Das Jahr 2023 in Börgerende-Rethwisch: Unterschied zwischen den Versionen
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 208: | Zeile 208: | ||
c) Mindestens eine Arztpraxis. | c) Mindestens eine Arztpraxis. | ||
− | d) Einwandfreie Badewasserqualität an einem gepflegten und bewachten Badestrand, die überwacht | + | d) Einwandfreie Badewasserqualität an einem gepflegten und bewachten Badestrand, die überwacht wird. |
e) Strandpromenaden, vom Straßenverkehr hinreichend ungestörte Parkanlagen, sowie Strand- oder Landschaftswege, Möglichkeiten für Spiel und Sport. | e) Strandpromenaden, vom Straßenverkehr hinreichend ungestörte Parkanlagen, sowie Strand- oder Landschaftswege, Möglichkeiten für Spiel und Sport. | ||
Zeile 217: | Zeile 217: | ||
==Vier Wochen „Schietwedder“ am Stück== | ==Vier Wochen „Schietwedder“ am Stück== | ||
− | Nachdem die Region im Mai und Juni unter einer langen Trockenperiode litt, fielen ab der zweiten Julihälfte | + | Nachdem die Region im Mai und Juni unter einer langen Trockenperiode litt, fielen ab der zweiten Julihälfte verstärkt Niederschläge. Langzeiturlauber, die in dieser Zeit anreisten, erlebten etwa vier Wochen „Schietwedder“ am Stück. Besondere Aufmerksamkeit bekam das Wacken Open Air. Da große Teile des Festivalgeländes überschwemmt waren, wurden nur 61.000 der erwarteten 85.000 Besucher eingelassen. Diese feierten unter widrigsten Bedingungen. Der Veranstalter hatte eindringlich gebeten, von einer Anreise abzusehen. |
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
Was bedeutet das schlechte Wetter für unser täglich Brot? Zwischendurch schien es so, als hätte die Ernte zumindest für einen Traktor mit Anhänger gereicht. Laut Landwirt Rainer Uplegger wurde dieses Stroh jedoch bereits im letzten Jahr geerntet. | Was bedeutet das schlechte Wetter für unser täglich Brot? Zwischendurch schien es so, als hätte die Ernte zumindest für einen Traktor mit Anhänger gereicht. Laut Landwirt Rainer Uplegger wurde dieses Stroh jedoch bereits im letzten Jahr geerntet. | ||
− | |||
==Börgerende Baywatch== | ==Börgerende Baywatch== | ||
− | Seit dem letzten Jahr ist Börgerende-Rethwisch Tourismusort, inzwischen sogar „Staatlich anerkanntes Seebad“. Hiermit ging die Gemeinde auch Verpflichtungen ein. So ist unter anderem die Überwachung des Hauptbadestrandes sicherzustellen. Die tägliche Überwachung des Badestrandes, vom 26. Juni bis zum 10. September, wurde öffentlich ausgeschrieben und die „DRK-Wasserwacht Bad Doberan“ | + | Seit dem letzten Jahr ist Börgerende-Rethwisch Tourismusort, inzwischen sogar „Staatlich anerkanntes Seebad“. Hiermit ging die Gemeinde auch Verpflichtungen ein. So ist unter anderem die Überwachung des Hauptbadestrandes sicherzustellen. Die tägliche Überwachung des Badestrandes, vom 26. Juni bis zum 10. September, wurde öffentlich ausgeschrieben und die „DRK-Wasserwacht Bad Doberan“ gab mit einer Summe von 20.000 € das „wirtschaftlichste Angebot“ ab und erhielt den Zuschlag. Da der Verein bereits an den Stränden von Heiligendamm und Nienhagen wacht, war diese Entscheidung auch im Sinne einer optimalen Strandüberwachung eine gute Lösung. |
− | An einem tristen Sonntag im August, besuche ich die Rettungsschwimmer in Börgerende. Auch wenn das Wetter gerade nicht zum Baden einlädt, ist der Turm oder genauer | + | An einem tristen Sonntag im August, besuche ich die Rettungsschwimmer in Börgerende. Auch wenn das Wetter gerade nicht zum Baden einlädt, ist der Turm oder genauer der Container, täglich von 09:30 bis 18:30 besetzt. Von den zwanzig, zwischen Heiligendamm und Nienhagen eingesetzten Kammeraden, versehen drei Rettungsschwimmer ihren Dienst in unserer Gemeinde. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein und die Qualifizierungsstufe für Rettungsschwimmer in „Silber“ erreicht haben. Mit 15 Jahren kann man aber auch schon als „Assistent“ mitarbeiten. Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer und in „Erster Hilfe“ kann im Verein absolviert werden. Dieser ist jedoch nicht so groß, dass er die ganze Saison mit eigenen Kräften absichern kann. Unterstützung kommt von Rettungsschwimmern aus anderen Teilen der Republik. Sie verbringen 2-3 Wochen ihrer Ferien oder ihres Urlaubs bei der Wasserwacht in Bad Doberan. Sie sind dann im „Haus der Horizonte“ oder in der „Alten Wehr“ untergebracht. Heute haben Tessa (20) aus Magdeburg, Klara (19) aus Sömmerda und Rocky (25) aus Leipzig Dienst in Börgerende. Die beiden Frauen sind bereits das dritte Jahr für die Wasserwacht Bad Doberan im Einsatz. und bleiben für drei Wochen. Sie beginnen in Kürze ein Studium bzw. eine Ausbildung. Lehramtsstudent Rocky ist das erste Mal an der Ostsee im Einsatz. Er bleibt für zwei Wochen und versieht anschließend noch eine Woche Dienst in Warnemünde. |
