Rövershagen
Wilfried Steinmüller
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Rövershagen |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 18182 |
Verwaltungsamt | Amt Rostocker Heide |
Landkreis | Rostock |
Zahlen | |
Einwohner | 2631 (2015) |
Koordinaten | Breite: 54.1755728 / Länge: 12.2440201 |
Die Gemeinde Rövershagen liegt an der Bundesstrasse 105, am südwestlichen Rande der Rostocker Heide. Rövershagen wird auch als das "Tor zur Rostocker Heide" bezeichnet.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.1758 Länge: 12.2392
-Größere Karte von Rövershagen anzeigen-
Wappen von Rövershagen
h
Der Status von Rövershagen im Jahre 1894
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
S.174/175"Rövershagen
- Niederhagen bei Rövershagen, Amt Ribnitz, Hof mit 99 Einw.(1890),83 Einw.(1855), bestand ursprünglich aus 17 Bauerngehöften, die durch Brand zerstört und später gelegt wurden.
- Oberhagen bei Rövershagen, Amt Ribnitz, Hof mit 84 Einw. (1890),93 Einw. (1855),
- Mittel-Rövershagen, Poststation, Dorf, Pfarrkirche, deren Patronat der Stadt Rostock zusteht, Pfarrhaus, 1870 neu erbaut, sodann Schule, 8 Hauswirthe, Forsthof des Rostocker Forst-Inspectors, die Holzwärterei beim Holzlager an der Ribnitzer Chaussee, Theerschweelerei, Schmiede, Krug, Mühle, Ziegelei, Haltestelle an der Rostock-Ribnitzer Bahn, 14,2 km von Rostock entfernt. 201 Einw. (1890),380 Einw.(1855).
Mit Rövershagen sind noch zu einer Gemeinde vereinigt die Forstorte der Rostocker Heide, bestehend aus den Forstgehöften Meyer´s Hausstelle bei Gelbensande und Schnatermann bei Rövershagen (1 Schankw.), 18 Einw. (1890), 12 Einw. (1855), Torfbrücke mit Waldhaus bei Müritz, 50 Einw.(1890), 26 Einw.(1855), und der Försterei Wiethagen bei Rövershagen , 97 Einwohner (1890), Hinrichshagen bei Rövershagen, Dorf, Schule, Forsthaus, Baumwärterei, 197 Einw. (1890), 232 Einw. (1855) und Markgrafenheide bei Rövershagen, Amt Ribnitz, Dorf, 2 Hauswirthe, 1 Holzwärter, 20 Einw.(1890),28 Einw.(1855)
Markgrafenheide steuert von 414,14, Mittel-Rövershagen, Rostocker Heide und Hinrichshagen von 5008,2, Niederhagen von 3397,10, Oberhagen von 2290,2 bonitirten Scheffeln."
Rövershagen im Spiegel von Karten
Fortlaufende Chronik des Dorfes Rövershagen
Rövershagen im Spiegel von Luftbildern
Ortschroniken von Rövershagen
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- L.L.Ludwig Dolberg "Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland" Ribnitz 1885
- Rövershagen im "Schlie"
- Chronik 700 Jahre Rövershagen - Eine Ortsgeschichte von 1305 bis 2005 von Dr. Wolfhard Strauch
- Die Siechenkapelle an der Ribnitzer Landstraße und der geschichtliche Kern der Sage von der bettelnden Hexe beim Landkruge Krause, Ludwig In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock Bd.6 (1912) S.127-142
- Rövershagen in den Jahrbüchern zur mecklenburgischen Geschichte
- Aus dem und über das älteste Kirchenbuch Mecklenburgs
- "Chronik 120 Jahre Feuerwehr Rövershagen" 1998
Weiterführende Information zu Rövershagen
Kontakte
Über Anregungen und Hinweise zu den hier enthaltenen Chroniken, oder generell zur Ortsgeschichte der Dörfer in und um die Rostocker Heide freue ich mich.
- Wilfried Steinmüller - windfluechterMV@gmail.com