Krummin: Unterschied zwischen den Versionen
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| lon = 13.8464 | | lon = 13.8464 | ||
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }} | + | }}Dar Ort liegt im südwestlichen Teil der [[Insel Usedom]] an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Krumminer_Wiek Krumminer Wiek], die eine Erweiterung des [[Peenestrom]]s ist. Die Gegend gehört zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolgaster_Ort "Wolgaster Ort"]. Bevor die Insel ihren Namen "Usedom" bekam hieß der westliche Teil der Insel Buckow. |
− | Dar Ort liegt im südwestlichen Teil der Insel Usedom an der Krumminer Wiek, die eine Erweiterung des | ||
− | |||
− | + | == Geographische Lage == | |
− | = Einführende Information = | + | * Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.0481/13.8464 Breite: 54.0481 Länge: 13.8464] |
− | Krummin ist eine geschichtsträchtige Gemeinde, da schon um 1309 ein [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Usedom#Kloster_Krummin Frauenkloster] dort gegründet wurde. | + | |
+ | |||
+ | <html> | ||
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.82431983947754%2C54.04021462972505%2C13.870239257812502%2C54.056566622154975&layer=mapnik&marker=54.04837883244036%2C13.84727954864502" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0484&mlon=13.8473#map=15/54.0484/13.8473">-Größere Karte von Krummin anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | == Einführende Information == | ||
+ | Krummin ist eine geschichtsträchtige Gemeinde, da schon um 1309 ein Zisterzienser [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Usedom#Kloster_Krummin Frauenkloster] dort gegründet wurde. | ||
Zur Gemeinde gehört der an der Krumminer Wiek gelgene Ortsteil '''Neeberg'''. | Zur Gemeinde gehört der an der Krumminer Wiek gelgene Ortsteil '''Neeberg'''. | ||
Zeile 23: | Zeile 31: | ||
Zum Ort Krummin führt von der B111 aus nach Süden eine 2 km lange Lindenallee. | Zum Ort Krummin führt von der B111 aus nach Süden eine 2 km lange Lindenallee. | ||
− | = Das Wappen von Krummin = | + | == Das Wappen von Krummin == |
Die Gemeinde Krummin hat kein Wappen. | Die Gemeinde Krummin hat kein Wappen. | ||
− | =Kurztext zu Krummin= | + | ==Kurztext zu Krummin== |
− | = Kurztext zum Ortsteil Neeberg= | + | ==Kurztext zum Ortsteil Neeberg== |
− | + | ;1230: Ersterwähnung - kommt zur Kirche Bukow (später Krummin) mit dem Zehnten. | |
− | + | ;1309: als Neberghe unter den Krumminer Klostergütern aufgeführt. | |
− | + | ;1779: 5 Meilen von Swienemünde gegen Westen, 5 Meilen von Uesedom gegen Norden, und ¼ Meile vom Dorfe Crummin, an der so genannten Crumminschen Wiecke, hat 7 Bauern, 4 Büdner, und ist zu Crummin in der Uesedomschen Synode eingepfarret. | |
− | + | ;1858: ein Bauerndorf an der Krumminer Wieck, nach Krummin eingepfarrt. Bestand vorher aus 7 Bauernhöfen, wovon ein Hof zum Gute Krummin geschlagen. 12 Büdnerstellen, 24 Wohnhäuser, 171 Einwohner | |
− | + | ;1950: am 1. Juli wurde Neeberg eingemeindet. | |
− | = Krummin im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Krummin im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
− | = Bildergalerien= | + | == Bildergalerien== |
− | ==Lindenallee Krummin== | + | ===Lindenallee Krummin=== |
Diese 300 Bäume wurden 1885 von Otto Heinrich von Corswant gepflanzt. Die Allee ist ca. 1,6 km lang. Zu DDR Zeiten wurde die Naturstraße mit Betonplatten versehen. Diese Allee führt von der B111 südlich in den Ort Krummin. | Diese 300 Bäume wurden 1885 von Otto Heinrich von Corswant gepflanzt. Die Allee ist ca. 1,6 km lang. Zu DDR Zeiten wurde die Naturstraße mit Betonplatten versehen. Diese Allee führt von der B111 südlich in den Ort Krummin. | ||
− | + | <center> | |
<gallery mode="packed" widths="200px"> | <gallery mode="packed" widths="200px"> | ||
Datei:Lindenalle1.jpg| | Datei:Lindenalle1.jpg| | ||
Zeile 54: | Zeile 62: | ||
Datei:Raps mit Linden Wassergraben.jpg| | Datei:Raps mit Linden Wassergraben.jpg| | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | </center> | ||
− | = | + | ===Hafen an der Krumminer Wiek=== |
− | <gallery mode= | + | <gallery mode=packed heights="150px"> |
Datei:Krummin Hafen Schild.jpg|Segelhafen Krummin | Datei:Krummin Hafen Schild.jpg|Segelhafen Krummin | ||
Datei:Krummin Blick Gnitz.JPG|Blick über die Krumminer Wieck zum Gnitz | Datei:Krummin Blick Gnitz.JPG|Blick über die Krumminer Wieck zum Gnitz | ||
