Das Jahr 2024 in Börgerende-Rethwisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 176: Zeile 176:
 
==Verhinderte Horst Hagemeister einen Flächenbrand?==
 
==Verhinderte Horst Hagemeister einen Flächenbrand?==
  
Als am Morgen des 6.Juni gegen 5:30 Uhr die Sirenen heulten, mag manch gutgläubiger Mensch in der Gemeinde noch gedacht haben, dies wäre ein gut gemeinter Weckruf gewesen. Am Vortag gab es in der Gemeinde einen Stromausfall. Da hat vielleicht nicht jeder Wecker seinen gewohnten Dienst geleistet. Doch in diesem Moment war die „Kacke bereits mächtig am Dampfen“! Zwischen Buswendeschleife und Schleuse entdeckte der Bürgermeister auf seiner Fahrradtour eine brennende Dixi-Toilette. Er alarmierte umgehend die Feuerwehr, obwohl das „Gebäude bereits fast bis auf die Grundmauer“ niedergebrannt war. In Richtung „heißer Hintern“ wird bei der Brandursache nicht ermittelt, denn in unmittelbarer Nähe wurden gesprengte Mülleimer gefunden. So scheinen es wohl Vandalen gewesen sein, die unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute um den Schlaf brachten. Die angrenzenden Sträucher zeigen erhebliche Hitzeschäden. Vermutlich haben die Niederschläge in der Vergangenheit und der Morgentau dafür gesorgt, dass sich das Feuer nicht in der Fläche ausbreiteten konnte.  
+
Als am Morgen des 6. Juni gegen 5:30 Uhr die Sirenen heulten, mag manch gutgläubiger Mensch in der Gemeinde noch gedacht haben, dies wäre ein gut gemeinter Weckruf gewesen. Am Vortag gab es in der Gemeinde einen Stromausfall. Da hat vielleicht nicht jeder Wecker seinen gewohnten Dienst geleistet. Doch in diesem Moment war die „Kacke bereits mächtig am Dampfen“! Zwischen Buswendeschleife und Schleuse entdeckte der Bürgermeister auf seiner Fahrradtour eine brennende Dixi-Toilette. Er alarmierte umgehend die Feuerwehr, obwohl das „Gebäude bereits fast bis auf die Grundmauer“ niedergebrannt war. In Richtung „heißer Hintern“ wird bei der Brandursache nicht ermittelt, denn in unmittelbarer Nähe wurden gesprengte Mülleimer gefunden. So scheinen es wohl Vandalen gewesen sein, die unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute um den Schlaf brachten. Die angrenzenden Sträucher zeigen erhebliche Hitzeschäden. Vermutlich haben die Niederschläge in der Vergangenheit und der Morgentau dafür gesorgt, dass sich das Feuer nicht in der Fläche ausbreiteten konnte.  
  
 
[[Datei:Boergerende-Rethwisch-06-2024-Feuer.jpg|600px|rahmenlos|zentriert|]]
 
[[Datei:Boergerende-Rethwisch-06-2024-Feuer.jpg|600px|rahmenlos|zentriert|]]

Version vom 2. Februar 2025, 21:44 Uhr

Januar 2024

Ola van Sander „singt“ das Turmleuchten in Warnemünde

Laut Veranstalter ist es die größte Neujahrsveranstaltung Europas. Auch in diesem Jahr fanden, trotz regnerischem Wetter, 45.000 Besucher ihren Weg zum Warnemünder Leuchtturm. Neben der Inszenierung aus Licht und Feuerwerk, ist auch immer ein Live-Act Teil der Show. Diese Ehre wurde in diesem Jahr dem Sänger Ola van Sander aus Börgerende und seiner Band Bad Penny zuteil. Eigens für die Veranstaltung produzierten sie den Titel „Es steht ein Turm“. Für die Musiker, die von der Familienfeier bis zur Hanse Sail jede Bühne rocken, gibt es vermutlich nur noch zwei Herausforderungen: Den ESC und das Aalfest. Mit einem Augenzwinkern gab Ola jedoch zu verstehen: Das Aalfest ist unerreichbar!


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Turmleuchten.jpg

Der Hochwasserschutz funktioniert auch nach innen!

Bereits seit der zweiten Dezemberhälfte gibt es in Deutschland sehr starke Niederschläge. Einige Regionen im Süden und im Westen der Republik, befanden sich schon seit Weihnachten im Katastrophenzustand. Zu den Regenfällen kam jetzt noch eine Sturmflut der Ostsee hinzu. Die Jemnitzschleuse wurde nicht geschlossen. Der Pegel des Mühlenfließes stieg massiv an, blieb aber innerhalb des Dammes. Entweder strömte das Wasser der Ostsee ein oder das Wasser des Fließes konnte mangels Niveauunterschied nicht abfließen.


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Schleuse-1.jpg


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Schleuse-2.jpg


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Schleuse-3.jpg


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Schleuse-4.jpg


Der Pegel ging nach Überwindung des Scheitelpunktes schnell wieder auf ein normales Maß zurück.


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Schleuse-6.jpg


Börgerende-Rethwisch-01-2024-Schleuse-5.jpg


Dorschquote für Angler wird auf null gesetzt

Forscher des Thünen Institutes für Ostseefischerei, gaben auf der Hanse Sail 2023 Auskunft zur aktuellen Situation der Fischbestände in der Ostsee. Ihre Aussage zum Dorsch war dabei sehr eindeutig: „Wenn der Dorsch schlau ist, dann haut er ab!“ Die Ostsee ist für die Fischart, lebensfeindlich geworden. Daher haben sich die Bestände, nach den drastischen Fangbegrenzungen 2021, auch nicht mehr erholt. Ein Aufschrei der Angler bleibt aber aus. Der Fisch ging in der letzten Saison ohnehin kaum noch an den Haken. Berufsfischer dürfen Dorsch nur noch als Beifang entnehmen.

Börgerende-Rethwisch-01-2024-Angel.jpg

Geangelt wird trotzdem weiter. Den Lebensraum, den die Dorsche frei gemacht haben, wird jetzt von Plattfischen besetzt, die sich mangels Konkurrenz, zuletzt prächtig entwickeln konnten.

