Mehr über John Brinckman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ortschroniken
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Brinckman, John (Frederic) (eigentl.: Johann Friedrich) Pädagoge, (niederdeutscher) Schriftsteller geb. 3.7.1814 Rostock gest. 20.9.1870 Güstrow Vater: Micha…“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Brinckman, John (Frederic)
+
=Brinckman, John (Frederic)=
(eigentl.: Johann Friedrich)
+
 
Pädagoge, (niederdeutscher) Schriftsteller
+
:Pädagoge, (niederdeutscher) Schriftsteller
geb. 3.7.1814 Rostock
+
:;geb. 3.7.1814 Rostock
gest. 20.9.1870 Güstrow
+
:;gest. 20.9.1870 [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/G%C3%BCstrow Güstrow]
Vater: Michael (Caspar Christoph) B., Kaufmann, Seemann
+
'''
Ehefrau: Elise (Margarethe Caroline Marie) B., Pädagogin
+
 
1824 Tod des Vaters beim Untergang des Schiffes  
+
:Vater: Michael (Caspar Christoph) B., Kaufmann, Seemann
Fürst Blücher; 1824-1834 Große Stadtschule Rostock;  
+
:Ehefrau: Elise (Margarethe Caroline Marie) B., Pädagogin
1834-1837 Jura-, Literatur- und Geschichtsstudium  
+
 
