Handbibliothek
Aus Ortschroniken
Version vom 4. Dezember 2020, 10:31 Uhr von Windfluechtermv (Diskussion | Beiträge) (→Bibliotheken)
Hier folgend entsteht schrittweise eine Handbibliothek von Elementar-Quellenwerken die für die Arbeit von Chronisten von besonderer Bedeutung sind. Ebenso werden Links zu Quellenportalen aufgeführt. Umfangreichere Listen sind auf eigene Seiten ausgelagert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Quellenwerke zur Geschichte Mecklenburgs
- 2 Quellenwerke zur Geschichte Pommerns
- 3 Begriffserklärungen und Latein in der Geschichtsschreibung, verschwundene Wörter
- 4 Alte Maße, Währungen und Gewichtseinheiten
- 5 Zu Flurnamen in Mecklenburg und Pommern
- 6 Urheberrecht
- 7 Digitale Archive, Bibliotheken, Portale, Antiquariate und Sammlungen
- 8 Vermischtes
Quellenwerke zur Geschichte Mecklenburgs
Quellenwerke zur Geschichte Pommerns
Begriffserklärungen und Latein in der Geschichtsschreibung, verschwundene Wörter
Alte Maße, Währungen und Gewichtseinheiten
Zu Flurnamen in Mecklenburg und Pommern
- Digitales Flurnamenbuch Vorpommern
- Flurnamen von A bis Z von Dieter Greve
- Mecklenburgisches Flurnamenarchiv in Wossidia
Urheberrecht
- Info-Portal über die aktuelle Situation zu Urheberrechten.
- Rat zum Urheberrecht finden Sie auch in diesem Dokument hier.
Digitale Archive, Bibliotheken, Portale, Antiquariate und Sammlungen
Bibliotheken
- Die Deutsche Digitale Bibliothek
- Portal der Landesbibliothek M-V
- Die Digitale Landesbibliothek
- Universitätsbibliothek Rostock
- Universitätsarchiv Rostock
- Die Mecklenburgischen Jahrbücher online
- Kartographisches Archiv Des "Pommerscher-Greif e.V.
- Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Volltextbibliothek Historischer Bücher beim Lexikus-Verlages
Archive
- Archivportal des Landes
- Archivdatenbank des Landeshauptarchivs in Schwerin
- Hilfestellung Ortschronisten auf Kulturwerte M-V
- Beständes des Landeshauptarchiv Schwerin
- Landeskirchenarchiv Schwerin
- Findbuch des Stadtarchiv Rostock
- Digitalisierung der Pressearchive von HWWA und IfW
- Spezialarchiv Bauen in der DDR - Informationszentrum Plattenbau
- Portal des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche
Familienforschung
- Digitalisate auf der Webseite des Vereins für Mecklenburgische Familien- und Personengeschichte
- Informationssystem zur Familienforschung in Mecklenburg
- Terra incognita: Webportal zur Landes- und Regionalgeschichte
- Rostock früher bei alphahosting
- Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern im Verein Pommerscher Greif e.V.
Antiquariate und Onlineshops
Kulturlandschaftselemente
- Archiv der Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern
- Kleks - das Kulturlandschafts-Wiki, Geoinformationssystem für historische Kulturlandschaftselemente
- Liste der Baudenkmale im Landkreis Vorpommern-Rügen
- Einträge für Mecklenburg-Vorpommern in: Alle Burgen - Atlas für Wehranlagen, Schlösser, Adelssitze in Deutschland, Öserreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg
- Denk mal! Portal zu Kriegerdenkmälern und Erinnerungskultur im Raum der Nordkirche
- Dorfkirchen in MV - Portal mit Bildern und Beschreibungen aller Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern
- Besondere Baumdenkmale aus MV bei Monumental Trees
- Bunker und Militäranlagen in MV
- Historische Orte der Heilung und Gesundheit in MV
- Verlage und Heimatzeitschriften aus MV
- Mühlendatenbank für Mecklenburg-Vorpommern von Ingo Arlt
- Mühlen in Mecklenburg-Vorpommern vom Mühlenverein MV
- Datenbank zu Mühlen, Mühlenwanderwegen und -straßen international
- Europäische Route der Leuchttürme
- Programm der Kulturrouten des Europarates
Vermischtes
- Grete Gewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern. Das Personenlexikon bei Google Books
- Juden in Mecklenburg - Projekt zu Geschichte, Personen und Orten
- Publikationen zur Landeskunde, die von der Landeszentrale für Politische Bildung gegen einen kleinen Betrag abgegeben werden
- Hintergrundinformationen und Lernportal zur prähistorischen Archäologie
- Projekt Gutenberg - Digitalisierung deutschsprachiger Literatur
- PDF-Datei zum Umgang mit nationalistischen Geschichtsbildern, eine Broschüre der Mobilen Beratung Berlin, 2019
- PDF-Datei einer Broschüre zum Umgang mit Zeitzeugenberichten, Bützower Häftlingstreffen 2017, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Tipps zum Schreiben einer Chronik
- Kurrent, Süterlin und andere alte Schriften
- Personen-, Orts- und Sachlexikon zum Widerstand auf dem Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern in der NS-Zeit und in der DDR
- Börsenblatt digital, digitale Edition der Jahrgänge 1834–1945 des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel