Korswandt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
= Geographische Lage =
+
== Geographische Lage ==
  
* [http://www.openstreetmap.org/#map=14/53.9186/14.1627 Koordinaten bei OpenStreetMap, Breite: 53.9186 Länge: 14.1627]
+
*Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/53.9186/14.1627 Breite: 53.9186 Länge: 14.1627]
  
  
Zeile 23: Zeile 23:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
= Einführende Information =
+
== Einführende Information ==
 
Zur Gemeinde Korswandt gehört der Ort '''Ulrichshorst'''. Die Orte gehören zum Kirchspiel Zirchow.
 
Zur Gemeinde Korswandt gehört der Ort '''Ulrichshorst'''. Die Orte gehören zum Kirchspiel Zirchow.
  
 
'''Aldehusen''', (altes Haus) das herzogliche Jagdschloß war in der Nähe von Ulrichshorst. Es war für die Unterkunft der Herzöge bestimmt, die im Thurbruch auf Auerochsen und im Friedrichstaler Forst auf Hochwild jagten. Gegen 1400 verfallen (wüst).
 
'''Aldehusen''', (altes Haus) das herzogliche Jagdschloß war in der Nähe von Ulrichshorst. Es war für die Unterkunft der Herzöge bestimmt, die im Thurbruch auf Auerochsen und im Friedrichstaler Forst auf Hochwild jagten. Gegen 1400 verfallen (wüst).
  
= Das Wappen von Korswandt=
+
== Das Wappen von Korswandt==
  
 
Die Gemeinde führt kein Wappen
 
Die Gemeinde führt kein Wappen
  
= Kurztext zum Ort Korswandt =
+
== Kurztext zum Ort Korswandt ==
  
;1243: Ersterwähnung - Geschenk von Barnim I. an das Kloster Grobe, dazu gehört auch der Bach Lassovnisza (Bäcke), der Berg Szampisca (im Süden des Thurbruchs) und der Wolgastsee.  
+
;1243: Ersterwähnung - Geschenk von Barnim I. an das [[Insel Usedom Kirchen#Kloster Grobe|Kloster Grobe]], dazu gehört auch der Bach Lassovnisza (Bäcke), der Berg Szampisca (im Süden des Thurbruchs) und der Wolgastsee.  
  
 
;1313: Streit wegen der Fischerei auf dem Zerninsee mit dem Kloster Dargun, Besitzer von Garz. 1390 Streit zwischen Korswandt, Reymar von Neuenkirchen auf Mellenthin und dem Dorf Swine wegen des zwischen ihnen liegenden Gehölzes. Die Urkunde wurde ausgefertigt. “an der Stode, de dar het de Bolbrügghe” - Bollbrügge südlich des Kesselsees.  
 
;1313: Streit wegen der Fischerei auf dem Zerninsee mit dem Kloster Dargun, Besitzer von Garz. 1390 Streit zwischen Korswandt, Reymar von Neuenkirchen auf Mellenthin und dem Dorf Swine wegen des zwischen ihnen liegenden Gehölzes. Die Urkunde wurde ausgefertigt. “an der Stode, de dar het de Bolbrügghe” - Bollbrügge südlich des Kesselsees.  
Zeile 44: Zeile 44:
 
;1858:  Bauerdorf nach Zirchow eingepfarrt, hat eine Vereinschule mit Ulrichshorst gemeinschaftlich, 2 Bauerhöfe, 3 Kossäthenhöfe, 27 Büdner, eine ehem. Königliche Oberförsterei, eine bestehende Königliche Unterförsterei. Die beiden Bauernhöfe sind mit der ehem. Oberförsterei zu einer größeren Besitzung vereinigt. 33 Wohnhäuser mit 332 Einwohnern sind vorhanden.
 
;1858:  Bauerdorf nach Zirchow eingepfarrt, hat eine Vereinschule mit Ulrichshorst gemeinschaftlich, 2 Bauerhöfe, 3 Kossäthenhöfe, 27 Büdner, eine ehem. Königliche Oberförsterei, eine bestehende Königliche Unterförsterei. Die beiden Bauernhöfe sind mit der ehem. Oberförsterei zu einer größeren Besitzung vereinigt. 33 Wohnhäuser mit 332 Einwohnern sind vorhanden.
  
