Sagen, Geschichten und Legenden rund um Doberan

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was meinte der Schwan? - Legende von der Entstehung Doberans

Der sagenhafte Name Doberans und der Bau des Münsters

Das Wappen von Doberan zeigt einen springenden Hirsch, darunter einen Schwan, und dazwischen liegt ein Bischofsstab:
Die Sage erzählt davon:
"Als im Jahre 1186 Fürst Heinrich Borwin I. von Meklenburg beschloß, das zerstörte Cistercienser-Mönchskloster Doberan wieder herzustellen, wählte er für dasselbe nicht den alten Ort, sondern einen neuen, und zwar aus dem Grunde, weil er, der Sage nach, ein Gelübde gethan haben soll, da das neue Kloster aufzubauen, wo er das erste Wild erlegen werde.
Der Fürst tödtete nun auf der Stelle, wo noch heute die alte prächtige Doberaner Kirche steht, einen ausgezeichnet schönen Hirsch und begann hier sofort den Bau dieser Kirche und des neuen Doberaner Klosters.
Nach Vollendung der Kirche soll der Kopf des Hirsches zur ewigen Erinnerung dort aufgehangen worden sein, wo er sich noch jetzt befindet.
Niederh. 2, 31 f. und Bartsch"
Zur Herkunft des Namens „Doberan"
(von Dr. Helge Rehwaldt - Ostsee-Zeitung, 1987 - Zeitungsregestensammlung Carl Christian Schmidt/Archiv Münsterverwaltung Bad Doberan)
„Da erhob sich aus dem Schilf ein Schwan und rief: ,Dobre, dobre'." Die Sage von der Neugründung des Klosters Doberan im Jahre 1186 macht es sich einfach: Der Ruf des Schwans wird als slawisches Wort für „gut" gedeutet. Diese Erklärung wurde auch von Wissenschaftlern übernommen, der Name unserer Stadt also als „guter Ort' erklärt.
Allerdings gibt es auch andere Meinungen. Mit gleichem Recht könnte Doberan als „Eichenort" gelten. Auch diese Möglichkeit wäre aus der westslawischen Sprache, die ehemals in Mecklenburg gesprochen wurde, ableitbar und auch sachlich einleuchtend, man denke nur an die starken Eichen, die sich am Wallbach und auf dem Kamp erhalten haben.
Eine dritte Version bringt unseren Ortsnamen mit einem slawischen Wort für „Abhang" in Verbindung. Diese Erklärung paßt gut zu der Annahme, daß der slawische Ort Doberan (in einer Urkunde „villa slavica Doberan“ genannt) am Abhang des Tempelberges gelegen haben könnte. Ein Nachweis durch Bodenfunde ist dafür allerdings noch nicht erbracht.
Der jüngste Deutungsversuch schließlich, er stammt aus dem Jahre 1984, vermutet in dem Wort „Doberan" den Namen der Doberer, eines slawischen Stammes, der im frühen Mittelalter aus Makedonien in unser Gebiet gezogen war, nachdem germanische Stämme es (während der Völkerwanderung) verlassen hatten. Die Hauptstadt der Doberer in ihrer Balkanheimat hieß übrigens Dobera. Es könnte auch sein, daß dieser uralte Stammesname in späteren Jahrhunderten nicht mehr verstanden wurde und eine Umdeutung in „guter Ort" erfahren hat.
Wir müssen also sagen, daß eine eindeutige wissenschaftliche Erklärung des Namens unserer Stadt nicht möglich ist. Trotzdem: Für den „Hausgebrauch" dürfen wir uns an die volkstümliche Deutung halten, die die Sage uns überliefert hat.

