Das Digitale Flurnamenarchiv
ACHTUNG: WORK IN PROGRESS! Bitte noch nicht an der Flurnamenerfassung arbeiten. Die Festlegungen und Datenformate sind noch im Fluss. Wir arbeiten zur Zeit mit Pilotanwendern im Raum Doberan, Kröpelin, westlicher Landkreis Rostock und östliches Nordwest-Mecklenburg. Wenn Sie Interesse haben, dabei mitzumachen, wenden Sie sich an Holger Meyer.
Hier entsteht eine inhaltliche und technische Beschreibung der Online-Erfassung von Flurnamen im Rahmen des Ortschroniken-Portals M-V.
Übersicht
Flurnamen werden ausgehend von den Kampagnen der Flurnamenkommission des Heimatbundes Mecklenburg, der vor und nach dem ersten Weltkrieg eine weitreichende Erfassung von Flurnamen initiiert und geleitet hat, hier online aufbereitet und der allgemeinen Nutzung bereitgestellt. Dazu werden Flurnamen pro Gemarkung erfasst. Diese ist oft nach der darauf befindlichen Siedlung (etwa Gemeinde, Ort, Ortsteil) benannt. Damit verbunden ist eine Liste der Flurnamen und deren Beschreibung sowie eine Karte, bei der Flurnamenkommission für Mecklenburg waren dies meist zuvor ausgereichte Messtischblätter. Digitalisate dieser Listen und Karten sind in der Bestandsgruppe FNA im Digitalen Wossidlo Archiv (Wossidia) einsehbar.
Von Robert Holsten, der eine Erfassung für Pommern vorgenommen hat, wurde ein ähnliches Vorgehen gewählt.
Die online bereitgestellten Flurnamen für Mecklenburg stammen zu großen Teilen aus einer Transkribierung und Geo-Referenzierung durch einen Crowdsourcing-Dienst (CrowdGuru). Das zugehörige Projekt wurde an der Universität von Rostock konzipiert und koordiniert (siehe den allgemeinen Abschnitt zu Flurnamen). Eine Übersicht der transkribierten und geo-referenzierten Flurnamen des FNA findet sich hier.
Zur digitalen Erfassung
Zur Benennung von Karten, Ebenen und Elementen
Die Grundeinheit der Erfassung ist die Karte. Diese kann in die entsprechende Chronikenseite integriert werden.
Es gibt folgende Regeln bei der Benennung von Karten und Ebenen zu beachten:
- Karten sollten den eindeutigen Ortsnamen der Flunamenerfassung enthalten, etwa Flurnamen_der_Gemarkung_Clausdorf_Garvensdorf oder Flurnamen_Altenhagen_bei_Kröpelin
- Ebenen sollten nach folgendem Muster benannt werden <Optionalen-Ort>-<Quelle-der-Erfassung>-<Zeit-der-Erfassung>, etwa Altenhagen_LV_1727
- initiale Flurnamen aus der Digitalisierung (CloudGuru) werden auf einer Ebene <Ortsname>-Import bereitgestellt, etwa Altenhagen_Import. Sie können von dort aus, auf entsprechende neue Ebenen übernommen werden (siehe Bearbeiten von Orts- und Flurnamen),
Mögliche Geometrien
Neben Punkten, Linienzügen und Flächen (Polygone) sind auch jeweils Mengen davon bei der Erfassung eines Landschaftselementes möglich.
- Punkte sollten zur Erfassung von Ortsmittelpunkten, Hügelspitzen, markanten Geländepunkten, Gebäuden, Wegmarken und anderen Objekten ohne wesentliche Ausdehnung genutzt werden.
- Linienzüge sind für Wege, Bach- und Flussläufe, Wallhecken, Knicke, Geländegrenzen sowie
- Polygone für Gewässer wie Teiche, Sölle, Seen oder Inseln, Wald- und Flurstücke sowie anderen Landschaftselementen mit einer wesentlichen Ausdehnung zu verwenden.
