Börgerende-Rethwisch
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Börgerende-Rethwisch |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18211 |
Verwaltungsamt | Bad Doberan Land |
Landkreis | Rostock |
Zahlen | |
Einwohner | 1721 (31.12.2022) |
Koordinaten | Breite: 54.1435 / Länge: 11.9215 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.1435 Länge: 11.9215
-Größere Karte von Börgerende-Rethwisch anzeigen-
Das Wappen von Börgerende-Rethwisch
Blasonierung: „Geteilt durch einen Wellenschnitt; oben in Silber zwei schräg gekreuzte rote Giebelbretter mit abgewendeten Pferdeköpfen; unten in Blau ein silberner Fisch.“
Wappenbegründung: In dem Wappen symbolisiert der Wellenschnitt die Lage der Gemeinde an der Ostsee. Mit den Giebelbrettern wird auf die im Ort vorhandenen niedersächsischen Bauernhäuser verwiesen. Der Fisch stellt den Bezug zu einer der früheren Haupterwerbsquellen der Einwohner her, zur Fischerei in Börgerende.
Das Wappen und die Flagge wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet. Es wurde zusammen mit der Flagge am 9. August 2000 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 223 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
Bildergalerie
Die Geschichte der Chronik
Chronik 1273-2013 Schaffensperiode I
Gerhard Wulf begann die Geschichte der Gemeinde aufzuschreiben. Die in weiten Teilen handschriftlich verfassten Bände befinden sich im Heimatmuseum der Gemeinde. Ralph Müller (der Solarteur, Strandkorbvermieter und Hobbyfotograf, nicht der SHK-Unternehmer ) digitalisierte 2008 die Chronik, in dem er von jeder Seite ein Foto erstellte. Herausgekommen ist ein Datensatz mit etwa 5900 *.jpg-Dateien. Für eine Veröffentlichung müssten jede einzelne Seite in Bezug auf Persönlichkeits- und Urheberrechten überprüft und gegebenenfalls die notwendigen Genehmigungen eingeholt werden. Wer auch immer sich dieser Herausforderung stellen möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Von 2003-2015 veröffentlichte Gerhard Wulf im "Conventer-Boten" Beiträge in der Rubrik "Aus der Chronik". Die historischen Ausgaben können auf der Seite der Gemeinde heruntergeladen werden. * Conventer-Boten
Chronik 2014-2020 Schaffensperiode II
Renate Utecht und Dr. Uwe Hack nahmen sich 2017 dem Projekt Chronik an. Die Geschichtsschreibung der Gemeinde lag zu diesem Zeitpunkt bereits seit einiger Zeit brach. Es gelang ihnen jedoch die Lücke zu schließen. Die Chronik wird seither auf dem Computer erstellt. Daher ist dieser Teil als Word-Dokument und als A3-Ausdruck verfügbar. Auch in diesem Fall sind, vor einer möglichen Veröffentlichung, Urheber-und Persönlichkeitsrechte zu klären.
Chronik ab 2021 Schaffensperiode III
Das Amt des Chronisten geht an einen Spätaussiedler. Es waren Bürger aus Rostock, die am Ende des Dreißigjährigen Krieges nach Rethwisch kamen und am Ende des Dorfes siedelten. Ihnen bin ich 2005 gefolgt. Mit Renate Utecht und Dr. Uwe Hack war ich bekannt, da wir gemeinsam die 40. Ausgabe des Conventer Boten gestalteten. Sie baten mich, die Gemeindechronik weiter zu führen, da sie sich anderen Aufgaben zuwenden, bzw. sich zur Ruhe setzen wollten. Zunächst wurden die Arbeiten, wie in der Vergangenheit, in Papierform abgelegt. Ab Ende 2023, wird der neue Teil der Chronik, auch auf der Seite "Ortschroniken-MV" veröffentlicht.
Fortlaufende Ortschronik
Weiterführende Information zu Gemeinde Börgerende-Rethwisch
- Web-Seite der Gemeinde Börgerende-Rethwisch
- Gemeinde Börgerende-Rethwisch auf Wikipedia
- https://sessionnet.owl-it.de/doberan-land/BI/si0040.asp?__cmandant=2]