Legende zur Entstehung des Heiligen Damms

Gemälde von Ludwig Bang
"Zu der Zeit, als der Bau des Klosters Doberan von den Mönchen in mühseliger Arbeit vollendet worden war, drohte eine furchtbare Sturmflut ihr Werk zu vernichten. Weite Strecken an der Küste hatte die tobende See bereits verschlungen und ergoß sich immer tiefer in das Land hinein.
Inbrünstige Gebete sandten die Mönche zum Himmel.
Dann wieder begannen sie sich auf ihrer Arme Kraft.
Gemeinsam mit den Siedlern warfen sie Erdwälle auf und legten starke Barrieren aus gefällten Baumstämmen davor.
Doch noch stärker war die Kraft des entfesselten Elements.
Mit Sturm und Blitz und Donner raste in der nächsten Nacht ein entsetzlicher Orkan über das Land hinweg.
Die wild wogenden Fluten rissen alle Dämme fort.
Unüberseebar war die Verheerung am Tag darauf.
Die Mönche waren am Verzagen.
Die folgende Nacht mußte das Verhängnis bringen, denn bedrohlich nahe schon kam die aufgewühlte See den Mauern ihres Klosters.
Noch spät am Abend wütete der Sturm mit unverminderter Gewalt.
Doch in der Nacht trat Stille ein.
Überrascht schraken die Mönche auf.
Ängstlich traten sie hinaus und lauschten.
Verstummt war das Heulen des Sturmes.
Auch aus der Ferne war das Brausen und Tosen der See nicht mehr zu vernehmen.
Am Morgen sahen sie erleichtert, wie sich das Wasser in der Niederung langsam verlief.
VomStrande kam seltsame Kunde.
Ein Damm war entstanden. So weit, das Auge reichte lagen Steine, in fester Lage zusammengeschoben und aufgebaut, unendlich viele und runde und glatte Steine, wie sie Menschenhand kaum hätte zusammentragen können.
Hatte das Meer aus sich selbst heraus greschaffen - war etwa ein Wunder geschehen?
Oder hatten die anstürmenden Wassermassen mit kaum vorstellbarer Wucht all die vielen Steine aus der Uferwand der weiter westlich gelegenen Steilküste herausgeschleudert und hier angespühlt?
Wir wissen heute, daß das letzte zutrifft.
Die schicksahlgläubigen Mönche jedoch nahmen es als unbegreifliches Ereignis hin und nannten den Steinwall darum den "Heiligen Damm".
Seit jener Zeit hat er das Land um Doberan vor mancher Sturmflut geschützt."


Noch drei Sagen-Versionenvom Heiligen Damm

Wie der Heilige Damm entstand

Ein Schäfer mußte seine Herde immer weit um das Wasser bei Doberan herum treiben.

