Dersekow: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| lon = 13.25902 | | lon = 13.25902 | ||
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
− | }}Dersekow ist eine Gemeinde im Kreis Vorpommern-Greifswald, 7 km südwestlich von [[Greifswald]] gelegen. Zur Gemeinde Dersekow gehören die Ortsteile Alt Pansow, Dersekow, Dersekow Hof, Friedrichsfelde, Klein Zastrow, Neu Pansow und Subzow sowie der Wohnplatz Johannisthal und die Wüstung Malositz. Zwischen Dersekow und Klein Zastrow durchfließt die Schwinge das Gemeindegebiet in westliche Richtung. | + | }}Dersekow ist eine Gemeinde im Kreis Vorpommern-Greifswald, 7 km südwestlich von [[Hansestadt Greifswald]] gelegen. Zur Gemeinde Dersekow gehören die Ortsteile Alt Pansow, Dersekow, Dersekow Hof, Friedrichsfelde, Klein Zastrow, Neu Pansow und Subzow sowie der Wohnplatz Johannisthal und die Wüstung Malositz. Zwischen Dersekow und Klein Zastrow durchfließt die Schwinge das Gemeindegebiet in westliche Richtung. |
− | = Geographische Lage = | + | |
+ | == Geographische Lage == | ||
* Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0481&mlon=13.2936#map=14/54.0481/13.2936 Breite: 54.0481 Länge: 13.2936] | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.0481&mlon=13.2936#map=14/54.0481/13.2936 Breite: 54.0481 Länge: 13.2936] | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
− | = Einführende Information = | + | ==Einführende Information == |
Dersekow wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 20. Jahrhundert war es geprägt von Pachtgehöften, die zum Kloster Eldena bzw. der Universität Greifswald gehörten. | Dersekow wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 20. Jahrhundert war es geprägt von Pachtgehöften, die zum Kloster Eldena bzw. der Universität Greifswald gehörten. | ||
Südlich von Dersekow liegt das Geotop "Os Sassen-Dersekow-Dargelin" (G02-293), der Oszug verläuft begleitend zur Schwinge. Die Kastanienallee mit Altbaumbestand zwischen Dersekow und Greifswald ist im Alleenkataster verzeichnet, sowie die Baumreihen zwischen Dersekow und Klein Zastrow. Die Kirche mit Glockenstuhl, das Pfarrhaus, das Pfarrwitwenhaus sowie das Küsterhaus mit Eiskeller sind eingetragene Baudenkmale. Außerdem findet man in Dersekow historische Fachwerkbauten, z.T. reetgedeckt. Dersekow ist Schulort. | Südlich von Dersekow liegt das Geotop "Os Sassen-Dersekow-Dargelin" (G02-293), der Oszug verläuft begleitend zur Schwinge. Die Kastanienallee mit Altbaumbestand zwischen Dersekow und Greifswald ist im Alleenkataster verzeichnet, sowie die Baumreihen zwischen Dersekow und Klein Zastrow. Die Kirche mit Glockenstuhl, das Pfarrhaus, das Pfarrwitwenhaus sowie das Küsterhaus mit Eiskeller sind eingetragene Baudenkmale. Außerdem findet man in Dersekow historische Fachwerkbauten, z.T. reetgedeckt. Dersekow ist Schulort. | ||
− | = Kurztext zum Ort = | + | == Kurztext zum Ort == |
− | = Trantow im Spiegel von Karten und Luftbildern = | + | == Trantow im Spiegel von Karten und Luftbildern == |
+ | |||
+ | <gallery mode=packed heights=200px> | ||
− | |||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Bildergalerie = | + | == Bildergalerie == |
+ | |||
+ | <gallery mode=packed heights=200px> | ||
− | |||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | = Ortschroniken von Dersekow= | + | == Ortschroniken von Dersekow== |
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste. | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
Anmerkung: Diese Chronik geht gleichermaßen auf die Geschichte von Klein Zastrow ein und erwähnt Ereignisse und Personen des Umlandes und ordnet alles in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang ein, enthält auch Zeitzeugenaussagen insbesondere zur Nachkriegs- und Nachwendezeit. | Anmerkung: Diese Chronik geht gleichermaßen auf die Geschichte von Klein Zastrow ein und erwähnt Ereignisse und Personen des Umlandes und ordnet alles in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang ein, enthält auch Zeitzeugenaussagen insbesondere zur Nachkriegs- und Nachwendezeit. | ||
− | = Weiterführende Information zu Dersekow= | + | == Weiterführende Information zu Dersekow== |
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
− | = Kontakte = | + | == Kontakte == |
Bisher pflegt noch niemand die Chronik von Dersekow im Portal. Über Interessenten an der chronistischen Arbeit über Dersekow freuen wird uns. | Bisher pflegt noch niemand die Chronik von Dersekow im Portal. Über Interessenten an der chronistischen Arbeit über Dersekow freuen wird uns. |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 10:10 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Dersekow |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17498 |
Verwaltungsamt | Amt Landhagen |
Landkreis | Vorpommern-Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 1068 (einschl. aller Ortsteile, 2019) |
Koordinaten | Breite: 54.0367834 / Länge: 13.25902 |
Dersekow ist eine Gemeinde im Kreis Vorpommern-Greifswald, 7 km südwestlich von Hansestadt Greifswald gelegen. Zur Gemeinde Dersekow gehören die Ortsteile Alt Pansow, Dersekow, Dersekow Hof, Friedrichsfelde, Klein Zastrow, Neu Pansow und Subzow sowie der Wohnplatz Johannisthal und die Wüstung Malositz. Zwischen Dersekow und Klein Zastrow durchfließt die Schwinge das Gemeindegebiet in westliche Richtung.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.0481 Länge: 13.2936
-Größere Karte von Dersekow anzeigen-
Einführende Information
Dersekow wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 20. Jahrhundert war es geprägt von Pachtgehöften, die zum Kloster Eldena bzw. der Universität Greifswald gehörten. Südlich von Dersekow liegt das Geotop "Os Sassen-Dersekow-Dargelin" (G02-293), der Oszug verläuft begleitend zur Schwinge. Die Kastanienallee mit Altbaumbestand zwischen Dersekow und Greifswald ist im Alleenkataster verzeichnet, sowie die Baumreihen zwischen Dersekow und Klein Zastrow. Die Kirche mit Glockenstuhl, das Pfarrhaus, das Pfarrwitwenhaus sowie das Küsterhaus mit Eiskeller sind eingetragene Baudenkmale. Außerdem findet man in Dersekow historische Fachwerkbauten, z.T. reetgedeckt. Dersekow ist Schulort.
Kurztext zum Ort
Trantow im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Ortschroniken von Dersekow
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Dr. Wolfgang Arndt: 'Bebilderte Geschichte Dersekows und Klein Zastrows - 795 Jahre Dersekow, 765 Jahre Klein Zastrow. Ein historischer Überblick bis 2013', 2. ergänzte Auflage, 319 Seiten;
Anmerkung: Diese Chronik geht gleichermaßen auf die Geschichte von Klein Zastrow ein und erwähnt Ereignisse und Personen des Umlandes und ordnet alles in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang ein, enthält auch Zeitzeugenaussagen insbesondere zur Nachkriegs- und Nachwendezeit.
Weiterführende Information zu Dersekow
Quellenangaben
Kontakte
Bisher pflegt noch niemand die Chronik von Dersekow im Portal. Über Interessenten an der chronistischen Arbeit über Dersekow freuen wird uns.
Kontakt: schroeder@heimatverband-mv.de oder windfluechterMV@gmail.com