Kunst am Bau

Viele seiner Trafostationen lässt der Energieversorger e.dis mit Bildern versehen. Sie machen die Orte bunter und Künstler finden eine sinnvolle Aufgabe. Mit einem maritimen Motiv wurde die Trafostation neben den "Waterkant Suites" durch einen unbekannter Künstler gestaltet.

Börgerende-Rethwisch-01-2024-Trafo1.JPG
Börgerende-Rethwisch-01-2024-Trafo2.JPG

Februar 2024

"Gänseblümchen verwelkt"

In der Schulstraße, gegenüber dem Friedhof, gab es über viele Jahre einen kleinen, aber feinen Blumenladen, mit einer treuen Fangemeinde. Verkauft wurde aber offensichtlich zu wenig. Die Inhaberin gab das Geschäft auf.

Börgerende-Rethwisch-03-2024-Blumenladen.JPG

März 2024

Der schönste Spielplatz der Gemeinde, am Campingplatz, ist verschwunden

Das Osterfest füllt nach dem Winter, die Gemeinde wieder merklich mit Urlaubern. Auch der Campingplatz ist geöffnet. Für Enttäuschung dürfte für alle Kinder ein Blick auf den Spielplatz gesorgt haben. Der war einfach weg!

Börgerende-Rethwisch-01-2024-Spielplatz.JPG

April 2024

Behalten wir trockene Füße?

Boergerende-Rethwisch-04-2024.jpg

Es waren etwa 30 interessierte Bürger, die der Einladung folgten und sich über den Stand des Küstenschutzes informierten. Beunruhigende Botschaften wurden glücklicher weise nicht verkündet. Ganz im Gegenteil! Das Packwerk bietet einen sehr robusten Schutz und auch die Installation der Buhnen, erwies sich als sehr wirkungsvoll, obwohl diese Lösung seinerzeit umstritten war. Trotzdem die Empfehlung: Jeder Einwohner sollte sich Informationen beschaffen, wie das Überschwemmungsrisiko in seiner Wohnlage aussieht und daraus ableiten, wie im Gefahrenfall gehandelt werden muss. Das StALU hat Karten erstellt, die jeden Quadratmeter erfassen, der überschwemmt werden könnte. Da diese Ereignisse häufig im Winter stattfinden, wurde eindringlich gemahnt, die Touristen nicht zu vergessen, die über Weihnachten und Silvester sehr zahlreich in der Gemeinde sein könnten. Beim Einsatz der Mittel für den Küstenschutz wird stets darauf geachtet, dass Bereiche, mit einem hohen Schadenspotential, vorrangig bedacht werden. Dies konnte auch als klare Absage an Küstenschutzmaßnahmen zwischen Börgerende und Nienhagen gewertet werden, wo der beliebte Küstenradwanderweg, bereits in Teilen im Meer verschwunden ist.

Börgerende-Rethwisch-04-2024-Besucher.jpg


Wir wohnen jetzt im „Ostseebad Börgerende-Rethwisch“!

Im Juli 2023 bekam die Gemeinde den Titel „Ostseebad“ verliehen. Auf der Gemeindevertreterversammlung am 25.04.2024 konnte Bürgermeister Horst Hagemeister verkünden, dass die Gemeinde diesen Titel jetzt auch offiziell in ihrem Namen tragen darf. Auch ein anderes Langzeitprojekt scheint jetzt endlich Fahrt aufzunehmen. Der lange ersehnte Glasfaserausbau wird im Mai beginnen! Das Thema der Brandschutzbedarfsplanung lockte zahlreiche Kammeraden der freiwilligen Feuerwehr in die Gemeindevertretersitzung. Erstellt wurde sie unter Mitarbeit der Freiwilligen Feuerwehren, dem Landkreis Rostock, dem Amt Bad Doberan-Land, dem Amtswehrführer und einem Planungsbüro. Der Amtswehrführer René Flatow sieht in seinem Vortrag die Feuerwehr der Gemeinde im Wesentlichen gut aufgestellt. Hier spielt auch eine Rolle, dass in Bad Doberan, Nienhagen und Bargeshagen leistungsfähige Feuerwehren vorhanden sind. Gelobt wurde die Anschaffung des Bootes, das Löschfahrzeug ist eigentlich zu klein, doch die Notwendigkeit es zu ersetzen, sieht er derzeit noch nicht. Ausgebaut werden müssen aber, die Fahrzeugabstellflächen und der Schulungsbereich. Der Zeitraum, die Defizite abzustellen, liegt bei etwa 3-5 Jahren. Die Gemeindevertreter stimmten dieser Planung schließlich zu. Alternativ hätte die Gemeinde eine eigene Bedarfsplanung in Auftrag geben können, die jedoch vermutlich zu einem sehr ähnlichen Ergebnis gekommen wäre.


Börgerende-Rethwisch-04-2024-FW.jpg


Enttäuscht zeigten sich unsere Feuerwehrleute selbst. Das im Einsatz befindliche Löschfahrzeug ist nicht nur zu klein, es ist auch bereits heute, mit einem Alter von 25 Jahren, länger im Einsatz, als allgemein empfohlen. Doch bereits dieses Fahrzeug ist zu groß für das Gerätehaus. Eine Ausnahmengenehmigung der Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord ist daher zum weiteren Betrieb notwendig. Der Anhänger mit weiterer Schlauchtechnik ist in der Scheune auf der gegenüberliegenden Straßenseite untergebracht, da im Gerätehaus schlicht der Platz dafür fehlt. Werden die Gerätschaften vom Anhänger für den Einsatz benötigt, geht wertvolle Zeit verloren. Ein weiterer Teil der Ausrüstung ist bei der Touristeninformation eingelagert. Das aktuelle Gerätehaus wurde erst 1994 in Nutzung genommen. Konnte sich damals noch niemand vorstellen, dass auch Frauen Brände löschen können? Bei einem Frauenanteil von 25% wünscht man sich endlich getrennte Umkleideräume, zumindest für zwei Geschlechter. Eigentlich muss es auch eine strikte Trennung zwischen Zivil- und Einsatzkleidung geben. Auch dies ist räumlich nicht realisierbar. Seitens der Feuerwehr gab es immer wieder Gespräche mit dem Bürgermeister und Gemeindevertretern um die Situation zu verbessern. Mit ihrer Forderung, eine verbindliche Planung für die Zukunft aufzustellen, sind sie bisher nicht durchgedrungen. 2017 hätte die Gemeinde das Nachbargrundstück für eine Erweiterung erwerben können, doch inzwischen steht hier ein Wohnhaus. Womöglich wurde ein Fehler begangen, der für die Gemeinde noch sehr teuer werden könnte, wenn ein kompletter Neubau, an anderer Stelle notwendig wird. Um das Thema Feuerwehr kompetenter in der Gemeindepolitik vertreten zu können, werden die Kameradinnen und Kameraden mit der eigenen Liste, FFBR, zur Kommunalwahl 2024 antreten.