Das verdroß ihn so sehr, daß er seinem Unmut darüber alle Tage murrend und fluchend Luft machte.
Eines Abends trat ein Mann auf ihn zu und sprach:
"Ich will dir deinen Kummer nehmen und dir bis morgen einen schönen Damm durchs Wasser bauen. Du mußt mir aber dann für immer mit Leib und Seele gehören!"
Der Schäfer merkte nun zwar, mit wehm er es zu tun hatte, willigte aber dennoch ein.
Er bedingt sich nur aus, daß er drei Hähne mitbringen dürfe, einen weißen, einen roten und einen schwarzen.
Sobald der letzte dieser Hähne gekräht habe, müsse das Werk unbedingt vollendet sein.
Der Teufel nahm den Vertrag an und machte sich an die Arbeit.
Die ganze Nacht schleppte er große Steine heran und warf sie ins Wasser.
Schon war der größte Teil des Werkes fertiggestellt, da graute der Morgewn, und der weiße Hahn begann zu krähen.
Der Satan horchte auf, sagte sich aber sogleich: "Dat is Hahn witt, dat is so väl as de Hund schitt."
Es dauerte aber nicht lange, da krähte auch der Rote Hahn.
Diesmal wurde der Böse schon etwas nachdenklicher, tröstete sich jedoch immer noch mit dem Spruch.
"Dat is Hahn rod, dat hät ken Nod."
Wirklich schien es so, als sollte der Teufel sein Werk zu Ende bringen können, denn es fehlte nur noch ein kleines Stückchen am Damm.
Doch da ließ auch der letzte der schwarze Hahn seine Stimmer erschallen.
erbost schrie der Teufel:
" Dat is Hahn swart, dat geit mi dörch´t Hart."
Mit diesen Worten warf er den letzten Stein fort und verschwand.
Die Mönche bauen ein "Brauhaus"
Einst wurde den Mönchen ihre Klosterkirche zu klein und sie beschlossen ein größeres und schöneres Gotteshaus zur Ehre des Herrn zu erbauen.
Sie begannen ein Stück vom Chor der alten Kirche entfernt ihr neues Werk zu beginnen.
Gerade hatten sie die soliden Fundamente auf denen zukünftig ein schöner Chor seinen Platz finden sollte geschafft, als der Teufel erchien und mißtrauisch fragte was man den dort so Neues baute?
Worauf einer der Mönche antwortete: "Ach wir bauen uns ein neues Brauhaus".
Der Teufel wards zufrieden und ging seiner Wege.
Bald darauf wuchsen die Außenmauern solide gebaut und mächtig anzusehen in die Höhe.
Wiederum erschien der Teufel und wiederholte mißtrauisch geworden seine Frage.
Die Mönche antworteten, sie hätten ja übers Jahr viel Bier zu lagern und die Höhle im Bucheberg sei viel zu klein.
Der Teufel vernahms und verschwand.
Bald Darauf erhielt das Chor-Gebäude sein Dach und e war unverkennbar das hier ein Gotteshaus am Wachsen war.
Zum dritten Mal erschien der Teufel und stellte angesichts dessen was er jetzt sah keine Frage mehr.
Mit einem letzten wütenden Ruf: "Ich werde euren Bau noch vor der Weihe vernichten!" verließ er den Ort zu Füßen des Buchenberges.
Er begab sich zum Meer um hier mit teuflischer Kraft Sturm und Flut zu entfesseln, die sich bald in ungeahnter Größe vom Meer ins Land hinein ergoß.
Die Mönche sahen die entfesselten Gewalten schon von Ferne kommen und strömten in den noch unfertigen Münster-Chor.
Dort richteten sie ihr Gebet gen Himmel mit der inbrünstigen Bitte, sie und ihr Gotteshaus vor den Entfesselten Gewalten zu bewahren.
Wie von schirmender Hand gehalten kam die Flut nur ein weniges vor der festgefügten Mauer zum stehen.
Bald darauf bemerkten die Mönche daß sich mit Gottes Hilfe an der Meeresküste inzwischen ein schützender Steinwall aufgetürmt hatte, der "Heilige Damm".
Der Heilige Damm
Eine Stunde von Doberan, nicht weit vom Meer, lag einst ein Kloster, umgeben von einem herrlichen Laubwalde.
Die Mönche dort standen in dem Rufe besondere Heiligkeit, denn sie hatten schon manchem Kranken durch Gebet und Pflege geholfen.
Einst entstand in Folge furchtbarer Stürme eine Hochflut, so daß die Meereswellen haushoch in das Land getrieben wurden und das Kloster Gefahr litt, weggespült zu werden.
Es war eine entsetzliche Nacht, als die Mönche alle in der Kapelle versammelt waren und Gott um Rettung anflehten.
Schauerlich klangen die Sturmglocken im Brüllen der Brandung und im Heulen des Windes.
Jeden Augenblick waren die Mönche vorbereitet, daß ihr Kloster unterginge.
Daher befahlen sie Gott ihre Seelen.
So nahte indessen der Morgen, und das Unwetter hatte sich gelegt, ohne daß ihnen ein Haar gekrümmt (worden) wäre.
Neu gestärkt begaben siesich ins Freie, mit hohen Wasserstiefeln versehen, um im Dorfe Hilfe zu bringen, wo es not täte.
Aber o Wunder! Von Überschwemmung war keine Spur mehr zu sehen und leuchtend im Sonnenglanze lagen Dorf und Wald friedlich da, gar nicht daran erinnernd, daß in der Natur noch kürzlich Sturmesgewald gerast hatte.
Als sie zum Meere schritten sahen aber ihre Augen einen Damm, den Gottesdamm!
Die Flut hatte Steine ans Land getrieben, die einen mächtigen Wall bildeten und in der Natur das Land vor Untergang bewahrten.

Jetzt gingen alle, vereint mit den geretteten Dorfbewohnern, in die Kirche, um einen Dankesgottesdienst zu feiern.

Der Ort erhielt fortan den Namen "Heiligendamm". (70)