in Rostock (ohne Abschluss); schrieb Theaterkritiken,  
+
 
hochdeutsche Lyrik und die Erzählung aus dem  
+
;1824  
nordamerikanischen Befreiungskampf »Die drei  
+
:Tod des Vaters beim Untergang des Schiffes -Fürst Blücher-
Milizen« für »Balthische Blüthen für Geist und  
+
;1824-1834  
Herz« (1836/37); Versuche zur Gründung einer  
+
:Große Stadtschule Rostock;  
burschenschaftlichen Studentenvereinigung; 1838  
+
;1834-1837  
wegen Stiftung eines verbotenen Vereins zu drei  
+
:Jura-, Literatur- und Geschichtsstudium in Rostock (ohne Abschluss)
Monaten Gefängnis verurteilt; 1839 erschien sein  
+
:schrieb Theaterkritiken, hochdeutsche Lyrik und die Erzählung aus dem nordamerikanischen Befreiungskampf »Die drei Milizen« für »Balthische Blüthen für Geist und Herz«
erstes Buch »Der heilige Damm. Legende in vier  
+
;(1836/37)
Gesängen«; reiste 1839 zu seinem Bruder Michael Heinrich (1812-1849) nach Nordamerika; arbeitete  
+
:Versuche zur Gründung einer burschenschaftlichen Studentenvereinigung
als Sekretär bei der englischen, dann bei der  
+
;1838  
italienischen Gesandtschaft in Washington, später  
+
:wegen Stiftung eines verbotenen Vereins zu drei Monaten Gefängnis verurteilt
im Büro des brasilianischen Generalkonsuls in New  
+
;1839  
York; 1842 Rückkehr nach Mecklenburg; Besuch bei  
+
:erschien sein erstes Buch »Der heilige Damm. Legende in vier Gesängen«, reiste 1839 zu seinem Bruder Michael Heinrich (1812-1849) nach Nordamerika
seinem Freund Pastor Gustav Lierow in Lohmen (bei  
+
:arbeitete als Sekretär bei der englischen, dann bei der italienischen Gesandtschaft in Washington, später im Büro des brasilianischen Generalkonsuls in New York
Güstrow); lernte im Haus dessen Bruders Ludwig  
+
;1842 Rückkehr nach Mecklenburg, Besuch bei seinem Freund Pastor Gustav Lierow in Lohmen (bei Güstrow)
Lierow in Dobbertin Elise Burmeister kennen, die  
+
:lernte im Haus dessen Bruders Ludwig Lierow in Dobbertin Elise Burmeister kennen, die er
er 1846 heiratete; 1842-1844 Hauslehrer von Paul  
+
;1846  
von Schack (1830-1915), Sohn des Kammerherrn  
+
:heiratete
(Helmuth Friedrich Christoph) Karl von Schack  
+
;1842-1844  
(1799-1868) auf Rey (bei Neukalen), 1844-1846  
+
:Hauslehrer von Paul von Schack (1830-1915), Sohn des Kammerherrn (Helmuth Friedrich Christoph) Karl von Schack (1799-1868) auf Rey (bei Neukalen)
Hauslehrer bei Klosterhauptmann Carl Peter von  
+
;1844-1846  
Le Fort in Dobbertin, 1846-1849 Rektor einer  
+
:Hauslehrer bei Klosterhauptmann Carl Peter von Le Fort in Dobbertin
Privatschule und eines Pensionats in Goldberg; 1848  
+
;1846-1849  
Mitglied des Goldberger Reformvereins, Ablehnung  
+
:Rektor einer Privatschule und eines Pensionats in Goldberg
des Vorsitzes, aber Delegierter zur Tagung der  
+
;1848  
mecklenburgischen Reformvereine in Güstrow;
+
:Mitglied des Goldberger Reformvereins, Ablehnung des Vorsitzes, aber Delegierter zur Tagung der mecklenburgischen Reformvereine in Güstrow  
Wahlmann zur Frankfurter Nationalversammlung;  
+
:Wahlmann zur Frankfurter Nationalversammlung;  
1849 Hilfslehrer, 1858 Lehrer an der Realschule  
+
;1849  
Güstrow (heute John-Brinckman-Schule); 1856-
+
:Hilfslehrer,  
1862 Mitglied des Güstrower Bürgerausschusses;
+
;1858 Lehrer an der Realschule Güstrow (heute John-Brinckman-Schule)
»Entwurf eines Plans zur Reorganisierung des  
+
;1856-1862
städtischen Schulwesens« (1860); 1859 Festrede  
+
:Mitglied des Güstrower Bürgerausschusses
zu Schillers Säkularfeier und 1863 Festrede bei der  
+
:»Entwurf eines Plans zur Reorganisierung des städtischen Schulwesens« (1860)
Grundsteinlegung des Denkmals zur Erinnerung  
+
;1859  
an das Mecklenburgische Freiwillige Jägerkorps im  
+
:Festrede zu Schillers Säkularfeier und  
Befreiungskrieg 1813 im Schauspielhaus Güstrow;
+
;1863  
verfasste politisch progressive und satirische  
+
:Festrede bei der Grundsteinlegung des Denkmals zur Erinnerung an das Mecklenburgische Freiwillige Jägerkorps im Befreiungskrieg 1813 im Schauspielhaus Güstrow
Literatur; »Neue mecklenburgische Lieder« in  
+
:verfasste politisch progressive und satirische Literatur
»Mecklenburg. Ein Jahrbuch für alle Stände« (1848;
+
:»Neue mecklenburgische Lieder« in »Mecklenburg. Ein Jahrbuch für alle Stände« (1848 enthält »Du schliefst Land Mecklenburg in sel’ger Ruh’«)
enthält »Du schliefst Land Mecklenburg in sel’ger  
+
