Fortlaufende Chronik des Klosters und der Stadt Doberan: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 580: | Zeile 580: | ||
Datei:Dob32.jpg|  | Datei:Dob32.jpg|  | ||
Datei:Dob5.jpg|  | Datei:Dob5.jpg|  | ||
| − | |||
Datei:Dob36.jpg|  | Datei:Dob36.jpg|  | ||
Datei:Dob93.jpg|  | Datei:Dob93.jpg|  | ||
| Zeile 589: | Zeile 588: | ||
Datei:Dob138.jpg|  | Datei:Dob138.jpg|  | ||
Datei:Dob179.jpg|  | Datei:Dob179.jpg|  | ||
| + | Datei:Dob198.JPG|Reichsbäderadressb1928  | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
Version vom 30. März 2020, 17:31 Uhr
| Kenndaten des Orts | |
| Name (heute) | Doberan (Bad) | 
| Regionale Einordnung (heute) | |
| Postleitzahl | 18209 | 
| Verwaltungsamt | Stadt Bad Doberan | 
| Landkreis | Rostock | 
| Zahlen | |
| Einwohner | 11432 (2005) | 
| Koordinaten | Breite: 54.1027 / Länge: 11.9139 | 
 
Geographische Lage
- Koordinaten: E 012°33'01 / N 054°10'66
 
Zu Bad Doberan gehören drei Ortsteile
- Heiligendamm (Rehaklinik, Kliniken, Fachschule für Angewandte Kunst, Allgemeines)
 - Althof
 - Vorder-Bollhagen
 
Die Geschichte von Doberan chronologisch
Um die Chronik übersichtlicher zu gliedern, existiert für jede Epoche ein eigener Artikel.
Ur- und Frühgeschichte in der Region Doberan
Zeittafel: (zusammengestellt von Peter Becker)
- 995
 - Ersterwähnung Mecklenburg(Michelenburg)
 
- 1160
 - Heinrich der Löwe besiegt Niclot
 
- 1167
 - Pribislaw wird nach Taufe belehnt mit Obotritenr.
 
- 1171
 - Klostergründung der Zisterzienser in Althof
 
- 1177
 - Doberan als „villa slavica“ erwähnt
 
- 1178
 - Pribislaw stirbt bei einem Turnier in Lüneburg
 
- 1179
 - Kloster zerstört und Mönche getötet
 
- 1186
 - Neugründung Kloster in Doberan
 
- 1201
 - Heiligblutreliquie zieht Pilgerscharen an
 
- 1219
 - Gebeine Pribislaws werden nach Doberan überführt
 
- 1232
 - Weihe der rom. Kirche durch Bischof Brunward
 
- 1285
 - verm. mit Umbau zur got. Kirche begonnen
 
- 1280 ab
 - Bau weiterer Wirtschaftsgebäude
 
- 1291
 - Blitzschlag(keine Schäden an Kirche nachweisbar)
 
- 1300
 - got. Kirche zumind. rohbaufertig
 
- 1301
 - Glockenguß unter Abt Johann von Elbing
 
- 1302
 - Flut vom… ev. verantw. für Legende vom Heilig. D.
 
- 1310 um…
 - lithurg. Funktionsfähigkeit der Kirche gegeben
 
- 1337
 - Mönchskrieg offiziell beendet
 
- 1348
 - Albrecht II. und Bruder Johann werden Herzöge
 
- 1368
 - Bischof von Bülow weiht die got. Kirche
 
- 1402
 - Abt Joh. Plate erhält vom Papst die Bischofswürde
 
- 1478
 - Provinzialkapitel für Klöster nach Dob. einberufen
 
Althof und Doberan im späten Mittelalter (um 1200 bis 1517)
- 1530
 - Kaiser Karl V. nimmt Kloster unter seinen Schutz
 
- 1552
 - Auflösung(Säkularisierung) des Klosters
 
- 1586
 - Generalrestaurierung Kirche durch Elisabeth
 
- 1610
 - Kapelle Althof als Backhaus genutzt
 
- 1623
 - In der „Vorstadt“ wohnen etwa 120 Menschen
 
- 1636
 - Holzlieferungen für Schwedenschanze Warnemünde
 
- 1637 bis 1638
 - Schäden durch 30-jährigen Krieg==Reformation und Nachreformationszeit (1517 bis 1648)==
 
bis zur napoleonischen Zeit (bis 1813)
- 1650
 - Generalrep. Münster; Dob. hat 100 EW
 
- 1675
 - Friedensverhandl. zw. Schweden und Brandenb.
 