Sagen, Geschichten und Legenden aus der Region um Bad Doberan

Der Schatz im Buchenberg

(von Dr. Helge Rehwaldt - Ostsee-Zeitung, 1987 - Zeitungsregestensammlung Carl Christian Schmidt/Archiv Münsterverwaltung Bad Doberan)
Ein Landarbeiter aus Bartenshagen, der am Abend von Doberan seinen Heimweg angetreten hatte, sah auf dem Buchenberg plötzlich ein kleines Feuer aufflackern.
Da ihm seine Pfeife ausgegangen war, hob er eine glühende Kohle auf, um sie aufzulegen. Kaum hatte er das Kohlestückchen jedoch in der Hand, war es kalt und schwarz.
Ärgerlich warf er die Kohle weg und nahm ein zweites Stück, aber auch das erlosch. Ebenso erging es ihm noch mit fünf anderen Stücken.
„Ach was, Teufelszeugl" fluchte er, warf die Stücke fort und erzählte zu Hause seiner Frau davon.
„Aber, Mann, weißt du denn nicht? Dort liegt Gold vergraben“, rief sie aufgeregt und verlangte,, daß er sofort umkehren und ein Tuch ins Feuer werfen sollte, dann würde der Schatz ihm gehören.
Der Mann war jedoch zu müde und wollte nichts mehr davon wissen.
Aber am nächsten Morgen kam er wieder an der Stelle vorbei. Ein Feuer war nicht mehr zu sehen, dafür lagen sieben große, glänzende Goldstücke im Gras, die er sich schmunzelnd einsteckte. Seine Frau hatte also richtig vermutet. Seitdem wurde das Gold in der Familie als Schatz aufbewahrt und verehrt.

Mönken in Doberan.

In der Brauerei in Doberan lebten vor Zeiten viele

Unterirdische, welche man ›Mönken‹ nannte. Diese liehen sich oft gutmüthiger Leute Geräthe zum Kochen und Backen aus, worin sie gewöhnlich beim Wiederbringen etwas von dem Gebackenen liegen ließen. Namentlich holten sie von einer Frau, die ›Trin- Lischen‹ genannt wurde, ihren Backtrog. Als es ihnen in Doberan aber nicht mehr gefiel, wollten sie diese Frau noch besonders belohnen. Deshalb kamen sie einige Nächte vor ihrem Abzuge in ihre Wohnung und riefen ›Trin-Lischen, kumm mit, di is en Schatz beschęrt!‹ Sie ward aber bange und rief ›Ik kann nich, mi grugt‹! ›Nu kamen wi noch tweemal un denn trekken wi von hir weg!‹ riefen die Mönken und verschwanden. Als die Frau dies am anderen Morgen ihrem Manne erzählte, sagte dieser, sie solle ihn nur wecken, wenn die Mönken wiederkämen, er wolle wohl mitgehen. Als aber die Mönken zum zweitenmale kamen, mochte die Frau ihren Mann noch so viel rütteln, er wachte nicht auf; und ebenso als sie zum drittenmale kamen, denn er sollte nicht sehen, wo ihre Schätze liegen. Die Mönken ließen aber bei ihrem Wegzuge diesen Schatz in der Brauerei liegen, denn als nach mehreren Jahren ein armer Müller die Braue- rei gepachtet hatte, und seine Kinder einst im Sande spielten und kleine Gruben machten, fanden sie das Gold und brachten es ihrem Vater, der dadurch ein reicher Mann wurde. H. Ohnesorge. (aus Bartsch)

Schatzheben.

Ein Arbeitsmann aus Bartenshagen, der am Abend

von Doberan zurückkehrte, sah, wie er über den Buchenberg ging, plötzlich ein Feuer vor sich, und da ihm seine Pfeife ausgegangen war, trat er heran und wollte eine Kohle auflegen. Kaum hat er sie aber in der Hand, so brennt sie nicht mehr; er wirft sie ärgerlich weg, nimmt eine zweite, mit der es ihm ebenso geht und dann noch fünf andere. Zu Hause erzählt er's seiner Frau; die sagt, da wäre Gold vergraben, er solle hingehen und ein Tuch oder sonst was ins Feuer werfen, dann werde der Schatz sein. Der Mann war aber zu müde und blieb zu Hause. Am andern Morgen kam er wieder an der Stelle vorbei; da sah er im Grase sieben große goldene Schaustücke, die als Schatz in der Familie bewahrt wurden. (Bartsch)

Die Prinzessin im Buchenberge bei Doberan.

1.

Im Buchenberge bei Doberan wohnt eine verwünschte

Prinzessin, die nur alle hundert Jahre am Johannistage zwischen 12 und 1 Uhr Mittags erlöst werden kann. Im Jahre 1818 hütete der Knecht Hinrichsen die Schafe an der östlichen Seite des Buchenberges. Es war am Tage vor Johannis um die Mittagszeit. Da erschien ihm eine weiße Dame und sagte ihm, er könne sie erlösen, wenn er sie am nächsten Tage um dieselbe Stunde küsse; sie werde in Gestalt einer Kröte, mit einem rothen Bändchen um den Hals, kommen. Der Schäfer versprach; als aber am andern Tage die Kröte kam, entsetzte er sich so, daß er davon lief. Die Prinzessin klagte und jammerte hinter ihm her. Vgl. Niederh. 2, 235; NS. 224.