Mai 2024

Das Kinderfest von "De Dörpschaft

Boergerende-Rethwisch-05-2024-Kind1.jpg

Auch ihr zweites Kinderfest können die Organisatoren von "De Dörpschaft" als vollen Erfolg verbuchen. Bei schönem Wetter zog es zahlreiche Familien zur Touristeninformation, wo es so einiges zu erleben gab. Reiten, Trampolinspringen oder Hüpfburg konnten kostenlos genutzt werden. Lange Wartezeiten mussten bei den Attraktionen nicht in Kauf genommen werden. Dank gilt den Sponsoren und dem ehrenamtlichen Engagement von "De Dörpschaft".

Boergerende-Rethwisch-05-2024-Kind2.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-Kind3.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-Kind4.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-Kind5.jpg

Neubau Bauhof

Der Bauhof muss auf Grund des Erweiterung des Schulcampuses weichen. Die Arbeiten für einen neueren Standort im Mühlenweg haben begonnen.

Boergerende-Rethwisch-05-2024-Bauhof.jpg


Betreten verboten!

Zu Pfingsten zeichnen sich bereits die Konturen des neuen Spielplatzes am Campingplatz ab. Betreten werden darf er jedoch noch nicht.

Boergerende-Rethwisch-05-2024-CP.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-CP-Plakat.jpg

Strandkorbcup Börgerende

Der Usedomer Strandkorbvermieter Rayk Borchardt gilt als „Erfinder“ eines ganz besonderen Strandkorb-Spektakels, dass selbstbewusst als Weltmeisterschaft vermarktet wird. Ein 60kg schwerer Strandkorb ist durch zwei Personen über eine Distanz von 20m zu transportieren. Das schnellste Team gewinnt. Für die 16. Auflage 2024, wurde am Strand von Ahlbeck, eine Tribüne für 1000 Gäste errichtet und ein Preisgeld in Höhe von 1000 € ausgelobt.

Standkorbvermieter Ralph Müller griff diese Idee auf und veranstaltete am 18.Mai. den 1. Börgerender Strandkorbcup als Familienevent. Bereits zwanzig Mannschaften gingen in den Kategorien Erwachsene und Kinder an den Start. Auch eine Mannschaft, bestehend aus starken Frauen, trat an. Die Erleichterung für die 10 Juniorenmannschaften: Der Strandkorb wog nur 10kg. Ehrgeiz war gefragt, aber der Spaß stand eigentlich im Mittelpunkt. Die Gewinne wurden mit Zeiten von 6,85 Sekunden bei den Erwachsenen und 7,94 Sekunden bei den Kindern erzielt. Für die Sieger gab es Medaillen und Pokale.

Für den Weltmeistertitel 2024 haben 5,74 Sekunden gereicht. Wer den Weltrekord verbessern will, muss schneller als 4,91 Sekunden sein. Mit ein bisschen Training erscheinen solche Zeiten für die schnellsten Teams durchaus möglich. Bereits am 20.Juli 2024 besteht dann die Möglichkeit, die erreichten Trainingsfortschritte zu überprüfen, beim 2. Börgerender Strandkorbcup!


Boergerende-Rethwisch-05-2024-Cup-Frauen.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-Cup-Herren.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-Cup-Kids.jpg


Boergerende-Rethwisch-05-2024-CP-Cup.jpg


Kunsthandwerkermeile am 25./26.Mai in Börgerende

Börgerende-Rethwisch-05-2024-Markt.jpg


Juni 2024

Boergerende-Rethwisch-06-2024-Campingplatz.jpg

Zum Beginn der Sommerferien ist auch der neue Spielplatz am Campingplatz fertig.

Der Kampf gegen Windmühlen

Windräder zur Energieerzeugung sind nicht schön, sie machen Geräusche und der Schattenschlag kann einen Menschen in den Wahnsinn treiben. Ich habe Verständnis dafür, wenn Bürger, deren Wohnqualität zu sinken droht, instinktiv eine Abwehrhaltung einnehmen, auch wenn sich erst im Laufe des Planungsverfahrens zeigen wird, wer in welchem Umfang tatsächlich belastet wird. Von Politikern, erwarte ich allerdings einen differenzierten Blick, schließlich haben sie nicht nur das Wohl der heutigen Bürgerrinnen und Bürger zu achten, sie haben auch eine Verpflichtung die Zukunft zu gestalten. BBN, CDU und „Wir“ befinden sich im Wahlkampf und lehnen Windräder strikt ab. Haben sie folgende Fakten bedacht?

Ab 2045 wird kein Erdgas mehr unsere Häuser erwärmen. Diese Jahreszahl braucht niemanden erschrecken. Wohl aber die Zwischenschritte auf dem Weg dorthin!

1. Der CO2-Preis für fossile Brennstoffe, also auch für unser Erdgas, wird teurer. 2024 beträgt er 45 Euro pro Tonne, 2025 steigt er auf 55 Euro pro Tonne und 2027 wird EU-weit ein CO2-Emissionshandel für Gebäudewärme und den Verkehrssektor eingeführt. Dann bildet sich der CO2-Preis am Markt.

2. Ab 2029 wird dem Erdgas mindesten 15%, ab 2035 mindestens 30%, und ab 2040 mindestens 60% regenerative Energie beigemengt. Dies könnten teures Biogas oder noch sehr viel teurerer Wasserstoff sein.

