Kröslin - Fortlaufende Ortschronik und den Ortsteilen: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| status = in fortlaufender Bearbeitung | | status = in fortlaufender Bearbeitung | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | * [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Kr%C3%B6slin Kröslin] | ||
==Die Geschichte von Kröslin und den Ortsteilen== | ==Die Geschichte von Kröslin und den Ortsteilen== | ||
Zeile 50: | Zeile 52: | ||
===Die Christophorus Kirche=== | ===Die Christophorus Kirche=== | ||
− | Bis 1939 gehörte auch der Ort [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Fortlaufende_Ortschronik_Peenem%C3%BCnde#Kirche Peenemünde zum Kirchspiel Kröslin] | + | Bis 1939 gehörte auch der Ort [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Fortlaufende_Ortschronik_Peenem%C3%BCnde#Kirche Peenemünde zum |
+ | Kirchspiel Kröslin] | ||
+ | |||
+ | '''Der Altareppich''' entstand in den Jahren 1947 und 1948 von den '''Freester Fischerfrauen''' Erna Pagenkopf, Dorchen Dannenfeld und Gertrud Lenz nach einem Entwurf von '''Rudolf Stundl''' (1897–1990) | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:2019 Kröslin Kirche 1.jpg|2019 Teil 1 | Datei:2019 Kröslin Kirche 1.jpg|2019 Teil 1 | ||
Datei:2019 Kröslin Kirche 2.jpg|2019 Teil 2 | Datei:2019 Kröslin Kirche 2.jpg|2019 Teil 2 | ||
+ | Datei:Kröslin Kirche Teppich.JPG|2022 | ||
Datei:003 Freester Fischerteppiche.jpg|Altarteppich | Datei:003 Freester Fischerteppiche.jpg|Altarteppich | ||
Datei:002 Freester Fischerteppiche.jpg|Altarteppich | Datei:002 Freester Fischerteppiche.jpg|Altarteppich | ||
Datei:004 Freester Fischerteppiche.jpg|Kirche Kröslin | Datei:004 Freester Fischerteppiche.jpg|Kirche Kröslin | ||
Datei:2022 Kirche Kröslin.jpg|2022 Arbeiten an der Kirche | Datei:2022 Kirche Kröslin.jpg|2022 Arbeiten an der Kirche | ||
+ | Datei:Kröslin Kirche 1.JPG|Empore Orgel Gedenktafeln Gefallener | ||
+ | Datei:Kröslin Kirche 2.JPG| | ||
+ | Datei:Kröslin Kirche 3.JPG|Christophorus Wandgemälde | ||
+ | Datei:Kröslin Kirche 4.JPG|Votivschiff | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 65: | Zeile 75: | ||
Entstanden in den 1920iger Jahren, nachdem die Fischer wegen Fischmangel nicht mehr fischen durften. Das Knüpfen der Netze wurde die Grundlage zum Knüpfen der Teppiche. | Entstanden in den 1920iger Jahren, nachdem die Fischer wegen Fischmangel nicht mehr fischen durften. Das Knüpfen der Netze wurde die Grundlage zum Knüpfen der Teppiche. | ||
− | * [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Fischerei_Insel_Usedom#Fischer_kn.C3.BCpfen_statt_fischen siehe auch Fischerei] | + | * [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Fischerei_Insel_Usedom#Fischer_kn.C3.BCpfen_statt_fischen siehe auch Fischerei] Fischer knüpften |
Fotobuch über die Freester Fischerteppiche: | Fotobuch über die Freester Fischerteppiche: | ||
− | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/9/91/2012_Freester_Teppiche_Ornamente.pdf Freester Fischer-Teppiche, Entwicklung, Ornamente] | + | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/9/91/2012_Freester_Teppiche_Ornamente.pdf Freester Fischer-Teppiche, Entwicklung, Ornamente pdf] |
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:2022 Karl Pietschmann Maler.jpg| Schwester des Malers heiratet Stundel | ||
+ | </gallery> | ||
===Fischräucherei Thurow - Freest=== | ===Fischräucherei Thurow - Freest=== | ||
Zeile 84: | Zeile 98: | ||
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
+ | Datei:Freest Heimatstube Gründung.jpg|Gründung Heimatstube | ||
+ | Datei:2008 Freest Teppiche.jpg|2008 Freest Teppiche | ||
