Literatur zur Orts- und Flurnamenforschung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
# Neumann, Walter: Die Flurnamen des Amtes Grevesmühlen. Dissertation, Philosophische Fakultät, Landesuniversität Rostock, 1931. | # Neumann, Walter: Die Flurnamen des Amtes Grevesmühlen. Dissertation, Philosophische Fakultät, Landesuniversität Rostock, 1931. | ||
# Neumann, Walter: Die Flurnamen des Mecklenburgischen Urkundenbuches — Ein Beitrag zur Kolonisationsgeschichte Mecklenburgs im Mittelalter (Teil 1). In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrgang 6, Heft 1, Seiten 1-7, Dresden 1937. | # Neumann, Walter: Die Flurnamen des Mecklenburgischen Urkundenbuches — Ein Beitrag zur Kolonisationsgeschichte Mecklenburgs im Mittelalter (Teil 1). In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrgang 6, Heft 1, Seiten 1-7, Dresden 1937. | ||
− | # Neumann, Walter: Die Flurnamen des Mecklenburgischen Urkundenbuches — Ein Beitrag zur Kolonisationsgeschichte Mecklenburgs im Mittelalter (Teil 2: II. Slawische Flurnamen Schluß). In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrgang 6, Heft 2, Seiten 9-15, Dresden 1937. | + | # Neumann, Walter: Die Flurnamen des Mecklenburgischen Urkundenbuches — Ein Beitrag zur Kolonisationsgeschichte Mecklenburgs im Mittelalter (Teil 2: II. Slawische Flurnamen, Schluß). In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrgang 6, Heft 2, Seiten 9-15, Dresden 1937. |
# Trautmann, Reinhold: Die Elb- und Ostseeslavischen Ortsnamen. 3 Bände, Berlin: Akademie-Verlag, 1948-1956. | # Trautmann, Reinhold: Die Elb- und Ostseeslavischen Ortsnamen. 3 Bände, Berlin: Akademie-Verlag, 1948-1956. | ||
# Trautmann, Reinhold: Die wendischen Ortsnamen Ostholsteins, Lübecks, Lauenburgs und Mecklenburgs. Neumünster: Karl Wachholtz, 1950. | # Trautmann, Reinhold: Die wendischen Ortsnamen Ostholsteins, Lübecks, Lauenburgs und Mecklenburgs. Neumünster: Karl Wachholtz, 1950. |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 18:55 Uhr
Eine kleine Auswahl regionaler und allgemeiner Literatur soll den Einstieg in die Thematik erleichtern:
- Benthien, Bruno: Die historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Schwerin: Petermänken Verlag, 1960.
- Clausen, Otto: Flurnamen Schleswig-Holsteins. Rendsburg: Verlag Heinrich Möller Söhne GmbH, 1952.
- Endler, Carl August und Johann Ulrich Folkers: Das Mecklenburgische Bauerndorf. Rostock: Hinstorff Verlag, 1930.
- Foster, Elzbieta und Cornelia Willich: Ortsnamen und Siedlungsentwicklung — Das nördliche Mecklenburg im Früh- und Hochmittelalter. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007.
- Greve, Dieter: Ruthen, Hufen und Erben — Vermessung und Kataster in Mecklenburg. Schwerin: cw Verlagsgruppe, 1998.
- Greve, Dieter: Flurnamen in Mecklenburg-Vorpommern — mit einem Lexikon der Flurnamenelemente (Flurnamen von A bis Z). Schwerin: Eigenverlag Dieter Greve, 2016.
- Gosselck, Johannes und Walter Neumann: Unsere Mecklenburgischen Flurnamen. in: Beiträge zur Heimatkunde, Nummer 10, Seestadt Wismar, 1939. (beinhaltet als Beispiel die Flurnamen Alt Karin)
- Haeger, Fritz: Die deutschen Ortsnamen Mecklenburgs: seit dem Beginn der Kolonisation. Wismar: Eberhardtsche Hof- und Ratsbuchdruckerei, 1935.
- Holsten, Robert: Die Pommerschen Flurnamensammlung. Köln, Graz: Böhlau Verlag, 1963.
- Kühnel, Paul: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 46 (1881), S. 3-168.
- Meinke, Eckhard und Heinrich Tiefenbach (Hrsg.): Mikrotoponyme — Jenaer Symposium, 1. und 2. Oktober 2009. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011.
- Neumann, Walter: Die Flurnamen des Amtes Grevesmühlen. Dissertation, Philosophische Fakultät, Landesuniversität Rostock, 1931.
- Neumann, Walter: Die Flurnamen des Mecklenburgischen Urkundenbuches — Ein Beitrag zur Kolonisationsgeschichte Mecklenburgs im Mittelalter (Teil 1). In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrgang 6, Heft 1, Seiten 1-7, Dresden 1937.
- Neumann, Walter: Die Flurnamen des Mecklenburgischen Urkundenbuches — Ein Beitrag zur Kolonisationsgeschichte Mecklenburgs im Mittelalter (Teil 2: II. Slawische Flurnamen, Schluß). In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde, Jahrgang 6, Heft 2, Seiten 9-15, Dresden 1937.
- Trautmann, Reinhold: Die Elb- und Ostseeslavischen Ortsnamen. 3 Bände, Berlin: Akademie-Verlag, 1948-1956.
- Trautmann, Reinhold: Die wendischen Ortsnamen Ostholsteins, Lübecks, Lauenburgs und Mecklenburgs. Neumünster: Karl Wachholtz, 1950.
- Vollmann, Remigius: Flurnamen Sammlung. München: Pössenbacher'sche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1924.
- Vollmer, Matthias und Katharina Oelze: Flurnamen in Vorpommern: Ein Namenlexikon. Verlag Peter Lang, 2024.
- Zühlsdorff, Werner: Flurnamenatlas von Südwestmecklenburgs — Raum Parchim/Neustadt-Glewe/Hagenow. Akademie-Verlag, Berlin, 1970.