Ortschroniken Mecklenburg-Vorpommern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
  
 
[[Tipps zum Umgang mit digitalen Quellen]]
 
[[Tipps zum Umgang mit digitalen Quellen]]
 +
 +
== Handbibliothek ==
 +
* [[Handbibliothek]]
  
 
==Kontakt==
 
==Kontakt==

Version vom 13. Februar 2017, 18:00 Uhr

Das interaktive Ortschronikenportal Mecklenburg-Vorpommern stellt eine vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des nordöstlichen Bundeslandes bezuschusste Initiative zur Förderung und Verbreitung der Arbeit von Ortschronisten dar. Geschaffen wurde ein auf Wikimedia basierendes Eingabewerkzeug zum Verfassen neuer, im Internet sichtbarer Ortschroniken sowie ein virtuelles, vielfach vernetztes Archiv zum Nachweis und zur Präsentation bereits vorhandener (gedruckter und ungedruckter) lokalhistorischer Arbeiten.

Mecklenburg Pommern


Begrüßung der Leser

Liebe Ortschronistinnen und Ortschronisten, liebe Leser und Leserinnen,

das Portal verfolgt keinerlei kommerzielle Absichten und kann – unter eigenverantwortlicher Berücksichtigung des Urheberrechts – kostenlos genutzt werden. Es richtet sich insbesondere an jene Heimatforscher und Lokalhistoriker, die Geschichte, Kultur und Alltag von Dörfern und kleineren Städten in vielfacher Weise dokumentieren und sich dabei – schon im Hinblick auf die kleine Reichweite ihrer Leserschaft – „im Stich gelassen“ fühlen. Sie können ihre neuen oder vergriffenen Werke in digitaler Form verbreiten und dabei ggf. aktualisieren. Ziel des Portals ist es darüber hinaus, die Nutzer über den Stand der ortschronikalischen Forschung im Terrain zu unterrichten und die Arbeiten untereinander – auch sachsystematisch – zu vernetzen. Zugleich soll das Wissen über vergessene, entlegene oder fragmentarische Ortschroniken bzw. lokalhistorisch relevante Quellen (auch der sog. „grauen Literatur“) zusammengetragen werden.

Zugangsmöglichkeiten

Sie haben 5 Möglichkeiten, die gewünschten Informationen in diesem Portal zu finden und auf diese zuzugreifen:

  1. Karte von MV inklusive Verlinkung zu den bereits erfassten Orten: Sie suchen auf der interaktiven Karte nach dem gewünschten Ort, klicken diesen an und gelangen zu dem betreffenden Ortsartikel. [Achtung! Dieser Zugang ist im Aufbau begriffen. Es werden nur Orte, die mit gültig angegebenen Ortskoordinaten erfasst wurden, angezeigt!]
  2. Alphabetischer Ortsindex: Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge alle Orte, zu denen bereits Ortschroniken in diesem Portal zugänglich sind. Wenn Sie den gewünschten Ort anklicken, gelangen Sie auf die Einstiegsseite zu diesem Ort und finden neben allgemeinen Informationen auch die Links zu den vorhandenen Ortschroniken.
  3. Zeitlicher Index: Hier werden Sie fündig, wenn Sie Artikel zu einem bestimmten historischen Zeitraum suchen.
  4. Chroniktypen: Hier sind die Chroniken sortiert nach ihrem Typ aufgeführt: neben den allgemeinen Chroniken auch Spezialchroniken, wie Feuerwehrchroniken, Betriebschroniken, Kirchenchroniken etc.).
  5. Ortsübergreifende Sachsystematik: Wenn Sie Artikel zu bestimmten Themen suchen (bspw. zum Schulwesen oder zum Brandschutz), wählen Sie diesen Zugang.

Informationen für Ortschronisten

Wer darf auf das Ortschroniken-Portal zugreifen?

Als Leser:
Das Portal ist öffentlich zugänglich. Jeder, der Informationen zu Orten und ihrer Geschichte sucht, darf in diesem Portal stöbern. Bitte beachten Sie jedoch die Nutzungsbedingungen, wenn Sie bspw. Inhalte kopieren möchten.
Als Autor:
Sie arbeiten selbst an einer Ortschronik und möchten diese innerhalb dieses Portals auch anderen historisch Interessierten zur Verfügung stellen? Das Einzige, was Sie dafür tun müssen, ist, sich über diese Adresse registrieren zu lassen: registrierung@ortschroniken-mv.de
Bitte geben Sie uns Ihren Namen, den Sie interessierenden Ort oder die Region und den gewünschten Nutzernamen an. Dann bekommen Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich im Portal als Nutzer anmelden können.
Beachten Sie bitte, dass der angegebene Kontakt nur für Registrierungen zuständig ist.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Chronik in das Portal einzufügen?

