Ostsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
==Wetter Ostseeküste==
 
==Wetter Ostseeküste==
* [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Kirche_Koserow_auf_der_Insel_Usedom#Wetter aus der Kirchechronik Koserow 1833 - 1942]]
+
* [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Kirche_Koserow_auf_der_Insel_Usedom#Wetter aus der Kirchechronik Koserow 1833 - 1942]
  
 
'''1123'''  Der Holstenfürst Heinrich ist im Feldzug wider die Ranen im Winter von der Peenemündung nach Mönchgut mit dem Heer übers Eis marschiert.  Quelle: Dr. Uhlig, Kalender Usedom-Wollin 1907
 
'''1123'''  Der Holstenfürst Heinrich ist im Feldzug wider die Ranen im Winter von der Peenemündung nach Mönchgut mit dem Heer übers Eis marschiert.  Quelle: Dr. Uhlig, Kalender Usedom-Wollin 1907

Version vom 12. September 2021, 00:35 Uhr

Für die Bewohner von Mecklenburg - Vorpommern ist der Zustand der Ostsee von großer Bedeutung. Die Menschen leben hier mit der Natur, besonders in der Fischerei. Aber auch das Klima wird durch die Ostsee stark beeinflußt. Auch für den Tourismus ist der Zustand der Ostsee und seiner Küste sehr wichtig.

Die Ostsee

auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum, ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde.

Der Rauminhalt des Meeres beträgt ca. 20.000 km³.

Es ist ein Nebenmeer der Nordsee.

Über die Meere informiert das Museum Ozeaneum in Stralsund.


Zeitungsberichte über den Zustand der Ostsee

Ostseeküste Gefahren

Wetter Ostseeküste

1123 Der Holstenfürst Heinrich ist im Feldzug wider die Ranen im Winter von der Peenemündung nach Mönchgut mit dem Heer übers Eis marschiert. Quelle: Dr. Uhlig, Kalender Usedom-Wollin 1907

1185/86 Alte Chroniken berichten, dass die Vögel schon im Dezember brüteten, im Januar blühten die Bäume, im Mai wurde das Getreide eingebracht.

1229 um Weihnachten blühten die Veilchen

1241 Im März reiften die Kirschen

1323 Zwischen Usedom - Rügen - Dänemark ist die Ostsee zugefroren. Geschäftstüchtige Mönche stellten unterwegs Verpflegungszelte auf.

1607 Vor Weihnachten starker Frost, die Ostsee wird mit Fuhrwerken befahren.

1739 Der kälteste Winter unseres Jahrtausendbegann am 24. Oktober und es wurden bis - 57° C gemessen, wochenlang hielt sich die Temperatur auf - 45 ° C. Da bis Johanni (24.06.) Frost war, konnten die Felder nicht bestellt werden und eine Hungersnot folgte.

1810 bis zur Greifswalder Oie zugefroren

1829/30 in Europa herrscht grimmige Kälte

1836 es war ein kalter Sommer. In den Hundstagen war in den Nächten vom 31.Juli u. 3. und 4. August das Wasser in den Gräben mit Eis bedeckt. (Carl Heller Chronik Wolgast)

1911 Sommer mehrere Wochen über 36°C

1929 Februar/März schnelle Ausbreitung des Festeises (11.Februar -30° C)

1932 Besonders schönes Wetter

1939/40 bis 1941/42 drei strenge Winter

1945 gesamter Januar Dauerfrost

1946/1947 langer Winter Ostsee 100 % zugefroren - 3 Wochen Dauerfrost

1961/1962 kalter Winter 80% der Ostsee zugefroren -26 Eistage - Schwäne auf dem Eis festgefroren

1978/79 zum Jahreswechsel -15° C, starker Wind, große Schneeverwehungen, Feb. 79 weiterer Schneefall

1988/89 Ostsee 1/8 mit Eis bedeckt

1994 Juli - August 6 Wochen kein Niederschlag bis 36° C im Schatten.

1995/96 der längste Winter seit 150 Jahren - 126 Tage Frost

1996/97 - 3 Wochen Dauerfrost


Aufzeichnungen des Zempiner Gärtners WALTER

Winter 1978 - 1979

Schweinswale in der Ostsee

Weiterführende Information zur Ostsee

Kontakte

Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann rohrspatz@gmx.com