2.

Am Buchenberge bei Doberan hütete einst ein Schäfer

seine Schafe. Plötzlich sah er eine Schlange auf sich zukommen. Er wollte entfliehen, da sprach sie ihn an und fragte, ob er Muth genug habe, in nächster Nacht ein großes Werk zu bestehen; dann solle er zwischen 12 und 1 Uhr an eine bestimmte Stelle des Berges kommen. Der Schäfer versprach es; aber als er in der Nacht die Schlange, von einer Schaar kleinerer umgeben, nahen und Miene machen sah, ihn zu umschlingen, ergriff er die Flucht. Da wehklagte die Schlange hinter ihm her und sagte, er hätte, wenn er ausgeharrt, sie erlösen und zugleich einen großen dort vergrabenen Schatz erlangen können; nun müsse sie so lange warten, bis an der Stelle eine Buche erwachsen, aus deren Brettern eine Wiege gefertigt werde, und wer in der Wiege gewiegt sei, könne sie erlösen. Lehrer Fr. Haase in Rostock. (Bartsch)

Das heilige Blut

Ein Hirte in der Nähe von Doberan sah seine Herde durch räuberische Wölfe beunruhigt und geschädigt. Das war zu der Zeit, als Herzog Heinrich der Löwe das Land Meklenburg verwüstete und das Volk mit Gewalt zum Christenthum bekehrte. Wie der Hirte einst sorgend bei sich seinen Verlust bedachte und seine Heerde heimtrieb, nahte ihm eine dunkle Männergestalt und rieth ihm, eine geweihte Hostie in seinen Hirtenstab einzuschließen, dann würde sie sicher weiden und sich mehren. Wohl bangte dem Hirten, diesem gottlosen Rathe zu folgen; da es aber immer ärger wurde, entschloß er sich dazu, ließ sich im Kloster Doberan das Abendmahl reichen, trug das Brot, statt es zu essen, nach Hause und schloß es in den Hirtenstab ein. Von da an blieben die Schafe nicht nur vom Wolfe verschont, sondern mehrten sich auch von Jahr zu Jahr. Er ward bald ein reicher Mann. Einmal aber theilte er seinem Weibe sein Geheimniß mit. Diese, eine fromme Frau, erzählte es dem Abte des Klosters, und der Convent beschloß, in feierlicher Procession die Hostie ins Kloster zurückzubringen. Als man den Stab öffnete, floßen Blutstropfen heraus. Die Hostie ward von da an unter dem Namen des heiligen Blutes im Kloster aufbewahrt. Lehrer Pechel bei Niederh. 1, 213 ff. und Bartsch

Mädchen in Stein verwandelt

In der Doberaner Kirche wird dem Fremden unter andern ähnlichen Raritäten oder sogenannten Reliquien auch die Salzsäule von Lot's Weib gezeigt, eine aus einer Art kalkhaltigem Sandstein roh gehauene Figur, welcher aber der Kopf, beide Arme und der untere Theil der Füße fehlen. Außer dieser Sage existirt noch eine zweite, also lautend. Vor Alters wurde einst ein in Doberan dienendes Mädchen von ihrer Herrschaft zu Felde geschickt, um dort eine Arbeit zu verrichten. Man hatte ihr Käse und Brot als Essen mitgegeben. Sie war aber hiermit nicht zufrieden, sondern fluchte, auf dem Felde angelangt, laut darüber, daß sie so schlechte Nahrung von ihrer Herrschaft bekomme. Andere Leute, die das Dienstmädchen beruhigen wollten, machten sie nur noch immer böser und wüthender. Als sie nun aber endlich gar auch das Brot und den Käse verfluchte, da wurde sie zur Strafe für solchen Frevel in jenen Stein verwandelt, dessen Reste man noch heutigen Tages in der Kirche zu Doberan sieht. Der Stein wurde nämlich später von dem Felde in die Kirche gebracht und dort zur Warnung für andere Gottlose aufbewahrt. Niederh. 4, 37 f. und Bartsch