- 1681
 - Gründung einer Brandgilde in Doberan
 
- 1707 - 1713
 - Prinz(seit 1713 Herz.) Karl Leop. res. in Dob.
 
- 1716
 - Lindenh. erhält Schankrecht u. wird Krug u. Postst.
 
- 1717
 - In der „Vorstadt“ werden 19 Häuser registriert
 
- 1730
 - 250 EW in Doberan
 
- 1750
 - 500 EW in Doberan
 
- 1762
 - Wollmanufaktur im alten Schloss und Wollscheune
 
- 1763
 - Torhaus, verm. ältest. Gebäude nach der Säkolaris.
 
- 1767
 - 38 Häuser, 20 halbe Häuser und 3 Buden registriert
 
- 1770
 - Gaststätte "Zum Ochsen" mit Ausspanne
 
- 1782
 - zweite Schulst., bis zu 150 Schüler pro Klasse(wo?)
 
- 1783
 - Wohnhaus Kammerhof durch Seydewitz gebaut
 
- 1793
 - Gründung des 1. Dt. Seebades Heiligendamm
 
- 1793 -1801
 - Bauten von Seydewitz(Logier-, Amts-,Badeh.)
 
- 1795
 - Flecken Doberan hat etwa 900 Einwohner
 
- 1795
 - Anlage des Englischen Gartens und des Kamps
 
- 1795
 - erster Brückensteg in Heiligendamm
 
- 1798
 - 540 Gäste, dar. Hufeland und Thaer
 
- 1801
 - Errichtung eines Damenbades in Heiligendamm
 
- 1801 – 1836
 - Schaffung der Bauten Severins
 
- 1802
 - Eröffnung der Goldbank im Logierhaus
 
- 1802
 - Verbot von Strohdächern
 
- 1804
 - erste Pferderennen auf freiem Felde
 
- 1806
 - erste Vorstellung im Schauspielhaus(Graf Hahn)
 
- 1807
 - Fr. Fr. I. kehrt aus 1-jähr. Exil zurück u. wird gefeiert
 
- 1807
 - 127 Häuser und 1.349 EW
 
bis zur Reichseinigung (bis 1871)
- 1816
 - Blücher erholt sich in Dob.(soll Goldbank gespr.h.)
 
- 1817
 - 165 Häuser und 1777 EW
 
- 1819
 - Madame Reichard mit Heißluftballon
 
- 1821
 - Erbohrung einer Eisenquelle
 
- 1822
 - erstes Galopprennen mit Vollblutpferden und Gründung des „Doberaner Rennvereins“
 
- 1824
 - Dampfschifffahrt Travemünde-Heil.d.-Kopenhagen
 
- 1824
 - Mendelssohn Bartholdy weilt in Doberan
 
- 1825
 - Silberbank eröffnet im Lindenhof
 
- 1826
 - Fr. Fr. I. stiftet Wanderpokal „Goldene Peitsche“
 
- 1830
 - Neuer Friedhof und Altstadt entstehen; 2.210 EW
 
- 1836
 - Severin stirbt in seinem Haus in Doberan(Grabst. ?)
 
- 1837
 - Fr. Fr. I., Leop. von Plessen und S. v. Vogel sterben
 
- 1838
 - Demmler beginnt Bautätigkeit in Heiligendamm
 
- 1839
 - Masch.fabr. u. Eisengieß. Kähler prod. Landmasch.
 
- 1841
 - Versamml. dt. Land- u. Forstw. in Dob.(900 Gäste)
 
- 1841/42
 - Überbauung Bäche Alexandrinenplatz und Markt
 
- 1842
 - Gh. Paul Fr. stirbt am 07.03.1842 im Alter von nur 42 J.
 
- 1843
 - Findling von 220 t von Elmenh. nach Hd. in 100 Tg.
 