− | Die Rettungsschwimmer beginnen jeden Tag mit ein paar praktischen oder theoretischen Übungen. Alle Handlungsabläufe werden regelmäßig geübt. Wenn der Wachleiter einen „Turmalarm“ zur Übung auslöst, eilen die Rettungsschwimmer | + | Die Rettungsschwimmer beginnen jeden Tag mit ein paar praktischen oder theoretischen Übungen. Alle Handlungsabläufe werden regelmäßig geübt. Wenn der Wachleiter einen „Turmalarm“ zur Übung auslöst, eilen die Rettungsschwimmer schnellstmöglich zur ersten Begrenzungsboje. Bei einem Reanimierungsalarm laufen sie mit Defibrillator zu einem Standort mit Übungspuppe und führen dort alle notwendigen Tätigkeiten für eine Reanimation aus. |
Der Strandabschnitt in Börgerende erwies sich bisher als eher unauffällig. Probleme gibt es aber immer wieder im Bereich der Buhnen, des Packwerkes und in Heiligendamm, rund um die Badeplattform. Durch Unwissenheit, Leichtsinn oder Ignoranz bringen sich dort regelmäßig Personen in Gefahr. Rettungseinsätze im Wasser sind aber zum Glück die Ausnahme. Den meisten Hilferufenden ist bereits mit einem Pflaster geholfen. Bei medizinischen Notfällen rufen sie den Rettungsdienst und übernehmen die Erstversorgung. | Der Strandabschnitt in Börgerende erwies sich bisher als eher unauffällig. Probleme gibt es aber immer wieder im Bereich der Buhnen, des Packwerkes und in Heiligendamm, rund um die Badeplattform. Durch Unwissenheit, Leichtsinn oder Ignoranz bringen sich dort regelmäßig Personen in Gefahr. Rettungseinsätze im Wasser sind aber zum Glück die Ausnahme. Den meisten Hilferufenden ist bereits mit einem Pflaster geholfen. Bei medizinischen Notfällen rufen sie den Rettungsdienst und übernehmen die Erstversorgung. | ||
− | Gegen die Eintönigkeit, wird die Besetzung der Türme immer wieder getauscht. So kommen die Retter auch mit besonderer Technik in Verbindung, die es in Börgerende nicht gibt. In Heiligendamm sind ein Schlauchboot mit Motor und ein Quad stationiert. Für das Quad gibt es seit diesem Jahr auch einen Anhänger, auf dem Verletzte liegend abtransportiert werden können. Nienhagen besitzt einen „Sea-Bob“. Ein kleines, elektrisch | + | Gegen die Eintönigkeit, wird die Besetzung der Türme immer wieder getauscht. So kommen die Retter auch mit besonderer Technik in Verbindung, die es in Börgerende nicht gibt. In Heiligendamm sind ein Schlauchboot mit Motor und ein Quad stationiert. Für das Quad gibt es seit diesem Jahr auch einen Anhänger, auf dem Verletzte liegend abtransportiert werden können. Nienhagen besitzt einen „Sea-Bob“. Ein kleines, elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug, das scheint, als gehöre es zur Requisite eines James Bond Filmes. Für das nächste Jahr ist der Einsatz eines Jetski in Heiligendamm geplant. Dann könnte das Schlauchboot vielleicht nach Börgerende verlegt werden. |
− | Für die preiswerte Eigenversorgung gibt es im Container einen Wasserkocher und eine Mikrowelle. Wasser gibt es jedoch nicht. Morgens reisen die Rettungsschwimmer mit sauberem Geschirr an, abends geht es mit dem | + | Für die preiswerte Eigenversorgung gibt es im Container einen Wasserkocher und eine Mikrowelle. Wasser gibt es jedoch nicht. Morgens reisen die Rettungsschwimmer mit sauberem Geschirr an, abends geht es mit dem schmutzigen Geschirr zurück in die Unterkunft. Die Damen zeigen sich „Not Amused“, hoffen aber auf Besserung im nächsten Jahr. Die Rettungsschwimmer erhalten, abhängig von ihrer Qualifikation, 32-34 € Aufwandsentschädigung am Tag. Für eine weite Anfahrt können bis zu 100 € erstattet werden. Die Unterkunft ist frei, aber das Essen und gemeinsame Aktivitäten, müssen selbst bezahlt werden. Eine schwarz Null und ein paar schöne Erlebnisse, mehr ist für Lebensretter nicht drin. Nach ihrer Motivation gefragt, brauchen sie keine Sekunde für eine Antwort. Es ist die Gemeinschaft! Wir wohnen, kochen und feiern zusammen. In der „Alten Wache“ gibt es einen großen Raum, in dem die „Auswertigen“ und die „Heimschläfer“ nach dem Dienst gemeinsam den Abend verbringen. Ein besonderes High-light sind die Silvesterfeiern. Sehr gute Beziehungen pflegt die Wasserwacht auch zu den Rettungsdiensten in Kühlungsborn und Warnemünde. Man veranstaltet gemeinsame Wettkämpfe oder grillt einfach mal gemeinsam eine Wurst. Kein Wunder also, dass sich hier starke Freundschaften und auch Lebensbeziehungen bilden, stellt Benjamin Wehner, Einsatzleiter Strand, fest. Über neue Mitglieder würde er sich sehr freuen. Da die Ausbildung und das Training über das ganze Jahr laufen, sollten Interessenten nicht bis zum nächsten Sommer warten. Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es unter www.Wasserwacht-BadDoberan.de |
Von der Gemeinde wünscht sich Benjamin Wehner einen modernen Rettungsturm mit WC, Dusche und kleiner Küche sowie einer Aussichtsplattform. Außerdem einen weiteren Rettungsturm (mobil), denn der Strand ist sehr groß. Weiter sollten Rettungsmittel wie Quad und Rettungsboot vor Ort sein. | Von der Gemeinde wünscht sich Benjamin Wehner einen modernen Rettungsturm mit WC, Dusche und kleiner Küche sowie einer Aussichtsplattform. Außerdem einen weiteren Rettungsturm (mobil), denn der Strand ist sehr groß. Weiter sollten Rettungsmittel wie Quad und Rettungsboot vor Ort sein. | ||
