Besitz

Aus Ortschroniken
Version vom 16. Januar 2024, 22:56 Uhr von DirkHerrmann (Diskussion | Beiträge) (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Besitz ist Teil der gleichnamigen Gemeinde gemeinsame mit Blücher. Die Gemeinde liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Meck…“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besitz ist Teil der gleichnamigen Gemeinde gemeinsame mit Blücher. Die Gemeinde liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und wird vom Amt Boizenburg-Land verwaltet.


Kenndaten des Orts
Name (heute)Besitz
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19258
VerwaltungsamtAmt Boizenburg-Land
LandkreisLudwigslust-Parchim
Zahlen
Einwohner453 (2018)
KoordinatenBreite: 53.3428 / Länge: 10.8564


Geographische Lage

Besitz liegt am Zusammenfluss von Sude und Krainke, die weiter westlich die Elbe speisen. Im Süden des Amtes Boizenburg-Land gelegen, grenzt Besitz an die Teldau im Westen und an die Gemeinde Amt-Neuhaus/Niedersachsen im Süden und Südosten.



-Größere Karte von Besitz anzeigen-


Zum Ortsnamen Besitz

Besitz wird 1376 in einer Urkunde erstmalig als "barsitze" und dann im Landbederegister 1453 als "barsytze" erwähnt. Den Namen deutet KÜHNEL 1881 aus altslawisch bruti für Bienenbeute als "Bienenstockort"

Zur Aussprache des Namens: Wikipedia beschreibt den Ortsnamen mit einer Betonung auf der ersten Silbe. Die landläufige Aussprache im Ort und in der Region betont jedoch die zweite Silbe. Dem entspricht auch die Erklärung des Ortsnamens in der Legende über die Landnahme durch die Siedler, nach der die ersten Siedler mit dem Boot die Sude herauf gekommen und an dem heute "Schaulbarg" genannten Hügel gelandet seien. Sie hätten dort erklärt: "Dieses ist nun unser Besitz".

Impressionen von Besitz

Besitz ist ein beeindruckendes Dorf. Das betrifft in erster Linie die Lage in der Sudeniederung mit der ursprünglich wirkenden Flusslandschaft, den Häusern am Deich - überhaupt die Häuser: Es gibt noch eine beeindruckende Vielzahl von Bauernhäusern der ehemaligen Hufenbesitzer - von den 26 sind nur drei (hufen 4, 11 und 18) im Laufe der Geschichte abhanden gekommen. Im Allgemeinen ist auch ihr Zustand noch gut. Der Charakter der niederdeutschen Bauernhäuser ist im Wesentlichen gewahrt. Besonders auffällig ist die Größe der Büdnerhäuser, die sich teilweise kaum von denen der Hüfner unterscheiden - ein Zeichen guten Wirschaftens.

Nun sollen einige Bilder aus dem Dorfe folgen:


Besitz Dorfeingand aus Richtung Kuhlenfeld


Besitz.Dorfeingang.Nord.jpg


Der Dorfeingang von der Sude aus Richtung Preten:


Hufe 12.jpg

Straße von der Brücke.jpg


Einige Hufen (Auswahl)

Hufen am Deich

Besitz befindet sich in der Elbe-Sude-Niederung. Gegen den Rückstau der Hochwässer aus der Elbe wird das Dorf, wie auch Teile der feldmark durch Deiche geschützt. Ein Reihe von Gehöften befinden sich unmittelbar am Deich.

Hufen 2 und 3 am Deich

Deich mit HUfen 2 u.3.jpg

Hufen 15,16,17.19 und 22 am Deich:

Hufen 15,16,17,19 u.22.jpg


Eine ehemalige Hufe

Die Hufe 5 (2 x):

Das Hallenhaus der Hufe ist vollständig für Wohnzwecke umgebaut.

Hufee 8.jpg

Hufe 8 Pichotka.Uerkwitz.jpg


Eine ungewöhnliche Hufe

Hufe 19 mit Bauerngarten:

Hufe 19 II.jpg]



Die Büdnereien (Auswahl):


3 Büdnereien am Postweg:

Büdnerei B 8, (früher Gothmann, 2023 Hagemann)

Poststraße IV.jpg


Büdnerei B 11

Poststraße I.jpg


Büdnerei B 10

Poststraße II.jpg


Die Büdnereien am "Katzenschwanz"

Büdnereien am Katzenschwanz.jpg


Und nun ein Relikt aus der Vergangenheit

Hufe 19, Stall.jpg

Dieses Bild zeigt noch Relikte der Vergangenheit, einen Schweinestall, der ab dem 19.Jahrhundert auf den Bauernhöfen separat seitlich des Hallenhauses errichtet wurde, um der Geruchsbelästigung durch Schweineställe im Haus zu entgehen. In diesem speziellen Falle sehen wir gleichzeitig die Reste des Plumpsklos am Stall.

Kurztext zum Ort

Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe, Ausgabe Gustav Quade" 1894, Seite 559:

"Besitz bei Blücher, großes Dorf an der Sude, 1 1/2 Meile südöstlich von Boizenburg, mit 26 Erbpächtern, 26 Büdnern (1 Krug, 1 Müller, 1 Schmied). 19 Häuslern, Schule (2), Brückenzoll und Armenhaus. 543 (636) Einw."