:niederdeutsche Geschichten und Gedichte  
Ruh’«); niederdeutsche Geschichten und Gedichte;
+
:»Dat Brüden geiht üm« (1854); »Kasper-Ohm un ick« (1855)
»Dat Brüden geiht üm« (1854); »Kasper-Ohm un  
+
:»Fastelabenspredigt för Johann, de nah Amerika führt will« (1855 Flugblatt in 10 000 Exemplaren)
ick« (1855); »Fastelabenspredigt för Johann, de  
+
:»Vagel Grip. En Doenkenbok« (1859)
nah Amerika führt will« (1855; Flugblatt in 10 000 Exemplaren); »Vagel Grip. En Doenkenbok« (1859);
+
:»Kasper-Ohm un ick. Schiemannsgoarn« (1868;  
»Kasper-Ohm un ick. Schiemannsgoarn« (1868;  
+
:stark vermehrte Aufl.; 7. Aufl., 1900; Übers. 1879 ins Dän., 1907 ins Niederl., 1928 ins Schwed., 1928 ins Hochdt.)
stark vermehrte Aufl.; 7. Aufl., 1900; Übers. 1879  
+
:»Peter Lurenz bi Abukir« (1868)
ins Dän., 1907 ins Niederl., 1928 ins Schwed., 1928  
+
:»Uns Herrgott up Reisen« (1870)
ins Hochdt.); »Peter Lurenz bi Abukir« (1868); »Uns  
+
:Veröffentlichungen aus dem Nachlass: »Voß un Swinegel oder Dat Brüden geit üm« (1877)
Herrgott up Reisen« (1870); Veröffentlichungen aus  
+
:»Die Tochter Shakespeares. Eine Dichtung« (1881)
dem Nachlass: »Voß un Swinegel odder Dat Brüden  
+
:»Höger up: Mottche Spinkus un de Pelz.  
geit üm« (1877); »Die Tochter Shakespeares. Eine  
+
:De Generalreder. Drei ausgewählte Erzählungen« (1886)
Dichtung« (1881); »Höger up: Mottche Spinkus un de  
+
:»Sämmtliche Werke in plattdeutscher Sprache« (5 Bde. 1903)
Pelz. De Generalreder. Drei ausgewählte Erzählungen«  
+
:»Nachlaß. Plattdeutscher Teil« (4 Bde.; 1904-1906, hrsg. von Abraham Römer, enthält »Ut den Dämelklub«, »Ümme prompt un praktisch ore J. J. J. Klemmstöve & Co«, »Snider Beyer, »Snider Meyer«, »Snider Dreyer«, »Von Anno Toback un dat oll Ihrgistern«)
(1886); »Sämmtliche Werke in plattdeutscher  
+
:»Hochdeutscher Nachlaß« (1908; hrsg. von Römer)
Sprache« (5 Bde.; 1903); »Nachlaß. Plattdeutscher  
+
:»John Brinckman.  
Teil« (4 Bde.; 1904-1906, hrsg. von Abraham Römer;
+
:Ein Lesebuch« (1995; hrsg. von Margarete Block-Jakobs)
enthält »Ut den Dämelklub«, »Ümme prompt un  
+
:»Briefe, Dokumente, Texte« (3 Bde.; 2002-2007, hrsg. von Wolfgang Müns)
praktisch ore J. J. J. Klemmstöve & Co«, »Snider  
+
:»Festschrift zum 150. Geburtstag von John Brinckman« (1964, hrsg. von Hans Jürgen Klug)
Beyer, »Snider Meyer«, »Snider Dreyer«, »Von Anno  
+
:seit 1915 Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock
Toback un dat oll Ihrgistern«); »Hochdeutscher  
+
:1957-1969 Verleihung des John-Brinckman-Preises des Rates des Bezirkes Rostock
Nachlaß« (1908; hrsg. von Römer); »John Brinckman.  
+
:1990 John-Brinckman-Gesellschaft in Hamburg, seit 2000 in Güstrow
Ein Lesebuch« (1995; hrsg. von Margarete Block�Jakobs); »Briefe, Dokumente, Texte« (3 Bde.; 2002-
+
:»Voß un Swinegel«-Brunnen in Güstrow (1908, Wilhelm Wandschneider, gestiftet von Sohn Max)
2007; hrsg. von Wolfgang Müns); »Festschrift zum  
+
:»Porträt John Brinckman« (1910; Ölgemälde von Adolf Jöhnssen)
150. Geburtstag von John Brinckman« (1964; hrsg.  
+
:Gedenkstein mit Bronzerelief im Kurpark Warnemünde (1914, Wandschneider); Brinckman-Brunnen auf dem Schröder-Platz in Rostock (1914, Paul Wallat)
von Hans Jürgen Klug); seit 1915 Nachlass in der  
+
:1923 Benennung eines Rostocker Stadtteils in Brinckmansdorf (Straßennamen nach Namen und Bezeichnungen in Brinckmans Werken) :1900 Gedenktafel am Wohnhaus in Güstrow (Hansenstraße 19)
Universitätsbibliothek Rostock; 1957-1969 Verleihung  
+
:1924 bronzene Gedenktafel mit Porträtrelief am Elternhaus (Burgwall 47, heute im Kulturhistorischen Museum Rostock), 1934 Gedenktafel am Geburtshaus (Haus der Großeltern) in Rostock (Koßfelderstraße 23,
des John-Brinckman-Preises des Rates des Bezirkes  
+
:heute im Kulturhistorischen Museum Rostock),
Rostock; 1990 John-Brinckman-Gesellschaft in  
+
:»Kasper Ohm up sin Vosswallach« in Rostock (1988,
Hamburg, seit 2000 in Güstrow; »Voß un Swinegel«-
+
:Bronzeplastik von Jo Jastram),
Brunnen in Güstrow (1908; Wilhelm Wandschneider;
+
:Gedenkstein in Brinckmansdorf (2000),
gestiftet von Sohn Max); »Porträt John Brinckman«  
+
:John-Brinckman-Büste in Boltenhagen (2004, Heinrich Bodenberger),
(1910; Ölgemälde von Adolf Jöhnssen); Gedenkstein  
+
:Grabmal von Friedl Gust: Findling mit Brinckman-Relief von Wandschneider auf dem Friedhof in Güstrow.
mit Bronzerelief im Kurpark Warnemünde (1914;
+
 