Wie realistisch diese Wünsche sind, kann ich nicht einschätzen, jedoch sollten die ersten Verbesserungen bereits zur nächsten Saison spürbar sein! Es wäre nämlich gut, wenn es auch in Zukunft immer genug Idealisten gibt, die im Notfall unser Leben retten können! | Wie realistisch diese Wünsche sind, kann ich nicht einschätzen, jedoch sollten die ersten Verbesserungen bereits zur nächsten Saison spürbar sein! Es wäre nämlich gut, wenn es auch in Zukunft immer genug Idealisten gibt, die im Notfall unser Leben retten können! | ||
Zeile 246: | Zeile 245: | ||
[[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-Strand2.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-Strand2.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | ||
− | Eine sehr schwere Sturmflut sucht die Ostseeküste heim. In Börgerende wird der Strand vollständig überflutet. Der Scheitelpunkt des Hochwassers wurde erst in der Nacht erreicht. So ganz ohne Damm | + | Eine sehr schwere Sturmflut sucht die Ostseeküste heim. In Börgerende wird der Strand vollständig überflutet. Der Scheitelpunkt des Hochwassers wurde erst in der Nacht erreicht. So ganz ohne Damm wäre es wohl sehr knapp geworden. Dank daher an jene weitsichtigen Politiker, die mit millionenschweren Investitionen in den Küstenschutz unser Eigentum gesichert haben. Über Schäden in der Gemeinde wurde nichts bekannt. |
[[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-OZ21-22.jpg|800px|rahmenlos|zentriert|]] | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-OZ21-22.jpg|800px|rahmenlos|zentriert|]] | ||
Zeile 254: | Zeile 253: | ||
Nur einen Tag später, der Wind ist eingeschlafen, die Sonne scheint. Viele Bürgerinnen und Bürger aus der Region nutzen das schöne Wetter für einen Strandsparziergang. | Nur einen Tag später, der Wind ist eingeschlafen, die Sonne scheint. Viele Bürgerinnen und Bürger aus der Region nutzen das schöne Wetter für einen Strandsparziergang. | ||
− | |||
− | |||
Zeile 261: | Zeile 258: | ||
− | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-OZ09-11.jpg|800px|rahmenlos|zentriert|]] | + | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-OZ09-11 -o-DPA.jpg|800px|rahmenlos|zentriert|]] |
==Endlich!!!== | ==Endlich!!!== | ||
− | Einer der schlimmsten Schandflecke der Gemeinde | + | Einer der schlimmsten Schandflecke der Gemeinde befand sich ausgerechnet in bester Lage. Die desolat dastehenden Schuppen am Bootsstrand warfen ein schlechtes Bild auf die Gemeinde und waren schlicht ein Ärgernis für Einwohner und Gäste. Nun wurden sie, wenigstens teilweise, entfernt. |
[[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-Abriss3.JPG.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-Abriss3.JPG.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | ||
Zeile 274: | Zeile 271: | ||
[[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-Abriss1.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-10-2023-Abriss1.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | ||
− | |||
==Der Netto-Supermarkt öffnet nach Renovierung wieder== | ==Der Netto-Supermarkt öffnet nach Renovierung wieder== | ||
Zeile 294: | Zeile 290: | ||
[[Datei:Börgerende-Rethwisch-12-23 Hotel.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | [[Datei:Börgerende-Rethwisch-12-23 Hotel.JPG|600px|rahmenlos|zentriert|]] | ||
− | In den Waterkant Suites, dem größten Hotel der Gemeinde, sind die Appartements, zu Weihnachten und Silvester gut gebucht. Da passte es natürlich gar nicht, dass der bisherige Pächter der Waterkant-Kitchen, am 15. Dezember das Restaurant schloss. Ersatz wurde nicht rechtzeitig gefunden und so bat das Hotel um Verständnis, dass derzeit weder Frühstück noch Abendbrot angeboten werden können. Immerhin sind die Appartements mit Küchen ausgestattet. Somit konnte eine | + | In den Waterkant Suites, dem größten Hotel der Gemeinde, sind die Appartements, zu Weihnachten und Silvester gut gebucht. Da passte es natürlich gar nicht, dass der bisherige Pächter der Waterkant-Kitchen, am 15. Dezember das Restaurant schloss. Ersatz wurde nicht rechtzeitig gefunden und so bat das Hotel um Verständnis, dass derzeit weder Frühstück noch Abendbrot angeboten werden können. Immerhin sind die Appartements mit Küchen ausgestattet. Somit konnte eine „Hungersnot" über die Feiertage vermutlich abgewendet werden. |
==Schon wieder ein schwerer Sturm== | ==Schon wieder ein schwerer Sturm== |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 22:40 Uhr
Januar 2023
Kleiner Hoffnungsschimmer für den Grenzturm
Februar 2023
Sturmflut
Am 25. Februar kommt es zu einer Sturmflut. Das Wasser reicht bis an den Deich
Richtung Nienhagen nagt die Natur weiter an der Küste. Der Rad- und Wanderweg ist an dieser Stelle, bereits teilweise im Meer versunken. Alle Gespräche zur Rettung des beliebten Weges blieben bisher ergebnislos. Die Fronten scheinen verhärtet und es sieht so aus, als würde auch niemand mehr ernsthaft nach einer Lösung suchen. Der Weg bleibt gesperrt, genutzt wird er trotzdem.
