Richard Suhr

Aus Ortschroniken
Version vom 24. April 2021, 13:53 Uhr von Windfluechtermv (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „;Fassl'am (Fastelabend) in Bartelshagen Von Richard Suhr 1957 :Up dei Dörpversammlung, wur dei Johrsaf­räknung gäben würd, keem tauletzt ümmer dei Frag:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fassl'am (Fastelabend) in Bartelshagen Von Richard Suhr 1957
Up dei Dörpversammlung, wur dei Johrsaf­räknung gäben würd, keem tauletzt ümmer dei Frag: „Wer is denn dit Johr an dei Reig?“ Dormit meinten sei, wer dit Johr Fassl'amvadder un ‑mudder spälen süll. Na, wiel dat nah dei Reig güng, wier dor je kei‘n Twiefel aewer. Dei Fassl'amvadder meldt sick je ok furts un säd, dat hei den‘n Koem un dei Musik bestellen wull, un sien Frug würd dat Bier (Swackbier) ok schön brugen, sei harr dat Mollt all bi‘n Möller bestellt un wull ok dorför sorgen, dat dei Kuffer orrig vull Semmel wier, Stuten-Ohrnsch wüßt all Be­scheid. „Na“, säden dun‘n dei annern, „wi kamen ok all tau‘n Bierproben“. Dit Bierpröben wier ümmer an‘n Vörabend, also an‘n Mittwoch­abend.
An‘n Dunnerstag Klock ein blösen dei Muskanten drei Stücken up den‘n Hoff von‘n Fassl'am-Huus. Dat wier Huurnmusik, dei aewer dat ganze Dörp schallen ded. Dit wier dat Teiken, dat dat nu losgüng, un alls treckte nu nah dat Fassl'am-Hus, wur jede Familie einen Tusch kriegen ded. So henne Dreien würd Kaffee drunken, un jede Familienvadder güng nu henn nah den‘n groten Kuffert un köfft Semmel in för sien Angehürigen. Einen Hauptspaß makten sei sick jedes Johr dorut, dat sei sick einen utkes‘ten, den‘n sei dei ganze Taß vull Zucker smeten, wurbi sei ümmer wedder fragten: „Du hest woll noch keinen Zucker in‘n Kaffee?“
Klock soeben wier Faudertied, un alls güng tau Huus. Dat Veih würd besorgt, un jeder slög sick sülben dat Lief ok düchtig vull. Denn güngt wedder henn nah‘n Fassl'am-Huus, un nu würd „mit dei Bein spält“ (getanzt). Dorbi würd von dat Swackbier eins gehürig taudrunken, un dormit dat ‘n bäten kiewiger würd, keem Fassl'amvadder mit dei grot Koembuddel, dei hei fein mit dei Sleuf upputzt harr un schenkt ümmer ‘n Lütten in. Hierbi keem‘n sei männigmal so in‘n Sweit, dat dat Wader von dei Wän‘n leep un dei Tapeten afplasterten. Klock elben gef dat in dei Näbenstuuw för dei Buern ‘n lütten Punsch. Dorbi würden sei ümmer bannig lustig un süng‘n, wat dat Tüüg hollen wull: „So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage“ orrer „Und wer im Januar geboren ist usw.“.
An‘n Friedag wier dat grad so as an‘n Dunnerstag, aewer nah dat Abendbrot wiern sei männigmal doch ‘n bäten flau, wiel sei sick an den‘n Dag vörher ‘n bäten dull verutgawt harrn. Denn würden Volksdänz danzt, am leiwsten Kägel orrer Viertürigen mit söß Poor, ok Dunkel­schatten un Wäwerdanz. Wenn sei gor tau loesig würden, denn geew dat Huurnmusik, aewer dat kost‘ jedesmal ‘n lütt Drinkgeld för dei Mus­kanten, süß spälten nämlich bloß Klaaßnett, Gäl Wöttel (Fleut), Spickgaus (Vigelin) un Brumm­baß. An‘n Sünnabend müßten sei sick all eins verhalen.
An‘n Sünndag wier Nahklapp. Los güng dat denn ierst nah dei Kirchtied so gegen Klock vier. Sei harrn denn all tau Huus Kaffee drunken. Dei Hauptsaak wier nu wedder Drinken un Danzen, blots, dat sei noch wedder tau‘n Faudern tau Huus güng‘n. Anhollen deden sei, solangn noch Pust un Aden in ehr steek.
Nah acht orrer vierteihn Daag keemen dei Familienvadders noch einmal wedder int Fassl'am-Huus tausamen, un denn würd up­räkend, wat dei Fier kost harr. Jede müßt denn sienen Andeil an Kaffee, Koem un Musik betahlen.
Gewährsmann: Schmiedemeister Otto Stüve in Bartelshagen, der das Fest noch in seiner Jugend mitmachte.
Nacherzählt von Lehrer Rudolf Methling, früher Bartelshagen.
Aufgezeichnet von Richard Suhr.
In: Heimatheft Nr. 5 Herausgegeben von der Fachkommission Heimatkunde des Päd. Kreiskabinetts des Kreises Ribnitz-Damgarten. :1957. Seite 79 - 80.