- 1846
 - Bürgerschule im Kornhaus
 
- 1846
 - Kaltwasseranstalt in der Neuen Reihe
 
- 1850
 - Allee nach Hd. wird mit holl. Linden angelegt
 
- 1850
 - 3531 EW
 
- 1850 um
 - Frh. von Drais fährt mit Laufrad auf dem Kamp
 
- 1863
 - Gründung des Doberaner Sportvereins
 
- 1868
 - Verbot des Betr. von Spielbanken durch norddt. Bund
 
- 1871
 - Gärtnerhaus im Palaisgarten entsteht
 
Kaiserreich (1871-1918)
- 1871
 - Gärtnerhaus im Palaisgarten entsteht
 
- 1872
 - Jahrhundertflut mit schweren Schäden
 
- 1873
 - Seebad wird wegen finanz. Probl. an AG verkauft
 
- 1877
 - Wirken Möckels beginnt
 
- 1879
 - Doberan erhält Stadtrecht
 
- 1879
 - Progymnasium eingew.(Puppenh. Beethovenstr.)
 
- 1879
 - Salongeb. wird Rathaus und Amtsger. – 4500 EW-
 
- 1880
 - Park. Weg, G.-str., Dammch., N. Reihe, Sever.str.
 
- 1883
 - Gh. Fr. Fr. II. verstirbt am 15. April kurz nach seinem 60.
 
- 1883
 - Eisenbahnstrecke Rostock-Doberan
 
- 1884
 - Eisenbahnstrecke Wismar-Rostock
 
- 1885
 - Baron von Kahlden wird der all. Besitzer v. Hd.
 
- 1886
 - Molli nimmt Betr. auf, 1910 bis Brunshaupten
 
- 1887
 - Postbaurat Perdisch aus SN err. das Postgebäude
 
- 1888
 - Aufstockung des Stahlbades mit dem Festsaal
 
- 1889
 - Gymnasium nimmt Betrieb auf
 
- 1894
 - Lindenhof wird vergrößert(Hotel)
 
- 1902
 - Bau der Turnhalle am Gymnasium
 
- 1903
 - Gaswerk am Bahnhof
 
- 1908
 - Glashäger Mineralquelle
 
- 1910
 - Verk. von Hd. an den Schriftst. Walter John-Marlitt
 
- 1911
 - Konkurs, Bildung der Ostseebad Heiligend. GmbH
 
- 1912
 - Villa Feodora entsteht
 
- 1912
 - Stromversorgung
 
- 1913
 - Gründung Heimatmuseum von Doberan
 
- 1913
 - Sturmflut in Silvesternacht
 
- 1914 -18
 - Kartoffelanbau in Notzeiten auf dem Kamp
 
Weimarer Republik (1918-1933)
- 1919
 - das erste Kino wird eröffnet(Mollistraße)
 - 1921
 - Doberan wird Bad
 
- 1921
 - Die Sparkasse wird eröffnet(Sitz im Ratshaus)
 
- 1922
 - chem. Fabr. Walkenhg.(Pr. v. Nikot. u.Tabakextr.)
 
- 1924
 - Baron Oskar von Rosenberg aus Zürich rettet Hd.
 
- 1927
 - Besuch Hindenburgs beim Pferderennen
 
- 1927
 - Bau des Wasserturmes mit Wasserleitung
 
Drittes Reich (1933-1945)
- 1932
 - Adolf Hitler wird Ehrenbürger von Bad Doberan
 
- 1934
 - Heimatmuseum im Möckelhaus
 
- 1936
 - Eingemeindung von Heiligendamm
 
- 1936
 - 7000 EW
 
- 1939
 - Hd. wird für Heereszwecke beschlagnahmt
 
- 1939
 - Eingemeindung von Althof
 
- 1939 bis 1941
 - Kamp-Lichtspiele von L. Elbrecht gebaut
 
- 1941
 - GmbH-Besitz von Hd. für 1,7 Mio an Reichsmarine
 
- 1942
 - Heiligendamm erhält schwarzen Tarnanstrich
 
- 1943
 - Seekadettenschule in Heiligendamm
 
- 1943
 - einziger Bombenangriff auf Hd.(1 Toter, einig. Verl.)
 
- 1945
 - Dob. wird am 2. Mai kampflos Roter Armee überg.
 
SBZ und DDR (1945-1990)
- 1945
 - Dob. wird am 2. Mai kampflos Roter Armee überg.
 
- 1948
 - Beginn Kurbetrieb in Heiligendamm
 
- 1949
 - Sturmflut am 1. März mit schweren Schäden
 
- 1949
 - Jugendherberge auf dem Tempelberg
 
- 1955
 - Eingemeindung von Vorder Bollhagen
 
- 1956
 - Eingemeindung von Stülow
 
- 1957
 - Bauen auf dem Buchenberg beg. (auch AWG gegr.)
 