März 2023
Börgerende verliert ein Wahrzeichen
Seit Herbst 2008, prägte die Holzbrücke über den Deich, das Ortsbild von Börgerende. Im Zusammenhang mit dem Projekt einer Segelschule errichtete die ABC-Grundbesitz GmbH die Brücke, über die die Segeljolle an den Strand gezogen werden sollten. Neben der Brücke wurden Flächen zum Abstellen der Boote gepachtet. Doch dazu ist es bekanntlich nie gekommen. Das Unternehmen entledigte sich der 70.000 € Investruine schließlich, indem es das Bauwerk der Gemeinde übergab. Die Brücke war bei Einwohnern und Gästen sehr beliebt. Insbesondere Personen mit eingeschränkter Mobilität haben sie geschätzt. Unter der Brücke gab es einen Geocache. Freunde dieser Sportart fanden auf Grundlage von GPS-Koordinaten die Brücke und konnten dann unter dem Bauwerk den „Schatz“ heben und sich in das Log-Buch eintragen. Das dieses Geschenk „vergiftet“ sein könnte, ahnte der heutige Bürgermeister, Horst Hagemeister, laut eigenen Angaben, bereits damals. Nach zwei Jahren musste die Gemeinde zum ersten Mal eine größere Geldsumme in die Hand nehmen. Standbesucher nutzten die Brücke zum Abstellen von Fahrrädern. Daher wurden für 7000 € beidseitig der Brücke 50 Fahrradständer errichtet. Doch bald wurden auch umfangreiche Instandsetzungsarbeiten notwendig. Den raschen Verfall des Bauwerkes konnten sie nicht stoppen. Jetzt waren tragende Teile der Konstruktion verrottet und weitere Reparaturarbeiten wirtschaftlich nicht vertretbar. Die Gemeinde zahlte nicht nur für die Reparaturen und den Abriss der Brücke, einem Bürger musste sie auch die Schuhe ersetzen, die bei der Querung des Bauwerkes zu Schaden kamen. Auf Grund der gemachten Erfahrungen und der hohen Kosten wurde die Idee für einen Ersatzneubau schnell verworfen. Die Verrohrung des Grabens, mit dem ein ebener, gepflasterter Zugang möglich gewesen wäre, scheiterte am Küstenschutz. Jetzt liegen hier und am Bootsstrand Teppiche, die den Zugang zum Strand, auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, möglich machen sollen. Für Horst Hagemeister ist das jedoch noch keine optimale Lösung. Für die nächste Saison verspricht er Verbesserungen.
Netto in Rethwisch wird umgebaut
April 2023
Tourist-Info in Börgerende wurde erneuert
Conventer Schule wird erweitert
Mai 2023
Das Kinderfest der Dörpschaft
Am 20.05.23 präsentierte unser Verein De Dörpschaft e.V. zum ersten Mal ein Kinderfest mit einem vielfältigen Aktionsangebot. Viele Einwohner und auch Urlauber folgten unserer Einladung zu Spiel, Spaß und süßen Leckereien. Jeder, der Lust und Laune hatte, konnte sich bei verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel Torwandschießen und Gummistiefelweitwurf, beweisen. Auch das Ponyreiten bereitete den Kids großes Vergnügen. Unser Stargast war Clown Danielo, der den Kids das Staunen in die Gesichter zauberte. Die Jugend-Feuerwehr Börgerende-Rethwisch bot den Kindern einen kleinen Einblick in die vor Ort stehende Feuerwehr und ließ die Kinder auch hier staunen. Eine spannende Aktion für die Kids war das Einholen von Stempeln auf einer Karte, die bei verschiedenen Stationen vervollständigt werden konnte. Bei erfolgreicher Teilnahme nahmen sie mit großem Stolz eine kleine Überraschung entgegen. Die zwei Hüpfburgen wurden kräftig in Anspruch genommen. So kamen das ausgelassene Springen und Toben auch nicht zu kurz. Unsere Kinder-Schminker verwandelten mit Hilfe von Schminkfarbe und Pinsel die Kinder. Schminkmotive, wie Schmetterling, Prinzessin oder Eiskönigin, waren bei den Mädchen besonders beliebt. Jungs bekamen Motive wie Pirat, Tiger oder Comicfiguren. Aber egal, welches Schminkmotiv die Kinder auch wählten, es war ein riesengroßer Spaß! Pommes, Zuckerwatte, Crepés, Eis und Getränke standen den Kids kostenlos, dank unserer zahlreichen Sponsoren, zur Verfügung. Für alle Beteiligten war es ein sehr schöner Tag, denn auch das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Vielen herzlichen Dank an alle Sponsoren und Helfer, ohne die dieses großartige Kinderfest nicht möglich gewesen wäre. Besonderen Dank für ihre tatkräftige Unterstützung geht an unsere Jugend-Feuerwehr Börgerende-Rethwisch.
