Warthe: Unterschied zwischen den Versionen
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == | + | {{Infobox Ortschronik |
− | + | | ort = Rankwitz | |
+ | | zeit = fortlaufend | ||
+ | | urheberrechte = | ||
+ | | erstellung = seit 2019 | ||
+ | | publikation = veröffentlicht | ||
+ | | inhalt = Geschichte der Gemeinde Rankwitz | ||
+ | | status = in fortlaufender Bearbeitung | ||
+ | }} | ||
+ | ==Geographische Lage== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <html> | ||
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.888392448425293%2C53.97567617586725%2C13.934311866760256%2C53.99205354961825&layer=mapnik&marker=53.98386566767198%2C13.911352157592773" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.9839&mlon=13.9114#map=15/53.9839/13.9114">Größere Karte von Warthe anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | Warthe ist ein Ortsteil der [[Rankwitz|Gemeinde Rankwitz]] auf der [[Insel Usedom]] im Lieper Winkel. Warthe gehört zum [[Insel Usedom#Liepe Kirche|Kirchspiel Liepe]]. | ||
Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Usedom-Süd mit Sitz in der Stadt Usedom verwaltet. | Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Usedom-Süd mit Sitz in der Stadt Usedom verwaltet. | ||
− | == | + | ==Warthe im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)== |
− | '''Warthe 1394 Ersterwähnung,''' | + | '''Warthe 1394 Ersterwähnung,''' |
− | == | + | ==Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)== |
===Unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)=== | ===Unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)=== | ||
− | == | + | '''1693''' Wartes Einwohner haben in Lype ihre Kirche und ihren Pastor- |
+ | |||
+ | Nach dem Bericht der Bauern sind hier allzeit 6 Bauernhöfe gewesen. Jeder Bauer hat 2 Hakenhufen zu bewirtschaften. Doch jetzt wohnen hier nur 4 Vollbauern, 2 Halbbauern, die zusammen einen Hof zu bewirtschaften haben. | ||
+ | |||
+ | 5 Kossaten wohnen auch hier, die einen Bauernhof unter sich haben. Aber sonst ist hier kein Kossatenacker, wie die Bauern sagen, als Wördland oder Ackerstücke bei den Häusern. | ||
+ | |||
+ | ==Bis zur Reichseinigung (1720 bis 1871)== | ||
===unter Preußen=== | ===unter Preußen=== | ||
Zeile 37: | Zeile 61: | ||
− | == | + | ==Bildergalerien == |
+ | |||
+ | ===Historische Ansichtskarten=== | ||
− | <gallery mode="packed" | + | <gallery mode="packed" heights="200px"> |
Datei:Warthe Usedom grau.jpg|Warthe Badestrand geschmückt | Datei:Warthe Usedom grau.jpg|Warthe Badestrand geschmückt | ||
Datei:Warthe PK.jpg|Warthe Schule und Boote | Datei:Warthe PK.jpg|Warthe Schule und Boote | ||
Zeile 48: | Zeile 74: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == | + | ===Touristische Tafeln=== |
− | <gallery mode="packed" | + | <gallery mode="packed" heights="200px"> |
Datei:Warthe Hinweistafel.jpg|Warthe Hinweistafel Geschichte | Datei:Warthe Hinweistafel.jpg|Warthe Hinweistafel Geschichte | ||
Datei:Warthe Geschichte 1.JPG|Warthe Geschichte Teil 1 | Datei:Warthe Geschichte 1.JPG|Warthe Geschichte Teil 1 | ||
Datei:Warthe Geschichte 2.JPG|Warthe Geschichte Teil 2 | Datei:Warthe Geschichte 2.JPG|Warthe Geschichte Teil 2 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | = Ortschronik/en von Warthe = | ||
+ | |||
+ | * [[Fortlaufende Ortschronik Warthe]] | ||
+ | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Warthe]] | ||
==Weiterfuehrende Information zu Warthe== | ==Weiterfuehrende Information zu Warthe== | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Warthe_(Rankwitz) Warthe bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Warthe_(Rankwitz) Warthe bei Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/2/28/Achterwasser_Vortrag.pdf Achterwasser und seine Bedeutung - Vortrag] | ||
== Kontakte == | == Kontakte == | ||
− | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann | + | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] |
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] | ||
− | + | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Insel Usedom]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 15:17 Uhr
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Rankwitz |
Zeitlicher Schwerpunkt | fortlaufend |
Urheberrechte | |
Erstellungszeitraum | seit 2019 |
Publikationsdatum | veröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Gemeinde Rankwitz |
Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung |
Geographische Lage
Größere Karte von Warthe anzeigen-
Warthe ist ein Ortsteil der Gemeinde Rankwitz auf der Insel Usedom im Lieper Winkel. Warthe gehört zum Kirchspiel Liepe.
Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Usedom-Süd mit Sitz in der Stadt Usedom verwaltet.
Warthe im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)
Warthe 1394 Ersterwähnung,
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
Unter Schwedens Herrschaft (1648 - 1720)
1693 Wartes Einwohner haben in Lype ihre Kirche und ihren Pastor-
Nach dem Bericht der Bauern sind hier allzeit 6 Bauernhöfe gewesen. Jeder Bauer hat 2 Hakenhufen zu bewirtschaften. Doch jetzt wohnen hier nur 4 Vollbauern, 2 Halbbauern, die zusammen einen Hof zu bewirtschaften haben.
5 Kossaten wohnen auch hier, die einen Bauernhof unter sich haben. Aber sonst ist hier kein Kossatenacker, wie die Bauern sagen, als Wördland oder Ackerstücke bei den Häusern.
Bis zur Reichseinigung (1720 bis 1871)
unter Preußen
1779 Warth 1 ¼ Meilen von Uesedom nordwärts, wo sich die Peene in das Achterwasser ergießet, hat 6 Bauern, 4 Coßäthen, 17 Büdner, und ist zu Liepe in der Uesedomschen Synode eingepfarret.
1858 ein Bauer- und Fischerdorf im Lieper Winkel an der Peene belegen, da wo sich der Strom in das Achterwasser ergießt, ist nach Liepe eingepfarrt und hat 6 Bauern, 4 Kossäthen und 38 Büdner nebst 1 Schule; ferner 53 Wohnhäuser mit 255 Einwohnern.
Kaiserreich (1871-1918)
1896 Straßenbau
1903 Freiwillige Feuerwehr gegründet
Weimarer Republik (1918-1933)
Drittes Reich (1933-1945)
SBZ und DDR (1945-1990)
die heutige Zeit
1992 Verwaltung: Amt Usedom-Süd
Bildergalerien
Historische Ansichtskarten
Touristische Tafeln
Ortschronik/en von Warthe
Weiterfuehrende Information zu Warthe
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann