Schaprode: Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| landkreis = Vorpommern-Rügen | | landkreis = Vorpommern-Rügen | ||
| einwohner = 432 | | einwohner = 432 | ||
− | | lat= 54. | + | | lat= 54.5138 |
− | | lon = | + | | lon = 13.1663 |
− | + | }}==Geographische Lage== | |
− | }} | ||
+ | * Koordinaten: [https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.5138&mlon=13.1663#map=15/54.5138/13.1663 Breite: 54.5138 Länge: 13.1663] | ||
− | |||
− | + | <html> | |
+ | <center> | ||
+ | <iframe width="625" height="350" src="https://www.openstreetmap.org/export/embed.html?bbox=13.143339157104492%2C54.50576083393922%2C13.189258575439455%2C54.52190421899495&layer=mapnik&marker=54.51383332396655%2C13.166298866271973" style="border: 1px solid black"></iframe><br/><small><a href="https://www.openstreetmap.org/?mlat=54.5138&mlon=13.1663#map=15/54.5138/13.1663">-Größere Karte von Schaprode anzeigen-</a></small> | ||
+ | </center> | ||
+ | </html> | ||
+ | <br clear=all> | ||
==Einführende Information== | ==Einführende Information== | ||
+ | Bedeutend für die Gemeinde und der ganzen [[Insel Rügen]] ist der Hafen von Schaprode, über den der Hauptfährverkehr mit der [[Insel Hiddensee]] abläuft. Der Hafen stellt für Touristen und Einwohner die einzige ganzjährige Möglichkeit zum Erreichen der Insel dar; dies wird von Fahrgastschiffen und Taxibooten ausgeführt. | ||
==Das Wappen von Schaprode== | ==Das Wappen von Schaprode== | ||
+ | [[Datei:Schaprode Wappen.png|thumb|250px|rechts| Wappen von Schaprode]] | ||
+ | ''Blasonierung:'' „Unter einem grünen Schildhaupt, darin zwei abgewendet liegende und mit den Halmen schräggekreuzte goldene Weizenähren, gespalten und fünfmal von Silber und Blau gegengeteilt; auf dem Spalt ein goldener Anker.“[12] | ||
+ | Das Wappen wurde von dem Sagarder Gerhard Koggelmann gestaltet. Es wurde am 9. November 1999 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 197 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert. | ||
− | + | <br clear=all> | |
==Kurztext zum Ort== | ==Kurztext zum Ort== | ||
+ | ==Bildergalerie== | ||
+ | ===Bilder der Kirche Schaprode 2008=== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
<gallery mode=packed heights=150px> | <gallery mode=packed heights=150px> | ||
− | + | Datei:Schaprode Kirche 1.jpg | |
− | + | Datei:Schaprode Kirche 2.jpg | |
+ | Datei:Schaprode Kirche 3.jpg | ||
+ | Datei:Schaprode Kirche 4.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 38: | Zeile 47: | ||
* [[Schaprode - Fortlaufende Ortschronik]] | * [[Schaprode - Fortlaufende Ortschronik]] | ||
− | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes | + | * [[Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Schaprode]] |
==Weiterführende Information zu Schaprode== | ==Weiterführende Information zu Schaprode== | ||
+ | |||
+ | * [https://gov.genealogy.net/item/show/SCHODEJO64OM in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schaprode Schaprode bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Schaprode Schaprode bei Wikipedia] | ||
Zeile 46: | Zeile 57: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannes-Kirche_(Schaprode) St. Johannes Kirche Schaprode bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannes-Kirche_(Schaprode) St. Johannes Kirche Schaprode bei Wikipedia] | ||
− | * [https://www.amt-westruegen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=227182 Verwaltung | + | * [https://www.amt-westruegen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=227182 Verwaltung Gemeinde Schaprode] |
+ | ==Kontakte== | ||
− | + | [[Kategorie: Insel Rügen]] | |
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 21:14 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Schaprode |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18569 |
Verwaltungsamt | West-Rügen |
Landkreis | Vorpommern-Rügen |
Zahlen | |
Einwohner | 432 |
Koordinaten | Breite: 54.5138 / Länge: 13.1663 |
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.5138 Länge: 13.1663
-Größere Karte von Schaprode anzeigen-
Einführende Information
Bedeutend für die Gemeinde und der ganzen Insel Rügen ist der Hafen von Schaprode, über den der Hauptfährverkehr mit der Insel Hiddensee abläuft. Der Hafen stellt für Touristen und Einwohner die einzige ganzjährige Möglichkeit zum Erreichen der Insel dar; dies wird von Fahrgastschiffen und Taxibooten ausgeführt.
Das Wappen von Schaprode
Blasonierung: „Unter einem grünen Schildhaupt, darin zwei abgewendet liegende und mit den Halmen schräggekreuzte goldene Weizenähren, gespalten und fünfmal von Silber und Blau gegengeteilt; auf dem Spalt ein goldener Anker.“[12] Das Wappen wurde von dem Sagarder Gerhard Koggelmann gestaltet. Es wurde am 9. November 1999 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 197 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
Bildergalerie
Bilder der Kirche Schaprode 2008
Schaprode - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.