Gastbeitrag der Dörpschaft für die Chronik
Juni 2023
140. Jahrestag der Gründung: Feuerwehr der Gemeinde feiert Geburtstag
Viele Passanten schauten etwas ungläubig auf die Straße, als mehr als 20 Feuerwehrautos an ihnen vorbeizogen. Die Feuerwehr der Gemeinde beging den 140. Jahrestag ihrer Gründung. Aus diesem Anlass wurden die Wehren der Umgebung zum sportlichen Wettstreit in der Disziplin „Löschangriff Nass“ eingeladen. Die letzten drei Kilometer, von der Wendeschleife Börgerende bis zur Pfarrwiese, fuhren die Wehren öffentlichkeitswirksam, gemeinsam. Dort angekommen, wurde der Wettkampf der 18 Mannschaften durchgeführt.
Die Damenmannschaft erringt den 3. Platz
Die Herrenmannschaft der Gemeinde gewinnt den Wettbewerb
Nicht jede Mannschaft durfte ihre Medaille nach der Siegerehrung auch behalten. Bereits während der Zeremonie war aufgefallen, dass man einer Mannschaft versehentlich die falschen Medaillen überreicht hatte. Man fuhr einfach mit der Siegerehrung fort und übergab, was noch auf dem „Gabentisch“ lag. Anschließend sollte selbstständig getauscht werden.
Der große Stau
Wenn man die B105 für 6 Wochen sperrt und den Verkehr über Rethwisch-Admannshagen umleiten muss, dann ist an einem reibungslosen Verkehrsfluss nicht mehr zu denken. Wer die Kreuzung aus Richtung Bad Doberan oder Schulstraße passieren wollte, musste insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr lange Wartezeiten einplanen. Wer nicht auf Fahrrad oder verkehrsarme Zeiten ausweichen konnte, dem blieb nur, sich tapfer seinem Schicksal zu ergeben.
Am Morgen des 07. Juni ereignete sich zudem ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich.
Der Rückstau erreichte eine Rekordlänge, die bis zum Ortseingangsschild im Mühlenweg reichte.
Es ist zwar die Ausnahme, aber manchmal läuft es doch besser als gedacht. Die Baumaßnahme an der B105 konnte bereits nach 4 Wochen und somit 2 Wochen vorfristig abgeschlossen werden. Für die Zeit der Baumaßnahme war auch eine provisorische Ampelanlage installiert. Sie demonstrierte eindeutig ihren Nutzen, um den Verkehrsfluss im Kreuzungsbereich zu verbessern. Die Gemeinde bemüht sich seit langem um eine Ampelregelung bzw. um die Umgestaltung in einen Kreisverkehr.
Juli 2023
750 Jahre (Börgerende-)Rethwisch
Auf das Jahr 1273 lässt sich die Geschichte von Rethwisch zurückverfolgen. Börgerende hingegen entstand erst in Folge des 30jährigen Krieges (1618-1648), ist also nur halb so alt. Gefeiert wurde trotzdem gemeinsam und das anständig! Der Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur, Sport und Umwelt setzte das Thema bereits im Januar 2021 auf seine Agenda. Dann wurde etwa 18 Monate an Konzepten gefeilt, Verträge mit Künstlern und Dienstleistern geschlossen und die notwendigen Genehmigungen eingeholt. Ein qualitativ hochwertiger Film, zur Geschichte der Gemeinde, wurde produziert. Die Organisatoren hatten nicht nur eine glückliche Hand bei der Auswahl des Wochenendes, mit schönstem Sommerwetter, sie konnten auch ein dreitägiges Fest der Superlative präsentieren! Ob Fahrgeschäfte, fliegende Händler oder ein bunter Mix verschiedener Künstler, hier wurde jeder abgeholt! Das Feuerwerk am Sonnabendabend war von grandioser Schönheit. Neben den kommerziellen Angeboten konnte man auch das ehrenamtliche Engagement vieler Einwohner entdecken. Dies zeigte sich besonders beim Festumzug.
Eröffnungsveranstaltung am Freitag, im Festzelt, vor geladenen Gästen. Bürgermeister Host Hagemeister hält einen Vortrag zur Geschichte der Gemeinde und stellt den Film zur 750-Jahrfeier vor.
Rock-Klassiker der 70er Jahre sind der Markenkern von „Fife Men on the Rocks“ Die regional bekannte Band lockte zahlreiche Musikfreunde aus der Umgebung zum Gratiskonzert.
