Lassan: Unterschied zwischen den Versionen
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
= Das Wappen von Lassan = | = Das Wappen von Lassan = | ||
− | [ | + | [[Datei:Lassan Wappen.jpg| thumb|250px|rechts| Wappen von Lassan]] |
− | + | Blasonierung: „In Blau ein silberner Fisch, kreisförmig begleitet oben von drei und unten von vier sechsstrahligen goldenen Sternen.“ | |
+ | |||
+ | Das Wappen wurde 1972 von dem Lassaner Albert Püschel gestaltet und 1996 vom Designbüro Schönherr & Maciejewski aus Anklam neu gezeichnet. Es wurde unter der Nr. 112 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Datei:2007 Lassan Jordan.jpg|2007 Herr Jordan Heimatverein | ||
+ | Datei:2016 Herzel Lassan 1.jpg|2016 Ausstellung in der Kirche | ||
+ | Datei:2016 Herzel Lassan 2.jpg|2016 Kultur in der Stadt | ||
Datei:2021 Lassan 1.jpg|2021 Streifzug durch Lassan 1 | Datei:2021 Lassan 1.jpg|2021 Streifzug durch Lassan 1 | ||
Datei:2021 Lassan 2.jpg|2021 Streifzug durch Lassan 2 | Datei:2021 Lassan 2.jpg|2021 Streifzug durch Lassan 2 | ||
Zeile 38: | Zeile 43: | ||
Datei:2021 Lassan Schule 2.jpg|2021 Lassan Schule Teil 2 | Datei:2021 Lassan Schule 2.jpg|2021 Lassan Schule Teil 2 | ||
Datei:2021 Lassan Schützenhaus.jpg|Schützenhaus | Datei:2021 Lassan Schützenhaus.jpg|Schützenhaus | ||
+ | Datei:2022 Obstbäume pflanzen 1.jpg|2022 Obstbäume pflanzen 1 | ||
+ | Datei:2022 Obstbäume pflanzen 2.jpg|2022 Obstbäume pflanzen 2 | ||
+ | Datei:2022 Lassan Kultur.jpg|2022 Kulturarbeit in Lassan | ||
+ | Datei:2022 Lassan Museum.jpg|2022 Lassan Museum Wassermühle | ||
+ | Datei:2022 Schützenhaus 1.jpg|2022 Schützenhaus 1 | ||
+ | Datei:2022 Schützenhaus 2.jpg|2022 Schützenhaus 2 | ||
+ | Datei:2022 Lassan Schützenhaus 1.jpg|2022 Einweihung Schützenhaus 1 | ||
+ | Datei:2022 Lassan Schützenhaus 2.jpg|2022 Einweihung Schützenhaus 2 | ||
+ | Datei:2022 Lassan Biermann.jpg|2022 Biermann Lied über Lassan | ||
+ | Datei:2023 Lassan Bäcker 1.jpg|2023 aus für Bäcker Lassan 1 | ||
+ | Datei:2023 Lassan Bäcker 2.jpg|2023 aus für Bäcker Lassan 2 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 47: | Zeile 63: | ||
= Bildergalerie = | = Bildergalerie = | ||
+ | ==Lassan im Jahr 2001== | ||
− | <gallery | + | ;Die Arbeiten der Lassaner Tischler sind weit über die Stadt hinaus bekannt, deshalb eine kleine Auswahl. |
− | Datei:Lassan | + | |
+ | <gallery widths="200px" heights="150px" > | ||
+ | Datei:Lassan 1.jpg | ||
+ | Datei:Lassan 2.jpg | ||
+ | Datei:Lassan 3.jpg | ||
+ | Datei:Lassan 4.jpg | ||
+ | Datei:Lassan Tür 1.jpg | ||
+ | Datei:Lassan Tür 2.jpg | ||
+ | Datei:Lassan Tür 3.jpg | ||
+ | Datei:Lassan Tür 4.jpg | ||
+ | Datei:Lassan Tür 5.jpg | ||
+ | Datei:Lassan Tür 6.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 23. April 2023, 14:38 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Lassan |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17440 |
Verwaltungsamt | Amt am Peenestrom |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 1,510 (2018) |
Koordinaten | Breite: 53.9458642 / Länge: 13.8424502 |
Lassan ist eine der kleinsten Städte, vor der Insel Usedom am Peenestrom gelegen.
Geographische Lage
- Koordinaten: 53°56′N 13°50′E
Einführende Information
noch ausfüllen
Das Wappen von Lassan
Blasonierung: „In Blau ein silberner Fisch, kreisförmig begleitet oben von drei und unten von vier sechsstrahligen goldenen Sternen.“
Das Wappen wurde 1972 von dem Lassaner Albert Püschel gestaltet und 1996 vom Designbüro Schönherr & Maciejewski aus Anklam neu gezeichnet. Es wurde unter der Nr. 112 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort
Lassan im Spiegel von Karten und Luftbildern
- Lassan Schmettau 1788.jpg
Lassan 1788 Schmettau-Karte
Bildergalerie
Lassan im Jahr 2001
- Die Arbeiten der Lassaner Tischler sind weit über die Stadt hinaus bekannt, deshalb eine kleine Auswahl.
Ortschronik/en von Lassan
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
Weiterführende Information zu Lassan
- Lassan in gov.genealogy.net
- Lassan bei Wikipedia
- Ortsfamilienbuch Lassan
- [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]
Kontakte
Wer kümmert sich aktuell um die Informationen zum Ort und führt die Chronik?