Sellin: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
'''1858''' ein Dorf am Smollen-See nach Benz eingepfarrt. Es befinden sich hier 4 Kossäten und 23 Büdner. Die Zahl der Wohnhäuser beträgt 33 mit 180 Einwohnern.  | '''1858''' ein Dorf am Smollen-See nach Benz eingepfarrt. Es befinden sich hier 4 Kossäten und 23 Büdner. Die Zahl der Wohnhäuser beträgt 33 mit 180 Einwohnern.  | ||
Nahe Sellin befindet sich die Königliche Unterförsterei Smollensee, auch Fangel genannt.  | Nahe Sellin befindet sich die Königliche Unterförsterei Smollensee, auch Fangel genannt.  | ||
| + | |||
| + | ==Weiterführende Information==  | ||
| + | |||
| + | * [http://gov.genealogy.net/item/show/SELLINJO73BW Sellin in gov.genealogy.net]  | ||
Version vom 25. September 2019, 11:40 Uhr
Sellin ist ein Ortsteil der Gemeinde Heringsdorf
1267 Ersterwähnung - wird nebst der Fischerei bis zum großen Strummin von Barnim I. dem Kloster Grobe geschenkt.  
1779 2 Meilen von Uesedom nordostwärts, an dem Schmollensee, in der Heide, hat 4 Coßäthen, 6 Büdner, und ist zu Benz in der uesedomschen Synode eingepfarret.
1858 ein Dorf am Smollen-See nach Benz eingepfarrt. Es befinden sich hier 4 Kossäten und 23 Büdner. Die Zahl der Wohnhäuser beträgt 33 mit 180 Einwohnern. Nahe Sellin befindet sich die Königliche Unterförsterei Smollensee, auch Fangel genannt.