Vor dem Zelt Jahrmarktatmosphäre
Am Samstag der große Festumzug. Vom Mühlenweg bewegte sich der Tross zur Pfarrerwiese. Zahlreiche Institutionen der Gemeinde und auch viele Privatpersonen investierten viel Geld, Zeit und Herzblut.
Auch dieser Mähdrescher von Landwirt Rainer Uplegger nahm am Umzug teil. Nach Abnahme der Parade fuhr das furchteinflößende „Erntemonster“ auf seinen Gleisketten direkt an die Erntefront!
Anfang der 90er Jahren machten Peer Wagner und der Chronist ihre ersten Flugversuche im Segelflug. Peer entwickelte sich schnell weiter. Er erwarb die Lizenzen für Motor- und Motorsegelflugzeuge, Ballone und Hubschrauber. Mit Anfang zwanzig gründete er „Happy-Air“ als eines der ersten Luftfahrtunternehmen in MV. Neben der Festwiese konnte er einen Landeplatz einrichten und Rundflüge anbieten. Die Auflagen der Landesluftfahrtbehörde waren, im Zusammenhang mit dem Naturschutzgebiet „Conventer Niederung“, besonders hoch. Daher konnte er seinen Gästen auch nur zwei verschiede Flugrouten zur Auswahl stellen. Die Begeisterung war trotzdem groß. Die erste Tranche an Flugkarten war bereits vor dem Weihnachtsfest vergriffen. Angesichts des schönen Flugwetters waren die 50 € für einen Sitzplatz gut investiertes Geld. Den Gästen wurde ein unvergesslicher Blick auf Börgerende-Rethwisch und die nähere Umgebung geboten.
Die „Coverpiraten“, mit ihrem Party-Mix durch alle Musikgenre, heizten am Samstagabend im Festzelt kräftig ein. Wer lange genug blieb, wurde mit einem sehr schönen Feuerwerk belohnt. Am Sonntag wurde zum Frühschoppen mit Blaskapelle geladen. Versprochen wurde: „Freibier, solange der Vorrat hält.“
Das „Geschenk“ der Landesregierung
Wirtschafts- und Tourismusstaatssekretär Jochen Schulte hat am Donnerstag, 06.07.2023, der Gemeinde Börgerende-Rethwisch den Titel „Staatlich anerkanntes Seebad“ verliehen. „Die Gemeinde überzeugt Urlauber und Anwohner mit einem großen Freizeit- und Erholungswert. Neben einer einwandfreien Badewasserqualität sowie einem gepflegten Badestrand mit Strandpromenade und vom Straßenverkehr ungestörte Parkanlagen gibt es attraktive Rad- und Wanderwege sowie zahlreiche Möglichkeiten für Spiel und Sport, ergänzt um ein vielfältiges gastronomisches Angebot“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Jochen Schulte vor Ort. Die Gemeinde Börgerende-Rethwisch liegt eingebettet zwischen den Ostseebädern Warnemünde und Heiligendamm in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes „Conventer Niederung“ mit dem Conventer See und zeichnet sich durch die Vielfalt von Sumpf- und Wasservögeln aus. Die touristische Infrastruktur vor Ort wird unter anderem bestimmt durch einen Rad- und Strandkorbverleih, eine Tourist-Information, gut ausgebaute Geh- und Radwege, barrierefreie Strandzugänge, öffentliche Toiletten und vieles mehr. „Die enge Vernetzung der touristischen Dienstleister vor Ort ist wichtig für eine hohe Zufriedenheit der Gäste. Ineinandergreifende und miteinander verbundene Angebote sind für Urlauber ein echter Mehrwert. Diese Bemühungen werden wir weiter unterstützen“, sagte Schulte. Damit konnte ein Prozess erfolgreich abgeschlossen werden, der die Gemeindepolitik seit vielen Jahren beschäftigt. Zu erfüllen waren folgende Voraussetzungen:
a) Lage an der Meeresküste, die Ortsmitte darf grundsätzlich nicht mehr als zwei Kilometer von der Küstenlinie entfernt sein.
b) Klimatische Eigenschaften und eine Luftqualität, die überwacht werden und die die Gesundungs- und Erholungsmöglichkeiten unterstützen.
c) Mindestens eine Arztpraxis.
d) Einwandfreie Badewasserqualität an einem gepflegten und bewachten Badestrand, die überwacht wird.
e) Strandpromenaden, vom Straßenverkehr hinreichend ungestörte Parkanlagen, sowie Strand- oder Landschaftswege, Möglichkeiten für Spiel und Sport.
August 2023
Vier Wochen „Schietwedder“ am Stück
Nachdem die Region im Mai und Juni unter einer langen Trockenperiode litt, fielen ab der zweiten Julihälfte verstärkt Niederschläge. Langzeiturlauber, die in dieser Zeit anreisten, erlebten etwa vier Wochen „Schietwedder“ am Stück. Besondere Aufmerksamkeit bekam das Wacken Open Air. Da große Teile des Festivalgeländes überschwemmt waren, wurden nur 61.000 der erwarteten 85.000 Besucher eingelassen. Diese feierten unter widrigsten Bedingungen. Der Veranstalter hatte eindringlich gebeten, von einer Anreise abzusehen.
Was bedeutet das schlechte Wetter für unser täglich Brot? Zwischendurch schien es so, als hätte die Ernte zumindest für einen Traktor mit Anhänger gereicht. Laut Landwirt Rainer Uplegger wurde dieses Stroh jedoch bereits im letzten Jahr geerntet.
