|thumb|200px|rechts| 800 Jahre Stolpe auf Usedom - SAU]] |
− | + | [[Datei:Schloss Stolpe Titel.jpg|thumb|200px|rechts|Schloss Stolpe, Familie von Schwerin und Kirche Stolpe pdf||link=https://www.ortschroniken-mv.de/images/1/19/Schloss_Stolpe.pdf|[[Medium:Schloss Stolpe.pdf| Geschichte Schloss Stolpe, Familie von Schwerin und Kirche Stolpe pdf 86 Folien]]]] | |
Stolpe führt kein Wappen. Aber die Einwohner haben sich ein Maskottchen aus den Buchstaben '''S'''tolpe '''a'''uf '''U'''sedom geschaffen. | Stolpe führt kein Wappen. Aber die Einwohner haben sich ein Maskottchen aus den Buchstaben '''S'''tolpe '''a'''uf '''U'''sedom geschaffen. | ||
− | = Kurztext zum Ort Stolpe und Gummlin= | + | == Kurztext zum Ort Stolpe und Gummlin== |
'''Stolpe''' | '''Stolpe''' | ||
− | '''1218''' erstmals urkundlich als „Stolp“ genannt. In der Urkunde erlaubt Herzog Bogislaw II. den Kauf von Ackerflächen durch das Kloster Grobe. Urkundenzeuge war ein Thomas, Priester in Stolpe. | + | '''1218''' erstmals urkundlich als „Stolp“ genannt. In der Urkunde erlaubt Herzog Bogislaw II. den Kauf von Ackerflächen durch das [[Insel Usedom Kirchen#Kloster Grobe|Kloster Grobe]]. Urkundenzeuge war ein Thomas, Priester in Stolpe. |
'''1233''' Ersterwähnung, Barnim I. war Gast der Schwerine in Stolpe (auch 1267). Uralte Besitzungen der Familie Schwerin. | '''1233''' Ersterwähnung, Barnim I. war Gast der Schwerine in Stolpe (auch 1267). Uralte Besitzungen der Familie Schwerin. | ||
Zeile 60: | Zeile 66: | ||
'''2014''' Radweg zwischen Gummlin und Mellenthin fertiggestellt. | '''2014''' Radweg zwischen Gummlin und Mellenthin fertiggestellt. | ||
− | = Stolpe und Gummlin im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Stolpe und Gummlin im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
− | = | + | == Bildergalerien== |
+ | ===Alte Ansichten Schloss Stolpe === | ||
− | <gallery> | + | <gallery mode=packed heights=150px> |
Datei:Stolpe Rückseite.jpg|Schloss Rückseite | Datei:Stolpe Rückseite.jpg|Schloss Rückseite | ||
Datei:1908 Stolpe.jpg|1908 | Datei:1908 Stolpe.jpg|1908 | ||
Zeile 72: | Zeile 79: | ||
Datei:Stolpe Schule.jpg|Schloss und Schule | Datei:Stolpe Schule.jpg|Schloss und Schule | ||
Datei:Stolpe innen.jpg|Schloss innen | Datei:Stolpe innen.jpg|Schloss innen | ||
+ | Datei:Freda Stolpe Grab 1.jpg|2024 Grab Freda von Schwerin 1 | ||
+ | Datei:Freda Stolpe Grab 2.jpg|2024 Grab Freda von Schwerin 2 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = | + | ===Schloss Stolpe im Aufbau === |
Der fehlende Zwischenraum wurde nach 1945 abgerissen. | Der fehlende Zwischenraum wurde nach 1945 abgerissen. | ||
− | <gallery mode= | + | |
+ | <gallery mode=packed heights=150px> | ||
Datei:2009 Stolpe 1.JPG|im Jahr 2009 Rückseite | Datei:2009 Stolpe 1.JPG|im Jahr 2009 Rückseite | ||
Datei:2009 Stolpe 2.jpg|im Jahr 2009 | Datei:2009 Stolpe 2.jpg|im Jahr 2009 | ||
Zeile 89: | Zeile 99: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = | + | ===Schloss Stolpe - Entwicklung in den Innenräumen === |
− | <gallery mode= | + | <gallery mode=packed heights=150px> |
Datei:2009 i Stolpe.jpg|im Jahre 2009 | Datei:2009 i Stolpe.jpg|im Jahre 2009 | ||
Datei:2009 i Tür.jpg|im Jahre 2009 | Datei:2009 i Tür.jpg|im Jahre 2009 | ||
Zeile 101: | Zeile 111: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = | + | ===Remise am Schloss Stolpe === |
− | <gallery mode= | + | <gallery mode=packed heights=150px> |