Da letztere meist nur aufwendig zu erfassen sind, ist eine einfache Kennzeichnung des Flächenmittelpunktes legitim. Die Geo-Referenzierung im Rahmen des Crowdsourcing-Projektes etwa hat nur relativ unscharfe Punktinformation zu den, in der Karte verzeichneten Punkte geliefert.
Flurnamen ohne Geoposition
Werden an den Ortspunkt gelegt! TODO
Zu erfassende Attribute pro Flur- oder Ortsnamen
- Name
- der Flur- oder Ortsname selbst in seiner Vorzugbenennung
- Ort
- die zugehörige Siedlung, Ort oder Gemeindebezirk, kann bei einem Ortsnamen entfallen oder wiederholt diesen
- Art
- des bezeichneten Landschaftselementes, etwa: Bach, Soll, Teich, Acker, Wiese, Weide, … auch Nutzungsart zum Zeitpunkt der Erfassung. Im Kataster des Kreises Wismar waren es noch 1947 üblich, folgende Nutzungsarten anzugeben: Ackerland, Gartenland, Gebäudefläche, Wald (Holzung), Hof- und Gebäudefläche, Hopfenpflanzung, Hutung, Moor (Moos), Streuwiese, Unland, Wiese, Wasserfläche, Weingarten, Weide (Viehweide)
- Link
- stellt einen Verweis auf eine zugehörige Online-Ressource dar.
- Nummer
- ist im Zusammenhang mit dem FNA, die Nummer auf der Karte und in der Liste zur Erfassung. Bei Neuerfassung sollte möglichst eine topologische Vergabe der Nummern erfolgen, sodass benachbarte Flurstücke auch Nummern in geringen Abstand erhalten.
- Anmerkung
- Hier können Anmerkungen, Stellenbibliographien (wo wird etwa in der Literatur auf diesen Flurnamen verwiesen, wo taucht er in einer Geschichte, Sage oder Legende auf), Hinweise zur Herkunft und weitere Quellenangaben oder Referenzen stehen. Es ist möglich ausgewählte Markdown-Elemente zur Formatierung hier zu verwenden.
Optional zu erfassende Merkmale, zeilenweise im Anmerkungsfeld mit vorangestelltem Merkmal erfasst, könnten sein:
- Etymologie: Angaben zur Wortherkunft, sofern bekannt
- Kategorie: eine Kategorisierung nach typischen Wortbestandteilen ist hier möglich, etwa die auf Tiere, Pflanzen, Flurform, Bodentypen oder ähnliches hinzuweisen.
Einträge auf der Kartenebene (Layer)
Für eine Ebene zu erfassende Merkmale:
- Erfasser
- der Beiträger, der den Flurnamen vor Ort erfasste mit Name, Berufsstand, Herkunftsort und optional einer Altersangabe (auch jung, alt, ...). Wenn der Name nicht auf das Geschlecht schliessen lässt, etwa weil nur der Nachname vorliegt, bitte Herr oder Frau angeben.
- Informant
- der Gewährsmann und Zeitzeuge, der die Informationen vor Ort bezeugte (Name, Beruf, Ort, Alter)
- Bearbeiter
- optional eine Angabe zum Bearbeiter beim FNA oder im Online-System (Name, Beruf, Ort, Alter)
- Zeit
- Zeitpunkt oder Zeitraum der Erfassung
- Erfassung
- Angabe der primären Quelle, aus der der Flurname stammt, weitere können unter Anmerkung erfasst werden.
- Beispiele sind
- das Flurnamenarchiv des Heimatbundes Mecklenburg (FNA),
- das Robert-Holsten-Archiv (RHA),
- eine Karte der Landesvermessung im Domanium (LV),
- der Direktorialvermessung (DVK) in der Ritterschaft oder
- ein Messtischblatt der preußischen Landesaufname (MB).
- Weitere Quellen können
- das Wossidlo-Archiv (WA) mit seinen Orts- und Flurnamenkästen oder
- schriftliche Quellen in der Literatur sein.
- Bei mündlichen Überlieferungen sind möglichst der Zeitzeuge und der Beiträger sowie Ort und Zeit der Erfassung anzugeben.
- Beschreibung
- Darstellung der jeweiligen Erfassung.