Börgerende Baywatch
Seit dem letzten Jahr ist Börgerende-Rethwisch Tourismusort, inzwischen sogar „Staatlich anerkanntes Seebad“. Hiermit ging die Gemeinde auch Verpflichtungen ein. So ist unter anderem die Überwachung des Hauptbadestrandes sicherzustellen. Die tägliche Überwachung des Badestrandes, vom 26. Juni bis zum 10. September, wurde öffentlich ausgeschrieben und die „DRK-Wasserwacht Bad Doberan“ gab mit einer Summe von 20.000 € das „wirtschaftlichste Angebot“ ab und erhielt den Zuschlag. Da der Verein bereits an den Stränden von Heiligendamm und Nienhagen wacht, war diese Entscheidung auch im Sinne einer optimalen Strandüberwachung eine gute Lösung. An einem tristen Sonntag im August, besuche ich die Rettungsschwimmer in Börgerende. Auch wenn das Wetter gerade nicht zum Baden einlädt, ist der Turm oder genauer der Container, täglich von 09:30 bis 18:30 besetzt. Von den zwanzig, zwischen Heiligendamm und Nienhagen eingesetzten Kammeraden, versehen drei Rettungsschwimmer ihren Dienst in unserer Gemeinde. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein und die Qualifizierungsstufe für Rettungsschwimmer in „Silber“ erreicht haben. Mit 15 Jahren kann man aber auch schon als „Assistent“ mitarbeiten. Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer und in „Erster Hilfe“ kann im Verein absolviert werden. Dieser ist jedoch nicht so groß, dass er die ganze Saison mit eigenen Kräften absichern kann. Unterstützung kommt von Rettungsschwimmern aus anderen Teilen der Republik. Sie verbringen 2-3 Wochen ihrer Ferien oder ihres Urlaubs bei der Wasserwacht in Bad Doberan. Sie sind dann im „Haus der Horizonte“ oder in der „Alten Wehr“ untergebracht. Heute haben Tessa (20) aus Magdeburg, Klara (19) aus Sömmerda und Rocky (25) aus Leipzig Dienst in Börgerende. Die beiden Frauen sind bereits das dritte Jahr für die Wasserwacht Bad Doberan im Einsatz. und bleiben für drei Wochen. Sie beginnen in Kürze ein Studium bzw. eine Ausbildung. Lehramtsstudent Rocky ist das erste Mal an der Ostsee im Einsatz. Er bleibt für zwei Wochen und versieht anschließend noch eine Woche Dienst in Warnemünde. Die Rettungsschwimmer beginnen jeden Tag mit ein paar praktischen oder theoretischen Übungen. Alle Handlungsabläufe werden regelmäßig geübt. Wenn der Wachleiter einen „Turmalarm“ zur Übung auslöst, eilen die Rettungsschwimmer schnellstmöglich zur ersten Begrenzungsboje. Bei einem Reanimierungsalarm laufen sie mit Defibrillator zu einem Standort mit Übungspuppe und führen dort alle notwendigen Tätigkeiten für eine Reanimation aus. Der Strandabschnitt in Börgerende erwies sich bisher als eher unauffällig. Probleme gibt es aber immer wieder im Bereich der Buhnen, des Packwerkes und in Heiligendamm, rund um die Badeplattform. Durch Unwissenheit, Leichtsinn oder Ignoranz bringen sich dort regelmäßig Personen in Gefahr. Rettungseinsätze im Wasser sind aber zum Glück die Ausnahme. Den meisten Hilferufenden ist bereits mit einem Pflaster geholfen. Bei medizinischen Notfällen rufen sie den Rettungsdienst und übernehmen die Erstversorgung. Gegen die Eintönigkeit, wird die Besetzung der Türme immer wieder getauscht. So kommen die Retter auch mit besonderer Technik in Verbindung, die es in Börgerende nicht gibt. In Heiligendamm sind ein Schlauchboot mit Motor und ein Quad stationiert. Für das Quad gibt es seit diesem Jahr auch einen Anhänger, auf dem Verletzte liegend abtransportiert werden können. Nienhagen besitzt einen „Sea-Bob“. Ein kleines, elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug, das scheint, als gehöre es zur Requisite eines James Bond Filmes. Für das nächste Jahr ist der Einsatz eines Jetski in Heiligendamm geplant. Dann könnte das Schlauchboot vielleicht nach Börgerende verlegt werden. Für die preiswerte Eigenversorgung gibt es im Container einen Wasserkocher und eine Mikrowelle. Wasser gibt es jedoch nicht. Morgens reisen die Rettungsschwimmer mit sauberem Geschirr an, abends geht es mit dem schmutzigen Geschirr zurück in die Unterkunft. Die Damen zeigen sich „Not Amused“, hoffen aber auf Besserung im nächsten Jahr. Die Rettungsschwimmer erhalten, abhängig von ihrer Qualifikation, 32-34 € Aufwandsentschädigung am Tag. Für eine weite Anfahrt können bis zu 100 € erstattet werden. Die Unterkunft ist frei, aber das Essen und gemeinsame Aktivitäten, müssen selbst bezahlt werden. Eine schwarz Null und ein paar schöne Erlebnisse, mehr ist für Lebensretter nicht drin. Nach ihrer Motivation