3. 2030 haben wir noch eine Restlaufzeit von 15 Jahren auf unsere Gasheizung und deutlich gestiegene Energiekosten. Auch ohne Verbot werden sich dann die Verbraucher gegen eine neue Gasheizung entscheiden. Die Kosten für den Betrieb des Gasnetzes werden dann in Form der Grundgebühr auf immer weniger Abnehmer verteilt.

Spätestens 2030 wird daher fast jede neue Heizung auf Strom basieren und alle wünschen sich günstige Stromtarife! Unumstritten ist dabei der Zusammenhang zwischen Strompreis und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Es gibt auch Beispiele, wo Investoren Akzeptanz durch vergünstigte Stromtarife erkauft haben.

Ich wünsche mir von der nächsten Gemeindevertretung daher Pragmatismus statt Ideologie. Dinge, die nicht zu verhindern sind, sollten konstruktiv mitgestaltet werden. Der Annahme, die Energiewende würde ausgerechnet um Börgerende-Rethwisch einen Bogen machen, halte ich nicht für sehr wahrscheinlich!

Verhinderte Horst Hagemeister einen Flächenbrand?

Als am Morgen des 6. Juni gegen 5:30 Uhr die Sirenen heulten, mag manch gutgläubiger Mensch in der Gemeinde noch gedacht haben, dies wäre ein gut gemeinter Weckruf gewesen. Am Vortag gab es in der Gemeinde einen Stromausfall. Da hat vielleicht nicht jeder Wecker seinen gewohnten Dienst geleistet. Doch in diesem Moment war die „Kacke bereits mächtig am Dampfen“! Zwischen Buswendeschleife und Schleuse entdeckte der Bürgermeister auf seiner Fahrradtour eine brennende Dixi-Toilette. Er alarmierte umgehend die Feuerwehr, obwohl das „Gebäude bereits fast bis auf die Grundmauer“ niedergebrannt war. In Richtung „heißer Hintern“ wird bei der Brandursache nicht ermittelt, denn in unmittelbarer Nähe wurden gesprengte Mülleimer gefunden. So scheinen es wohl Vandalen gewesen sein, die unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute um den Schlaf brachten. Die angrenzenden Sträucher zeigen erhebliche Hitzeschäden. Vermutlich haben die Niederschläge in der Vergangenheit und der Morgentau dafür gesorgt, dass sich das Feuer nicht in der Fläche ausbreiteten konnte.

Boergerende-Rethwisch-06-2024-Feuer.jpg

Was eigentlich gewollt war, ist jetzt verboten!

Der Bebauungsplan Nr. 17 ist seit dem 20.08.2010 rechtskräftig. Er enthielt ein Sondergebiet „Reitpension“ sowie drei Sondergebiete „Sport- und Freizeiteinrichtungen mit Beherbergung“. Angedacht waren Anlagen und Einrichtungen für sportliche Zwecke, Läden, Gemeinbedarfseinrichtungen, Räume und Gebäude für freie Berufe des Gesundheitswesens, kleine Betriebe des Beherbergungsgewerbes, aber auch Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Zwischenzeitlich sind alle freien Flächen bebaut. Nachdem das Baurecht für die Errichtung von Ferienhäusern in Anspruch genommen wurde, lassen sich Projekte für Sport- und Freizeiteinrichtungen nicht mehr realisieren. Jetzt würden Lärm und die Zunahme des Individualverkehrs störend in dem Gebiet wirken. Auf Grund der touristischen Prägung des Gebietes, soll auch die Nutzung zum Dauerwohnen weiterhin verboten bleiben. Die Zweckbestimmung und Bezeichnung der Sondergebiete „Sport- und Freizeiteinrichtungen mit Beherbergung“ wird in „Ferienwohnen und Beherbergung“ geändert.

Auf dem bestehenden Parkplatz an der Deichstraße wollte ein Investor eine Fläche für eine Umwelt-, Tauch- und Wassersportbasis nutzen. Hierzu plante er die Aufstellung eines Containers. Der Bebauungsplan sah an dieser Stelle jedoch eine Grünfläche vor, weshalb auch hier Änderungen notwendig waren. Der Fluch langer Entscheidungswege: Der Investor hat das Interesse bereits wieder verloren. Horst Hagemeister ist aber von der Idee überzeugt und hofft auf einen neuen Interessenten. Daher führte die Gemeinde das Planungsverfahren bis zum Ende weiter. Ausführliche Informationen finden Sie im Bürgerportal. https://sessionnet.krz.de/doberan-land/bi/si0057.asp?__ksinr=4088

Befreiungsantrag scheitert in der Gemeindevertretersitzung

Wer sein Steildach im Bauplangebiet 2 der Gemeinde decken will, hat dies in der Farbe rot zu tun, so ist es in den örtlichen Bauvorschriften festgelegt. Ein Antragsteller wollte sich von dieser Pflicht befreien lassen, um sein Dach in Anthrazit decken zu können. Das Ergebnis mit 8 Nein-Stimmen und einer Enthaltung fiel dabei sehr eindeutig aus. Dies mag auf den ersten Blick kleinlich wirken, aber der Antragsteller wohnt in einem Reihenmittelhaus. Eine Zustimmung hätte auch Begehrlichkeiten für weitere Dachfarben wecken können. Im Sinne des Gesamteindrucks der Reihenhauszeile geht die Entscheidung also in Ordnung.

Nach rekordverdächtigen 12 min endete der öffentliche Teil der Gemeindevertretersitzung. Hätte Horst Hagemeister nicht über seine Erlebnisse am Morgen berichten können, wäre eine Zeit unterhalb von 10 min locker drin gewesen. Dies war die letzte Sitzung der aktuellen Gemeindevertretung. Janina Mergenthal, Hannes Ruß, Grit Schieber, Dr. Ralf-Reiner Schmidt und Volker Mahncke werden in der folgenden Wahlperiode nicht mehr dabei sein.

Juli 2024

Erste Beachparty in Börgerende fällt ins Wasser

Viele Jahre gab es ein großes Ereignis am Strand von Börgerende, das Aalfest. Doch über die Jahre sank das Niveau und damit auch die Akzeptanz. Für 2024 ersann Bürgermeister Host Hagemeister die Idee, an Stelle einer Großveranstaltung, vier kleine Beachpartys durchzuführen.