Von Besitz gibt es bereits eine Chronik, die vom ehemaligen Lehrer Erwin Dettmann im Jahre 1996 verfasst wurde. Diese diente teilweise als Vorlage für diese Bearbeitung.


Datei:Besitz.Chronik.pdf

Besitz im Spiegel von Karten und Luftbildern

Die Wiebekingsche Karte aus dem Jahre 1786 ist aus der Zusammenfassung einzelner Vermessungen entstanden, die bereits vorlagen. Wiebeking selbst hat mit seinen Landmessern die notwendigen Ergänzungen gemessen, Die in orange eingetragenen Grenzen wurden erst im 20. Jahrhundert, unter den Historikern Franz Engel (Hannover) und Roderich Schmidt (Marburg) unter Zuhilfenahme von Messtischblättern eingezeichnet. Diese zeigen die Rense vollständig außerhalb der Besitzer Feldmark. Deutlich wird in der Karte, dass Besitz eine sehr zergliederte Feldmark hatte, deren Blockgewanne, unterbrochen durch sumpfige Wiesen und Bruchwälder, von den Bauern genutzt wurden.


Besitz in der Wiebeking-Karte von 1786

Auf der Grundlage der Mecklenburgkarte von Wiebeking hat Graf Schmettau seine Mecklenburg-Karte erarbeitet. Sie liegt in 16 Sektionen vor. Das Amt Boizenburg (nördlicher Teil) befindet sich auf der Sectio IX und der Sectio XVI (südlicher Teil). Die Gemarkung Besitz befindet sich auf dem nördlichen Teil (Rense usw.) und dem südlichen Teil (Ortslage und südlich der Sude gelegene Flächen). Die Schmettau-Karte stellt den Raum detaillierter dar als die Wiebeking-Karte


Sm Besitz Nord.jpg Sm Besitz Süd.jpg


Der nachstehende Ausschnitt aus dem Messtischblatt Nr. 2631 Besitz aus dem Jahre 1881 verdeutlicht uns das alte Ortsbild.


MTB Besitz.jpg


Die Ortsübersicht hat Erwin Dettmann gezeichnet. Es handelt sich hier um eine Kopie aus seiner Besitzer Dorfchronik. Die Karte enthält noch keine Straßennamen, jedoch die seinerzeitigen Hausnummern.

Ortsübersicht mit Hausnummern, Verfasser: Erwin Dettmann


Das Luftbild aus dem Jahre 1945 - gemessen von der US-Army - wurde von dem in Besitz gebürtigen Werner Martens aus Schwerin-Muess zur Verfügung gestellt. Er hat es im Landesvermessungsamt erworben. Es zeigt noch die völlig andere Zufahrt zum Sudeübergang mit der seinerzeitigen hölzernen Sudebrücke.

Das Luftbild zeigt noch den alten Sudeübergang

Die Veränderung der Zufahrt und der Lage der Brücke kann man durch Vergleich der beiden Luftbilder erkennen. Die Gebäude der Hufen 11 (Wilhelm Drinkgern)und 23 (Johann Drinkgern) mussten der Straße weichen.

Google earth postcard.jpg


Dorfplan mit Grenzen.png

Ortschronik/en von Besitz

Weiterführende Information zu Besitz


Historische Bilder von Besitz und seinen Bewohnern:

Das Bauernhaus der Hufe 4 wurde um 2000 abgebrochen. Das Grundstück wurde auf zwei Erben des Ehepaars Paul und Paula Mundt aufgeteilt und mit Eigenheimen bebaut.

Besitz.Hufe 4.Paul Mundt.jpg


Das Bauernhaus der Hufe 11, Friedrich Frank wurde wegen der Baufälligkeit und der Lage auf der Trasse der Zufahrt zur neuen Sudebrücke abgebrochen. Das Restgrundstück ist unbebaut. Es gehört einem Erben, der in Schwerin wohnt. Das Bild zeigt ein treffendes Beispiel für die Zeit als das Hochwasser noch häufig die Ortslage betroffen hat.

Besitz.Hufe 11.Friedrich Frank.jpg


Das Gehöft der Hufe 18 ist einem Brand zum Opfer gefallen. Letzte Bewohner war die Familie babbel. Das Luftbild zeigt und, dass noch ein keleines Stallgebäude vorhanden ist.

Besitz.Hufe 18.Peters,abgebrannt.jpg



Das Haus der Büdnerei B 4 wurde nach dem Tod von Horst Radöhl an Dr.Olaf Pichotka verkauft. Er hat es abbrechen lassen und neu bebaut.

Besitz.B 4. Radöhl.jpg


Das letzte Rauchhaus in Besitz der Büdnerei B 18 der Familie Iserloth wurde abgebrochen. Das Grundstück ist noch nicht bebaut.

Besitz.Büdnerei B 18.Iserloth.jpg


Die Büdnerei B 8 ist 1932 nach einem Blitzschlag abgebrannt. Sie wurde dann massiv wieder aufgebaut. Das Bild in minderer Qualität stammt aus einem Computerdruck der Ortschronik von Erwin Dettmann.

Besitz.Büdnerei B 8.alt.jpg


Besitz B 19.Buss.jpg

Kontakte

Um die digitale Aufarbeitung vorhandenen Materials kümmert sich Holger Meyer. Er steht gerne zur Beantwortung weiterführender Fragen bereit.