Datei:2012 Remise.JPG| im Jahr 2012 | Datei:2012 Remise.JPG| im Jahr 2012 | ||
Datei:2013 Remise 2.JPG |2013 - im Hintergrund Bäckerei Langhoff | Datei:2013 Remise 2.JPG |2013 - im Hintergrund Bäckerei Langhoff | ||
Zeile 113: | Zeile 123: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Ortschronik/en von Stolpe und Gummlin = | + | == Ortschronik/en von Stolpe und Gummlin == |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
* [[Fortlaufende Ortschronik Stolpe und Gummlin]] | * [[Fortlaufende Ortschronik Stolpe und Gummlin]] | ||
− | * [[ | + | * [[Fortlaufende Ortschronik Mellenthin#Schlossbesitzer|1925 Robert Burkhardt Geschichte des Schlosses]] |
− | = Weiterführende Information zu Stolpe und Gummlin= | + | == Weiterführende Information zu Stolpe und Gummlin== |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/STODOMJO73AU Stolpe auf Usedom in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/STODOMJO73AU Stolpe auf Usedom in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpe_auf_Usedom Stolpe auf Usedom bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpe_auf_Usedom Stolpe auf Usedom bei Wikipedia] | ||
* [http://www.amtusedom.de/?page_id=111 Gemeinde Stolpe im Amt Usedom-Süd] | * [http://www.amtusedom.de/?page_id=111 Gemeinde Stolpe im Amt Usedom-Süd] | ||
+ | * [[Insel Usedom Kirchen#Stolpe Kirche|Kirche Stolpe]] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Stolpe_auf_Usedom Kirche Stolpe auf Usedom bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Stolpe_auf_Usedom Kirche Stolpe auf Usedom bei Wikipedia] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Stolpe Schloss Stolpe bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Stolpe Schloss Stolpe bei Wikipedia] | ||
Zeile 131: | Zeile 142: | ||
* [https://restaurant-remise-schloss-stolpe.de/die-geschichte/ Schloss Stolpe Remise Geschichte] | * [https://restaurant-remise-schloss-stolpe.de/die-geschichte/ Schloss Stolpe Remise Geschichte] | ||
* [https://www.schloss-stolpe.de/Eigentuemer.html Schloss Stolpe Familie von Schwerin] | * [https://www.schloss-stolpe.de/Eigentuemer.html Schloss Stolpe Familie von Schwerin] | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerin_(mecklenburgisch-pommersches_Adelsgeschlecht) Familie von Schwerin bei Wikipedia] | ||
+ | * [https://www.online-ofb.de/stolpe/ Ortsfamilienbuch Stolpe auf Usedom] | ||
+ | |||
+ | * '''Buch:''' Usedom-Wolliner Blätter Nr. 4, Schloss Stolpe auf Usedom - Geschichte und Zukunft- Verlag Störr, 2. Auflage 2010, ISBN 3-937040-03-X | ||
− | + | == Kontakte == | |
+ | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] | ||
− | + | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | |
− | |||
− | |||
− | + | [[Kategorie: Insel Usedom]] | |
− |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 15:00 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Stolpe auf Usedom |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17406 |
Verwaltungsamt | Amt Usedom-Süd |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 354 (2018) |
Koordinaten | Breite: 53.8718 / Länge: 14.0048 |
Der Ort liegt im Südosten der Insel Usedom am Stettiner Haff.
Geographische Lage
-Größere Karte von Stolpe anzeigen-
Einführende Information
Zur Gemeinde Stolpe gehört der östlich gelegene Ort Gummlin und die Wohnstätte Kiebitzkrug. Das Schloss Stolpe, welches von der Familie von Schwerin erbaut wurde prägt den Ort.