Am 05.07.2024 kämpfte ab 18:00 Uhr die deutsche Nationalmannschaft gegen Spanien, um den Einzug in das Halbfinale der Fußballeuropameisterschaft. Perse kein gut gewählter Termin für die Premierenveranstaltung, beginnend ab 19:00 Uhr. Diana Müller, Gemeindearbeiterin in der Tourismusbehörde und maßgeblich an der Organisation der Veranstaltung beteiligt, zeigte sich tief betrübt hinsichtlich der wenigen Besucher. Die Entscheidungen sind alle bereits im letzten Jahr gefallen, sonst hätte man die Musiker nicht buchen können, verteidigt sie sich. Am Ende war es aber das Wetter, das die Veranstaltung zu einem Desaster werden ließ. Ungemütliche 16°C und starker Wind herrschten an diesen Abend. Nach den ersten Regentropfen und einem Blick in das Regenradar brachten die Musiker ihre Technik in Sicherheit. Musik gab es noch aus der Konserve. Rund dreißig Besucher belagerten die beiden Bierwagen und machten erst einmal keine Anstalten zu gehen. Zur nächsten Veranstaltung denkt man bereits über ein Dach für die Musiker nach. Dann kann die Kapelle, wie auf der Titanic, ihre Musik lustig bis in den Untergang spielen. Drei weitere Veranstaltungen sind 2024 noch geplant und die können, bei richtigem Wetter, auch ganz anders verlaufen! Die Organisatoren sollten sich also nicht entmutigen lassen!

Börgerende-Rethwisch-Juli 2024-Beach1.jpg


Börgerende-Rethwisch-Juli 2024-Beach2.jpg

Arbeiten am Glasfasernetz

Im Mai haben die Arbeiten zum Glasfaserausbau begonnen. Ein Bautrupp arbeitet sich aktuell entlang der Börgerender- bzw. der Seestraße und verlegt die Leitungen. Im April 2025 soll das Netz die Einwohner mit schnellem Internet versorgen. Der Ausbau wird durch öffentliche Mittel finanziert. Für die Nutzung müssen die Haushalte Verträge mit Internetanbietern abschließen.

Börgerende-Rethwisch-Juli 2024-Glasfaser1.jpg


Börgerende-Rethwisch-Juli 2024-Glasfaser2.jpg


Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung

Am 11.07.2024 traf sich die neue Gemeindevertretung zu ihrer ersten Sitzung. Horst Hagemeister wurde erneut als Bürgermeister vereidigt. Mit 734 zu 341 Stimmen ging die Wahl gegen seine Herausforderin, Kerstin Jakobs, eindeutig zu seinen Gunsten aus. Als Stellvertretende Bürgermeister wurden Reiner Uplegger und Kerstin Jakobs gewählt. Auch die Mitglieder für die Ausschüsse waren schnell gefunden. Man hatte sich bereits im Vorfeld geeinigt. Die erfolgreichsten Wahlkämpfer um die Plätze in der Gemeindevertretung waren Horst Hagemeister (679), Dr. Lutz Baumbach (432) und Kerstin Jakobs (283). Als Wählergruppe errangen WIR (1324) und BBN (826) die meisten Stimmen. Dadurch erlangten auch Carola Hagemeister (68), Roland Baumgardt (75), Christoph Brakel und Axel Jaeger (79) ein Mandat. Grit Schieber und Robert Weigel, mit 97 bzw. 90 Stimmen eigentlich erfolgreicher bei der Abstimmung, blieben hingegen draußen. Den effizientesten Weg in die Gemeindevertretung fand Matthias Buhr. Ohne Wahlkampf zog der einzige SPD-Kandidat mit 157 Stimmen in die Gemeindevertretung ein. Der Wahlkampf spielte in diesem Jahr insgesamt eine geringere Bedeutung. Nur zwei Plakate warben für Horst Hagemeister als Bürgermeister. WIR und BBN führten eine Veranstaltung für ihre Wähler durch. Außerdem gab es von jeder Wählergruppe und der CDU einen Flyer in die Haushalte.

Wir können auch anders!

Die zweite Beachparty am 19.07.2024 entwickelte sich zu einem echten Mutmacher für die Organisatoren. Bei schönstem Sommerwetter kamen mehr als 200 Gäste. Mit einem kühlen Getränk in der Hand schauten sie aufs Meer und lauschten den Klängen der Musik. Die gute Stimmung hätte man an diesem Abend mit Titeln wie „Sunshine Reggae“ oder „Bacardi Feeling“ sicher weiter steigern können, aber die Musiker sangen lieber: „Wir wollen die Eisbären sehen!“ Nein, das wollte diesen Abend wohl niemand! In Auswertung der ersten (verregneten) Veranstaltung erhielten die Künstler dieses Mal ein Dach über den Kopf. Tanzen war im weichen Sand nahezu unmöglich. Vielleicht können hier, als nächste Verbesserung, ein paar Matten ausgelegt werden? Am Schluss gab es noch einen traumhaften Sonnenuntergang. Oft fotografiert und ganz sicher vielfach in den sozialen Netzwerken geteilt. Eine schöne Werbung für den Strand in Börgerende!

Börgerende-Rethwisch-Juli 2024-Beach3.jpg

Das erste Sommerfest der Gemeinde

Nach dem überragenden Erfolg der 750-Jahrfeier im letzten Jahr erfand die Gemeinde eine neue Veranstaltung, das Sommerfest. Dieses wurde ebenfalls auf der Pfarrwiese in Rethwisch durchgeführt. Viele Elemente dieser Veranstaltung waren bereits aus dem letzten Jahr bekannt, wie die Schausteller mit ihren Karussells. Leider fanden sie nur wenige Mitfahrer, aber sie sorgten für ein stimmungsvolles Ambiente, insbesondere am Abend, als die bunten Lampen leuchteten. Bereits am Freitag fanden zahlreiche Gäste ihren Weg auf die Pfarrwiese. Im Zelt sorgte ein DJ für Unterhaltung. Ein kurzer, aber kräftiger Regenschauer zerstreute alle Zweifel, ob der Aufwand für die Errichtung eines Festzeltes gerechtfertigt war. Am Sonnabend heizte die Hamburger Party-Band „Cover-Piraten“ ordentlich ein, die ebenfalls aus dem letzten Jahr bekannt war. Zu später Stunde gab es ein phantastisches Feuerwerk zu bestaunen. Offensichtlich mit einem großzügigen Etat ausgestattet, präsentierte der Feuerwerker eine Show, die keinesfalls ärmlicher wirkte als zur 750-Jahrfeier. Professionell geplant und durchgeführt, verbunden mit dem notwendigen Glück beim Wetter, viele Besucher der Veranstaltung drückten ihre Begeisterung aus.