Wandschneider); Brinckman-Brunnen auf dem  
+
 
Schröder-Platz in Rostock (1914; Paul Wallat);
+
 
1923 Benennung eines Rostocker Stadtteils in  
+
John Brinkmann im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/brinckmn.html
Brinckmansdorf (Straßennamen nach Namen und  
 
Bezeichnungen in Brinckmans Werken); 1900 Gedenktafel am Wohnhaus in Güstrow (Hansenstraße  
 
19); 1924 bronzene Gedenktafel mit Porträtrelief am  
 
Elternhaus (Burgwall 47; heute im Kulturhistorischen  
 
Museum Rostock); 1934 Gedenktafel am Geburtshaus  
 
(Haus der Großeltern) in Rostock (Koßfelderstraße  
 
23; heute im Kulturhistorischen Museum Rostock);
 
»Kasper Ohm up sin Vosswallach« in Rostock (1988;
 
Bronzeplastik von Jo Jastram); Gedenkstein in  
 
Brinckmansdorf (2000); John-Brinckman-Büste in  
 
Boltenhagen (2004; Heinrich Bodenberger); Grabmal  
 
von Friedl Gust: Findling mit Brinckman-Relief von  
 
Wandschneider auf dem Friedhof in Güstrow.
 

Version vom 27. Oktober 2022, 11:09 Uhr

Brinckman, John (Frederic)

Pädagoge, (niederdeutscher) Schriftsteller
geb. 3.7.1814 Rostock
gest. 20.9.1870 Güstrow

Vater: Michael (Caspar Christoph) B., Kaufmann, Seemann
Ehefrau: Elise (Margarethe Caroline Marie) B., Pädagogin


