Kröslin: Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Der Ort liegt am Peenestrom und hat fünf | Der Ort liegt am Peenestrom und hat fünf | ||
− | ;Ortsteile | + | ;Ortsteile - Kröslin, Freest, Spandowerhagen, Hollendorf und Karrin. Außerdem gehören die Inseln [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Greifswalder_Oie Greifswalder Oie] und [https://www.ortschroniken-mv.de/index.php/Insel_Ruden Insel Ruden] zur Gemeinde und Kirchgemeinde. |
− | = Geographische Lage | + | = Geographische Lage = |
* Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.1233/13.7478 Breite: 54.1233 Länge: 13.7478 ]    Quelle: [http://www.openstreetmap.org OpenStreetMap ] | * Koordinaten: [http://www.openstreetmap.org/#map=14/54.1233/13.7478 Breite: 54.1233 Länge: 13.7478 ]    Quelle: [http://www.openstreetmap.org OpenStreetMap ] | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
= Das Wappen von Kröslin = | = Das Wappen von Kröslin = | ||
− | + | [[Datei:Kröslin Wappen.jpg| thumb|250px|rechts| Wappen von Kröslin]] | |
„In Blau drei im Dreipass gestellte silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: im rechten Obereck von einem schrägen, gestürzten goldenen Anker; im linken Obereck von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten von einer goldenen Glocke.“ | „In Blau drei im Dreipass gestellte silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: im rechten Obereck von einem schrägen, gestürzten goldenen Anker; im linken Obereck von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten von einer goldenen Glocke.“ | ||
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde am 22. Juli 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. | Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde am 22. Juli 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. | ||
− | < | + | <br clear=all> |
− | |||
− | |||
− | |||
= Kurztext zum Ort Kröslin= | = Kurztext zum Ort Kröslin= | ||
Zeile 60: | Zeile 57: | ||
* [https://www.kroeslin.de/ Gemeinde Kröslin] | * [https://www.kroeslin.de/ Gemeinde Kröslin] | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/KROLINJO64VC Kröslin in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/KROLINJO64VC Kröslin in gov.genealogy.net] | ||
− | * [ | + | * [https://ortsfamilienbuecher.de/kroeslin/ Ortsfamilienbuch Kröslin] |
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Kr%C3%B6slin Kirche Kröslin bei Wikipedia] | ||
* [http://gov.genealogy.net/item/show/object_163507 Christophorus Kirche Kröslin in gov.genealogy.net] | * [http://gov.genealogy.net/item/show/object_163507 Christophorus Kirche Kröslin in gov.genealogy.net] | ||
Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 12:14 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Kröslin |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 17440 |
Verwaltungsamt | Amt Lubmin |
Landkreis | Vorpommern Greifswald |
Zahlen | |
Einwohner | 1756 (2020) |
Koordinaten | Breite: 54.1233 / Länge: 13.7478 |
Der Ort liegt am Peenestrom und hat fünf
- Ortsteile - Kröslin, Freest, Spandowerhagen, Hollendorf und Karrin. Außerdem gehören die Inseln Greifswalder Oie und Insel Ruden zur Gemeinde und Kirchgemeinde.
Geographische Lage
- Koordinaten: Breite: 54.1233 Länge: 13.7478 Quelle: OpenStreetMap
Einführende Information
Das Wappen von Kröslin
„In Blau drei im Dreipass gestellte silberne Fische mit gemeinsamem Kopf, begleitet: im rechten Obereck von einem schrägen, gestürzten goldenen Anker; im linken Obereck von einer schräglinks gestellten goldenen Ähre; unten von einer goldenen Glocke.“
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet. Es wurde am 22. Juli 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 168 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Kurztext zum Ort Kröslin
Kröslin im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Kröslin - Ortschronik/en
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Kröslin - Fortlaufende Ortschronik und den Ortsteilen
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes Kröslin
Weiterführende Information zu Kröslin
- Kröslin bei Wikipedia
- Gemeinde Kröslin
- Kröslin in gov.genealogy.net
- Ortsfamilienbuch Kröslin
- Kirche Kröslin bei Wikipedia
- Christophorus Kirche Kröslin in gov.genealogy.net
- [Quellenhinweise aus Archiven, Findbüchern und Publikationen]