Boergerende-Rethwisch-07-2024-Sommerfest.jpg

August 2024

Nämlich bin ich glücklich!

Seit den 80er-Jahren singt die Leipziger Band „Karussell“ diese Liedzeile von den Bühnen dieser Republik. Am heutigen Tag treten sie im Konzertgarten West in Kühlungsborn auf. Wer Einlass begehrt, benötigt eine Kurkarte oder ist Einwohner. Ich bin aus zwei Gründen interessiert. Ich möchte noch einmal die Musik aus meiner frühen Jugend live erleben und ich möchte endlich geklärt wissen, ob ich ein „Einwohner“ bin! Im Oktober 2020 wurden Kühlungsborn und 8 Umlandgemeinden zwischen den Ostseebädern Nienhagen und Rerik zur „Modellregion Ostseeküste Mecklenburg“ ernannt. Ziel war die Förderung des Tourismus. Eine wesentliche Errungenschaft war die gegenseitige Anerkennung der Kurkarten. Somit ist eindeutig geklärt, dass einem Urlauber aus Börgerende mit seiner Kurkarte Einlass gewährt wird. Aber kann ich als Einwohner der Modellregion auch die touristischen Leistungen in den Partnergemeinden nutzen, die eine Kurabgabe erfordern? Ich stelle mich dem Ordnungspersonal als Einwohner vor. Nach einer kurzen Pause ergänze ich noch das Wort „Modellregion“. Das Personal gibt sich routiniert, überprüft die Adresse in meinem Personalausweis und lässt mich kommentarlos passieren. Ja, auch wir Einwohner profitieren von der Modellregion!

Boergerende-Rethwisch-08-2024-Modellregion.jpg

Oktober 2024

Erbseneintopf bei der Feuerwehr

Inzwischen ist es zur Tradition geworden, der Erbseneintopf am Tag der deutschen Einheit bei der Feuerwehr. Mit Getränkewagen, Hüpfburg und einer Technikschau veranstaltete der Feuerwehrverein ein kleines Volksfest, das zahlreiche Einwohner anzog. Dank zweier Gulaschkanonen gab es auch keine Engpässe, denn das Wetter förderte eher den Absatz der heißen Suppe als des kalten Bieres. Wie immer ergaben sich viele Möglichkeiten für nette Gespräche mit Feuerwehrleuten oder anderen Einwohnern. Vielleicht reiften an diesem Tag sogar Gedanken, selbst einmal bei der Feuerwehr, dem Feuerwehrverein oder der Jugendfeuerwehr mitzuarbeiten.

Boergerende-Rethwisch-10-2024-FW1.jpg
Boergerende-Rethwisch-10-2024-FW2.jpg
Boergerende-Rethwisch-10-2024-FW3.jpg

Die letzten cm des Radweges

Der Ostsee Radwanderweg ist ein touristisches Infrastrukturobjekt von hoher Bedeutung. Doch seit vielen Jahren ist der besonders attraktive Abschnitt zwischen Nienhagen und Börgerende auf Grund von Abbrüchen der Steilküste gesperrt. Von konstruktiven Gesprächen, die zu einer Lösung des Problems führen könnten, drang schon seit langer Zeit nichts mehr an die Öffentlichkeit. An der engsten Stelle sind nur noch wenige cm des alten Radweges sichtbar. Da das Verbot vielfach ignoriert wird, hat sich an den kritischen Stellen ein neuer Pfad gebildet. Vor etwa 15 Jahren wurde der Weg ca. 25 m von der Steilküste entfernt angelegt.

Boergerende-Rethwisch-10-2024-Radweg.jpg

Die Route wird auf Grund aktueller Wettermeldungen geändert

Diese Ansage werden Sie vermutlich nicht aus Ihrem Navigationsgerät hören, wenn Sie auf dem Weg in oder aus unserer Gemeinde sind. Hilfreich könnte diese Information in Zukunft trotzdem sein. Wie Bürgermeister Horst Hagemeister auf der Gemeindevertretersitzung am 12.10.2024 mitteilte, hat eine weitere Untersuchung des Grenzturmes ergeben, dass die Statik des Turmes inzwischen so beeinträchtigt ist, dass ein Umsturz nicht ausgeschlossen werden kann. Die Straße zwischen Börgerende und Heiligendamm sollte deshalb umgehend gesperrt werden, bis der Turm abgerissen oder gesichert sei. Die Gemeinde, als Pächterin des Turmes, war bereits gewillt, abenteuerliche 100.000 € in die Rettung des Turmes zu stecken. Als dann die kalkulierten Kosten auf 500.000 € stiegen, zog die Gemeinde Ende 2022 die Reißleine und löste den Pachtvertrag mit dem Land. Diesem ist seit vielen Jahren der Zustand des Turmes bekannt. Absolut unverständlich, dass es offensichtlich immer noch keine Entscheidung gibt, ob der Turm als Denkmal erhalten oder abgerissen wird. Immerhin ist es Horst Hagemeister gelungen, eine vollständige Sperrung der Straße zu verhindern. Ab Windstärke 9, werden nun die Mitarbeiter des Bauhofes eingesetzt, um die Straße abzusperren. Sollten diese nicht verfügbar sein, würde die Gemeindefeuerwehr das übernehmen.

Boergerende-Rethwisch-10-2024-Turm.jpg


Müssen Reiterinnen und Reiter am Strand Badekleidung tragen?