= Kurztext zum Ortsteil Ulrichshorst =
+
== Kurztext zum Ortsteil Ulrichshorst ==
  
'''1774''' Ersterwähnung,   
+
;1774: Ersterwähnung,   
  
'''1779''' ein Colonistendorf ½ Meile von Swienemünde gegen Westen ohnweit Corschwant, woselbst in 15 Häusern 30 Familien, und zwar in einem jeden Hause 2 Familien wohnen. Der König bewilligte, um das Thurbruch trocken und nutzbar zu machen, ein Capital von 10475 Rthlr., durch deren Anwendung vor einigen Jahren, unter der Aufsicht des königlichen Geheimen-Ober-Finanz-Krieges- und Domainenrathes von Brenkenhof, ein Strich des Landes von 6134 Morgen 86 ½ Ruthen durch die Ablaßung des Gotmer- und Cachlinschen Sees gewonnen worden. An diesem Bruche ist zugleich diese Colonie von 30 Familien angesetzet worden, von welchen eine jede 6 Morgen an Wiesen und einiges Gartenland erhalten hat, und dafür Grundgeld und Wiesenzins entrichtet. Die sämtlichen Einwohner des Dorfes besitzen insgesamt 324 Morgen 156 Ruthen an Wiesen, und außerdem ist ihnen ein von dem Thurbruche übrig gebliebener Platz von 46 Morgen ebenfalls für einen bestimmten Zins in Erbpacht überlassen worden. Diese Colonie ist nebst einem Landmesser, welcher sich hier angebauet, und noch 2 Familien auf seine Kosten angesetzet hat, zu Zirchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret.   
+
;1779: ein Colonistendorf ½ Meile von Swienemünde gegen Westen ohnweit Corschwant, woselbst in 15 Häusern 30 Familien, und zwar in einem jeden Hause 2 Familien wohnen. Der König bewilligte, um das Thurbruch trocken und nutzbar zu machen, ein Capital von 10475 Rthlr., durch deren Anwendung vor einigen Jahren, unter der Aufsicht des königlichen Geheimen-Ober-Finanz-Krieges- und Domainenrathes von Brenkenhof, ein Strich des Landes von 6134 Morgen 86 ½ Ruthen durch die Ablaßung des Gotmer- und Cachlinschen Sees gewonnen worden. An diesem Bruche ist zugleich diese Colonie von 30 Familien angesetzet worden, von welchen eine jede 6 Morgen an Wiesen und einiges Gartenland erhalten hat, und dafür Grundgeld und Wiesenzins entrichtet. Die sämtlichen Einwohner des Dorfes besitzen insgesamt 324 Morgen 156 Ruthen an Wiesen, und außerdem ist ihnen ein von dem Thurbruche übrig gebliebener Platz von 46 Morgen ebenfalls für einen bestimmten Zins in Erbpacht überlassen worden. Diese Colonie ist nebst einem Landmesser, welcher sich hier angebauet, und noch 2 Familien auf seine Kosten angesetzet hat, zu Zirchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret.   
  
'''1858''' eine Colonie im Thurbruch nach Zirchow eingepfarrt, bestehend aus 33 Colonisten – Stellen, 1 Müller und 17 Büdnern. In der letzten Zeit sind der Feldmark noch hinzugekommen: ein Teil eines parzellierten Bauernhofes von Zirchow nebst der Forstweide – Abfindungsfläche. In der Colonie befinden sich 57 Wohnhäuser mit 359 Einwohnern.
+
;1858: eine Colonie im Thurbruch nach Zirchow eingepfarrt, bestehend aus 33 Colonisten – Stellen, 1 Müller und 17 Büdnern. In der letzten Zeit sind der Feldmark noch hinzugekommen: ein Teil eines parzellierten Bauernhofes von Zirchow nebst der Forstweide – Abfindungsfläche. In der Colonie befinden sich 57 Wohnhäuser mit 359 Einwohnern.
  
= Korswandt und Ulrichshorst im Spiegel von Karten und Luftbildern =
+
== Korswandt und Ulrichshorst im Spiegel von Karten und Luftbildern ==
  
 
<gallery mode="packed" widths="200px">
 
<gallery mode="packed" widths="200px">
Zeile 58: Zeile 58:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
= Bildergalerie Postkarten Korswandt =
+
== Bildergalerie Postkarten Korswandt ==
  
 
Erklärung:
 
Erklärung:
Zeile 92: Zeile 92:
  
  
= Bildergalerie Korswandt Wolgastsee =
+
== Bildergalerie Korswandt Wolgastsee ==
  
 
Den Wolgastsee kann man wie früher auf einem Rundweg erleben, rudern, baden und die Ruhe finden.
 