gefragt, brauchen sie keine Sekunde für eine Antwort. Es ist die Gemeinschaft! Wir wohnen, kochen und feiern zusammen. In der „Alten Wache“ gibt es einen großen Raum, in dem die „Auswertigen“ und die „Heimschläfer“ nach dem Dienst gemeinsam den Abend verbringen. Ein besonderes High-light sind die Silvesterfeiern. Sehr gute Beziehungen pflegt die Wasserwacht auch zu den Rettungsdiensten in Kühlungsborn und Warnemünde. Man veranstaltet gemeinsame Wettkämpfe oder grillt einfach mal gemeinsam eine Wurst. Kein Wunder also, dass sich hier starke Freundschaften und auch Lebensbeziehungen bilden, stellt Benjamin Wehner, Einsatzleiter Strand, fest. Über neue Mitglieder würde er sich sehr freuen. Da die Ausbildung und das Training über das ganze Jahr laufen, sollten Interessenten nicht bis zum nächsten Sommer warten. Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es unter www.Wasserwacht-BadDoberan.de Von der Gemeinde wünscht sich Benjamin Wehner einen modernen Rettungsturm mit WC, Dusche und kleiner Küche sowie einer Aussichtsplattform. Außerdem einen weiteren Rettungsturm (mobil), denn der Strand ist sehr groß. Weiter sollten Rettungsmittel wie Quad und Rettungsboot vor Ort sein. Wie realistisch diese Wünsche sind, kann ich nicht einschätzen, jedoch sollten die ersten Verbesserungen bereits zur nächsten Saison spürbar sein! Es wäre nämlich gut, wenn es auch in Zukunft immer genug Idealisten gibt, die im Notfall unser Leben retten können!
Das Rettungsteam heute: Rocky (25) aus Leipzig, Tessa (20) aus Magdeburg, Klara (19) aus Sömmerda (v.l.n.r)
Oktober 2023
Der große Sturm
Eine sehr schwere Sturmflut sucht die Ostseeküste heim. In Börgerende wird der Strand vollständig überflutet. Der Scheitelpunkt des Hochwassers wurde erst in der Nacht erreicht. So ganz ohne Damm wäre es wohl sehr knapp geworden. Dank daher an jene weitsichtigen Politiker, die mit millionenschweren Investitionen in den Küstenschutz unser Eigentum gesichert haben. Über Schäden in der Gemeinde wurde nichts bekannt.
Nur einen Tag später, der Wind ist eingeschlafen, die Sonne scheint. Viele Bürgerinnen und Bürger aus der Region nutzen das schöne Wetter für einen Strandsparziergang.
Endlich!!!
Einer der schlimmsten Schandflecke der Gemeinde befand sich ausgerechnet in bester Lage. Die desolat dastehenden Schuppen am Bootsstrand warfen ein schlechtes Bild auf die Gemeinde und waren schlicht ein Ärgernis für Einwohner und Gäste. Nun wurden sie, wenigstens teilweise, entfernt.
Der Netto-Supermarkt öffnet nach Renovierung wieder
November 2023
Der Winter kommt im Herbst
Ende November, Anfang Dezember herrschen Temperaturen unter null Grad und es gibt so viel Schnee, dass auch mal wieder Wintersportgeräte zum Einsatz gebracht werden konnten. Die weiße Pracht hält eine reichliche Woche. Anschließend bereiten Temperaturanstieg und Regenfälle der Winterlandschaft binnen weniger Stunden ein Ende.
Dezember 2023
Hier bleibt die Küche Weihnachten kalt
In den Waterkant Suites, dem größten Hotel der Gemeinde, sind die Appartements, zu Weihnachten und Silvester gut gebucht. Da passte es natürlich gar nicht, dass der bisherige Pächter der Waterkant-Kitchen, am 15. Dezember das Restaurant schloss. Ersatz wurde nicht rechtzeitig gefunden und so bat das Hotel um Verständnis, dass derzeit weder Frühstück noch Abendbrot angeboten werden können. Immerhin sind die Appartements mit Küchen ausgestattet. Somit konnte eine „Hungersnot" über die Feiertage vermutlich abgewendet werden.
Schon wieder ein schwerer Sturm
Das Sturmtief Zoltan zieht ab 21. Dezember über unser Land. Züge und Fährverbindungen fallen aus. Auch das Weihnachtssingen im Ostseestadion, für das bereits 10.000 Karten verkauft wurden, kann nicht stattfinden. Die Kammeraden unserer Feuerwehr wurden am Vormittag des 22. Dezember zu vier Einsätzen gerufen. In der Seestraße musste eine Schonsteinabdeckung gesichert werden, die abzustürzen drohte. Bei den weiteren Einsätzen wurden Bäume und Äste beiseite geräumt. Prominentestes Opfer war eine Kiefer an der Buswendeschleife. Die vier Aufträge konnten mit zwei Alarmierungen, jeweils im Doppelpack abgewickelt werden.
Silvester Warm Up an der Waterkant
Das Silvester-Warm Up, veranstaltet von „De Dörpschaft“, ist bereits zur Tradition geworden. Viele Urlauber und Einheimische, die bei schönem Wetter einen Strandsparziergang machten, dürften hier einen kurzen Stopp eingelegt haben. Es gab ein kleines Imbissangebot, verschiedene Getränke und Musik.