Dreilützow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
  | name = Dreilützow
 
  | name = Dreilützow
 
  | plz = 19243
 
  | plz = 19243
| gemeinde = Wittendörp
+
  | verwaltungsamt = Wittenburg
  | verwaltungsamt = Amt Wittenburg
+
-- '''Gemeinde''' Wittendörp
  | landkreis = Ludwigslust-Parchim
+
  | landkreis = LUP
  | einwohner = ca.500
+
  | einwohner = ca. 500
  | lat = 53.533978
+
  | lat= 53.533978
 
  | lon = 11.111845
 
  | lon = 11.111845
  | zoom = 15
+
  | zoom = 13
}}Dreilützow ist ein Dorf, welches 1999 durch Zuordnung zur Gebietskörperschaft "Wittendörp" seine politische Eigenständigkeit verloren hat. Es liegt ca. 5 km von Wittenburg entfernt, nordöstlich an dem kleinen Fluss „Motel“. Dreilützow hat eine günstige Verkehrsanbindung über die L 042 in Richtung Schwerin und zur Autobahn A 24. Zum Dorf gehört außerdem die Ortschaft „Zwölf Apostel". Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist aus dem Jahre 1230/1232, damals noch unter dem Namen „Luzowe". In Folge einer Dreiteilung erhält der Ort den Namen Drei-Lützow. (In der Literatur findet man auch den Namen Dreen-Lütau). Dreilützow gehörte zu den Besitztümern derer von Lützow. Die Familie von Lützow verliert den großen, schönen Besitz. Im Jahre 1725 wurde der Besitz, der etwa 1000 ha groß war, von Julius von Lützow an den Freiherrn Andreas Gottlieb von Bernstorff verkauft. Um 1730 entstand die Gutsanlage mit dem Schloß, welches bis heute das Ortsbild von Dreilützow prägt.
+
}}Das Dorf Dreilützow befindet sich an der Landesstraße 42 nördlich von Wittenburg in Richtung Schwerin. Dreilützow besteht aus dem Hauptdorf mit alter Gutsanlage, der Häuslerei, den Altbauern und den im Rahmen der Reichsumsiedlung entstandenen Siedlungen "Zwölf Apostel" (auch "Luckwitzer Straße" genannt) und der "Parumer Straße". Nach der Wende entstand die neue Wohnstätte St. Josef, ein Zuhause für behinderte Menschen, die Teil unserer Dorfgemeinschaft sind. Im ehemaligen Gutshaus befindet sich das Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Dreilützow der Caritas. Als Ferien- und Bildungsdomizil macht diese Einrichtung den Ort Dreilützow über die Grenzen des Landes M-V hinaus bekannt.
 
 
 
 
  
 
==Geographische Lage==
 
==Geographische Lage==
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.533978&mlon=11.111845#map=13/53.533978/11.111845 Breite: 53.533978 Länge: 11.111845]
 
  
 +
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/#map=14/53.52991/11.11490 Breite: 53.533978 Länge: 11.111845]
  
 
<html>
 
<html>
 
<center>
 
<center>
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox= 11.111845%2C53.533978%2C11.111845%2C53.533978&amp;layer=mapnik&amp;marker=53.533978%2C11.111845" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.533978&amp;mlon=11.111845#map=13/53.533978/11.111845">-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-</a></small>
+
<iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=11.0747300%2C53.5101900%2C11.1765300%2C53.5452400&amp;
 +
layer=mapnik&amp;marker=53.52991%2C11.11490" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.52991&amp;mlon=11.11490#map=15/53.52991/11.11490">-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-</a></small>
 
</center>
 
</center>
 
</html>
 
</html>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
==Einführende Information==
 +
 +
==Das Wappen von Dreilützow==
 +
 +
Der Ort Dreilützow und und die vormals eigenständige Gemeinde Dreilützow führen '''kein Wappen'''.
 +
Aus Anlass der 775-Jahrfeier wurde ein '''wappenförmiges Logo''' gezeigt, das aus einem goldenen durch blaue Wellenlinie (für den Fluss Motel) schrägrechts geteilten Wappenschild mit schwarzen Zinnen bestand, in der unteren Hälfte stand die aus dem Wappen der von Lützows entlehnte vierstufige Sturmleiter, in der oberen Hälfte standen Windmühlenflügel, die auf Dreilützow als Standort einer bedeutenden Galeriewindmühle verwies.
 +
[[Datei:Logo3L.jpg|mini]]
  
 
==Kurztext zum Ort==
 
==Kurztext zum Ort==
  
==Test==
+
==Dreilützow im Spiegel von Karten und Luftbildern==
 +
 
 +
<gallery mode=packed heights="150px">
 +
 
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Bildergalerie==
 +
<gallery mode=packed heights=150px>
 +
 
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Dreilützow - Ortschronik/en==
 +
* [[Dreilützow - Fortlaufende Ortschronik]]
 +
 
 +
 
 +
==Weiterführende Information zu Dreilützow==
 +
 
 +
* [http://gov.genealogy.net/item/show/CORGENJO64DD Dreilützow in gov.genealogy.net]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreilützow Dreilützow bei Wikipedia]
 +
 
 +
==Kontakte==

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 19:13 Uhr


Kenndaten des Orts
Name (heute)Dreilützow
Regionale Einordnung (heute)
Postleitzahl19243
VerwaltungsamtWittenburg -- Gemeinde Wittendörp
LandkreisLUP
Zahlen
Einwohnerca. 500
KoordinatenBreite: 53.533978 / Länge: 11.111845

Das Dorf Dreilützow befindet sich an der Landesstraße 42 nördlich von Wittenburg in Richtung Schwerin. Dreilützow besteht aus dem Hauptdorf mit alter Gutsanlage, der Häuslerei, den Altbauern und den im Rahmen der Reichsumsiedlung entstandenen Siedlungen "Zwölf Apostel" (auch "Luckwitzer Straße" genannt) und der "Parumer Straße". Nach der Wende entstand die neue Wohnstätte St. Josef, ein Zuhause für behinderte Menschen, die Teil unserer Dorfgemeinschaft sind. Im ehemaligen Gutshaus befindet sich das Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte Schloß Dreilützow der Caritas. Als Ferien- und Bildungsdomizil macht diese Einrichtung den Ort Dreilützow über die Grenzen des Landes M-V hinaus bekannt.

Geographische Lage


-Größere Karte von Dreilützow anzeigen-


Einführende Information

Das Wappen von Dreilützow

Der Ort Dreilützow und und die vormals eigenständige Gemeinde Dreilützow führen kein Wappen. Aus Anlass der 775-Jahrfeier wurde ein wappenförmiges Logo gezeigt, das aus einem goldenen durch blaue Wellenlinie (für den Fluss Motel) schrägrechts geteilten Wappenschild mit schwarzen Zinnen bestand, in der unteren Hälfte stand die aus dem Wappen der von Lützows entlehnte vierstufige Sturmleiter, in der oberen Hälfte standen Windmühlenflügel, die auf Dreilützow als Standort einer bedeutenden Galeriewindmühle verwies.

Logo3L.jpg

Kurztext zum Ort

Dreilützow im Spiegel von Karten und Luftbildern

Bildergalerie

Dreilützow - Ortschronik/en


Weiterführende Information zu Dreilützow

Kontakte