1824
Tod des Vaters beim Untergang des Schiffes -Fürst Blücher-
1824-1834
Große Stadtschule Rostock;
1834-1837
Jura-, Literatur- und Geschichtsstudium in Rostock (ohne Abschluss)
schrieb Theaterkritiken, hochdeutsche Lyrik und die Erzählung aus dem nordamerikanischen Befreiungskampf »Die drei Milizen« für »Balthische Blüthen für Geist und Herz«
(1836/37)
Versuche zur Gründung einer burschenschaftlichen Studentenvereinigung
1838
wegen Stiftung eines verbotenen Vereins zu drei Monaten Gefängnis verurteilt
1839
erschien sein erstes Buch »Der heilige Damm. Legende in vier Gesängen«, reiste 1839 zu seinem Bruder Michael Heinrich (1812-1849) nach Nordamerika
arbeitete als Sekretär bei der englischen, dann bei der italienischen Gesandtschaft in Washington, später im Büro des brasilianischen Generalkonsuls in New York
1842 Rückkehr nach Mecklenburg, Besuch bei seinem Freund Pastor Gustav Lierow in Lohmen (bei Güstrow)
lernte im Haus dessen Bruders Ludwig Lierow in Dobbertin Elise Burmeister kennen, die er
1846
heiratete
1842-1844
Hauslehrer von Paul von Schack (1830-1915), Sohn des Kammerherrn (Helmuth Friedrich Christoph) Karl von Schack (1799-1868) auf Rey (bei Neukalen)
1844-1846
Hauslehrer bei Klosterhauptmann Carl Peter von Le Fort in Dobbertin
1846-1849
Rektor einer Privatschule und eines Pensionats in Goldberg
1848
Mitglied des Goldberger Reformvereins, Ablehnung des Vorsitzes, aber Delegierter zur Tagung der mecklenburgischen Reformvereine in Güstrow
Wahlmann zur Frankfurter Nationalversammlung;
1849
Hilfslehrer,
1858 Lehrer an der Realschule Güstrow (heute John-Brinckman-Schule)
1856-1862
Mitglied des Güstrower Bürgerausschusses
»Entwurf eines Plans zur Reorganisierung des städtischen Schulwesens« (1860)
1859
Festrede zu Schillers Säkularfeier und
1863
Festrede bei der Grundsteinlegung des Denkmals zur Erinnerung an das Mecklenburgische Freiwillige Jägerkorps im Befreiungskrieg 1813 im Schauspielhaus Güstrow
verfasste politisch progressive und satirische Literatur
»Neue mecklenburgische Lieder« in »Mecklenburg. Ein Jahrbuch für alle Stände« (1848 enthält »Du schliefst Land Mecklenburg in sel’ger Ruh’«)
niederdeutsche Geschichten und Gedichte
»Dat Brüden geiht üm« (1854); »Kasper-Ohm un ick« (1855)
»Fastelabenspredigt för Johann, de nah Amerika führt will« (1855 Flugblatt in 10 000 Exemplaren)
»Vagel Grip. En Doenkenbok« (1859)
»Kasper-Ohm un ick. Schiemannsgoarn« (1868;
stark vermehrte Aufl.; 7. Aufl., 1900; Übers. 1879 ins Dän., 1907 ins Niederl., 1928 ins Schwed., 1928 ins Hochdt.)
»Peter Lurenz bi Abukir« (1868)
»Uns Herrgott up Reisen« (1870)
Veröffentlichungen aus dem Nachlass: »Voß un Swinegel oder Dat Brüden geit üm« (1877)
»Die Tochter Shakespeares. Eine Dichtung« (1881)
»Höger up: Mottche Spinkus un de Pelz.
De Generalreder. Drei ausgewählte Erzählungen« (1886)
»Sämmtliche Werke in plattdeutscher Sprache« (5 Bde. 1903)
»Nachlaß. Plattdeutscher Teil« (4 Bde.; 1904-1906, hrsg. von Abraham Römer, enthält »Ut den Dämelklub«, »Ümme prompt un praktisch ore J. J. J. Klemmstöve & Co«, »Snider Beyer, »Snider Meyer«, »Snider Dreyer«, »Von Anno Toback un dat oll Ihrgistern«)
»Hochdeutscher Nachlaß« (1908; hrsg. von Römer)
»John Brinckman.
Ein Lesebuch« (1995; hrsg. von Margarete Block-Jakobs)
»Briefe, Dokumente, Texte« (3 Bde.; 2002-2007, hrsg. von Wolfgang Müns)
»Festschrift zum 150. Geburtstag von John Brinckman« (1964, hrsg. von Hans Jürgen Klug)
seit 1915 Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock
1957-1969 Verleihung des John-Brinckman-Preises des Rates des Bezirkes Rostock
1990 John-Brinckman-Gesellschaft in Hamburg, seit 2000 in Güstrow
»Voß un Swinegel«-Brunnen in Güstrow (1908, Wilhelm Wandschneider, gestiftet von Sohn Max)
»Porträt John Brinckman« (1910; Ölgemälde von Adolf Jöhnssen)
Gedenkstein mit Bronzerelief im Kurpark Warnemünde (1914, Wandschneider); Brinckman-Brunnen auf dem Schröder-Platz in Rostock (1914, Paul Wallat)
1923 Benennung eines Rostocker Stadtteils in Brinckmansdorf (Straßennamen nach Namen und Bezeichnungen in Brinckmans Werken) :1900 Gedenktafel am Wohnhaus in Güstrow (Hansenstraße 19)
1924 bronzene Gedenktafel mit Porträtrelief am Elternhaus (Burgwall 47, heute im Kulturhistorischen Museum Rostock), 1934 Gedenktafel am Geburtshaus (Haus der Großeltern) in Rostock (Koßfelderstraße 23,
heute im Kulturhistorischen Museum Rostock),
»Kasper Ohm up sin Vosswallach« in Rostock (1988,
Bronzeplastik von Jo Jastram),
Gedenkstein in Brinckmansdorf (2000),
John-Brinckman-Büste in Boltenhagen (2004, Heinrich Bodenberger),
Grabmal von Friedl Gust: Findling mit Brinckman-Relief von Wandschneider auf dem Friedhof in Güstrow.


John Brinkmann im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/brinckmn.html