Goldenbow: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Datei:Goldenbow_Ducatus-Meklenburgici-1712.jpg|Karte Ducatus-Meklenburgici von 1712 | Datei:Goldenbow_Ducatus-Meklenburgici-1712.jpg|Karte Ducatus-Meklenburgici von 1712 | ||
− | Datei:Goldenbow_Jaeger_Topografische_Karte_von_Deutschland_1789.jpg|Topografischen Karte von Jaeger von | + | Datei:Goldenbow_Jaeger_Topografische_Karte_von_Deutschland_1789.jpg|Topografischen Karte von Jaeger von 1789 |
Datei:Goldenbow Wiebeking 1786.png|Wiebeking 1786 | Datei:Goldenbow Wiebeking 1786.png|Wiebeking 1786 | ||
Datei:Goldeenbow Schmettau 1788.png|Schmettau 1788 | Datei:Goldeenbow Schmettau 1788.png|Schmettau 1788 |
Version vom 2. Mai 2018, 08:50 Uhr
Kenndaten des Orts | |
Name (heute) | Goldenbow |
Regionale Einordnung (heute) | |
Postleitzahl | 19089 |
Verwaltungsamt | Amt Crivitz |
Landkreis | Ludwigslust-Parchim |
Zahlen | |
Einwohner | 875 (Gemeinde Friedrichsruhe 2015) |
Koordinaten | Breite: 53.5347746 / Länge: 11.758301 |
Das Dorf Goldenbow ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedrichsruhe und liegt 1 km östlich der B321 zwischen Crivitz und Parchim an der Straße nach Kladrum und Frauenmark.
Geographische Lage
- Koordinaten: E 011°45'30 /N 053°32'08
- Koordinaten: E 011°45'30 /N 053°32'08
einführende Information
Das Gebiet um Goldenbow mit den Nachbardörfern Frauenmark, Friedrichsruhe und Neu-
Ruthenbeck sowie der Wüstung Schönberg, das landschaftlich durch die Niederungen des
Mühlenbachs und des Teufelsbachs sowie dem Endmoränenzug der Wasserscheide
zwischen Nord- und Ostsee mit dem markanten Runden Holz und dem Tempelberg (83,3 m
NHN) gekennzeichnet wird, war bereits in der Jungsteinzeit durch Menschen der
Trichterbecher-Kultur vor ca. 5000 Jahren besiedelt. Das eindruckvollste Zeugnis dieser Zeit ist der „Teufelsbackofen“, ein Hünengrab am
Teufelsbach, ca. 1 km nördlich von Goldenbow bei Neu-Ruthenbeck.
Die slawische Besiedlung setzte vermutlich erst relativ spät ein. Zeugnisse aus dieser Zeit sind ein slawischer Burgwall am Teufelsbach in den Bauerntannen und eine slawische Dorfstelle daneben. An der Straße von Goldenbow nach Frauenmark wurden 1912 Gruben mit Resten einer offenen slawischen Besiedlung gefunden. Am nördlichen Ortsrand wurden Scherben aus einer frühdeutschen Besiedlung gefunden
Kurztext zum Ort
Auszug aus "Mecklenburgische Vaterlandskunde von Wilhelm Raabe Ausgabe Gustav Quade" 1894:
S. 583: G o l d e n b o w bei Severin (Poststation der Ziegelei Goldenbow ist Kladrum), 1 Meile südöstlich von Crivitz, nahe der Chaussee Crivitz-Parchim, Dorf mit 11 Erbpächtern (1 Ziegler), 4 Büdnern, 13 Häuslern, (1 Müller, 1 Krüger) und Schule. 1890 222 (1855 250) Einwohner, Goldenbow ist ein incameriertes Gut, es gab früher eine Familie Goldenbow.
N e u - R u t h e n b e c k bei Crivitz, gleichfalls nahe der Chaussee Crivitz-Parchim, 3 Büdner, 7 Häusler. 67 Einw.
S. 861: S c h ö n b e r g bei Severin, nahe (nordwestlich) bei Frauenmark, Ziegelei. 10 (17) Einw. Allod. 2099,10 b. Sch. und 734,6 ha [45907]. Schönberg war früher das Hauptgut, jetzt Tagelöhnerkaten. Frauenmark und Schönberg gehörten früher den Friesen-Schönberg, die so genannt wurden, da sie angeblich aus Friesland stammten; die Schönberg auf Meschendorf bei Bukow, eine andere Linie derselben Familie, hießen zum Unterschied von ihnen Strand-Schönberg. I. Herzogl. Kammer. II. Hauptmann A.D.v.d.Sode.
(Anm. des Autors: Neu-Ruthenbeck war damals ein neuer Ortsteil von Goldenbow. Die Wüstung Schönberg liegt nach S c h m e t t a u 1788 seit dem 18.Jhd. in der Gemarkung von Goldenbow, bei W i e b e k i n g 1786 ist noch eine eigene Gemarkung eingetragen)
Goldenbow im Spiegel von Karten und Luftbildern
Bildergalerie
Ortschronik von Goldenbow
Anmerkung: In der folgenden Liste werden bekannt gewordene chronistische Arbeiten gelistet. In blauer Schrift erscheinen Arbeiten die digital verfügbar sind. In roter Schrift gelistete Titel sind, meist aus urheberrechtlichen Gründen, noch nicht digitalisiert. Aber auch Chroniken die bekannt geworden sind, deren Verbleib aber bislang nicht bekannt ist, sind Bestandteil der Liste.
- Fortlaufende Ortschronik Autor Christian Pagenkopf
- Fragen bei der Geschichtsaufarbeitung des Ortes
- Burghard Keuthe: Goldenbower Geschichten, Parchimer Verlag GmbH 1994 - Universitätsbibliothek Rostock; Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
- Hans-Joachim Ulbrich: Frauenmark 725-Jahrfeier 1989, Aus der Chronik
- Käthe Wilms, Mecklenburg 1945, aus dem Tagebuch einer Gutssekretärin; Dokumentarfilm Kunstverein Wiligrad e.V. und Landesfilmzentrum Schwerin
Weiterfuehrende Information zu Goldenbow
- Goldenbow in gov.genealogy.net
- Goldenbow als Ortsteil der Gemeinde Friedrichsruhe bei Wikipedia
- Dorfkirche Frauenmark bei Wikipedia
- Die Windmühle von Goldenbow
- Landesamt für Bodendenkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern
- Goldenbow von oben bei YouTube