Den Wolgastsee kann man wie früher auf einem Rundweg erleben, rudern, baden und die Ruhe finden.
Zeile 114: Zeile 114:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
= Ortschronik/en von Korswandt und Ulrichshorst =
+
== Ortschronik/en von Korswandt und Ulrichshorst ==
  
 
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
 
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Zeile 122: Zeile 122:
 
* [[Ulrichshorst Forschungen von Dirk Mannschatz]]
 
* [[Ulrichshorst Forschungen von Dirk Mannschatz]]
  
* [[Media:Chronik Ulrichshorst1.pdf]] auch Korswandt (S 64) und Thurbruch (S 42) bis zum Jahr 1997
+
* [[Medium:Chronik Ulrichshorst1.pdf|Chronik Ulrichshorst1.pdf]] auch Korswandt (S 64) und Thurbruch (S 42) bis zum Jahr 1997
  
 
* [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN559838239_NF_69/51/ Zu Brenckenhoffs Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeskultur in Vor- und Hinterpommern 1762-1780, enthalten Chronik von Ulrichshorst]
 
* [https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN559838239_NF_69/51/ Zu Brenckenhoffs Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeskultur in Vor- und Hinterpommern 1762-1780, enthalten Chronik von Ulrichshorst]
Zeile 128: Zeile 128:
 
* Korswandt, Ein Dorf im Wandel der Zeit, Manfred Blunk im [http://d-nb.info/1132320070 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
 
* Korswandt, Ein Dorf im Wandel der Zeit, Manfred Blunk im [http://d-nb.info/1132320070 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
  
= Weiterführende Information zu Korswandt und Ullrichshorst =
+
== Weiterführende Information zu Korswandt und Ullrichshorst ==
  
 
* [http://gov.genealogy.net/item/show/KORNDTJO73BW Korswandt in gov.genealogy.net]
 
* [http://gov.genealogy.net/item/show/KORNDTJO73BW Korswandt in gov.genealogy.net]
Zeile 139: Zeile 139:
 
* Die Not kennt keine Bahnhöfe, Dirk Mannschatz im [http://d-nb.info/1190212633 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
 
* Die Not kennt keine Bahnhöfe, Dirk Mannschatz im [http://d-nb.info/1190212633 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
  
* [ Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]
+
==  Kontakte ==
 
 
=  Kontakte =
 
  
 
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann [mailto:rohrspatz@gmx.com rohrspatz@gmx.com]
 
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann [mailto:rohrspatz@gmx.com rohrspatz@gmx.com]
Zeile 147: Zeile 145:
 
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann]
 
* [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann]
 
* [http://www.rohrspatz.eu/home/vortr%C3%A4ge/ Vorträge über die Insel Usedom]
 
* [http://www.rohrspatz.eu/home/vortr%C3%A4ge/ Vorträge über die Insel Usedom]
 +
 +
[[Kategorie:Ort]]
 +
[[Kategorie: Insel Usedom]]

Version vom 7. Januar 2024, 11:12 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Korswandt
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl174019
VerwaltungsamtAmt Usedom-Süd
LandkreisVorpommern-Greifswald
Zahlen
Einwohner583 (1918)
KoordinatenBreite: 53.9186 / Länge: 14.1627

Der Ort liegt im Osten der Insel Usedom. Der Wolgastsee im Ort ist stets ein touristischer Anziehungspunkt.


Geographische Lage



-Größere Karte von Korswandt anzeigen-


Einführende Information

Zur Gemeinde Korswandt gehört der Ort Ulrichshorst. Die Orte gehören zum Kirchspiel Zirchow.

Aldehusen, (altes Haus) das herzogliche Jagdschloß war in der Nähe von Ulrichshorst. Es war für die Unterkunft der Herzöge bestimmt, die im Thurbruch auf Auerochsen und im Friedrichstaler Forst auf Hochwild jagten. Gegen 1400 verfallen (wüst).

