Benutzer:HildeStockmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
==Fotobücher== | ==Fotobücher== | ||
− | [https://www.ortschroniken-mv.de/images/2/2a/2012_Usedom_Muehlen.pdf Muehlen auf Usedom] | + | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/2/2a/2012_Usedom_Muehlen.pdf Muehlen auf Usedom] |
− | [https://www.ortschroniken-mv.de/images/4/45/2012_Gnitz.pdf Halbinsel Gnitz – Insel Usedom] | + | |
− | [https://www.ortschroniken-mv.de/images/0/0e/2012_Otto_von_Bamberg.pdf Otto von Bamberg, Apostel der Pommern] | + | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/4/45/2012_Gnitz.pdf Halbinsel Gnitz – Insel Usedom] |
− | [https://www.ortschroniken-mv.de/images/b/b5/2012_Usedom_Kirchen_Achterland.pdf Kirchen im Achterland der Insel Usedom] | + | |
+ | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/0/0e/2012_Otto_von_Bamberg.pdf Otto von Bamberg, Apostel der Pommern] | ||
+ | |||
+ | * [https://www.ortschroniken-mv.de/images/b/b5/2012_Usedom_Kirchen_Achterland.pdf Kirchen im Achterland der Insel Usedom] | ||
[[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] ist per Email [mailto:rohrspatz@gmx.com rohrspatz@gmx.com] zu erreichen. | [[Benutzer:HildeStockmann|Hilde Stockmann]] ist per Email [mailto:rohrspatz@gmx.com rohrspatz@gmx.com] zu erreichen. |
Version vom 7. Oktober 2024, 14:24 Uhr
Geboren 1938 in Pegau / Sa.
Aufgewachsen in Böhlen bei Leipzig und besuchte die Schule bis zur 8. Klasse. Mein Vater war Dreher in den Braunkohlewerken. Wir verloren unsere Wohnung durch Bomben und die Nachkriegszeit war durch die Not geprägt. Ich lernte Damenmaßschneiderin in Leipzig und studierte Modezeichnen an der Fachschule in Berlin.
Ab 1960 fertigte ich Entwürfe für die Konfektion: z.B. Kleiderwerke Greifswald und wohnte in Wolgast. 1977 zog ich mit meinem Mann nach Zempin auf die Insel Usedom, wo wir einen alten Bauernhof aufbauten. Ich arbeitete in Wolgast im Großhandel für Waren des täglichen Bedarfs. 1983 bekam ich eine Arbeitsstelle in der Verwaltung der Fischereigenossenschaft in Zempin.
Zur Wende übernahm ich als Parteilose das Amt der ehrenamtlichen Bürgermeisterin des Seebades Zempin für 3 Wahlperioden. Durch die Rückführungen von enteigneten Grundstücken befasste ich mich mit der Geschichte der Insel Usedom und ihren Familien. Es wurde mein Hobby, besonders für die Zeit des Rentnerlebens. Daraus entstanden Vorträge und Bücher über die Heimatgeschichte des Seebades Zempin und der Insel Usedom.
Ich sammelte alles über das Leben des Künstlers Hugo Scheele, der 40 Jahre in Zempin lebte und wunderbare Bilder und Gedichte über die Natur, Geschichte und Menschen der Insel Usedom geschaffen hat.
2002 trat ich dem Verein Pommerscher Greif bei und habe in der Gruppe Usedom Kirchenbücher bearbeitet. Bei einer Jahrestagung des Vereins Pommerscher Greif wurde das Projekt Ortschroniken M-V vorgestellt und es hat gleich meine Neugierde geweckt. Doch erst im Sommer 2019, nachdem mir Dirk Herrmann das Programm erklärt hatte, fasste ich den Mut mit den Eintragungen zu beginnen.
So freue ich mich, meine gesammelten Daten und Bilder der Insel Usedom digital zu hinterlassen. Denn meine Ordner und Sammlungen würden wohl mich nicht lange überleben. Schön wäre es, wenn weitere Sammler der Insel Usedom hier mithelfen würden die Sammlungen zu erweitern und zu erhalten.
Das Seebad Zempin und die Insel Usedom sind mein Forschungsgebiet.
Homepage: www.rohrspatz.eu
Heimatverein Zempin e.V.: www.zempin-usedom-heimat.de
Bücher mit Themen der Insel Usedom: * Verlag epubli
Fotobücher
Hilde Stockmann ist per Email rohrspatz@gmx.com zu erreichen.