Chronik verlinken:
Sie haben eine Chronik im Internet entdeckt, die Sie für interessant halten. Dann suchen Sie die Seite des betreffenden Ortes hier im Portal auf und fügen einen Link zu der von Ihnen entdeckten Internetseite ein.
Chronik direkt ins Portal schreiben:
Sie schreiben gerade an einer Ortschronik. Dann können Sie den Text gleich in das Portal hineinschreiben. Genauso gut können Sie aber auch den Text erst in einem Textverarbeitungsprogramm schreiben und ins Portal hineinkopieren.
Wie Sie das praktisch anfangen, erklären Ihnen die Schritt-für-Schritt-Anleitung und der Leitfaden zum Aufbau der Seiten und Artikel im Portal.

Wie sind die Seiten und Artikel im Portal aufgebaut?

Zu einem Ort kann es mehrere Chroniken geben (in der Regel beschäftigt sich eine Chronik aber nur mit einem Ort). Das spiegelt sich in der Struktur des Portals wider: Bevor Sie eine Ortschronik in das Portal stellen, muss zu dem betreffenden Ort ein Orts-Artikel existieren oder von Ihnen angelegt werden. Von diesem Orts-Artikel wird dann auf den oder die Artikel der Ortschronik(en) verlinkt, also auf die Chronik-Artikel zum Ort.

Sowohl die Orts-Artikel als auch die Chronik-Artikel sollten bestimmte inhaltliche und formale Kriterien erfüllen. Näheres dazu im:

Wie gehe ich praktisch vor? Technische Anleitungen

Für Nutzer mit Wiki-Erfahrung: Das Portal ist ein Wiki und funktioniert wie die Wikipedia. Wenn Sie dort (oder in einem anderen Wiki) schon aktiv waren, finden Sie sich auch im Ortschroniken-Portal zurecht. Wenn Sie also im Prinzip wissen, wie es funktioniert, nur ab und an Detailwissen nachschlagen müssen, helfen Ihnen diese Seiten weiter:

Für Nutzer, die mit LibreOffice arbeiten gibt es die Möglichkeit, über eine Extension zu LibreOffice Office-Dokumente in das Format der Portal-Artikel umzuwandeln (WikiMedia-Format):

Für Einsteiger: Wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit einem Wiki oder Content-Management-Systemen haben, nehmen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Hilfe. Die führt Sie durch den Prozess vom Anlegen einer Orts-Seite bis zum Erstellen der Chroniken.

Hinweis: Man muss nicht jedesmal das Rad neu erfinden

Sie müssen bestimmte immer wieder auftretende Strukturen oder Textformatierungen (siehe unten) nicht immer wieder selbst erstellen – kopieren Sie ruhig aus anderen Artikeln das, was Sie brauchen und schreiben Ihre eigenen Texte hinein. Näheres dazu in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Beispiel: Sie legen einen Orts-Artikel an und brauchen nun den Steckbrief des Ortes. Suchen Sie sich einen bereits fertigen Orts-Artikel, gehen auf Bearbeiten und kopieren sich den Steckbrief heraus. Nachdem Sie den Steckbrief in Ihren Orts-Artikel hineinkopiert haben, ersetzen Sie die vorhandenen Einträge durch Ihre eigenen Angaben.

Aber dabei darauf achten, dass in dem fremden Artikel dabei nicht unbeabsichtigt etwas verändert wird! Selbst dies ist jedoch keine Katastrophe. Texte werden versioniert. Man kann jederzeit unter Versionsgeschichte auf ältere Versionen zurückgehen.

Tipps zum Umgang mit digitalen Quellen

Ein paar praktische Tipps, wenn Sie mit digitalen Quellen noch nicht so vertraut sind, finden Sie hier:

Tipps zum Umgang mit digitalen Quellen

Handbibliothek

Kontakt

Sie haben Fragen zum Portal, dem dahinter stehenden Projekt oder wollen uns auf ähnliche Arbeiten andernorts hinweisen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail über die Adresse info@ortschroniken-mv.de.

Assoziierte Projekte und regionale Projekte mit Ortschronikenbezug


Danksagungen