Datei:2013 Museum 1.JPG| 2013 Heimatmuseum Freest Schule | Datei:2013 Museum 1.JPG| 2013 Heimatmuseum Freest Schule | ||
Datei:2013 Museum 2.JPG|2013 Heimatmuseum Freest | Datei:2013 Museum 2.JPG|2013 Heimatmuseum Freest | ||
Datei:2013 Museum 3 Aalkatze.JPG|2013 Heimatmuseum Freest Aalkratze | Datei:2013 Museum 3 Aalkatze.JPG|2013 Heimatmuseum Freest Aalkratze | ||
Datei:2013 Museum 4 Aaleisen.JPG|2013 Aaleisen | Datei:2013 Museum 4 Aaleisen.JPG|2013 Aaleisen | ||
+ | Datei:Freest Heimat 1.JPG|2022 Freester Heimatmuseum | ||
+ | Datei:Freest Heimat 2 Grabow.JPG|2022 Frau Grabow – letzte Teppichknüpferin | ||
+ | Datei:Freest Heimat 3.JPG|2022 Vorführung | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 125: | Zeile 144: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | ==Opfer von Krieg und Gewalt aus | + | ==Opfer von Krieg und Gewalt aus Kröslin== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)== | ==To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)== |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2023, 09:28 Uhr
Kenndaten der Ortschronik | |
---|---|
Ort | Kröslin |
Zeitlicher Schwerpunkt | fortlaufend |
Urheberrechte | |
Erstellungszeitraum | seit 2022 |
Publikationsdatum | veröffentlicht |
Inhaltliche Kategorisierung | Geschichte der Gemeinde Kröslin |
Status (Ampelsystem) | in fortlaufender Bearbeitung |
Die Geschichte von Kröslin und den Ortsteilen
- Ortsteile - Kröslin, Freest, Spandowerhagen, Hollendorf und Karrin. Außerdem gehören die Inseln Greifswalder Oie und Insel Ruden zur Gemeinde und Kirchgemeinde.
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
Kröslin im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)
Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)
Bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
Bis zur Reichseinigung (bis 1871)
Kaiserreich (1871-1918)
Weimarer Republik (1918-1933)
Drittes Reich (1933-1945)
SBZ und DDR (1945-1990)
Die heutige Zeit
Einigen wichtigen Einrichtungen sind eigene Artikel gewidmet:
Herkunft und erste Erwähnung von ...
Die Christophorus Kirche
Bis 1939 gehörte auch der Ort [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Fortlaufende_Ortschronik_Peenem%C3%BCnde#Kirche Peenemünde zum Kirchspiel Kröslin]
Der Altareppich entstand in den Jahren 1947 und 1948 von den Freester Fischerfrauen Erna Pagenkopf, Dorchen Dannenfeld und Gertrud Lenz nach einem Entwurf von Rudolf Stundl (1897–1990)
Freester Fischerteppiche
Entstanden in den 1920iger Jahren, nachdem die Fischer wegen Fischmangel nicht mehr fischen durften. Das Knüpfen der Netze wurde die Grundlage zum Knüpfen der Teppiche.
- siehe auch Fischerei Fischer knüpften
Fotobuch über die Freester Fischerteppiche:
Fischräucherei Thurow - Freest
Heimatmuseum Freest
Die Schule
Fischereihafen Freest
- Die Arbeitshütten wurden nach der Wende gebaut mit Strom- und Wasseranschluss
Marina Kröslin
- 2017 Besuch der Marina am Peenestrom. Entstand nach der Wende. Geschützter Hafen zur Ostsee.
Mit Yachtweft und Gatstätten. *Webseite der Marina
Opfer von Krieg und Gewalt aus Kröslin
To de Xyz-er Geschicht up platt (Läuschen un Rimels in uns tweit Amtssprak)
Mecklenburg-Vorpommern ist wohl das einzige Bundesland, das bereits in seiner Verfassung der plattdeuschen Sprache einen besonderen Schutz und besondere Pflege angedeihen läst. Daß es sogar offizielle Amtssprache ist, kann man nicht nur in der plattdeutschen Version der * Verfassung von Mecklenburg-Vorpommen nachlesen, sondern in einer Vielzahl von Orten und Regionen hören und lesen. Plattdeutsches aus den Regionen sollte auch im volkskundlichen Kapitel der Orte festgehalten und bewahrt werden.