TODO: Beispiel
TODO: Template
Erfassung pro Karte
- Beschreibung
- die Darstellung sollte eine Beschreibung der Ortslage und Zusammenfassung der einzelnen Flurnamenerfassungen für diesen Ort enthalten.
TODO: Beispiel
Vorgehen bei der Bearbeiten von Flurnamen einer Gemarkung
Allgemeines
Die Bearbeitung erfolgt mit dem umap-Dienst von OpenStreetMap. Voraussetzung ist eine gültige Registrierung bei diesem Dienst oder OpenStreetMap (OSM). Der Dienst erlaubt die Bearbeitung von Objekten --- in unserem Fall Landschaftselemente wie Orte und Plätze --- mit zugehörigen Geometrien und Attributen (Eigenschaften, Feature). Gruppen von ähnlichen Objekten lassen sich zu Ebenen zusammenfassen. Ihre Darstellung auf Kartenhintergründen kann beeinflusst werden und über eine Schnittstelle die Integration in das MediaWiki-System, in unserem Fall das Ortschronikenportal, vorgenommen werden.
Weiterführende Informationen zu Software von uMap kann man hier finden.
Genereller Ablauf bei Übernahme aus dem FNA
- Import-Tool (für Administratoren)
- Anlegen von Ebenen
- Übernahmen von ON und FN aus Import-Ebene
- Korrigieren der Position und Anpassung der Geometrie
- Beheben von Fehlern der Transkription
- Ergänzen der Anmerkung aus den Flurnamenlisten
Neuerfassung von Flurnamen eines Orts
- Wenn es noch keine Erfassung zum Ort gibt, eine neue Karte anlegen.
- Anlegen einer neuen Ebene und deren Beschreibung (siehe oben).
- Erfassen der Flurnamen, minimal sollten die Beschreibung neben dem Namen, die Art (Höhe, Teich, Weg, ...) und eine Quelleangabe (Gewährsmann, Flurkarte, ...) enthalten. Im Zweifelsfall mindestens den Erfasser und die Form der Überlieferung angeben.
TODO: Beispiel
Festlegungen
TODO Festlegungen zur Erfassung:
- Karte pro Gemarkung, Benennung, Beschreibung der Karte
- Kartenebene pro Erfassung, Benennung, Beschreibung der Kartenebene
- Anlegen des Ortspunktes, Sammelstelle für nicht lokalisierte Flurnamen, Symbol "standard"
- Erfassung des Flurnamens und der Geometrie und der Eigenschaften (s.o.), Beschreibung des Beschreibung der Flurnamen
Einstellungen zur Kartenansicht:
- Beschriftung anzeigen, Popup, ...
Vorlagen
Karte der Gemarkung
Flurnamenprojekt Uni Rostock, LS DBIS und Heimatverband MV Flurnamen der Gemarkung Ort bei Ort ... Amt ... Kreis ... Welche Erfassugen (Ebenen): * LV oder DVK * MB * Kampagne Heimatbund 19nn * Online-Kampagne
Ebene
Die Flurnamensammlung stammt aus der Erfassung von X ... aus der DVK von 17nn ...