Familie von Schwerin
Der Stammvater der Schwerine ist Bernhard, Vogt von Schwerin (1178 – 1217) Sein jüngerer Sohn Daniel ist Begründer der Pommerschen und dessen ältester Sohn Gerhard Stifter der sogen. Usedomschen Linie, die 1543 erlosch, zweigte sich 1321 die Stolper Linie ab. Daniel von Schwerin hatte drei Söhne: Gerhard, Oldag und Werner. Gerhard (1251 – 1308) besaß auf der Insel die Güter Stolpe, (Ost-)Klüne und einen Teil von Kachlin; dazu kamen die Klosterlehen Katschow und Redomi (ein Teil des jetzigen Dewichow). Oldag war Besitzer der Klostergüter Cutzow, Luteborg und Görke sowie des anderen Cachliner Anteils. Werners Güter lagen in Pommern.
Am 1. Juli 1950 wurde Gummlin eingemeindet
Das Wappen von Stolpe auf Usedom
Stolpe führt kein Wappen. Aber die Einwohner haben sich ein Maskottchen aus den Buchstaben Stolpe auf Usedom geschaffen.
Kurztext zum Ort Stolpe und Gummlin
Stolpe
1218 erstmals urkundlich als „Stolp“ genannt. In der Urkunde erlaubt Herzog Bogislaw II. den Kauf von Ackerflächen durch das Kloster Grobe. Urkundenzeuge war ein Thomas, Priester in Stolpe.
1233 Ersterwähnung, Barnim I. war Gast der Schwerine in Stolpe (auch 1267). Uralte Besitzungen der Familie Schwerin.
1493 schlagen die Brüder Nikolaus, Gerhard und Otto von Schwerin den Jakobus Zimmermann anstelle des zurücktretenden Nikolaus Gryphenberg zum Pfarrer von Stolpe vor.
1529 ist Pastor Gregorius Boldeck im Usedomer Stadtbuch erwähnt.
1779 ½ Meile von Uesedom gegen Osten, an dem Haff, hat 1 Vorwerk, 1 große Schäferei, 1 Windmühle, 1Prediger, 1 Küster, 4 Bauern, 6 Coßäthen, 1 Schmiede, 25 Feuerstellen, eine zu der Uesedomschen Synode gehörige Mutterkirche
Gummlin
1282 Ersterwähnung von Bogislav IV. dem Kloster Grobe geschenkt.
1366 war es zur Hälfte an die Lepels verpfändet und wurde vom Kloster zurückgekauft.
1779 Gummelin ½ Meile von Uesedom gegen Osten, nahe an dem Haff, hat 8 Bauern, 1 Coßäthen, 2 Büdner, und ist zu dem adelichen Dorfe Stolpe in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Die Landstraße von Uesedom nach Swienemünde führet nahe bei dem Dorfe vorbei.
1858 ein Bauerndorf am Haff, nach Stolpe eingepfarrt, hat 8 Bauernhöfe, davon einer parzelliert, 1 Kossäthen und 4 Büdner, 28 Wohnhäuser, 197 Einwohner. Ein abgelegener Bauernhof bei Gummlin führt den Namen Kiewitz-Krug.
2014 Radweg zwischen Gummlin und Mellenthin fertiggestellt.
Stolpe und Gummlin im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerien
Alte Ansichten Schloss Stolpe
Schloss Stolpe im Aufbau
Der fehlende Zwischenraum wurde nach 1945 abgerissen.
Schloss Stolpe - Entwicklung in den Innenräumen
Remise am Schloss Stolpe
Ortschronik/en von Stolpe und Gummlin
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zu Stolpe und Gummlin
- Stolpe auf Usedom in gov.genealogy.net
- Stolpe auf Usedom bei Wikipedia
- Gemeinde Stolpe im Amt Usedom-Süd
- Kirche Stolpe
- Kirche Stolpe auf Usedom bei Wikipedia
- Schloss Stolpe bei Wikipedia
- Förderverein von Schloss Stolpe
- Baugeschichte des Schlosses
- Schloss Stolpe Remise Geschichte
- Schloss Stolpe Familie von Schwerin
- Familie von Schwerin bei Wikipedia
- Ortsfamilienbuch Stolpe auf Usedom
- Buch: Usedom-Wolliner Blätter Nr. 4, Schloss Stolpe auf Usedom - Geschichte und Zukunft- Verlag Störr, 2. Auflage 2010, ISBN 3-937040-03-X
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht Hilde Stockmann