Das Wappen von Korswandt

Die Gemeinde führt kein Wappen

Kurztext zum Ort Korswandt

1243
Ersterwähnung - Geschenk von Barnim I. an das Kloster Grobe, dazu gehört auch der Bach Lassovnisza (Bäcke), der Berg Szampisca (im Süden des Thurbruchs) und der Wolgastsee.
1313
Streit wegen der Fischerei auf dem Zerninsee mit dem Kloster Dargun, Besitzer von Garz. 1390 Streit zwischen Korswandt, Reymar von Neuenkirchen auf Mellenthin und dem Dorf Swine wegen des zwischen ihnen liegenden Gehölzes. Die Urkunde wurde ausgefertigt. “an der Stode, de dar het de Bolbrügghe” - Bollbrügge südlich des Kesselsees.
1468
Pudagla kauft Corswandt, Zirchow und Sennin (verschwunden).
1779
Corschwant ½ Meile von Swienemünde gegen Westen, in der Heide, an dem Gotmersee, hat 2 Bauern, 3 Cosäthen, 7 Büdner, 1 Oberförster, und ist zu Zirchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret. Zwischen diesem Dorfe, welches schlechten Acker hat, und der Stadt Swienemünde lieget die königliche Corschwanter Fichtenheide, und in derselben ein Teerofen.
1858
Bauerdorf nach Zirchow eingepfarrt, hat eine Vereinschule mit Ulrichshorst gemeinschaftlich, 2 Bauerhöfe, 3 Kossäthenhöfe, 27 Büdner, eine ehem. Königliche Oberförsterei, eine bestehende Königliche Unterförsterei. Die beiden Bauernhöfe sind mit der ehem. Oberförsterei zu einer größeren Besitzung vereinigt. 33 Wohnhäuser mit 332 Einwohnern sind vorhanden.

Kurztext zum Ortsteil Ulrichshorst

1774
Ersterwähnung,
1779
ein Colonistendorf ½ Meile von Swienemünde gegen Westen ohnweit Corschwant, woselbst in 15 Häusern 30 Familien, und zwar in einem jeden Hause 2 Familien wohnen. Der König bewilligte, um das Thurbruch trocken und nutzbar zu machen, ein Capital von 10475 Rthlr., durch deren Anwendung vor einigen Jahren, unter der Aufsicht des königlichen Geheimen-Ober-Finanz-Krieges- und Domainenrathes von Brenkenhof, ein Strich des Landes von 6134 Morgen 86 ½ Ruthen durch die Ablaßung des Gotmer- und Cachlinschen Sees gewonnen worden. An diesem Bruche ist zugleich diese Colonie von 30 Familien angesetzet worden, von welchen eine jede 6 Morgen an Wiesen und einiges Gartenland erhalten hat, und dafür Grundgeld und Wiesenzins entrichtet. Die sämtlichen Einwohner des Dorfes besitzen insgesamt 324 Morgen 156 Ruthen an Wiesen, und außerdem ist ihnen ein von dem Thurbruche übrig gebliebener Platz von 46 Morgen ebenfalls für einen bestimmten Zins in Erbpacht überlassen worden. Diese Colonie ist nebst einem Landmesser, welcher sich hier angebauet, und noch 2 Familien auf seine Kosten angesetzet hat, zu Zirchow in der Uesedomschen Synode eingepfarret.
1858
eine Colonie im Thurbruch nach Zirchow eingepfarrt, bestehend aus 33 Colonisten – Stellen, 1 Müller und 17 Büdnern. In der letzten Zeit sind der Feldmark noch hinzugekommen: ein Teil eines parzellierten Bauernhofes von Zirchow nebst der Forstweide – Abfindungsfläche. In der Colonie befinden sich 57 Wohnhäuser mit 359 Einwohnern.

Korswandt und Ulrichshorst im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie Postkarten Korswandt

Erklärung:

Der Kronenprinzen - Tisch - Als nach dem Kriege 1866 unser damaliger Kronprinz nachmaliger Kaiser Friedrich III. aus dem österreichischen Kriege siegesbekränzt zurückkehrte, traf er an diesem (seither eingezäunten) Tische mit seiner Familie zusammen.



Bildergalerie Korswandt Wolgastsee

Den Wolgastsee kann man wie früher auf einem Rundweg erleben, rudern, baden und die Ruhe finden.

Ortschronik/en von Korswandt und Ulrichshorst

Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.

Weiterführende Information zu Korswandt und Ullrichshorst

Kontakte

Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann rohrspatz@gmx.com