Flurnamen, Beschreibung, Popup, Vorlage
# {name} Gemarkung: {Gemarkung} Beiträger: {Beiträger} Gewährsmann: {Gewährsmann} Art: {Art} Quelle: {Quelle}, #{Nummer} Verweis: {Link} Anmerkungen: {description}
Allgemein gelten folgende Formatierungshinweise (ähnlich zum MediaWiki Markdown):
Dynamische Merkmale Nutze Platzhalter mit Elementmerkmalen innerhalb der Klammern, z.B. {name}, sie werden dynamisch durch die entsprechenden Werte ersetzt. Textformatierung *Ein Stern für Kursiv* **Zwei Sterne für Fett** # Eine Raute für große Überschrift ## Zwei Rauten für mittlere Überschrift ### Drei Rauten für kleine Überschrift Einfacher Link: [[http://beispiel.com]] Link mit Text: [[http://beispiel.com|Text für den Link]] Bild: {{http://bild.url.com}} Bild mit benutzerdefinierter Breite (in Pixel): {{http://bild.url.com|Breite}} Iframe: {{{http://iframe.url.com}}} Iframe mit benutzerdefinierter Höhe (in Pixel): {{{http://iframe.url.com|Höhe}}} Iframe mit benutzerdefinierter Höhe und Breite (in Pixel): {{{http://iframe.url.com|Höhe*Breite}}} --- Für eine horizontale Linie
Schritt für Schritt-Anleitung zum Arbeiten mit uMap
Einbindung in das Ortschroniken-Portal
Technisch erfolgt die Einbindung über HTML iframe-Elemente und eine spezielle Erweiterung von MediaWiki. Ein Beispiel für solch eine Einbindung findet sich hier für den Ort Hohenfelde. Wenn man auf Bearbeiten geht, sieht man die Einbindung über iframe:
<iframe width="800px" height="800px" allowfullscreen key="osm" path="de/map/flurnamen-hohenfelde_344223?scaleControl=false&miniMap=true&scrollWheelZoom=true&zoomControl=true&allowEdit=false&moreControl=true&searchControl=null&tilelayersControl=null&embedControl=null&datalayersControl=true&onLoadPanel=none&captionBar=false&editinosmControl=true"></iframe>
Die Parameter erhält für path man in umap beim Export unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweiterte Aktionen.
Eine genauere Beschreibung des iframe-Moduls und möglicher Parameter in mediaWiki findet sich hier.
Probleme und Fragestellungen
Offen
- umap-Format beginnt nicht mit type: FeatureCollection, weshalb ich das Python-Skripts ergänzt habe. Prinzipiell kann man auch die FeatureCollection alleine importieren (als GeoJSON), aber so kann ich nur in eine bestehende Ebene importieren, Layerinformationen gehen verloren
- Laut Python-Skripts soll zu Informanten/Beiträgern Name, Beruf, Alter angegeben werden - wie trennen (z.B. mit Komma, aber mehrere Informanten müssen ebenfalls getrennt werden)?
- Alter war niemals angegeben, jedoch der Herkunftsort - Information ergänzen
- Gewährsmann und Beiträger sind für FNA klar erkennbar - aber wer ist es für z.B. LV?
- Wie passen die Clowdguru-Daten zu den anderen Layern? Momentan sind alle Flurstücke doppelt, wenn man die Clowdguru-Layer nicht ausblendet. Ausnahme: Flurstücke ohne Koordinaten, denn FNA und LV wählen andere Ortsmittelpunkte, von denen in der Clowdguru-Layer nur einer verwendet wird, in den anderen Layern hingegen der von LV bzw. FNA
- Anmerkung vs. description - description ist mehrzeilig, laut Ortschroniken-mv soll z.B. Etymologie in einer eigenen Zeile stehen
- Problem, Einrückungen zu formatieren. Um den Unterschied zwischen "Anmerkung" und "Etymologie" kenntlich zu machen, habe ich ersteres fett gesetzt
- description ist (anders als das selbst definierte Feld „Anmerkung“) nicht in der Tabelle der Flurstückattribute aufgeführt
- Querverweise: Ist es möglich, Querverweise als Link zu implementieren? Momentan ist es nicht einmal einfach möglich, Querverweise nachzuvollziehen, da die Tabelle aller Flurstückattribute nicht zu den einzelnen Flurstücken verlinkt
- sind Querverweise - ähnlich Etymologie - eine eigene Unterkategorie von description?
Gelöst und beantwortet aber evtl. noch umzusetzen
- Alter war niemals angegeben, jedoch der Herkunftsort - Information ergänzen
- Alter optional, Herkunftsort ergänzen, muss noch in das Skript eingearbeitet werden
- Skript erzeugt Standardwerte in der Form "Name, Beruf, Ort, Alter"
Weiteres, ToDos
- Export, Sicherung beschreiben, Wahl des Formats (uMap, geojson)
- Import aus anderen Quellen, Geojson
- Template für Flurnamenseite eines Ortes
- Credits ordentlich setzen auf Ebene Karte, Layer, etc pp
- Wahl von Kartenhintergründen
- Einbindung historischer Karten (admin)