Auch eine neue Strandsatzung soll an diesen Abend beschlossen werden. „Das Schreiben ist in vielen Punkten zu ungenau, da ist der Ärger bei der Umsetzung bereits vorprogrammiert“, gibt Matthias Buhr, (SPD) Rechtsanwalt, zu bedenken. Zum Beispiel gibt es einen Textil- und einen FKK-Bereich. Was aber gilt am Reit- und Hundestrand? Jede Person hat das Recht auf kostenlosen Besuch des Badestrandes, aber die Gemeinde verlangt Kurtaxe! Viele weitere Beispiele könnte er noch nennen, wollte aber aus Zeitgründen darauf verzichten. Das war sehr schade, denn als Zuschauer fühlte man sich gerade sehr gut unterhalten! Auch inhaltliche Fragen werden aufgeworfen. Warum soll man am Strand kein Standup-Paddle-Board nutzen dürfen? Ist es logistisch überhaupt möglich, bei einer Sturmflutwarnung alle Strandkörbe vom Strand zu entfernen? Bürgermeister Horst Hagemeister gab zu bedenken, dass in dem Entwurf durch das Amt alles reingeschrieben wurde, was für eine Genehmigung notwendig ist. Mit einer Bestätigung des Entwurfes wäre das Problem Strandsatzung für die Gemeinde erledigt, sonst zieht sich das Verfahren weiter hin. Mit dem kostenlosen Strandbesuch ist das so gemeint: Zum Wasser gehen, baden und dann sofort wieder den Strand verlassen. Wer sich nach dem Baden noch auf sein Handtuch setzt, wird sofort Kurabgabepflichtig! Die Gemeindevertreter wollten mehrheitlich der Argumentation des Bürgermeisters nicht folgen. Der Entwurf wurde zurück an den Sozialausschuss zur Überarbeitung verwiesen.

https://sessionnet.owl-it.de/doberan-land/BI/si0057.asp?__ksinr=4097

Leben im Tiny-House in Rethwisch

Über diese Art des Wohnens wird in jüngster Vergangenheit öfters berichtet. Tiny-Houses sind kleine, aber vollwertige Häuser, die das ganze Jahr genutzt werden können. Manche Menschen fasziniert der Gedanke, sich von überflüssigem Ballast zu trennen, um mit einem, auf das Wesentliche reduzierten Hausstand in ein winziges Haus einzuziehen. Kleine Grundstücke, wenig Beton, geringer Energiebedarf: das Ressourcen-sparende Tiny-House passt hervorragend in unsere Zeit, wenn auch nur für eine kleine Gruppe. In den Kleingartenanlagen „Am Rosenwinkel“ und „Neuer Weg“ wird diese Art des Wohnens bereits seit einiger Zeit praktiziert. Die Anlagen waren schon bei ihrer Gründung in den 1970er Jahren etwas Besonderes. Man legte größeren Wert auf Erholung und so wurden auch die „Lauben“ größer und die Ernteerträge kleiner. Im Verband der „Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter“ der DDR waren die Vereine nicht organisiert. Später wollte man sich auch dem Bundeskleingartengesetz nicht unterwerfen. Gestört hat es zunächst niemanden. Eine weitere „Eskalation“ begann in den frühen 1990er Jahren. Die Kleingärtner konnten ihre Grundstücke kaufen und sie sorgten in Eigenleistung für Wasser- und Abwasseranschlüsse. Die Freiheit schien nun grenzenlos. „Gartenlauben“ mit Schlafzimmer und Hauptwohnsitze wurden beantragt und behördlich genehmigt. Doch Corona bereitete dem lustigen Treiben ein Ende. Ein „Kleingärtner“ wollte sich durch den Eintrag eines Zweitwohnungssitzes die Einreisegenehmigung für Mecklenburg-Vorpommern sichern. Das Amt lehnte jedoch ab, mit dem Verweis, dass in einer Kleingartenanlage das Wohnen grundsätzlich nicht erlaubt ist! Doch damit war die Lawine bereits losgetreten! Der „Wildwuchs“ in den Kleingartenanlagen wurde erkannt und eine „städtebauliche Neuordnung“ des Flächenplanes wurde unumgänglich. Frau Elke Turner ist sich sicher, dass hier alles nach Recht und Gesetz abgelaufen ist. Sie bewirtschaftet ihren Kleingarten, den man wohl treffender als Wochenendgrundstück charakterisieren kann, seit mehr als 30 Jahren. Es wurden zwar vom Amt einige Bußgeldbescheide verschickt, aber die wurden alle wieder aufgehoben, weiß sie zu berichten. Also war doch alles korrekt?! Sogar das Finanzamt stufte ihren Garten, nach der Abgabe ihrer Grundsteuererklärung, als Wohngrundstück ein. Dies ging der Rentnerin aus Reutershagen aber dann doch zu weit und sie legte umgehend Widerspruch ein. Ihr Haus hat ja noch nicht einmal eine Heizung! Sie selbst nutzt ihr Grundstück im Sommer und freut sich über den Besuch von Kindern und Enkeln. Sie möchte nichts mehr ändern und was nach ihr kommt, das sollen dann ihre Kinder entscheiden. Dass einige ihrer „Gartenfreunde“ dauerhaft auf ihren Grundstücken wohnen begrüßt sie. Es ist gut, wenn auch im Winter jemand vor Ort ist, auch wenn Einbrüche derzeit kein Problem sind! Etwa 2000 € wird jeder Parzelleninhaber am Ende des Verfahrens wohl bezahlen müssen, für Planungsleistungen und die damit notwendig werdenden Baumaßnahmen. Dabei ist das Planungsziel, dass die Gemeinde vorgegeben hat, höchst problematisch! Auf der Gemeindevertretersitzung am 12.10.2024 wurde die „Satzung über den Bebauungsplan 21“ einstimmig beschlossen. In dem beiliegenden Vorentwurf ist von einem Sondergebiet „Wochenendhaus“ zu lesen, in dem die aktuell bestehenden Haupt- und Nebenwohnsitze erhalten bleiben. Eine Nachahmung durch andere Parzellenbesitzer ist aber ausgeschlossen ist. Dies stellt eine Ungleichbehandlung dar und würde neues Konfliktpotential mit sich bringen.


Boergerende-Rethwisch-Okt-2024-Flurkarte.jpg

Planungsausschnitt: links die Flurstücke 34/3-34/9, rechts die Flurstücke 34/16-34/22. Nur der Inhaber des Flurstückes 34/6 (straffiert) soll das Recht auf einen Hauptwohnsitz erhalten. Auf allen anderen Flurstücken sollen Haupt- und Nebenwohnsitze unterbunden werden.