Zeile 68: | Zeile 77: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Ortschronik/en von Krummin = | + | == Ortschronik/en von Krummin == |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 75: | Zeile 84: | ||
* [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Krummin]] | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Krummin]] | ||
− | = Weiterführende Information zu Krummin = | + | == Weiterführende Information zu Krummin == |
* [http://gov.genealogy.net/item/show/KRUMINJO64WA Krummin in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/KRUMINJO64WA Krummin in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Krummin Krummin bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Krummin Krummin bei Wikipedia] | ||
+ | * [[Insel Usedom Kirchen#Krummin Kirche|Krummin Kirche]] | ||
+ | * [[Insel Usedom Kirchen#Kloster Krummin|Kloster Krummin]] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Krummin Kloster Krummin bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Krummin Kloster Krummin bei Wikipedia] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Corswant Familie von Corswant bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Corswant Familie von Corswant bei Wikipedia] | ||
Zeile 85: | Zeile 96: | ||
'''Literatur:''' | '''Literatur:''' | ||
− | '''Bilang''', Karla, Kloster der Zisterzienserinnen und Kirche St. Michael in Krummin auf Usedom, 2008 ISBN: 978-3-00-023843-7 | + | * '''Bilang''', Karla, Kloster der Zisterzienserinnen und Kirche St. Michael in Krummin auf Usedom, 2008 ISBN: 978-3-00-023843-7 |
+ | |||
+ | == Kontakte == | ||
+ | Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] | ||
− | * [ | + | * [https://www.epubli.de/shop/autor/Hilde-Stockmann/11692 Bücher über die Geschichte der Insel Usedom von Hilde Stockmann] |
− | |||
− | |||
− | + | [[Kategorie:Insel Usedom]] | |
− | + | [[Kategorie:Klöster]] |
Aktuelle Version vom 5. November 2024, 11:12 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Krummin |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17440 |
Verwaltungsamt | Amt am Peenestrom |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 235 (2018) |
Koordinaten | Breite: 54.0481 / Länge: 13.8464 |
Dar Ort liegt im südwestlichen Teil der Insel Usedom an der Krumminer Wiek, die eine Erweiterung des Peenestroms ist. Die Gegend gehört zum "Wolgaster Ort". Bevor die Insel ihren Namen "Usedom" bekam hieß der westliche Teil der Insel Buckow.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.0481 Länge: 13.8464
-Größere Karte von Krummin anzeigen-
Einführende Information
Krummin ist eine geschichtsträchtige Gemeinde, da schon um 1309 ein Zisterzienser Frauenkloster dort gegründet wurde.
Zur Gemeinde gehört der an der Krumminer Wiek gelgene Ortsteil Neeberg.
Zum Ort Krummin führt von der B111 aus nach Süden eine 2 km lange Lindenallee.
Das Wappen von Krummin
Die Gemeinde Krummin hat kein Wappen.
Kurztext zu Krummin
Kurztext zum Ortsteil Neeberg
- 1230
- Ersterwähnung - kommt zur Kirche Bukow (später Krummin) mit dem Zehnten.
- 1309
- als Neberghe unter den Krumminer Klostergütern aufgeführt.
- 1779
- 5 Meilen von Swienemünde gegen Westen, 5 Meilen von Uesedom gegen Norden, und ¼ Meile vom Dorfe Crummin, an der so genannten Crumminschen Wiecke, hat 7 Bauern, 4 Büdner, und ist zu Crummin in der Uesedomschen Synode eingepfarret.
- 1858
- ein Bauerndorf an der Krumminer Wieck, nach Krummin eingepfarrt. Bestand vorher aus 7 Bauernhöfen, wovon ein Hof zum Gute Krummin geschlagen. 12 Büdnerstellen, 24 Wohnhäuser, 171 Einwohner
- 1950
- am 1. Juli wurde Neeberg eingemeindet.
Krummin im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerien
Lindenallee Krummin
Diese 300 Bäume wurden 1885 von Otto Heinrich von Corswant gepflanzt. Die Allee ist ca. 1,6 km lang. Zu DDR Zeiten wurde die Naturstraße mit Betonplatten versehen. Diese Allee führt von der B111 südlich in den Ort Krummin.
Hafen an der Krumminer Wiek
Ortschronik/en von Krummin
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zu Krummin
- Krummin in gov.genealogy.net
- Krummin bei Wikipedia
- Krummin Kirche
- Kloster Krummin
- Kloster Krummin bei Wikipedia
- Familie von Corswant bei Wikipedia
- Amt am Peenestrom Gemeinde Krummin
Literatur:
- Bilang, Karla, Kloster der Zisterzienserinnen und Kirche St. Michael in Krummin auf Usedom, 2008 ISBN: 978-3-00-023843-7
Kontakte
Sammlungen von Postkarten, Prospekten und Zeitungsausschnitten: Einsicht bei Hilde Stockmann