- 1961
 - Eingemeindung von Glashagen
 
- 1979
 - Brandstiftung Wirtschaftsgebäude Kloster
 
- 1983
 - Eröffnung Bädermuseum im Möckelhaus
 
die heutige Zeit
- 1990
 - Erstes Zappakonzert in der Klosterruine Althof
 
- 1992
 - Ausschreibung Heiligendamms
 
- 1993
 - Gründung des Zappavereins
 
- 1993
 - Wiedereröffnung der Galopprennbahn
 
- 1995
 - Fundusgr.(Jagdfeld) erwirbt Heil.d. für 15 Mio DM
 
- 1996
 - Fundusgruppe erhält Zuschlag für Hd.
 
- 1996
 - Eröffnung der Reha-Klinik Moorbad in Bad Doberan
 
- 1997
 - Eröffnung der MEDIAN-Klinik in Heiligendamm
 
- 2000
 - Bad Doberan erhält die Anerkennung als Heilbad
 
- 2002
 - Einweihung der Zappabüste
 
- 2003
 - Kempinski Grand Hotel eröffnet in Heiligendamm
 
- 2005
 - Bad Doberan erhält ein neues Rathaus
 
- 2007
 - Aufhebung der Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers
 
- 2007
 - G8 Gipfel in Heiligendamm
 
- 2014
 - Heiligend. darf mit dem Titel „Seeheilbad“ werben
 
- 2014
 - Treffen Bundespräsident J. Gauck mit Amtsbrüdern
 
Die Landschaft in ihrer Entstehung und als Naturraum
Zur Ur- und Frühgeschichte
Archäologische Ausgrabungen belegen die frühe Besiedlung im Bereich:
Sieben auf einen Streich?
- Bronzezeitliche Gewaltopfer aus einem Grab bei Bad Doberan, Lkr. Rostock/Fund des Monats August 2019
 
Text für den Linkhttps://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des-Monats/Bisherige-Beitr%C3%A4ge/2019-08-Bronzezeitliche-Gewaltopfer-aus-einem-Grab-bei-Bad-Doberan/]
Das Zisterzienserkloster Doberan und seine Geschichte
Die Stadt Bad Doberan und ihre Geschichte
Herkunft und erste Erwähnung von Doberan
Wer war wer in und um Doberan
* Opfer von Krieg und Gewalt aus der Region Doberan
* Bad Doberan Heute
Kur- und Bäderwesen, Tourismus
- prominente Besucher zu Heiligendamm
- Seebadlisten und Nizze zu Heiligendamm ? Bad Doberan lt. Bäderadressbuch von 1928:
Entwicklung
Beherbergung
Freizeit
Rennbahn
Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten der Stadt Bad Doberan
Das Moorbad
- Dob93.jpg
 
Kamp und Severinstraße
- Dob30.jpg
Dob 30 noch texten
 
(Roter und weißer Pavillon, Logierhaus (Hotel...), Salongebäude (Kreisverwaltung), Großherzogliches Palais, Kamp-Apotheke, Cafe Peters, Haus "Medini")
Alexandrinenplatz
(Gymnasium, Lessingschule, Haus Nizze, Haus Gottesfrieden, Haus Brügge)
weitere Straßen
-Mollistraße, Markt, Baumstraße, Neue Reihe, Beethovenstraße (Möckel-Haus), Dammchaussee, goethestraße, Brandt´s Höh, Parkentiner Weg ("Drei-Maler-Haus"), Friedrich-Franz-Straße ("Ernst Voß-Haus"), Tempelberg, Maxim-Gorki-Platz (Handwerkerhaus), Bergstraße, Lindenstraße
"Burg"/Haus des Handwerks Bad Doberan
Kammerhof
Buchenberg
Doberan im Spiegel von Zeitgenossen
Bibliographie Doberan
Doberaner Originale
(Ilse Mühlbach, Klaus Havemann, Studemund)
Begegnungen mit Menschen
(amerik. Piloten, russ. Offiziere u.a.)
Friedhofsgeschichten
- Pläne und bemerkenswerte Gräber
Sagen, Geschichten und Legenden rund um Doberan
Flurnamen auf der Doberaner Feldmark
Links zu weiterführenden Seiten im Internet
- Bad Doberan in gov.genealogy.net
 - Doberan bei Wikipedia
 - Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen #