Plauerhagen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ort | name = Plauerhagen | plz = 08155 | verwaltungsamt = Amt Plau am See | landkreis = Ludwigslust-Parchim | einwohner = | lat= 53°29'47 |…“) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| einwohner = | | einwohner = | ||
− | | lat= | + | | lat= 53.4969 |
− | | lon = | + | | lon = 12.2021 |
| zoom = 13 | | zoom = 13 | ||
}} | }} | ||
Der Ort liegt ... | Der Ort liegt ... | ||
− | |||
− | = Geographische Lage | + | = Geographische Lage= |
− | |||
+ | = Einführende Information = | ||
− | + | Im Jahre 2004 haben sich die Gemeinden Barkow und Plauerhagen zur Gemeinde Barkhagen zusammen geschlossen! | |
= Das Wappen von Plauerhagen = | = Das Wappen von Plauerhagen = | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894: | Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894: | ||
− | Seite 698 "'''Plauerhagen ''' bei Plau, | + | Seite 698 "'''Plauerhagen ''' bei Plau, dreiviertel Meile nordwestlich der Stadt, lang ausgedehntes Dorf mit Kirche - Mutterkirche combinirt mit Kuppentin, Schule, 22 Erbpächtern (1 Müller), 15 Büdnern (1 Schmied, 1 Krüger), 17 Häuslern (1 Schenkwirth). 1890 351 Einwohner, 1864 321 Einwohner. |
− | :Die | + | :Die Kirche ist 1868 im Innern vollständig erneuert. |
= Plauerhagen im Spiegel von Karten und Luftbildern = | = Plauerhagen im Spiegel von Karten und Luftbildern = | ||
Zeile 55: | Zeile 54: | ||
= Weiterführende Information zu Plauerhagen= | = Weiterführende Information zu Plauerhagen= | ||
− | * [http://gov.genealogy.net/item/show/ | + | * [[ Plauerhagen im Schlie]] |
+ | * [[Plauerhagen in den Mecklenburgischen Jahrbüchern]] | ||
+ | * [http://gov.genealogy.net/item/show/PLAGENJO63CL Plauerhagen in gov.genealogy.net] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Plauerhagen Plauerhagen bei Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Plauerhagen Plauerhagen bei Wikipedia] | ||
− | * [Quellenhinweise zu | + | * [[Quellenhinweise zu Plauerhagen aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]] |
= Kontakte = | = Kontakte = |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2022, 08:28 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Plauerhagen |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 08155 |
Verwaltungsamt | Amt Plau am See |
Landkreis | Ludwigslust-Parchim |
Zahlen | |
Einwohner | |
Koordinaten | Breite: 53.4969 / Länge: 12.2021 |
Der Ort liegt ...
Geographische Lage
Einführende Information
Im Jahre 2004 haben sich die Gemeinden Barkow und Plauerhagen zur Gemeinde Barkhagen zusammen geschlossen!
Das Wappen von Plauerhagen
wenn vorhanden
- Tempel schmettau0003.jpg
Wappen von Plauerhagen
Kurztext zum Dorf Plauerhagen
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
Seite 698 "Plauerhagen bei Plau, dreiviertel Meile nordwestlich der Stadt, lang ausgedehntes Dorf mit Kirche - Mutterkirche combinirt mit Kuppentin, Schule, 22 Erbpächtern (1 Müller), 15 Büdnern (1 Schmied, 1 Krüger), 17 Häuslern (1 Schenkwirth). 1890 351 Einwohner, 1864 321 Einwohner.
- Die Kirche ist 1868 im Innern vollständig erneuert.
Plauerhagen im Spiegel von Karten und Luftbildern
- Tempel Schmettau 1788.jpg
Plauerhagen 1788 Schmettau-Karte
Bildergalerie zu Plauerhagen
- Musterdorf-Vogelschau-Merian 1650-kolorierter-Kupferstich.jpg
Musterdorf Vogelschau Merian 1650 kolorierter Kupferstich
Plauerhagen - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zu Plauerhagen
- Plauerhagen im Schlie
- Plauerhagen in den Mecklenburgischen Jahrbüchern
- Plauerhagen in gov.genealogy.net
- Plauerhagen bei Wikipedia
- Quellenhinweise zu Plauerhagen aus Archiven, Findbüchern und Publikationen