Zur Beschlussfassung lag der Gemeindevertretung bereits eine Stellungnahme des „Amtes für Raumordnung und Landesplanung“ vor. Amtsleiter Christian Fink schreibt hier u.a. Für die Ausweisung von Wochenendhausgebieten verweisen wir auf die Verordnung über Camping- und Wochenendplätze MV hin, die entsprechend zu berücksichtigen ist. Danach sind u.a. auf Wochenendplätzen Wochenendhäuser mit einer Grundfläche von höchstens 40 m² und einer Gesamthöhe von maximal 3,5 m zulässig. In Wochenendhausgebieten ist die Anmeldung von Hauptwohnsitzen grundsätzlich nicht möglich, da eine dauerhafte Wohnnutzung mit der allgemeinen Zweckbestimmung eines Sondergebietes für die Erholung nicht vereinbar ist. Zudem ist aufgrund der Wohnnutzung davon auszugehen, dass die bestehenden Häuser eine größere Grundfläche und ggf. Höhe aufweisen als die nach der o.g. Verordnung über Camping- und Wochenendplätze zulässig wäre. Eine Überplanung des Bestandsgebietes als Wochenendhaussiedlung gemäß §1 Abs.10 BauNVO ist vor diesem Hintergrund nicht umsetzbar. Sowohl das Amt für Raumordnung und Landesplanung als auch das Amt für Kreisentwicklung begrüßen den Prozess einer städtebaulichen Neuordnung und sichern ihre Unterstützung zu. Daher ist schon erwartbar, dass irgendwann eine Lösung gefunden wird. Vielleicht bekommt Rethwisch dann tatsächlich eine der ersten Tiny-House-Siedlungen im Land.

Siehe auch: Chronik Januar 2022 OZ


https://sessionnet.owl-it.de/doberan-land/BI/si0057.asp?__ksinr=4097

Smoke on the Water and Fire in the Sky!

Im Oktober 2022 veröffentlichte ich einen Beitrag zum Bergungsschlepper BALTIC. Er liegt im Auftrag des Bundes, fast immer in Sichtweite von unserem Strand entfernt, ständig bereit, einem Schiff das in Not gerät, zu helfen. Zu bisherigen Einsätzen schwiegen die Rederei und das Bundesverkehrsministerium beharrlich. Meine Vermutung damals: Hohe Kosten und keine Einsätze von Bedeutung, man wolle wohl eine Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Notschlepper vermeiden. Am 11.10.2024 stellte sich diese jedoch nicht. Das mit bis zu 800 t Schweröl beladene Tankschiff ANNIKA brannte auf See, direkt vor der Küste von Börgerende. Die BALTIC, nur wenige Kilometer entfernt in Bereitschaft liegend, erreichte als erstes den Havaristen und brachte ihre gewaltigen Löschkanonen mit einer Leistung von bis zu 20 m³/min zum Einsatz. Die sieben Besatzungsmitglieder wurden vom Seenotrettungskreuzer „Wilma Sikorski“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) geborgen. Der Brand war in einem Farblager ausgebrochen. Die Besatzung konnte durch die örtlichen Gegebenheiten ihr Freifallrettungsboot am Heck des Schiffes nicht mehr gefahrlos erreichen. Feuerwehren aus Rostock, Kiel und Lübeck wurden angefordert und Spezialisten mittels Hubschrauber auf das Schiff gebracht. Am Abend wurde das Schiff in den Rostocker Überseehafen geschleppt. Hier wurde das Feuer endgültig gelöscht. Aus früheren Katastrophen hatte man wichtige Schlüsse gezogen und so konnten hier alle Einsatzkräfte augenscheinlich hoch professionell arbeiten. Ein spektakuläres Großfeuer, wie es einst die Musiker von Deep Purple am Genfer See erleben mussten, blieb uns zum Glück erspart und eine Ölpest auch. Prognosen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie gingen bei einem Ölaustritt von einer Verschmutzung eines bis zu 20 km langen Strandabschnittes aus. Drei Tage später wäre der Ölteppich ohne Eindämmung auf Land getroffen. Allerdings nicht in Börgerende, sondern im Bereich Wustrow-Ahrenshoop. Auch wenn es bei der ANNIKA um bis zu 800 t Schweröl ging, die AIDAdiva zum Beispiel kann 2200 t von diesem Treibstoff bunkern. Die Gefahr lauert also auch da, wo man sie erst einmal gar nicht vermutet.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Liveblog-Oeltanker-Annika-im-Rostocker-Hafen-angekommen,liveticker1098.html

November/Dezember 2024

Adventszeit in der Gemeinde

Boergerende-Rethwisch2024-Dezember Adventsleuchten.jpg

Am Samstag vor dem 1. Advent, lud „De Dörpschaft“ zum Adventsleuchten ein. Ab jetzt leuchtet ein Baum an der Kreuzung durch die Adventszeit, was sicher viele Menschen erfreuen wird. Die Entzündung des Baumes wurde traditionell mit einem kleinen Fest gewürdigt, für das der ehrenamtlich arbeitende Verein sorgte.

Boergerende-Rethwisch-2024-Dezember-musiziert.jpg

Eine andere Tradition, die mit der Corona-Pandemie eingeschlafen ist, erlebte in diesem Jahr ihr Come Back, das Adventssingen in der Kirche. Chorleiter Roland Beckmann führte durch das Programm und präsentierte zehn Stücke seines 17-köpfigen Ensembles. Musik auf der Orgel spielte Dr. Eckart Weiß und die Flötengruppe „Sonitus tibiarum“ trug mit drei Stücken zum Gelingen der Veranstaltung bei. Als Nachwuchskünstlerinnen präsentierten sich Marta Verfürth an der Querflöte und Felizitas Ebert an der Harfe. Verena spielte auf der Gitarre stimmungsvolle Weihnachtslieder, die von den Besuchen mitgesungen wurden. Kaffee, Glühwein und Gebäck wurden vor und nach der Veranstaltung angeboten. So verweilten nach den letzten Klängen noch viele Besucher eine Weile in unserer schönen Kirche, um bei netten Gesprächen die gemütliche Atmosphäre zu genießen.

Börgerende-Rethwisch2024-Dezember.jpg